19.01.2013 Aufrufe

Die Veranstaltungen vom 10. Mai bis 10. September ... - Glarus brennt

Die Veranstaltungen vom 10. Mai bis 10. September ... - Glarus brennt

Die Veranstaltungen vom 10. Mai bis 10. September ... - Glarus brennt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was von Kirche und Häusern übrigblieb: Das Ausmass der Brandstätte beträgt in Nord-Südrichtung<br />

570 Meter und in Ost-Westrichtung 450 Meter. Rund 600 Gebäude sind völlig ausgebrannt. Der Schaden<br />

beträgt um 10 Millionen Franken; 4.6 Millionen Franken an Gebäuden, 4.1 Millionen Franken an<br />

Mobilien sowie Schäden an Strassen, Grünanlagen und Brunnen.<br />

WIEDERAUFBAU ALS WILLENSAKT<br />

Historische Ausstellung zum Brand von <strong>Glarus</strong><br />

11. <strong>Mai</strong> <strong>bis</strong> <strong>10.</strong> <strong>September</strong><br />

Güterschuppen beim Bahnhof <strong>Glarus</strong><br />

<strong>Die</strong> von August Berlinger kuratierte<br />

Ausstellung enthält Objekte aus dem<br />

Gemeindearchiv und Privatbesitz<br />

und wird von verschiedenen Führungen<br />

und Vorträgen begleitet.<br />

Ein virtueller Spaziergang am Bildschirm<br />

durch das alte <strong>Glarus</strong> ergänzt<br />

den Museumsbesuch.<br />

Eintritt<br />

Erwachsene 5.–<br />

unter 18 Jahren gratis<br />

Freitagabend für alle gratis<br />

mit Museumspass freier Eintritt<br />

Öffnungszeiten<br />

Mittwoch – Freitag: 14 – 18 Uhr<br />

Freitagabend: 18 – 22 Uhr<br />

Samstag : 11 – 18 Uhr<br />

Sonntag: 11 – 17 Uhr<br />

Auffahrt, Pfingstmontag und<br />

1. August: 14 – 18 Uhr<br />

Preopening 30. April<br />

Landsgemeindesamstag: 11 – 17 Uhr<br />

Preopening 1. <strong>Mai</strong><br />

Landsgemeindesonntag: 14 – 17 Uhr<br />

<strong>Die</strong> Ausstellung beschäftigt sich mit den Themen <strong>Glarus</strong> kurz vor<br />

dem Brand, Brandverlauf, Reaktionen der Schweiz und Europas<br />

sowie das vielfältige organisatorische, technische, planerische, politische<br />

und (allzu) menschliche Geschehen rund um den Wiederaufbau.<br />

Den Besuchern wird ein Einblick in das Lebensgefühl vor<br />

150 Jahren ermöglicht. Dazu gehören unter anderem die Darstellung<br />

des alten Stadtbilds, das Aufzeigen des Ausmasses der Schäden<br />

sowie die Veranschaulichung des Zukunftsglaubens, der einen Wiederaufbau<br />

des neuen <strong>Glarus</strong> ermöglichte.<br />

GLARUS BRENNT<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!