20.01.2013 Aufrufe

Modulbeschreibung

Modulbeschreibung

Modulbeschreibung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulbeschreibung</strong><br />

Department Maschinenbau und Produktion<br />

Mechanical and Production Engineering<br />

Master of Engineering: Nachhaltige Energiesysteme im Maschinenbau<br />

ASNEV Anlagensysteme nachhaltiger Energieversorgung<br />

Modulkoordination/<br />

Modulverantwortliche/er<br />

Prof. Dr.-Ing. Holger Watter<br />

Lehrende Prof. Dr.-Ing. Holger Watter<br />

Zeitraum/ Semester/<br />

Angebotsturnus<br />

Kreditpunkte 4<br />

Arbeitsaufwand<br />

(Workload)<br />

1. oder 2.<br />

Status Wahlpflichtmodul<br />

Teilnahme-<br />

voraussetzungen/<br />

Vorkenntnisse<br />

Lehrsprache Deutsch<br />

Zu erwerbende<br />

Kompetenzen/ Lernziele<br />

Präsenzstudium 54 Stunden, Selbststudium 66 Stunden<br />

Grundlagenvorlesungen aus den Ingenieurwissenschaften (Thermodynamik,<br />

Strömungslehre, Mechanik/Festigkeit/Werkstoffwissenschaften, Elektrotechnik,<br />

Mess-, Regelungs- und Steuerungstechnik)<br />

Fachlich-inhaltliche und methodische Kompetenzen<br />

Die Studierenden erarbeiten, verstehen und bewerten ausgewählte<br />

- Funktionsprinzipien<br />

- Elemente und Konstruktionsprinzipien<br />

- Wartung, Betrieb und Instandhaltung<br />

Sozial- und Selbstkompetenz<br />

Die Studierenden<br />

- erarbeiten sich Abschnittweise ausgewählte Teilabschnitte im Selbststudium<br />

und<br />

- präsentieren die Ergebnisse der Gruppe.<br />

Lerninhalte 1. Biomasse (Verbrennung, Pyrolyse und Vergasung)<br />

2. Wasser als Wärmeträger (Kesselwasserpflege, Kühlwasserpfege,<br />

Betriebsparameter, Korrosionsschutz)<br />

3. Biogasanlagen (Anlagenkonfiguration, motorische Verbrennung, Anlagenbau,<br />

Wartung, Betrieb und Instandhaltung und Anlagenüberwachung)


<strong>Modulbeschreibung</strong><br />

Lehr- und Lernformen/<br />

Methoden /<br />

Medienformen<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

Literatur/<br />

Arbeitsmaterialien<br />

Department Maschinenbau und Produktion<br />

Mechanical and Production Engineering<br />

4. Gas- und Pflanzenölmotoren (besondere Betriebsbedingungen Zünd- und<br />

Durchbrennverhalten, konstruktive Besonderheiten)<br />

5. Wasserkraft (Laufwasserkraftwerke, Speicherkraftwerke, Gezeitenkraftwerk,<br />

Wellenkraftwerk, Meereswärmekraftwerk, Osmosekraftwerk,<br />

Turbinenbauarten)<br />

6. Erdwärme und Wärmepumpe (Funktionsprinzip, Wärmeträgermedien,<br />

Absorptionskälteanlage)<br />

7. Geothermische Stromerzeugung<br />

8. Solare Kraftwerke (solare Grundlagen, Diffus- und Direktstrahlung)<br />

- Seminaristischer Unterricht<br />

- Übungen zum Selbststudium (exemplarische Ausarbeitung zu einem der o.g.<br />

Themengebieten: Konstruktion und Dimensionierung; Wartung, Betrieb und<br />

Instandhaltung)<br />

- Referate als Prüfungsvorleistungen zur o.g. Thematik<br />

Klausur, mündliche Prüfung oder Referat nach vorheriger Festlegung<br />

[1] Watter, H.: Nachhaltige Energiesyteme - Grundlagen, Systemtechnik und<br />

Anwendungsbeispiele aus der Praxis, Vieweg+Teubner-Verlag, Wiesbaden,<br />

2009, ISBN: 978-3-8348-0742-7.<br />

[2] Kaltschmitt, M.; Wiese, A.; Streicher, W. (Hrsg.): Erneuerbare Energien –<br />

Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte (3. Auflage), Springer-<br />

Verlag, Berlin, Heidelberg, New York (2003).<br />

[3] Kaltschmitt, M.; Hartmann, H. (Hrsg.): Energie aus Biomasse – Grundlagen,<br />

Techniken und Verfahren, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York<br />

(2001).<br />

[4] Koppe, Werner: Wasser – Werkstoff – Ventile, Herion (Hrsg.), Fellbach,<br />

1979.<br />

[5] N.N.: Water Treatment Handbook, Unitor Chemicals (Hrsg.), Oslo, 1997.<br />

[6] N.N.:Grundlagen der industriellen Wasserbehandlung, Drew Chemical<br />

Corporation (Hrsg.), Verlag Moeller & Panick, Vellmar, 1984.<br />

[7] Feier, Rolf K.: Chemie des Wassers in therm. Kraftanlagen, Walter de<br />

Gruyter-Verlag, Berlin, New York, 1984.<br />

[8] Hancke, Klaus: Wasseraufbereitung – Chemie und chemische<br />

Verfahrenstechnik (4. Aufl.), Springer-Verlag, 1998.<br />

[9] Zacharias, Friedemann: Gasmotoren, Vogel-Verlag, Würzburg, 2001.


<strong>Modulbeschreibung</strong><br />

Department Maschinenbau und Produktion<br />

Mechanical and Production Engineering<br />

[10] Englhard, Oskar: Dieselmotorenanlagen – Planung, Installation,<br />

Schadensverhütung, Vogel-Verlag, 1999.<br />

[11] Meier-Peter, Bernhardt (Hrsg.) ….Watter et al.: Handbuch<br />

Schiffsbetriebstechnik, Seehafen Verlag, Hamburg, 2006, ISBN 10: 3-87743-<br />

816-4 ISBN 13: 978-3-87743-816-9.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!