19.01.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung - produktinfo.conrad.com

Bedienungsanleitung - produktinfo.conrad.com

Bedienungsanleitung - produktinfo.conrad.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.13 Ton/Bild Einstellungen<br />

Die Navigation auf dieser Seite erfolgt<br />

ausschließlich<br />

über die Richtungstasten sowie die Taste<br />

“OK/Menü“.<br />

4.13.1 Scartbuchsen<br />

Für die Scartbuchse “TV“ können Sie je nach<br />

angeschlossenem Gerät die Signalart einstellen.<br />

Wählen Sie mit den Richtugnstasten zwischen<br />

CVBS (Composite/FBAS), oder RGB.<br />

4.13.2 Bildformat<br />

Stellen Sie hier mit den Richtungstasten das<br />

Bildschirmformat ein, das Ihr Fernseher hat und<br />

bestätigen dies mit der Taste “OK/Menü“.<br />

4.13.3 RF Modulator (optional)<br />

Optional ist der Receiver auch mit eingebautem RF-Modulator erhältlich und kann das gerade eingestellte<br />

TV-programm darüber auch auf einem UHF-Kanal ausgeben. Wählen Sie hier die Tonfrequenz (5,5 MHz<br />

bei PAL B/C/G/H, 6,0 MHz bei PAL I sowie 6,5 MHz für PAL D/K/L). Anschließend geben Sie noch mit der<br />

Zehnertastatur den UHFKanal ein, auf dem das TV-Bild übertragen werden soll.<br />

4.13.4 Testbild<br />

Um am Fernseher den Empfangskanal für den Receiver optimal einzustellen kann ein Testbild generiert<br />

werden.<br />

4.14 LNB Einstellungen<br />

Hier teilen Sie dem Receiver die Eigenschaften Ihrer Sat-Antenne mit, d. h. wie viele LNBs angeschlossen<br />

sind, die Art der einzelnen LNBs, die beiden lokalen Oszillatorfrequenzen (Universal-LNB: 9,750/10,6 GHz)<br />

im LNB sowie die Art der Umschaltung zwischen den beiden Frequenzbändern. Die Navigation auf dieser<br />

Seite erfolgt ausschließlich über die Richtungstasten (Zeile ansteuern) sowie die Taste „OK/Menü“ (Liste<br />

aufrufen).<br />

Der Receiver beherrscht auch das digitale<br />

DiSEqCSchaltungssystem (Digital Satellite<br />

Equipment Control) und kann darüber bis zu vier<br />

fest montierte LNBs oder eine Drehantenne<br />

ansteuern.<br />

4.14.1 Feststehende Antenne<br />

Anschließend wählen Sie aus einer Liste noch den<br />

Namen der Sat-Position aus, auf die das gerade<br />

konfigurierte LNB ausgerichtet ist (z. B. Astra 1 oder<br />

Hotbird).<br />

Im unteren Teil des Bildschirmmenüs wird Ihnen in<br />

einer Balkengrafi k die Signalstärke und die SNR<br />

eines TV-Programms auf dieser Sat-Position<br />

angezeigt. Je größer die Signalbalken sind, desto<br />

besser ist die Signalqualität.<br />

14<br />

Ton/Bild Einstellungen<br />

TV Scart Blidschirm<br />

FBAS 4 : 3<br />

RGB 16: 9<br />

RF modulator Testbild<br />

5.5 MHz Ein<br />

6.0 MHz<br />

6.5 MHz<br />

Channel 22<br />

Beenden<br />

- Steuern √ - Auswählen E x i t : Beenden<br />

Außeneinstellungen<br />

LNB Nr.<br />

LNB Typ<br />

LOF 1<br />

LOF 2<br />

Bandumschaltung<br />

DiSEqC<br />

Satellit<br />

Signalstärke<br />

Signalqualität<br />

1<br />

Universal<br />

9750 MHz<br />

10600 MHz<br />

Auto<br />

kein<br />

Astra 1 (19,2 Ost)<br />

Beenden<br />

- Steuern √ - Auswählen E x i t : Beenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!