21.01.2013 Aufrufe

Vermögensvorschlag - Mattig-Suter und Partner

Vermögensvorschlag - Mattig-Suter und Partner

Vermögensvorschlag - Mattig-Suter und Partner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 2<br />

Steuertipp 102: <strong>Vermögensvorschlag</strong><br />

erschienen Höfner Volksblatt / March-Anzeiger,<br />

Einsiedler Anzeiger, Bote der Urschweiz, RhoneZeitung<br />

Oberwallis <strong>und</strong> Urner Wochenblatt im November 2011<br />

Es ist auch möglich, dass die Steuerwerte von Aktien<br />

stark schwankten. Vielleicht wurde auch ein steuerfreier<br />

Kapitalgewinn oder ein Kapitalverlust aus dem Verkauf<br />

von Aktien erzielt.<br />

Wer Geschäftsliegenschaften besitzt, muss sowohl die<br />

Aktivierungen als auch die Abschreibungen darauf<br />

korrigieren, da beim Vermögen immer der Steuerwert<br />

herangezogen wird.<br />

Weiter werden Kapitalleistungen aus der 2. <strong>und</strong> 3. Säule<br />

nicht als Einkommen deklariert, das Vermögen kann<br />

aufgr<strong>und</strong> dessen jedoch stark zunehmen.<br />

Zudem ist zu beachten, dass der steuerbare Eigenmietwert<br />

kein «Bareinkommen» ist, sondern ein fiktives Einkommen<br />

darstellt, das zu keinem Mittelzufluss führt.<br />

Wer einen Gr<strong>und</strong>stückgewinn erzielt, muss diesen<br />

Gewinn (normalerweise) nicht in der Steuererklärung deklarieren.<br />

Dort ist dann nur der reine Vermögenszuwachs<br />

(abzüglich der bezahlten Gr<strong>und</strong>stückgewinn steuer) ersichtlich.<br />

Oft werden solche Korrekturen nicht vollumfänglich<br />

erkannt <strong>und</strong> berücksichtigt, was leidige Diskussionen <strong>und</strong><br />

aufwändige (teure) Abklärungen verursachen kann.<br />

Bei diesem Text handelt es sich um einen<br />

Download von der Website www.mattig.ch.<br />

Steuerfolgen<br />

<strong>Mattig</strong>-<strong>Suter</strong> <strong>und</strong> Treuhand- <strong>und</strong><br />

<strong>Partner</strong> Schwyz Revisionsgesellschaft<br />

Das professionelle Ausfüllen einer Steuererklärung<br />

enthält darum auch immer das Erstellen eines korrekten<br />

<strong>und</strong> vollständigen <strong>Vermögensvorschlag</strong>s. Wer darauf –<br />

beispielsweise aus Kostengründen – verzichtet, könnte<br />

später ein böses Erwachen erleben. Sei es, dass er die Erklärung<br />

der Vermögensveränderung im Detail nach holen<br />

muss, sei es, dass er diese Differenzen nach mehreren<br />

Jahren nicht mehr plausibel erklären kann, was allenfalls<br />

kostspielige Aufrechnungen nach sich zieht.<br />

Immer mit<br />

Mitglied der Treuhand Kammer<br />

Aus all diesen Gründen ist für die Steuerfachleute der<br />

Treuhand- <strong>und</strong> Revisionsgesellschaft <strong>Mattig</strong>-<strong>Suter</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Partner</strong> klar: Zur jährlichen Deklaration gehört immer<br />

auch ein <strong>Vermögensvorschlag</strong>!<br />

Wir empfehlen Ihnen, dies bei Ihrer Steuererklärung<br />

ebenfalls zu tun.<br />

von Philipp Schmidig, dipl. Steuerexperte sowie Fachmann<br />

im Finanz- <strong>und</strong> Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis,<br />

Stefan Gehrig, dipl. Steuerexperte, Betriebs ökonom FH (HWV),<br />

Leiter Niederlassung Wallis, <strong>und</strong><br />

Simon Strüby, Fachmann im Finanz- <strong>und</strong> Rechnungswesen<br />

mit eidg. Fachausweis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!