19.01.2013 Aufrufe

Das bergische HandWERK - Innung fuer Elektrotechnische ...

Das bergische HandWERK - Innung fuer Elektrotechnische ...

Das bergische HandWERK - Innung fuer Elektrotechnische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Editorial KH-Intern Aktuelles Aus- u. Weiterbildung Aus der <strong>Innung</strong> Recht u. Steuern IKK informiert<br />

„…den ganzen Rest haben wir gemacht“<br />

Imagekampagne des Handwerks feiert „Zweijähriges“<br />

Auch 2012 geht Sympathie- und Aufklärungsoffensive mit Vollgas weiter<br />

2012 geht die Imagekampagne des Handwerks ins zweite Kampagnenjahr<br />

und ist nicht zu bremsen. Deshalb Augen auf im Straßenverkehr:<br />

Im Wagen vor Ihnen fährt ein Handwerker – leicht<br />

zu erkennen an den Aufklebern „<strong>Das</strong> Handwerk. Die Wirtschaftsmacht.<br />

Von nebenan“ und am Spruch „Wenn die Arbeit<br />

ruft, kaum zu bremsen.“ Auch an den Straßen wirbt das Handwerk<br />

auf zahlreichen Großplakaten für den Berufsstand. Die<br />

Imagekampagne fällt einfach überall auf.<br />

Vor zwei Jahren, am 16. Januar 2010, startete die bundesweite<br />

Imageoffensive des deutschen Handwerks mit einem starken Werbespot,<br />

der zeigt wo wir heute ohne das Handwerk wären: Zurück in der<br />

Steinzeit. Ohne die fünf Millionen Beschäftigten in 990.000 Handwerksbetrieben<br />

wäre das Leben einfach die Hölle. Denn dann gäbe es<br />

nicht den Bäcker, Fleischer oder Friseur gleich um die Ecke. Deshalb<br />

ist das Handwerk die Wirtschaftsmacht von nebenan, mit sage und<br />

schreibe 465 Milliarden Euro Jahresumsatz. <strong>Das</strong> freut die Stadtkämmerer<br />

und Finanzminister. Während die Banken Milliarden in den<br />

Sand gesetzt haben, sorgt das Handwerk dafür, dass uns nicht das<br />

8 I <strong>Das</strong> <strong>bergische</strong> <strong>HandWERK</strong> 05I11<br />

Licht ausgeht. Ohne das Elektrohandwerk würden wir alle im Dunkeln<br />

sitzen. Kurzum: Die Handwerker sind aus unserem täglichen Leben<br />

nicht wegzudenken.<br />

Mit frechen Sprüchen warb das Handwerk für sich und eroberte mit<br />

Humor die Herzen der Menschen. Allein 23 Millionen Menschen sahen<br />

2011 den TV-Spot, weitere 45 Millionen lasen die Anzeigen in den Printmedien<br />

und fast 2 Millionen Besucher haben seit Kampagnenstart die<br />

vielfältigen Informationsmöglichkeiten auf der Website www.handwerk.de<br />

genutzt. Nicht nur die breite Bevölkerung kam damit nicht am<br />

Handwerk vorbei – auch Kanzlerin Dr. Angela Merkel zeigte sich von der<br />

Wirtschaftsmacht von nebenan beeindruckt: „In nahezu allen Bereichen<br />

des Lebens spielt das Handwerk eine Rolle, oft eine sehr bedeutende<br />

Rolle. Und dass Sie mit ihrer Imagekampagne darauf hinweisen, finde<br />

ich richtig, und das finde ich gut“, erklärte die Bundeskanzlerin 2011 in<br />

einer Rede anlässlich des Deutschen Handwerkstages in Berlin. Kammerpräsident<br />

Prof. Wolfgang Schulhoff sagt dazu: „Wir Handwerker sitzen<br />

nicht mehr am Katzentisch der Politik, sondern werden als die<br />

Wirtschaftsmacht von nebenan wahrgenommen.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!