19.01.2013 Aufrufe

Sommersemester 2011 - European Studies

Sommersemester 2011 - European Studies

Sommersemester 2011 - European Studies

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Do., wöchentl., 14 – 16 Uhr, Beginn: 07.04. <strong>2011</strong>, Gebäude: 1146,<br />

Raum B209<br />

Kommentar: Dieses Seminar überprüft die weit verbreitete These<br />

vom Niedergang Großbritanniens im 20. Jahrhundert, indem es sich<br />

dem politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Wandel im<br />

Vereinigten Königreich widmet. In einem zeitlichen Bogen vom<br />

Todestag Queen Victorias bis zur Beerdigung Lady Dianas<br />

betrachten wir globale, nationale und lokale Entwicklungen und<br />

fragen nach ihrem Wechselverhältnis. Dabei werden unter anderem<br />

die beiden Weltkriege, der Verlust des Empire und der Europäische<br />

Einigungsprozess, aber auch die Suffragetten, Swinging London, die<br />

„Troubles", Thatcherism und New Labour behandelt.<br />

Bemerkung: Dieses Seminar richtet sich an Master- und<br />

fortgeschrittene Bachelorstudierende. Die Bereitschaft zur<br />

regelmäßigen Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.<br />

Literatur: Peter Clarke, Hope and Glory. Britain 1900-2000, Penguin<br />

(second edition) London: 2004.<br />

Kaak, Heinrich; SWS 2<br />

Klima, Landschaft und Energie in der frühen Neuzeit<br />

Mo, wöchentl., 14 – 16 Uhr, 11.04.<strong>2011</strong>, Gebäude: 1146,<br />

Raum B112<br />

Kommentar: Im Seminar sollen die frühneuzeitlichen<br />

Zusammenhänge von Klima, Landschaft und Energie erörtert<br />

werden. Primäre Energiebasis für Mensch und Haustier waren<br />

Landwirtschaft und Gartenbau, sekundäre Energielieferanten Wind,<br />

Wasser, Holz und Kohle. In den verschiedenen Landschaften<br />

Nordwest-, Nordost- und Süddeutschlands gab es schon klimatisch<br />

bedingt unterschiedliche Formen des Energiegewinns. Der Umgang<br />

mit Energie war bei weniger als einer jährlichen Ernte pro<br />

Ackerfläche und bei nur zwei Weideernten pro Jahr ein zentrales<br />

Problem.<br />

Literatur: Wolfgang Behringer, Kleine Eiszeit und Frühe Neuzeit, in:<br />

WolfgangBehringer/Hartmut Lehmann/ Christian Pfister (Hgg.),<br />

Kulturelle Konsequenzen der Kleinen Eiszeit (= Veröffentlichungen<br />

des Max-Planck-Instituts für Geschichte 212), Göttingen 2005, S.<br />

415-508.<br />

Dirk Neuber, Energie- und Umweltgeschichte des niedersächsischen<br />

Steinkohlenbergbaus von der Frühen Neuzeit bis zum Ersten<br />

Weltkrieg (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für<br />

Niedersachsen und Bremen 206), Hannover 2001.<br />

Joachim Radkau, Natur und Macht. Weltgeschichte der Umwelt:<br />

Eine Weltgeschichte der Umwelt, München 2002.<br />

Kaak, Heinrich; SWS 2<br />

Ländliche Bildung in der frühen Neuzeit<br />

Mo, wöchentl., 10 – 12 Uhr, 11.04.<strong>2011</strong>, Gebäude: 1146,<br />

Raum B108<br />

Kommentar: Das Interesse an Bildung verstärkte sich seit Erfindung<br />

des Buchdrucks im 15. und der Bibelübersetzung im frühen 16.<br />

Koordinationsstelle <strong>European</strong> <strong>Studies</strong>, Königsworther Platz 1, 30167 Hannover 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!