19.01.2013 Aufrufe

Die Veranstaltungen vom 10. Mai bis 10. September ... - Glarus brennt

Die Veranstaltungen vom 10. Mai bis 10. September ... - Glarus brennt

Die Veranstaltungen vom 10. Mai bis 10. September ... - Glarus brennt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PUBLIKATIONEN UND POSTKARTEN<br />

Rund um «<strong>Glarus</strong> <strong>brennt</strong>» veröffentlichen Glarner Autoren neue Einsichten und Ansichten<br />

zur Brandkatastrophe. Von «<strong>Glarus</strong> <strong>brennt</strong>» ist ein Postkartenset mit Bildern von 1861 erhältlich.<br />

Roger Rhyner: Brand von <strong>Glarus</strong><br />

Fotografien der Katastrophe 1861<br />

Das Buch zeigt unveröffentlichte Fotos und ist die <strong>bis</strong>her umfangreichste<br />

Sammlung von Bildern, die nach der schreck lichen Brand-<br />

Katastrophe von 1861 in <strong>Glarus</strong> entstanden sind.<br />

Format 34 x 24cm, 48 Seiten, 39.–<br />

Rhyner Productions 2011<br />

Walter Hauser: Stadt in Flammen<br />

Der Brand von <strong>Glarus</strong> im Jahre 1861<br />

Zum ersten Mal wird der Brand von <strong>Glarus</strong> umfassend in einem<br />

Buch dargestellt: die Brandursache, der genaue Hergang, das<br />

Medien ereignis, die Hilfsaktion und der Wiederaufbau.<br />

200 Seiten, Pappband, 34.–<br />

Limmat Verlag 2011<br />

Postkarten<br />

Postkarte 1.50 | Doppelkarte 3.– | Wippkarte 5.–<br />

zu beziehen an der Historischen Ausstellung oder unter<br />

Telefon 079 954 25 82<br />

SOLIDARITÄTSTALER<br />

<strong>Die</strong> Dankesmünze von 1862 inspirierte den Solidaritätstaler 2011. <strong>Die</strong> Hilfe von einst motiviert für Solidarität heute,<br />

die es wie vor 150 Jahren bei jeder Katastrophe braucht.<br />

Solidaritätstaler<br />

Von der Dankesmünze (1862)<br />

zum Solidaritätstaler (2011)<br />

«<strong>Glarus</strong> <strong>brennt</strong>» hiess es vor 150 Jahren in der ganzen<br />

Schweiz. 600 Häuser brannten am <strong>10.</strong> <strong>Mai</strong> 1861<br />

nieder. Mehr als 2300 Menschen wurden obdachlos.<br />

Der Brand liess die Schweiz nicht kalt. Er löste eine<br />

einzigartige Solidaritätswelle weit über die Grenzen<br />

hinaus aus. <strong>Die</strong>s half und tröstete die Glarner, die<br />

Katastrophe zu bewältigen und ihre Stadt auf den<br />

Ruinen nach modernen Plänen wiederaufzubauen.<br />

Glarner Dankesmünze 1862<br />

Als Dankeszeichen liess die Gemeinde spezielle<br />

Münzen prägen, um sie an die grössten Spender zu<br />

verteilen: aus Zinn und Kupfer des Zifferblattes der<br />

abgebrannten Kirchenuhr.<br />

Auf der einen Seite steht die Pfarrkirche im Vorder-<br />

auf der anderen der Text im Eichenlaubkranz: «Gross<br />

war die Noth, grösser die Bruderliebe! Dafür dankt<br />

das wiedererstehende <strong>Glarus</strong>.»<br />

grund des Ruinenfeldes über dem Kantonswappen<br />

Solidaritätstaler für Haiti<br />

Das diesjährige Jubiläum zum Brand von <strong>Glarus</strong> will<br />

nicht nur Gelegenheit für Gedenken und Vergegenwärtigung,<br />

sondern auch für Solidarität bieten. Mit<br />

dem Kauf dieses Solidaritätstalers aus Schokolade<br />

unterstützen Sie das Glarner Hilfswerk Sofonias von<br />

Kurt und Kathryn Rhyner. In Haiti sind sie am Organisieren<br />

des Wiederaufbaus mit erdbebensicheren<br />

Bauten (www.ecosur.org).<br />

Anlässe <strong>vom</strong> <strong>10.</strong> <strong>Mai</strong> – <strong>10.</strong> Sept. 2011:<br />

• <strong>10.</strong> <strong>Mai</strong>: Gedenkfeier in der Stadtkirche <strong>Glarus</strong><br />

• 13. <strong>Mai</strong> – 9. Sept.: «<strong>Glarus</strong> <strong>brennt</strong> – das Schauspiel!»<br />

Multimediales Freilichtspektakel<br />

• 11. <strong>Mai</strong> – <strong>10.</strong> Sept.: «Wiederaufbau als Willensakt»<br />

Historische Ausstellung im Güterschuppen beim<br />

Bahnhof <strong>Glarus</strong><br />

• 14. <strong>Mai</strong> – 8. August: «<strong>Glarus</strong> Reconstructed»<br />

Ausstellung im Kunsthaus <strong>Glarus</strong><br />

• 14. <strong>Mai</strong> – <strong>10.</strong> <strong>September</strong>: Spezial-Stadtführungen<br />

• <strong>10.</strong> <strong>September</strong>: «Nacht des Feuers»<br />

• nach Programm: Viele weitere Events, ein Blaulicht-<br />

tag der Feuerwehr, Konzerte, Vorträge, Lesungen<br />

www.glarus<strong>brennt</strong>.ch | info@glarus<strong>brennt</strong>.ch<br />

Solidaritätstaler<br />

Einzeltaler 5.– | 4er Packung 20.–<br />

zu beziehen an der historischen Ausstellung<br />

oder unter Telefon 079 954 25 82<br />

Von der Dankesmünze (1862) zum Solidaritätstaler (2011)<br />

«<strong>Glarus</strong> durch Feuer zerstört am <strong>10.</strong>/11. <strong>Mai</strong> 1861». Über der In-<br />

schrift der Medaille ist die abgebrannte Pfarrkirche im Ruinenfeld<br />

zu sehen. Auf der Rückseite steht ihr Zweck umgeben von einem<br />

Eichenlaubkranz in Metall verewigt: «Gross war die Noth grösser<br />

die Bruderliebe, dafür dankt das wiedererstehende <strong>Glarus</strong>».<br />

Als Dankeszeichen lässt <strong>Glarus</strong> 1862 drei Sorten Medaillen herstellen:<br />

26 aus Silber für Bund und Kantone sowie je 600 aus Kupfer<br />

und Zinn für die grössten Spender in In- und Ausland.<br />

Das Gedenkjahr 2011 will nicht nur Gelegenheit zum Erinnern und<br />

Vergegenwärtigen des Ereignisses sein, sondern auch Zeichen der<br />

Solidarität setzen. Darum gibt es den Solidaritätstaler. Mit dem Kauf<br />

des Talers aus «Schokolade» unterstützen Sie das Glarner Hilfswerk<br />

Sofonias von Kurt und Kathryn<br />

Rhyner. In Haiti organisieren Sie<br />

Wiederaufbauprojekte mit erdbebensicheren<br />

Bauten.<br />

www.ecosur.org<br />

GLARUS BRENNT<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!