21.01.2013 Aufrufe

Musterkatalog

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konvexlinsen heißen auch Sammellinsen, weil<br />

sie ein paralleles Lichtbündel in einem Punkt,<br />

dem Brennpunkt, sammeln. Bikonvex ist eine<br />

nach beiden Seiten außen gewölbte Linse. Bei<br />

Plankonvexlinsen ist nur eine Linsenfläche<br />

sphärisch gekrümmt und die Gegenseite ist<br />

plan. Bikonvex Linsen werden überwiegend<br />

aus Glas hergestellt. Sie verfügen über einen<br />

Radius (spärisch) welcher sich über die<br />

gesamte Linsenfläche zieht.<br />

In Lupen kommen üblicherweise Bikonvex-<br />

Linsen zum Einsatz, da hier die<br />

Abbildungsqualität bei einer höheren<br />

Vergrößerung besser ist.<br />

Eine asphärische Linse hat im Vergleich zu<br />

einer Linse mit sphärischem Radius (z.B.<br />

Bikonvex-Linse) an jeder Stelle der Linse einen<br />

anderen Radius. Durch die unterschiedliche<br />

Krümmung der Linsenfläche wird die<br />

Abbildungsqualität der Linse besonders im<br />

Randbereich stark verbessert.<br />

Die meisten asphärischen Linsen sind<br />

Kunststofflinsen da hier durch die Fertigung im Spritzgussverfahren auf<br />

relativ einfache Art sehr komplizierte Linsengeometrien hergestellt<br />

werden können. Asphärische Glas-Linsen hingegen durchlaufen einen sehr<br />

schwierigen Fertigungsprozess und werden daher im Lupenbereich nur in<br />

speziellen Lupen eingesetzt. Die Abbildung links zeigt eine asphärische<br />

Plankonvex-Linse bei der eine Seite über eine asphärische Fläche verfügt<br />

und die andere Seite Plan ist.<br />

Leselupe mit Beleuchtung<br />

Messtechnik<br />

Ein aplanatisches Linsensystem besteht aus<br />

2 plankonvexen Linsen und zeigt durch diese<br />

Anordnung eine randscharfe und<br />

verzeichnungsfreie Abbildung.<br />

Es besteht aus zwei plankonvexen Linsen die<br />

mit ihrer gekrümmten (konvexen) Seite<br />

zueinander angeordnet sind.<br />

Gefertigt werden diese Plankonvexlinsen überwiegend<br />

aus Glas. Es kommen sphärische Linsen also Linsen mit nur<br />

einem Radius zum Einsatz.<br />

Aplanatische Linsensysteme wie in der Abbildung links zu sehen kommen<br />

in Lupen zum Einsatz die über ausgezeichnete Abbildungseigenschaften<br />

bis zum Rand verfügen.<br />

Solche Lupen unterscheiden sich von den 'Standard' Lupen mit<br />

Bikonvexlinsen durch die deutlich besseren Abbildungseigenschaften da<br />

die üblicherweise im Randbereich entstehenden Verzerrungen gänzlich<br />

eliminiert werden.<br />

Apochromatische Linsensystem verbinden die<br />

randscharfe Abbildung eines Aplanaten mit der<br />

Farbkorrektur eines Achromaten.<br />

Linsensysteme wie diese kommen in<br />

Messlupen zum Einsatz bei denen nicht nur<br />

eine randscharfe Abbildung gefordert<br />

wird, sondern auch eine farbkorrigierte<br />

Abbildung sehr wichtig ist.<br />

besonders lichtstark · langer, handlicher Griff · ergonomischer Lichtschalter ·<br />

Qualitätslinse aus kratzfestem Glas · Halogenglühlampe · Betrieb mit 4 Mignonzellen<br />

Art.-Nr. Vergrößerung Linsen-Ø mm Farbe VE EUR KS<br />

40 00 901 350 2,5-fach 70 Alu silber 1 8,85 G792<br />

Handlupe mit Metallgriff<br />

Tech-Line<br />

mit hochpräziser aplanatischer Glasoptik<br />

Art.-Nr. Vergrößerung Linsen-Ø mm VE EUR KS<br />

40 00 851 695 8 x 28 1 33,25 L312<br />

3 / 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!