21.01.2013 Aufrufe

flughandbuch aquila at01 - AQUILA Aviation by Excellence GmbH

flughandbuch aquila at01 - AQUILA Aviation by Excellence GmbH

flughandbuch aquila at01 - AQUILA Aviation by Excellence GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aviation</strong><br />

FLUGHANDBUCH<br />

<strong>AQUILA</strong> AT01<br />

Abschnitt 7<br />

FLUGZEUGBESCHREIBUNG<br />

des Rumpfvorderteiles im Bereich des Brandspantes angebracht. Es kann ohne<br />

Demontagen bedient werden.<br />

Die Halterung für den Drainagebecher befindet sich auf der Innenseite der<br />

Gepäckraumklappe.<br />

WICHTIGER HINWEIS<br />

Die Überprüfung des Treibstoffsumpfes auf Wasser und sonstige Verunreinigungen<br />

gehört zu jeder täglichen Kontrolle. Die Proben sind an allen drei Drainageventilen zu<br />

entnehmen, bevor der Treibstoffsumpf durch Bewegen des Flugzeuges vermischt<br />

wurde.<br />

7.11 ELEKTRISCHE ANLAGE<br />

Das Bordnetz der AT01 ist ein 12 Volt Gleichstromsystem, das von einem Generator<br />

über eine Batterie gespeist wird. Die Steuerung der elektrischen Verbraucher erfolgt<br />

über Kippschalter an der linken unteren Instrumentenbrettseite, wenn der rote Batterie-/<br />

Generator-Hauptschalter (GEN/BAT-Doppelschalter) eingeschaltet ist. Die einzelnen<br />

Stromkreise der Verbraucher werden durch Sicherungsautomaten, die in einem<br />

Bedienfeld auf der rechten Seite des Instrumentenbretts übersichtlich angeordnet sind,<br />

abgesichert.<br />

Völlig unabhängig vom Bordnetz arbeiten die Steuerung und die Versorgung der zwei<br />

Motorzündkreise sowie das elektronische Meßsystem für die Motordrehzahl.<br />

7.11.1 Stromversorgung und Batteriesystem<br />

Eine 12 Volt Bleibatterie mit einer Kapazität von 19 Ah (Moll bzw. Varta LF 12V), 28 Ah<br />

(Licence CTX30L) oder 30Ah (Multipower MP30/12C), je nach Ausrüstungsstand, ist<br />

über eine 50 Ampere Hauptsicherung und den roten Batterie-/Generator-Hauptschalter<br />

an das Bordnetz angeschlossen. Bei Motorbetrieb wird die Batterie von einem 40<br />

Ampere Generator mit integriertem Regler über die Generatorsicherung (50 Ampere)<br />

geladen. Der Antrieb des luftgekühlten Generators erfolgt über einen untersetzten<br />

Keilriementrieb durch die Propellerwelle.<br />

Ein ungenügender Ladevorgang wird durch das Aufleuchten der roten<br />

Ladekontrollleuchte in der Mitte oben auf dem Instrumentenbrett angezeigt. Zusätzlich<br />

sind zur Überwachung des Ladestromes und des Ladezustandes der Batterie ein<br />

Amperemeter und eine Spannungsanzeige auf der rechten Seite des<br />

Instrumentenbretts eingebaut.<br />

Im Notfall ist eine intakte und aufgeladene Batterie in der Lage, alle<br />

Gleichstromverbraucher mindestens eine halbe Stunde lang mit Strom zu versorgen.<br />

Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite:<br />

FM-AT01-1010-100 B.14 B.12 (17.09.2008) 03.09.2009 7 - 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!