19.01.2013 Aufrufe

Amtsblatt - Stadt Korntal-Münchingen

Amtsblatt - Stadt Korntal-Münchingen

Amtsblatt - Stadt Korntal-Münchingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Standesamt<br />

<strong>Stadt</strong>teil <strong>Korntal</strong><br />

Sterbefall<br />

21.01.2009<br />

Frieda Kindl geb. Schwab, Tubizer Str. 11<br />

<strong>Stadt</strong>teile <strong>Münchingen</strong> und<br />

Kallenberg<br />

Sterbefall<br />

27.01.2009 in Sindelfingen<br />

Renate Gerda Hermann geb. Deuble,<br />

Tulpenstr. 1, StT <strong>Münchingen</strong><br />

Persönliches<br />

Wir gratulieren unseren Altersjubilaren zum<br />

Geburtstag und übermitteln die besten Wünsche<br />

für weiteres Wohlergehen.<br />

Im <strong>Stadt</strong>teil <strong>Korntal</strong><br />

Am Freitag, 6. Februar 2009<br />

Frau Hannelore Krause geb. Wiedmann (77)<br />

Herrn Wolfgang Goes (78)<br />

Frau Barbara Lembke geb. Imeli (82)<br />

Frau Emma Bogler geb. Groß (90)<br />

Am Sonntag, 8. Februar 2009<br />

Frau Else Seufert geb. Wiest (85)<br />

Am Montag, 9. Februar 2009<br />

Herrn Wolfgang Bernhardt (77)<br />

Am Dienstag, 10. Februar 2009<br />

Herrn August Kühlem (76)<br />

Frau Dr. Gertrud Kimmich (84)<br />

Frau Anneliese Vater (94)<br />

Am Mittwoch, 11. Februar 2009<br />

Frau Augustine Voltmann geb. Schmidt (86)<br />

Am Donnerstag, 12. Februar 2009<br />

Frau Volmine Stähr geb. König (78)<br />

Herrn Ulrich Stahl (87)<br />

Frau Elisabeth Pech geb. Klose (94)<br />

Frau Emilie Kaufmann geb. Grüb (96)<br />

Im <strong>Stadt</strong>teil <strong>Münchingen</strong><br />

Am Samstag, 7. Februar 2009<br />

Frau Elisabeth Schwanauer geb. Heller (75)<br />

Frau Ursula Wiert geb. Gripinski (75)<br />

Am Sonntag, 8. Februar 2009<br />

Herrn Walter Krebs (79)<br />

Am Montag, 9. Februar 2009<br />

Frau Helga Zink geb. Deuble (78)<br />

Frau Lotte Eßlinger geb. Hägele (81)<br />

Am Mittwoch, 11. Februar 2009<br />

Herrn Harald Kowalewski (75)<br />

Am Donnerstag, 12. Februar 2009<br />

Herrn Hermann Hönes (75)<br />

Frau Theresia Kahn geb. Keller (77)<br />

Im <strong>Stadt</strong>teil Kallenberg<br />

Am Dienstag, 10. Februar 2009<br />

Frau Ella Hagemann geb. Kammauf (89)<br />

AMTSBLATT KORNTAL-MÜNCHINGEN<br />

Interessantes<br />

Zehn Jahre <strong>Korntal</strong>-Münchinger Wald in Israel<br />

(JG) Vor zehn Jahren sammelten <strong>Korntal</strong>-<br />

<strong>Münchingen</strong>s Bürger rund 100.000 DM,<br />

um in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen<br />

Nationalfonds Israels Wüste zum<br />

Grünen zu bringen. So entstand der<br />

<strong>Korntal</strong>-Münchinger Wald nordöstlich<br />

der Wüstenstadt Beer Shewa. Dieses Jubiläum<br />

feiert die Evangelische Brüdergemeinde<br />

am 7. Februar 2009 mit einem<br />

Vortrag in der <strong>Stadt</strong>halle, zu dem alle<br />

Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen<br />

sind.<br />

v.l.n.r. Dieter Messner, Reuven Barak, Harald<br />

Schade und Eberhard Kübler vor dem Gedenkstein<br />

für den <strong>Korntal</strong>-Münchinger Wald<br />

am Landschloss.<br />

Nach einem gemeinsamen Aufruf des Notars<br />

Dieter Messner von der Evangelischen Brüdergemeinde<br />

<strong>Korntal</strong> und dem damaligen<br />

Bürgermeister Peter Stritzelberger spendeten<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>s Bürger 1998 innerhalb<br />

von nur neun Monaten 107.985 DM für die<br />

Aufforstung des "Waldes der Deutschen Länder"<br />

in Israel. Mit dieser Aktion gelang es,<br />

unterschiedliche Bürgerinteressen zu verbinden,<br />

denn es spendeten sowohl ökologisch<br />

orientierte als auch geschichtlich und biblisch<br />

interessierte Menschen. Somit war <strong>Korntal</strong>-<br />

<strong>Münchingen</strong> die erste Kleinstadt Deutschlands,<br />

die genügend Geld gesammelt hatte,<br />

um etwa 5400 Bäume zu pflanzen.<br />

Bürgermeister Stritzelberger a. D. selbst hatte<br />

1998 zum Start der Spendenaktion 20 DM<br />

für den ersten Baum des <strong>Korntal</strong>-Münchinger<br />

Waldes in der Wüste Negev beigesteuert und<br />

Nummer 6<br />

Donnerstag, 5. Februar 2009<br />

auch heute spricht sich die <strong>Stadt</strong> für die Aktion<br />

aus. Eberhard Kübler, der Technische Beigeordnete<br />

der <strong>Stadt</strong>, bezeichnete die Aufforstung<br />

als ein gelungenes Gemeinschaftswerk<br />

aller Beteiligten. Mit der Pflanzung des Waldes<br />

und seinem stetigen Wachstum werde zugleich<br />

eine nachhaltige Maßnahme initiiert.<br />

Es sei beeindruckend, wie mit diesem Wald<br />

ein Teil der Wüste wieder belebt werden<br />

könne.<br />

Für Israel ist die Begrünung der Wüste von<br />

sehr großer Bedeutung, denn der Mensch<br />

werde von der Wüste verdrängt, wenn er sie<br />

nicht selbst verdränge, sagte Reuven Barak<br />

vom Jüdischen Nationalfonds am 28. Januar<br />

2009 bei einem Pressegespräch.<br />

Der vor 108 Jahren gegründete Jüdische Nationalfonds<br />

befasst sich intensiv mit der Aufforstung<br />

der Negevwüste und der Erschließung<br />

von Wasserreserven, damit das Land besiedelt<br />

werden kann. Durch die Aufforstung<br />

ist es inzwischen schon gelungen, die Wüste,<br />

die vor 60 Jahren noch über 70% des Landes<br />

bedeckte, auf 40% zurückzudrängen.<br />

Zudem ist durch die Wälder heute in Israel<br />

eine große Nutzvegetation von beispielsweise<br />

Oliven und Tomaten entstanden.<br />

Mittlerweile umfasst der <strong>Korntal</strong>-Münchinger<br />

Wald in Israel mehr als sechs Haine mit jeweils<br />

1000 Bäumen. Neben Spenden ist es<br />

für die Bürger auch möglich, symbolisch einen<br />

Baum zu kaufen und dafür eine Urkunde<br />

zu erhalten.<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> hat nachhaltig dazu beigetragen,<br />

die Wüste in Israel zurückzudrängen,<br />

um zu ermöglichen, dass wieder Menschen<br />

im Süden des Landes leben können.<br />

Israel ist außerdem das einzige Land, das heute<br />

mehr Bäume hat als vor 100 Jahren.<br />

Die Evangelische Brüdergemeinde und der<br />

Jüdische Nationalfonds feiern das 10-jährige<br />

Jubiläum des <strong>Korntal</strong>-Münchinger Waldes mit<br />

einem Vortrag über die Arbeit des Jüdischen<br />

Nationalfonds, einem Quiz mit Verlosung einer<br />

Israelreise und weiteren Programmpunkten<br />

am 7. Februar 2009 um 19.30 Uhr in<br />

der <strong>Stadt</strong>halle.<br />

Videos der Bürgerversammlung jetzt online<br />

(JG) Am 26.11.2008 fand die Bürgerversammlung<br />

in der Albert-Buddenberg-Halle<br />

statt. Es wurde damals darauf hingewiesen,<br />

dass die Bürgeranfragen bild- und tontechnisch<br />

aufgezeichnet werden. Diese Bürgeranfragen<br />

sind jetzt auf der Homepage der <strong>Stadt</strong><br />

www.korntal-muenchingen.de unter der<br />

Rubrik <strong>Stadt</strong>verwaltung/Videothek zu<br />

finden.<br />

Unter der Rubrik "Tiefbau" sind die Anfragen<br />

von Anne Föhl-Müller (zum Thema Fußgängerüberweg<br />

Stuttgarter Straße), Walter Hönes<br />

(zum Thema Ausbau B 10) und Roland Winter<br />

(zum Thema Kindergarten Sonnenwirbel)<br />

zusammengefasst.<br />

Unter der Rubrik "<strong>Stadt</strong>planung" finden Sie<br />

die Anfragen von Herrn Steinheil (zum Thema<br />

Lidl <strong>Korntal</strong>), Sabine Geiger (zum Thema<br />

Sitzgelegenheiten und Ausfahrt Penny Markt)<br />

und Anne Föhl-Müller (zum Thema Treppenhaus<br />

in der Alten Lateinschule).<br />

Rolf Schmidt, Christoph Jansen und Martina<br />

Gottschalk sprachen das Thema "ÖPNV" an.<br />

Unter dem Begriff "Bürger für Bürger" sind<br />

die Anfragen von Dr. Otto Koblinger (zum<br />

Thema Senioren und Bürgerbeteiligung), Ursula<br />

Schill (zum Thema Bürgerstiftung), Ralf<br />

Vögele (zum Thema Leitbildprozess) und<br />

Hans-Dieter Herold (zum Thema Ehrenamt)<br />

zusammengefasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!