19.01.2013 Aufrufe

Schiffsbetriebstechnik - Fachhochschule Flensburg

Schiffsbetriebstechnik - Fachhochschule Flensburg

Schiffsbetriebstechnik - Fachhochschule Flensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studienplan im Studienschwerpunkt<br />

8. Semester<br />

7. Semester<br />

6. Semester<br />

5. Semester<br />

4. Semester<br />

3. Semester<br />

2. Semester<br />

1. Semester<br />

Maschinendynamik<br />

2 SWS / 2 CP<br />

Tankerseminar<br />

2 SWS / 3 CP<br />

Maschinenelemente<br />

4 SWS / 5 CP<br />

Mathematik 2.2<br />

4 SWS / 5 CP<br />

Informatik<br />

4 SWS / 5 CP<br />

Mathematik 1<br />

4 SWS / 5 CP<br />

Überwachung<br />

Maschinenraumsimulator<br />

2 SWS / 2 CP<br />

Gefahrstoffe<br />

4 SWS / 5 CP<br />

Arbeitsmaschinen<br />

2<br />

4 SWS / 5 CP<br />

Regelungstechnik<br />

4 SWS / 5 CP<br />

Thermodynamik 2<br />

4 SWS / 5 CP<br />

Mathematik 2.1<br />

4 SWS / 5 CP<br />

Physik<br />

4 SWS / 5 CP<br />

Bordpraktikum<br />

26 Wochen<br />

30 CP<br />

Leittechnik Labor<br />

2 SWS / 2 CP<br />

Arbeitsmaschinen<br />

1<br />

4 SWS / 5 CP<br />

Schifffahrtsrecht<br />

2 SWS / 2 CP<br />

Elektrotechnik 2<br />

4 SWS / 5 CP<br />

Anlagentechnik<br />

4 SWS / 5 CP<br />

Verbrennungskraftmaschinen<br />

2<br />

4 SWS / 5 CP<br />

Elektrotechnik 1<br />

Messtechnik<br />

4 SWS / 5 CP<br />

Dampfanlagen 1<br />

2 SWS / 2 CP<br />

Dampfanlagen Labor<br />

2 SWS / 2 CP<br />

Verbrennungskraftmaschinen<br />

1<br />

4 SWS / 5 CP<br />

Betriebstechnik<br />

Instandhaltung<br />

4 SWS / 3 CP<br />

Technische<br />

Mechanik 1.2<br />

4 SWS / 5 CP<br />

Technische<br />

Mechanik 1.1<br />

4 SWS / 5 CP<br />

Bordpraktikum<br />

26 Wochen<br />

30 CP<br />

Verbrennungskraftmaschinen<br />

Labor<br />

2 SWS / 3 CP<br />

Elektrische<br />

Anlagen<br />

4 SWS / 5 CP<br />

Thermodynamik 1<br />

2 SWS / 3 CP<br />

SWS: Semesterwochenstunden,<br />

CP: Credit Points<br />

(ECTS), maßgeblich<br />

ist die aktuelle<br />

Studien- und<br />

Prüfungsordnung,<br />

Irrtümer vorbehalten.<br />

Wellen/Kupplungen/<br />

Getriebe<br />

2 SWS / 3 CP<br />

Schiffbau<br />

4 SWS / 5 CP<br />

Werkstofftechnik 1<br />

4 SWS / 5 CP<br />

Elektrische<br />

Maschinen<br />

6 SWS / 8 CP<br />

Werkstofftechnik 2<br />

2 SWS / 3 CP<br />

Bachelor-Thesis<br />

max. 2 Monate,<br />

mündliche Prüfung<br />

/ 12 CP<br />

Leittechnik<br />

4 SWS / 5 CP<br />

Betriebsstoffe<br />

4 SWS / 5 CP<br />

Englisch 2<br />

2 SWS / 2 CP<br />

Englisch 1<br />

2 SWS / 2 CP<br />

Gesundheitsfürsorge<br />

2 SWS / 2 CP<br />

Dampfanlagen 2<br />

2 SWS / 2 CP<br />

Personalführung<br />

4 SWS / 5 CP<br />

Grundl. Recht<br />

2 SWS / 2 CP<br />

Grundl. BWL<br />

2 SWS / 3 CP<br />

Kurzinfos zum Bachelor<br />

Bachelor of Engineering:<br />

Zulassung: Allg. Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.<br />

Abschluss Schiffsmechanikerausbildung od. Abschluss in<br />

einem anerk. metall- od. elektrotechn. Ausbildungsberuf<br />

und12 Mon. Fahrzeit als Fachkraft des Maschinendienstes<br />

od. Ausbildung als Techn. Offiziersassistent (18 Mon.) oder<br />

Werkstattpraktikum (6 Mon.) für das Praktikumsmodell.<br />

Studiendauer: 7 Semester (bzw. 8 Semester für das Praktikumsmodell)<br />

inkl. Bachelor-Thesis<br />

Studienbeginn: Im Wintersemester bzw.<br />

für das erste Praxissemester<br />

(Praktikumsmodell) im Sommersemester<br />

Numerus Clausus : zurzeit nein<br />

Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)<br />

Stand: 04/2008, aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte unserer Internetpräsenz.<br />

Kontakt<br />

Allgemeine Studienberatung<br />

Marcel Dinslage<br />

Kanzleistraße 91-93 · 24943 <strong>Flensburg</strong><br />

Telefon +49 (0)461 805-1215<br />

Telefax + 49 (0)461 805-1300<br />

E-Mail: studienberatung@fh-flensburg.de<br />

Internet: www.fh-flensburg.de<br />

Fachliche Studienberatung<br />

Prof. Dipl.-Ing. Hark-Ocke Diederichs<br />

Telefon +49 (0)461 805-1333<br />

E-Mail: hark-ocke.diederichs@fh-flensburg.de<br />

Fotos: www.grafikfoto.de, www.digitalstock.de, www.fotolia.de, A. Birresborn, FH <strong>Flensburg</strong><br />

<strong>Schiffsbetriebstechnik</strong><br />

Bachelor of Engineering<br />

Studienschwerpunkt im Studiengang Schiffstechnik<br />

Bewerbungs- und<br />

Studieninformationen<br />

Weitere Informationen online unter:<br />

www.fh-flensburg.de


Der technische Schiffsoffizier<br />

Maschinenanlagen und technische Systeme auf heutigen Seeschiffen<br />

sind mit ihren zahlreichen Hilfs- und Nebenaggregaten Kraftwerke,<br />

die in der Vielfalt ihrer Funktionen so kompakt an Land kaum anzutreffen<br />

sind. Sie sorgen für den Antrieb des Schiffes, seine Steuerung<br />

sowie die Stromversorgung, für die Frischwasserversorgung und Abwasseraufbereitung.<br />

Auch die Klimatisierung, die sanitäre Einrichtung und Stromversorgung<br />

des Wohn- und Freizeitbereiches fallen in den Bereich der<br />

Maschinenanlage eines Seeschiffes. Ein Leiter oder eine Leiterin der<br />

Maschinenanlage ist verantwortlich für den reibungslosen Ablauf des<br />

Maschinenbetriebs, dessen Organisation, Koordination und Funktion<br />

im Rahmen der internationalen Regeln und Gesetze.<br />

Zum Leiter der Maschinenanlage kann man vom Reeder ernannt werden,<br />

wenn man über die notwendige Persönlichkeit, Qualifikation, Erfahrung<br />

und das entsprechende Befähigungszeugnis verfügt. Der Weg<br />

zum Leiter der Maschinenanlage beginnt beim Technischen Offiziersassistenten<br />

oder beim Schiffsmechaniker-Auszubildenen und führt<br />

über das Studium und weitere Erfahrungszeiten zu dem Berufsziel.<br />

Technische Schiffsoffiziere unterstützen den Leiter der Maschinenanlage<br />

bei seinen Aufgaben. Sie haben zudem aktive Aufgaben in allen<br />

Bereichen der Schiffssicherheit – sei es in der Brandbekämpfung oder<br />

dem Rettungsbootsdienst – und sorgen für den Arbeitsschutz und die<br />

Ausbildung in ihrem Aufgabenbereich.<br />

Im Studiengang Schiffstechnik werden die Grundlagen für eine fundierte<br />

Ausbildung zum technischen Schiffsoffizier mit den Schwerpunkten<br />

Schiffsmaschinenbau und <strong>Schiffsbetriebstechnik</strong> geschaffen.<br />

Inhalte Studienschwerpunkt<br />

Das sieben-semestrige Studium der Schiffstechnik an der FH <strong>Flensburg</strong><br />

schließen Sie mit dem „Bachelor of Engineering“ ab.<br />

<strong>Schiffsbetriebstechnik</strong><br />

Ziel des Studiums ist es, die Befähigung zu einer auf wissenschaftlicher<br />

Grundlage beruhenden, selbständigen Tätigkeit als<br />

technischer Wachoffizier und später Leiter/Leiterin der Maschinenanlage<br />

zu erwerben. Mit dem Abschluss des Studiums der <strong>Schiffsbetriebstechnik</strong><br />

erfüllen die Studierenden die Voraussetzungen<br />

nach § 15 SchOffzAusbV zur Erteilung des Befähigungszeugnisses<br />

zum technischen Schiffsoffizier.<br />

Die <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Flensburg</strong> besitzt, was die Ausbildung von<br />

Schiffsingenieuren betrifft, das beste Renommee aufgrund ihres<br />

Anspruchs, Praxisbezugs sowie der wohl besten Laborausstattung.<br />

<strong>Flensburg</strong>er Schiffsingenieure/ Schiffsingenieurinnen haben daher<br />

in der Wirtschaft einen sehr guten Ruf und damit zurzeit hervorragende<br />

Chancen auf dem Arbeitsmarkt.<br />

Berufsfelder und Tätigkeiten<br />

Das Berufsfeld der <strong>Flensburg</strong>er <strong>Schiffsbetriebstechnik</strong>-Ingenieure<br />

und -Ingenieurinnen lässt sich beispielhaft wie folgt beschreiben:<br />

Technischer Wachoffizier und später Leiter/Leiterin der Maschinenanlage<br />

auf Seeschiffen in weltweiter Fahrt, Ingenieur/in für<br />

Offshore-Anlagen, Reedereiinspektionen, maritime Zulieferindustrie,<br />

Werften, Energie-Versorgungsunternehmen, Betriebsleiter/<br />

in in Kraftwerken, Raffinerien, Chemiebetrieben, Betriebs- und<br />

Vertriebsingenieur/in, Sachverständige in Klassifikationsgesellschaften<br />

oder Technischen Überwachungsvereinen, Berufsgenossenschaften,<br />

Havarie- und Versicherungsbüros sowie Behörden.<br />

Meinung<br />

„Nach meiner Ausbildung zum<br />

Schiffsmechaniker war klar, dass ich<br />

hier in <strong>Flensburg</strong> ein Studium in der<br />

Schiffstechnik anschließen werde,<br />

um später als Technischer Offizier<br />

oder Chief zur See zu fahren –<br />

nicht zuletzt aufgrund der<br />

hervorragenden Verdienst- und<br />

Aufstiegsmöglichkeiten.“<br />

Kai Görges, 24 Jahre, 6. Semester<br />

Schiffstechnik mit Studienschwerpunkt<br />

<strong>Schiffsbetriebstechnik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!