21.01.2013 Aufrufe

Paper for Download - FKFS

Paper for Download - FKFS

Paper for Download - FKFS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 5: Vergleich von realer und simulierter Zeit.<br />

auch auf der realen Hardware ausgeführt werden. Mittels UML können Testfälle visualisiert<br />

und für Spezifikationen verwendet werden, zudem dient die UML-Beschreibung<br />

als Meta<strong>for</strong>mat. Das heißt, aus einer UML-Beschreibung können viele einzelne Testfälle<br />

automatisch generiert werden.<br />

Für die Beschreibung eines Metatests werden in UML Sequenz- und Kompositionsstrukturdiagramme<br />

angeboten. Aus dem Sequenzdiagramm werden transaktionsflussorientierte<br />

Tests in Python erzeugt, aus dem Kompositionsstrukturdiagramm werden XML-Platt<strong>for</strong>mkonfigurationen<br />

erzeugt. Neben der Platt<strong>for</strong>mbeschreibung mittels XML kann auch<br />

Python-Code zur Konfiguration genutzt werden. Zur UML-Testbeschreibung können derzeit<br />

die UML-Werkzeuge Enterprise Architect, Rhaposdy und Papyrus genutzt werden.<br />

Über die ” XML Metadata Interchange (XMI)“ Schnittstelle werden die enthaltenen In<strong>for</strong>mationen<br />

bezogen und in einem folgenden Schritt übersetzt. Nach der Testdurchführung<br />

können Simulationsaufzeichnungen in das UML-Werkzeug zurückgeführt werden. Dieses<br />

Modellierungs- und Visualisierungskonzept wird in Abbildung 6 dargestellt.<br />

3.2.6 Testmodellierung mit Python<br />

Bei der Testmodellierung mittels Python dient die Sprache zum einen der Testbeschreibung<br />

und zum anderen wird der Code direkt zur Steuerung und Überprüfung des Tests<br />

verwendet. Die Anbindung an die virtuelle und reale Hardware erfolgt über den Testhost,<br />

der einen Python-Interpreter integriert. Die Kommunikation zwischen Testhost und dem<br />

Python-Code erfolgt über vordefinierte Schnittstellen, die mittels des ” Software Interface<br />

Generators (SWIG)“ erzeugt werden. Diese Schnittstellen bieten Funktionen zum Senden,<br />

Empfangen, zur Zeitsteuerung und zur Statusabfrage am Testhost.<br />

Der Aufruf des Python-Programmes erfolgt durch den Testhost zu Beginn der Simulation.<br />

Im Falle der SystemC-Simulation wird das Python-Programm aus einem SystemC-Thread<br />

heraus aufgerufen, damit werden Zeit- und Eventgesteuerte Unterbrechungen ermöglicht,<br />

ohne die SystemC-Bibliothek modifizieren zu müssen. Im Falle eines Wartebefehls wird

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!