20.01.2013 Aufrufe

Online-Kurs 'Datenbanken und Datenmodellierung'

Online-Kurs 'Datenbanken und Datenmodellierung'

Online-Kurs 'Datenbanken und Datenmodellierung'

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Schlüssel<br />

3.1 Identifizierung von Entities<br />

Die Wahl der Attribute eines Entity-Typs muss derart erfolgen, dass jedes Entity dieses Entity-Typen eindeutig durch<br />

seine Attributwerte identifizierbar ist. Gegebenenfalls müssen weitere Attribute hinzugenommen oder vorhandene<br />

Attribute stärker differenziert werden. Sehr oft werden zu diesem Zweck "künstliche" Unterscheidungsmerkmale<br />

eingeführt.<br />

Beispiel: Für den Entity-Typ Lehrkraft seien folgende zwei Möglichkeiten vorgegeben:<br />

Im linken Fall kann es bei der Identifizierung der Entities schnell zu Problemen kommen, da an einer Schule durchaus<br />

zwei Lehrkräfte mit identischen Daten bzgl. Name, Wohnort, Geschlecht <strong>und</strong> Geburtsjahr unterrichten können. Durch<br />

Hinzunahme des Attributs PersNr ist aber eine eindeutige Identifizierung möglich. Dabei kann die Identifzierung des<br />

Entities gr<strong>und</strong>sätzlich über die Kombination aller ihrer Attributwerte erfolgen. Der Wert des Attributs PersNr alleine ist<br />

aber offensichtlich auch ausreichend.<br />

3.2 Superschlüssel, Schlüsselkandidat, Primärschlüssel<br />

Obige Überlegung führt zur Unterscheidung von Superschlüssel, Schlüsselkandidat <strong>und</strong> Primärschlüssel von Entity<br />

- Typen.<br />

1. Jede Teilmenge der Attributmenge eines Entitytyps, anhand deren Wertkombination die Entities dieses Typs<br />

identifizierbar sind, heißt Superschlüssel dieses Entity-Typs.<br />

2. Ein minimaler Superschlüssel, d.h. ein Superschlüssel mit einer minimalen Menge von Schlüsselattributen, heißt<br />

Schlüsselkandidat. Minimale Menge bedeutet dabei, dass aus dieser Menge kein Attribut weggelassen<br />

werden kann, ohne die Superschlüsseleigenschaft der Menge zu zerstören.<br />

3. Einer der Schlüsselkandidaten eines Entity-Typs wird beim ER-Entwurf als Primärschlüssel ausgewählt <strong>und</strong><br />

dient dann zur Identifizierung von Entities.<br />

Beispiel: In der Schulverwaltung wird eine Klasse durch die Attribute Name <strong>und</strong> Klassenzimmer festgelegt. Jede<br />

Klasse hat dabei ihr eigenes Klassenzimmer-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!