20.01.2013 Aufrufe

Download - Landkreis Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim

Download - Landkreis Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim

Download - Landkreis Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regionale Initiativen<br />

Honig vom Imker<br />

Der Geschmack einer L<strong>an</strong>dschaft<br />

Honig ist ein naturbelassenes Lebensmittel<br />

und weist eine enorme Geschmacksvielfalt<br />

auf. Er überrascht je nach St<strong>an</strong>dort und nach<br />

Jahreszeit mit neuen Geschmacksvari<strong>an</strong>ten<br />

(Lindenblütenhonig, Löwenzahnhonig, Kleehonig<br />

etc.). Das hochwertige Lebensmittel<br />

k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> „pur“ genießen o<strong>der</strong> daraus auch<br />

Met, Likör o<strong>der</strong> Lebkuchen herstellen. Honig ist Best<strong>an</strong>dteil in Salben,<br />

Cremes und Seifen. Neben Honig produzieren Bienen auch Wachs und Propolis.<br />

Wachs wird meist zu Kerzen verarbeitet. Propolis, das Bienen aus<br />

Baumharzen herstellen, wird bei pharmazeutischen und kosmetischen Produkten<br />

sowie bei <strong>der</strong> Möbel herstellung verwendet. Alle Produkte „aus dem<br />

Bienenstock“ sind Erzeugnisse orts<strong>an</strong>sässiger Imker und somit ausschließlich<br />

aus <strong>der</strong> Region. Die örtlichen Imkervereine sind auch in <strong>der</strong> Nachwuchsarbeit<br />

aktiv. Mit speziellen Kursen wird Jungimkern <strong>der</strong> Einstieg ermöglicht.<br />

Die Honigbiene ist stellvertretend für <strong>an</strong><strong>der</strong>e Tier- und Pfl<strong>an</strong>zenarten ein<br />

Zeigerinsekt für Biodiversität und den Zust<strong>an</strong>d des Ökosystems. Durch Monokulturen<br />

und die Industrialisierung <strong>der</strong> L<strong>an</strong>dwirtschaft gehen wertvolle<br />

Flächen und das Wissen über die enorme Bestäubungsleistung <strong>der</strong> Bienen<br />

verloren. Bienen sind aber auf intakte Lebensräume wie Wiesen, Streuobsthänge,<br />

Hecken, Wald und Acker <strong>an</strong>gewiesen, wo sie neben Nektar auch<br />

vielfältige Pollen für die Ernährung <strong>der</strong> Brut finden.<br />

Honigerzeugung ist nicht vereinbar mit dem Anbau gentechnisch verän<strong>der</strong>ter<br />

Pfl<strong>an</strong>zen, da Honige mit Inhaltstoffen aus gentechnisch verän<strong>der</strong>ten<br />

Pfl<strong>an</strong>zen nicht in Verkehr gebracht werden dürfen. Gentechnisch verän<strong>der</strong>te<br />

Pollen würden sich auch im Honig wie<strong>der</strong>finden. Dies lehnen Imker wie<br />

Verbraucher vehement ab.<br />

Kontakt:<br />

L<strong>an</strong>desverb<strong>an</strong>d Bayerischer Imker e.V.<br />

Kreisverb<strong>an</strong>d <strong>Neustadt</strong>/<strong>Aisch</strong>-<strong>Bad</strong> <strong>Windsheim</strong><br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong> Matthias Rühl , Tel. tags 09161/874515<br />

Krassolzheim 39, 91484 Sugenheim<br />

www.kreisverb<strong>an</strong>d-neustadt-aisch.lvbi.de<br />

Regionalbuffet<br />

Regionaler Genuss gar<strong>an</strong>tiert<br />

Unter dem Namen Regionalbuffet haben sich eine große Anzahl bäuerlicher<br />

Direktvermarkter, Gastronomiebetriebe und H<strong>an</strong>dwerksbetriebe in unmittelbarer<br />

Umgebung und <strong>der</strong> g<strong>an</strong>zen Region Westmittelfr<strong>an</strong>ken zusammenget<strong>an</strong>.<br />

Das Regionalbuffet gar<strong>an</strong>tiert seinen Gästen und Kunden, dass die mit dem<br />

Gütesiegel gekennzeichneten Gerichte und Produkte aus regionalen<br />

Erzeug nissen stammen, <strong>der</strong>en hohe Qualität je<strong>der</strong>zeit nachvollziehbar ist.<br />

Frische und kurze Wege sind hier ein beson<strong>der</strong>es Anliegen. Damit wird bewusst<br />

ein aktiver Beitrag zur Erhaltung <strong>der</strong> hiesigen Kulturl<strong>an</strong>dschaft geleistet.<br />

Die Zubereitung <strong>der</strong> Regionalbuffet-Gerichte erfolgt nach den<br />

Grundsätzen <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Dabei werden die<br />

Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> fränkischen Küche weiterentwickelt.<br />

Das Regionalbuffet ist bestrebt, die Qualität seines Angebots ständig weiter<br />

zu verbessern. Eine neutrale Kommission überprüft das regelmäßig. Die<br />

interne Weiterbildung orientiert sich <strong>an</strong> den gesellschaftlichen, touristischen<br />

und gesundheitlichen Entwicklungen.<br />

Darüber hinaus bieten die Direktvermarkter eine beson<strong>der</strong>e Geschenk-Idee<br />

<strong>an</strong>: Das „G’schenk-Däschla“. Fränkisch, individuell, vielfältig und originell<br />

mit einer Auswahl <strong>an</strong> regional hergestellten und vermarkteten Produkten,<br />

die je nach Empfänger und Anlass zusammengestellt werden können. Ob<br />

Weine, Liköre, Brände, Kräuternudeln, Meerrettichvariationen, Rosenzucker,<br />

Schneeballen o<strong>der</strong> Dosenwurst – mit dem „G’schenk-Däschla“ k<strong>an</strong>n<br />

m<strong>an</strong> die Region in einer Tasche verschenken.<br />

Kontakt:<br />

Regionalbuffet Steigerwald Süd, Anni Bär<br />

Peppenhöchstädt 13, 91486 Uehlfeld<br />

Telefon 09163/327<br />

www.regionalbuffet.de<br />

12 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!