19.01.2013 Aufrufe

Einsatz und Wirkung von rezeptiver Musik und ihre - act-n-arts ...

Einsatz und Wirkung von rezeptiver Musik und ihre - act-n-arts ...

Einsatz und Wirkung von rezeptiver Musik und ihre - act-n-arts ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 35<br />

anregend auf die vegetativen Funktionen wirken müsste, bei vielen Probanden eine<br />

offensichtlich beruhigende <strong>Wirkung</strong> hat. Diese Unstimmigkeit hat <strong>ihre</strong> Ursache im<br />

Einfluss der subjektiven Wahrnehmung des Hörers, also seines persönlichen Erle-<br />

bens an der speziellen <strong>Musik</strong>, auf die objektiv prognostizierbaren <strong>Wirkung</strong>smecha-<br />

nismen.<br />

Das subjektive <strong>Musik</strong>erleben hängt <strong>von</strong> Faktoren, wie der musikalischen Erziehung,<br />

Erlebnissen im Zusammenhang mit bestimmten <strong>Musik</strong>stücken oder der momentanen<br />

Reaktionslage ab. Gr<strong>und</strong>sätzlich lässt es sich in zwei Formen, das positive <strong>und</strong> das<br />

negative <strong>Musik</strong>erleben, differenzieren. 124 Ein positives <strong>Musik</strong>erleben hätte im<br />

frühgeschichtlichen Sinne bedeutet, dass keine existenzielle Gefahr droht. Heute<br />

resultiert es aus einer allgemeine Affinität zu dem entsprechenden <strong>Musik</strong>stil,<br />

positiven Erinnerungen, die mit dem speziellen oder assoziierten Titeln verknüpft<br />

sind, <strong>und</strong> einer zum Zeitpunkt der Rezeption bestehenden gr<strong>und</strong>sätzlichen<br />

Aufnahmebereitschaft. Unter diesen Voraussetzungen können die Alarmfunktionen<br />

des vegetativen Systems gedämpft werden, Puls, Blutdruck <strong>und</strong> Atemfrequenz<br />

sinken, die Muskeln sind in der Lage zu entspannen <strong>und</strong> es entsteht eine<br />

Beruhigung. Ist das <strong>Musik</strong>erleben dagegen negativ, d.h. das <strong>Musik</strong>stück widerspricht<br />

den persönlichen Präferenzen, weckt unangenehme Erinnerungen oder es besteht<br />

keine Bereitschaft zur Rezeption, so werden die vegetativen Funktionen in<br />

Alarmbereitschaft versetzt. Stresshormone werden ausgeschüttet, Puls, Blutdruck<br />

<strong>und</strong> Atemfrequenz steigen <strong>und</strong> der Körper gerät in eine gr<strong>und</strong>sätzliche Anspannung.<br />

Diesen nur bedingt vorhersagbaren subjektiven Reaktionen stehen die durch viele<br />

Studien <strong>und</strong> Forschungen belegten objektiven <strong>Wirkung</strong>smechanismen gegenüber.<br />

Auch auf der Ebene objektiver <strong>Wirkung</strong>en lässt sich die <strong>Musik</strong> in zwei Gruppen<br />

unterscheiden: In die musikalische Primärebene <strong>und</strong> die Sek<strong>und</strong>ärebene. 125 Die<br />

Primärebene ist die Ebene des noch unspezifizierten Es, auf der formende <strong>und</strong> Ge-<br />

stalt bildende, inkarnierende Kräfte wirken. Sie umfasst die rhythmischen Elemente<br />

der <strong>Musik</strong>, also die Ebene des Wollens <strong>und</strong> der Bewegung. Ihr sind die Tonart Dur<br />

<strong>und</strong> das männliche Prinzip zugeordnet. 126 Typisch sind tiefe Schwingungen <strong>und</strong><br />

rhythmisierende Schlag-, Zupf- <strong>und</strong> Blasinstrumente. Primärmusik aktiviert den Kör-<br />

124 vgl. DAVID/ BERLIN/ KLEMENT: Seite 44 f<br />

125 vgl. SCHROEDER, Seite 316 f

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!