19.01.2013 Aufrufe

Amtsblatt - Stadt Korntal-Münchingen

Amtsblatt - Stadt Korntal-Münchingen

Amtsblatt - Stadt Korntal-Münchingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

Übungen<br />

Abt. <strong>Korntal</strong><br />

Die Monatsübung findet am Montag,<br />

9.2.2009 um 19.30 Uhr statt.<br />

Im Anschluss daran findet die Abteilungsversammlung<br />

statt.<br />

Abt. <strong>Münchingen</strong><br />

Die Zwischenübung der Atemschutzgeräteträger<br />

des 1. Zugs findet am 09.02.2009 um<br />

20:00 Uhr statt.<br />

Landwirtschaft<br />

An alle Zuckerrübenanbauer<br />

Am Samstag, den 7. Februar 2009, von 9.00<br />

bis 12.00 Uhr ist das Zuckerrübensaatgut<br />

zu bestellen.<br />

Die Frühbestellung für die Aussaat 2010 erfolgt<br />

gleichzeitig mit der Hauptbestellung<br />

2009. Bitte informieren Sie sich im WWL Nr.<br />

4/2009 auf Seite 16 und 17.<br />

Volker Schuler<br />

Schulen<br />

Gymnasium<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Französisch lernen mit dem<br />

"France Mobil"<br />

Die Siebtklässler können am Ende dieses<br />

Schuljahres entscheiden, ob sie das sprachliche<br />

Profil mit der Wahl einer dritten Fremdsprache,<br />

nämlich Französisch oder Spanisch<br />

oder die Naturwissenschaften als Schwerpunkt<br />

ab Klassenstufe 8 wählen.<br />

Insbesondere seit der Einführung von Spanisch<br />

an den Gymnasien hat das Interesse für<br />

Französisch abgenommen, u. a. wohl auch,<br />

weil Französisch den Ruf hat, eine besonders<br />

schwierige Sprache zu sein.<br />

Frau Alice Bonhomme vom Institut Francais<br />

Stuttgart, die dieses Jahr das "France Mobil"<br />

nach <strong>Korntal</strong> an das Gymnasium lenkte,<br />

konnte den Schülerinnen und Schülern der<br />

Klassenstufe 7 allerdings auf sehr anschauliche<br />

Weise darstellen, dass hier viel Unsicherheit<br />

herrscht. Eine kleines Rollenspiel, mit<br />

dem Alice Bonhomme den Schülern den Begrüßungswortschatz<br />

vorstellte, bildete den<br />

Auftakt ihrer etwas anderen "Französischstunde".<br />

Mühelos imitierten die Schüler die<br />

französische Begrüßung, und auch die Frage<br />

AMTSBLATT KORNTAL-MÜNCHINGEN<br />

nach dem "Wie geht’s?" konnten sie mit immerhin<br />

drei unterschiedlichen Möglichkeiten<br />

richtig beantworten! Im Anschluss an dieses<br />

Rollenspiel zeigte Alice Bonhomme, dass die<br />

Schüler mit Hilfe der deutschen Sprache und<br />

der Sprachkenntnisse in Englisch viele französische<br />

Vokabeln mühelos erkennen können.<br />

Diese "mots transparents" haben die Schüler<br />

anschließend zuhauf in französischen Jugendzeitschriften<br />

ausfindig gemacht. Schließlich<br />

erkannten sie auf der Weltkarte der Sprachen<br />

rasch, dass Französisch nicht nur in Frankreich<br />

gesprochen wird.<br />

Zum Abschluss übergab Frau Bonhomme den<br />

Französischlehrerinnen umfangreiches Material:<br />

zwei große Taschen mit Informationen<br />

über Austauschprogramme, Studiermöglichkeiten,<br />

Ferienaufenthalte und vieles mehr,<br />

das Schülern (und Eltern!) helfen kann, sich<br />

ein umfassendes Bild über die Bedeutung der<br />

französischen Sprache und die Möglichkeiten<br />

ihrer Anwendung zu machen.<br />

Bleibt zu hoffen, dass diese Schnupperstunde<br />

dazu beigetragen hat, bei den Schülerinnen<br />

und Schülern diffuse Vorstellungen und Befürchtungen<br />

in Bezug auf die französische<br />

Sprache abzubauen, und dass sich im kommenden<br />

Schuljahr wieder mehr Schüler für<br />

die Sprache des Nachbarlandes entscheiden.<br />

Nollert/Denzinger<br />

Elternsprechtag<br />

Herzliche Einladung zum Elternsprechtag am<br />

Freitag, 13. Februar 2009 , von 16 bis<br />

19 Uhr. Die Klassenstufe 7 bietet zur Aufbesserung<br />

der Schullandheimkasse Getränke<br />

und Gebäck im Foyer an.<br />

Nollert, Schulleiterin<br />

Flattichschule <strong>Münchingen</strong><br />

Aller Anfang ist schwer.....<br />

und schweißtreibend!<br />

Dieses Resümee zogen die Mitglieder<br />

des Elternbeirats gemeinsam mit Herrn<br />

Schoner, denn am Donnerstag letzter<br />

Woche war der Spatenstich für die Neugestaltung<br />

des Pausenhofs der Flattichschule.<br />

In enger Zusammenarbeit mit dem Bauhof<br />

und der Umweltschutzstelle der <strong>Stadt</strong> <strong>Korntal</strong>-<br />

<strong>Münchingen</strong> werden auf dem Schulhof<br />

Weideniglus und Weidentunnel entstehen,<br />

um den SchülerInnen neue Spielanregungen<br />

zu bieten. Gleichzeitig werden Hüpfspiele auf<br />

den Asphalt gemalt, um die Pausen aktiver zu<br />

gestalten. Abgerundet wird das Projekt durch<br />

eine Pausenkiste, in der unterschiedlichste<br />

Sport- und Spielmaterialien für die SchülerIn-<br />

nen bereitliegen. Hier kann man sich nach<br />

Lust und Laune Dinge ausleihen. Betreut<br />

wird diese Kiste durch ehrenamtliche Eltern.<br />

Die Idee dazu wurde auf der letzten Elternbeiratssitzung<br />

"geboren", damit die Pausen in<br />

der Flattichschule noch sportlicher und bewegungsfreundlicher<br />

gestaltet werden können.<br />

Wir werden hier weiter über den Fortschritt<br />

des Projekts berichten. mcw<br />

Kindergärten<br />

Second-Hand-Basar<br />

Rückblick<br />

Liebe Verkäufer und Einkäufer,<br />

liebe Helfer und KuchenbäckerInnen,<br />

liebe Eltern,<br />

herzlichen Dank für Ihr großes Engagement<br />

beim vergangenen Basar am<br />

11. Oktober 2008. Wir haben sehr gut<br />

verkauft!<br />

Wie Sie wissen, fand diesen Herbst der <strong>Korntal</strong>er<br />

Kleidermarkt nicht mehr statt. Dies haben<br />

wir gespürt...<br />

Wir hatten noch nie so viel Ware anzunehmen,<br />

und unsere Tische brachen unter der<br />

Last fast zusammen.<br />

Leider haben wir nun unsere Kapazitätsgrenze<br />

überschritten.<br />

Um Ihnen weiterhin einen attraktiven und<br />

hochwertigen Basar zu gewährleisten, haben<br />

wir uns zu einigen Änderungen entschlossen:<br />

*Teilebegrenzung für alle auf 50 Teile<br />

(auch Mitarbeiter)<br />

*Ausschließlich saubere und gut erhaltene<br />

Kinderkleidung wird angenommen<br />

*Socken und Strumpfhosen werden nicht<br />

mehr angenommen<br />

*Wäsche ausschließlich in 3er-Pack gebündelt<br />

*Nur noch neuwertige Schuhe kommen<br />

zum Verkauf<br />

*Spielsachen, Kinderfahrzeuge und Babybedarf<br />

wie gewohnt<br />

*Großteile + Möbel können nicht angenommen<br />

werden<br />

(Möglichkeit der Kontaktvermittlung über die<br />

Info-Pinnwand)<br />

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und<br />

freuen uns auf den nächsten Basar am<br />

14. Februar 2009.<br />

Die Second-Hand-Initiative <strong>Münchingen</strong><br />

Kindergarten<br />

Eisenbahnstraße<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 5. Februar 2009<br />

Fortführung<br />

desRestaurantprojekts<br />

oder<br />

Wieviele Nudeln und wieviel Soße<br />

braucht man um einen ganzen Kindergarten<br />

satt zu bekommen?<br />

Die Überraschung, die letzten Dienstag im<br />

Kindergarten gefeiert wurde war gut vorbereitet:<br />

Für die Tischdekoration wurden Papierblumen<br />

und Tischkärtchen gebastelt, die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!