20.01.2013 Aufrufe

Online-Kurs 'Datenbanken und Datenmodellierung'

Online-Kurs 'Datenbanken und Datenmodellierung'

Online-Kurs 'Datenbanken und Datenmodellierung'

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Professorenschaft einer Hochschule, sondern die Professorenschaft eines Landes betrachtet wird?<br />

Lösungsvorschlag:<br />

{Name, Telefon} bleibt ein Superschlüssel, da eine Telefonnummer landesweit nur einmal vergeben wird.<br />

Das Attribut Zimmer ist weder Schlüsselkandidat noch Superschlüssel, da nicht auszuschließen ist, dass es an<br />

verschiedene Hochschulen gleiche Zimmernummern gibt.<br />

{Name, Vorname} ist kein Schlüssel, da es aufgr<strong>und</strong> der erweiterten Anzahl der Professoren sehr wahrscheinlich ist,<br />

dass Hochschullehrer mit identischem Namen <strong>und</strong> Vornamen existieren.<br />

4 Mengenschreibweise von Entity- <strong>und</strong> Relationship-Typen<br />

Die ER-Entwurf ist auf der Schema-Ebene angesiedelt. Zur Angabe der Instanz eines Entity- bzw. Relationship-Typen<br />

nutzt man die Mengenschreibweise.<br />

4.1 Mengenschreibweise für Entity-Typen<br />

Ein Entity-Typ E ist eine Menge von Entities e 1 bis e n , es gilt also E = { e 1 , ..., e n }.<br />

Ein konkretes Entity wird durch die Liste der zugehörigen Attribut - Wert - Paare repräsentiert.<br />

Beispiel: Für der Entitytyp Lehrkraft gilt: Lehrkraft = { l 1 , ..., l 7 } mit<br />

l 1 = ((PersNr: 566), (Name: Schumann), (Geschlecht: w), (Wohnort: Passau), (Geburtsjahr: 1959))<br />

l 2 = ((PersNr: 15), (Name: Neumann), (Geschlecht: m), (Wohnort: Passau), (Geburtsjahr: 1950))<br />

l 3 = ((PersNr: 35), (Name: Rinser), (Geschlecht: w), (Wohnort: Passau), (Geburtsjahr: 1946))<br />

l 4 = ((PersNr: 73), (Name: Zuse), (Geschlecht: m), (Wohnort: München), (Geburtsjahr: 1936))<br />

l 5 = ((PersNr: 245), (Name: Gauß), (Geschlecht: m), (Wohnort: Passau), (Geburtsjahr: 1925))<br />

l 6 = ((PersNr: 356), (Name: Thatcher), (Geschlecht: w), (Wohnort: Berlin), (Geburtsjahr: 1970))<br />

l 7 = ((PersNr: 1344), (Name: Graf), (Geschlecht: w), (Wohnort: Berlin), (Geburtsjahr: 1957))<br />

Für den Entity-Typ Klasse gilt: Klasse = { k 1, k 2 } mit<br />

k 1 = ((Name: 11), (Klassenzimmer: 202))<br />

k 2 = ((Name: 5), (Klassenzimmer: 101))<br />

4.2 Mengenschreibweise für Relationship - Typen<br />

Ebenso können Relationship-Typen durch Mengen dargestellt werden. Die Relationships werden dabei durch Auflistung<br />

der Attribute <strong>und</strong> Attributwerte aller beteiligten Entities beschrieben.<br />

Beispiel: Die Relationship hat_Klassenleitung_in stellt eine Beziehung zwischen den Entity-Typen Lehrkraft<br />

<strong>und</strong> Klasse her.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!