19.01.2013 Aufrufe

Das bergische HandWERK - Innung fuer Elektrotechnische ...

Das bergische HandWERK - Innung fuer Elektrotechnische ...

Das bergische HandWERK - Innung fuer Elektrotechnische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Editorial KH-Intern Aktuelles Aus- u. Weiterbildung Aus der <strong>Innung</strong> Recht u. Steuern IKK informiert<br />

„Mister Handwerk“ Thomas Köster mit dem Großen<br />

Verdienstkreuz geehrt<br />

Dr. Thomas Köster (65), Hauptgeschäftsführer a.D. der Handwerkskammer<br />

Düsseldorf und Leiter des Kompetenzzentrums Soziale<br />

Marktwirtschaft bei der Kammer, ist am Mittwoch mit dem Großen Verdienstkreuz<br />

des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland,<br />

der dritten Stufe des Bundesverdienstkreuzes, geehrt worden. Ministerpräsidentin<br />

Hannelore Kraft überreichte ihm und dreizehn weiteren<br />

Landesbürgern Verdienstorden unterschiedlicher Grade. In einer<br />

Feierstunde in Düsseldorf hob die Ministerpräsidentin den besonderen<br />

Wert des ehrenamtlichen Engagements hervor. Ohne deren unentgeltlichen<br />

und freiwilligen Einsatz wäre es „um den sozialen<br />

Zusammenhalt deutlich schlechter bestellt“. Die Geehrten seien Vorbilder,<br />

die anderen Menschen mit ihrem Handeln vorleben, dass es<br />

verbindliche Werte und Ziele gibt, für die Sie einstehen und die das<br />

Fundament für ein gutes Miteinander bilden - Menschenwürde, Gerechtigkeit,<br />

Solidarität, Toleranz, Hilfsbereitschaft und Zivilcourage.“<br />

Die Laudatio der Ministerpräsidentin für Dr. Thomas Köster<br />

aus Düsseldorf im Wortlaut:<br />

„Handwerk hat goldenen Boden, heißt das Sprichwort. Und dass das<br />

Sprichwort auch heute und künftig gilt, liegt ganz wesentlich an Thomas<br />

Köster. Seit knapp 40 Jahren trägt er nämlich dazu bei, dass das<br />

Handwerk ein hochwertiger, moderner und vielfältiger Wirtschaftsbereich<br />

in unserem Land ist, zuletzt als Hauptgeschäftsführer des Nordrhein-Westfälischen<br />

Handwerkstages und der Handwerkskammer<br />

Düsseldorf.<br />

Thomas Köster hat mit großem Sachverstand und viel Herzblut zahlreiche<br />

Initiativen und Projekte für das Handwerk auf den Weg gebracht.<br />

Er hat beispielsweise maßgeblichen Anteil<br />

- am nordrhein-westfälischen Ausbildungskonsens, zu dem sich<br />

Landesregierung, Organisationen der Wirtschaft, Gewerkschaften<br />

und Kommunen zur Förderung der Berufsausbildung Jugendlicher<br />

zusammengeschlossen haben, und der zum Modell<br />

für den Ausbildungskonsens auf Bundesebene wurde,<br />

- an der nordrhein-westfälischen Gründungs- und Mittelstandsoffensive<br />

„GO!“ (eine Gemeinschaftsaktion von Land und Wirtschaft<br />

12 I <strong>Das</strong> <strong>bergische</strong> <strong>HandWERK</strong> 05I11<br />

zur Förderung junger Unternehmen)<br />

-�an der Gründungsförderung für Handwerksmeister in NRW mit<br />

der „Meistergründungsprämie“.<br />

Thomas Köster, den viele auch „Mister Handwerk“ nennen, hat sich in<br />

vier Jahrzehnten immer wieder überzeugend und erfolgreich für die Interessen<br />

des Handwerks eingesetzt. Der promovierte Volkswirt hat<br />

sich weit über die<br />

Grenzen NRWs hinaus<br />

den Ruf als Wirtschaftsexperte<br />

erarbeitet, der für eine<br />

freie Wirtschaftsordnung<br />

mit menschlichem<br />

Maß wirbt. Auf<br />

seine Initiative geht z.<br />

B. die renommierte<br />

Vortragsveranstaltung<br />

„Dreikönigsforum“ zurück,<br />

bei der Vertreter<br />

Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Dr.<br />

Thomas Köster (Quelle: Wilfried Meyer)<br />

aus Wirtschaft, Handwerk<br />

und Politik über<br />

soziale und wirt-<br />

schaftliche Fragen diskutieren. Speziell mit ordnungspolitischen Fragen<br />

beschäftigt sich Dr. Thomas Köster heute als Leiter des<br />

„Kompetenzzentrums Soziale Marktwirtschaft“ bei der Handwerkskammer<br />

Düsseldorf.<br />

Auch im Bund katholischer Unternehmer „BKU“ setzt sich Thomas<br />

Köster für eine gute Sache ein: In Arbeitskreisen des BKU regte er<br />

kritische Dialoge über die soziale Verantwortung von Unternehmern<br />

an und beschäftigte sich mit der Frage, wie sich Unternehmen in die<br />

Entwicklungszusammenarbeit einbringen können. So baute er z. B.<br />

beim BKU einen Unterstützungsfonds auf, der in Entwicklungsländern<br />

seit 1991 Start-Up-Unternehmern finanziell unter die Arme greift.<br />

Heute erhält Thomas Köster für all sein Engagement als Ausdruck<br />

höchster Anerkennung das Große Verdienstkreuz – Chapeau!“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!