22.01.2013 Aufrufe

Betriebswirtschaft - Verlag Wissenschaft & Praxis

Betriebswirtschaft - Verlag Wissenschaft & Praxis

Betriebswirtschaft - Verlag Wissenschaft & Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Betriebswirtschaft</strong> – Volkswirtschaft – Ökologie<br />

Wirtschaftsliteratur<br />

Gesamtverzeichnis 2010<br />

<strong>Verlag</strong> <strong>Wissenschaft</strong> & <strong>Praxis</strong>


Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,<br />

in unserem neuen Gesamtverzeichnis Wirtschaftsliteratur 2010 fi nden Sie rund 370 interessante Titel,<br />

darunter zahlreiche Novitäten.<br />

Unser wirtschaftswissenschaftliches Programm besteht aus: Lehrbüchern und Einzeltiteln,<br />

� den Reihen WISSEN KOMPAKT und EDITION MANAGEMENT<br />

� der RKW-Edition<br />

� der Edition Karriere<br />

� der Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)<br />

� der Schriftenreihe Recht + Wirtschaft sowie<br />

� derzeit 13 weiteren Schriftenreihen zu speziellen Fachgebieten:<br />

• Interkulturelle Wirtschaftskommunikation<br />

Hrsg.: Prof. Dr. J. Bolten, Prof. Dr. P. Oberender<br />

• Finanzmanagement<br />

Hrsg.: Prof. Dr. R. Hölscher<br />

• Angewandte <strong>Betriebswirtschaft</strong>slehre<br />

Hrsg.: Prof. Dr. B. Kaluza, Prof. Dr. E. Schwarz<br />

• Unternehmensführung<br />

Hrsg.: Prof. Dr. H. Kreikebaum<br />

• Managementschriften<br />

Hrsg.: Prof. Dr. B. Kremin-Buch, Prof. Dr. F. Unger, Prof. Dr. H. Walz<br />

• Betriebsw. Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen<br />

Hrsg.: Prof. Dr. M. Lehmann, Prof. Dr. O. Altenburger<br />

• Managementorientierte <strong>Betriebswirtschaft</strong><br />

Hrsg.: Prof. Dr. Dr. h.c. W. Lück<br />

• Rechnungslegung – Steuern – Prüfung<br />

Hrsg.: Prof. Dr. Dr. h.c. W. Lück<br />

• Stiftung Kreditwirtschaft<br />

Hrsg.: Prof. Dr. J. H. v. Stein<br />

• Finanzierung und Banken<br />

Hrsg.: Prof. Dr. D. Hummel<br />

• Schriftenreihe der MEYER STIFTUNG<br />

Hrsg.: Prof. Dr. C. Meyer<br />

• Messe-, Kongress- und Eventmanagement<br />

Hrsg.: Prof. S. Luppold<br />

• Schriftenreihe des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE<br />

Hrsg.: Institut für Beschäftigung und Employability<br />

Falls auch Sie interessante Publikationspläne haben, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Dr. rer. pol. D. J. Brauner<br />

– Verleger –


WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN<br />

Dr. Detlef Jürgen Brauner,<br />

Dr. Hans-Ulrich Vollmer<br />

Erfolgreiches wissenschaftliches<br />

Arbeiten<br />

Seminararbeit – Bachelor-/ Masterarbeit<br />

(Diplomarbeit) – Doktorarbeit<br />

2008, 3., überarb. u. erw. Aufl ., 176 S., € 10,00<br />

ISBN 978-3-89673-453-2 (WISSEN KOMPAKT)<br />

Die Autoren liefern eine geschlossene Darstellung<br />

der Vorgehensweise zur Abfassung und Veröffentlichung<br />

einer wissenschaftlichen Arbeit. Im<br />

Mittelpunkt stehen nicht typische Fehler von Studierenden<br />

und Hinweise zu deren Vermeidung,<br />

sondern eine Gesamtbetrachtung der Entstehung<br />

einer wissenschaftlichen Arbeit, orientiert an den<br />

vielfältigen Problemen, die auf dem mühevollen<br />

Weg der wissenschaftlichen Erkenntnis zu bewältigen<br />

sind. Die Phasen der Entwicklung und<br />

fortschreitenden Konkretisierung eines Themas<br />

und dessen Anspruch der <strong>Wissenschaft</strong>lichkeit<br />

werden detailliert behandelt, wobei auf den Zusammenhang<br />

zwischen den einzelnen Phasen<br />

besonderes Gewicht gelegt wird.<br />

Dr. Detlef Jürgen Brauner<br />

Die Doktorarbeit veröffentlichen<br />

Publikationsformen – Gestaltung – Vermarktung<br />

2010, ca. 120 S., zahlr. Abb. u. Tab., € 20,00<br />

ISBN 978-3-89673-282-8 (WISSEN KOMPAKT)<br />

<strong>Wissenschaft</strong>liche Fachtexte können auf vielfältige<br />

Weise publiziert werden. Trotz alternativer<br />

Möglichkeiten, die vordergründig nichts oder<br />

wenig kosten, gilt die Veröffentlichung der Dissertation<br />

als Buch in einem wissenschaftlichen<br />

Fachverlag als nachhaltig beste Alternative, um<br />

Forschungsergebnisse der Fachwelt vorzustellen.<br />

Zunächst werden die unterschiedlichen Publikationsformen<br />

und deren Vor- und Nachteile eingehend<br />

erläutert. Anschließend werden die Anforderungen<br />

an die Erstellung der Druckvorlage<br />

im Detail dargelegt. Der dritte Teil behandelt alle<br />

relevanten Bereiche der Vermarktung der Dissertation.<br />

Dr. Hans-Ulrich Vollmer<br />

Die Doktorarbeit schreiben<br />

Strukturebenen – Stilmittel – Textentwicklung<br />

2008, 2., überarb. u. erw. Aufl ., 140 S., € 20,00<br />

ISBN 978-3-89673-440-2 (WISSEN KOMPAKT)<br />

Dieses Buch zeigt, wie fachspezifi sche Problemstellungen<br />

in eine strukturierte Textentwicklung<br />

umzusetzen sind. Die typischen Makrostrukturen<br />

wirtschaftswissenschaftlicher Doktorarbeiten,<br />

Strategien der Gliederungssequenz und der<br />

Textkohärenz werden erläutert und anhand von<br />

realisierten Arbeiten aus den Bereichen Steuern/<br />

Prüfungswesen, Unternehmensführung und -beratung<br />

veranschaulicht, ebenso Formulierungsstrategien<br />

für Textanfang und Argumentationsführung,<br />

wissenschaftssprachliche Invarianten<br />

und die wichtigsten Stilmittel. Eine Systematik der<br />

Funktionen des wissenschaftlichen Zitierens sowie<br />

die möglichen Varianten der Gliederung der<br />

Einleitung und der Konzipierung des Schlussteils<br />

liefern weitere Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung<br />

eines Dissertationsthemas.<br />

Dr. Hans-Ulrich Vollmer,<br />

WP/StB Dr. Andrea Lauterbach<br />

Erfolgreich extern promoviert<br />

werden als StB/WP<br />

2005, 128 S., € 20,00 ISBN 978-3-89673-250-7<br />

(WISSEN KOMPAKT)<br />

Der Berufszweig der Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung<br />

gehört zu den Bereichen,<br />

in denen eine Promotion – gepaart mit Berufserfahrung<br />

– als Karrierebeschleuniger angesehen<br />

wird. Sowohl große als auch mittelständische<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sind nachhaltig<br />

daran interessiert, hoch qualifi zierte Hochschulabgänger<br />

zu rekrutieren und werben mit<br />

umfassender Unterstützung bei der berufl ichen<br />

Entwicklung. Als Mitarbeiter einer Prüfungsgesellschaft<br />

hat man beste Voraussetzungen, von<br />

seinem Arbeitgeber die erforderliche Unterstützung<br />

für eine berufsbegleitende externe Promotion<br />

zu erhalten.<br />

3


KARRIEREPLANUNG & EXISTENZGRÜNDUNG<br />

Dr. Detlef Jürgen Brauner (Hrsg.)<br />

Lehrstuhlprofi le 2010<br />

Rechnungswesen – Steuern – Prüfungswesen<br />

Band 1: Universitäten<br />

2010, 4., überarb. u. erw. Aufl ., 368 S., € 20,00<br />

ISBN 978-3-89673-531-7<br />

Band 2: Fachhochschulen/Berufsakademien<br />

2010, 4., überarb. u. erw. Aufl ., 288 S., € 20,00<br />

ISBN 978-3-89673-532-4<br />

In diesem zweibändigen Werk stellen sich rund<br />

150 Lehrstühle aus dem Bereich Rechnungswesen,<br />

Steuern, Prüfungswesen an Universitäten,<br />

Fachhochschulen und Berufsakademien vor. Interessierte<br />

erfahren alle relevanten Fakten über<br />

Lehrmethoden, praktische Ausrichtung, mögliche<br />

Studienabschlüsse, Ansprechpartner, Kooperationen,<br />

Zulassungsvoraussetzungen und vieles<br />

mehr. Damit soll v.a. Abiturienten und Studenten<br />

ein Überblick über die Studienmöglichkeiten in<br />

diesem interessanten Bereich geboten werden.<br />

Einige einleitende Hinweise zu Studium und Berufsbild<br />

sowie die Aufl istung aller Hochschulen<br />

mit diesem Studienschwerpunkt im Anhang runden<br />

das Werk ab.<br />

Dr. Detlef Jürgen Brauner (Hrsg.)<br />

Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften<br />

2010<br />

Fakten und Informationen für Berufseinsteiger<br />

und Young Professionals<br />

2010, 7., überarb. Aufl ., 160 S., € 20,00<br />

ISBN 978-3-89673-534-8<br />

Es stellen sich zahlreiche Wirtschaftsprüfungs-/Steuerberatungsgesellschaften<br />

vor: neben den wichtigsten<br />

„harten Fakten“ wie Unternehmensgröße, Niederlassungen,<br />

Ansprechpartner für Berufseinsteiger<br />

etc. erhält der Leser interessante Informationen z.B.<br />

über Firmenphilosophie, Karrieremöglichkeiten,<br />

Einstellungsvoraussetzungen, fi nanzielle Förderung<br />

der Berufsexamen usw. Die Auswahl der entsprechenden<br />

thematischen Schwerpunkte wurde dabei<br />

bewusst den einzelnen Wirtschaftsprüfungs-/<br />

Steuerberatungsgesellschaften überlassen. Dadurch<br />

erhält der Leser einen facettenreichen Eindruck und<br />

eine wichtige Orientierungshilfe für den Berufseinstieg<br />

bzw. die berufl iche Weiterentwicklung.<br />

4<br />

WP/StB Dr. Andrea Lauterbach,<br />

Dr. Detlef Jürgen Brauner (Hrsg.)<br />

Berufsziel Steuerberater/<br />

Wirtschaftsprüfer 2010<br />

Berufsexamina – Tätigkeitsbereiche – Perspektiven<br />

2010, 9., überarb. u. erw. Aufl ., 368 S., € 20,00<br />

ISBN 978-3-89673-533-1<br />

Dieses jährlich aktualisierte Standardwerk vermittelt<br />

dem am Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer<br />

Interessierten umfassende Informationen<br />

zu Berufsbild, -organisation, Prüfungsasattler<br />

nforderungen, Karriereperspektiven, Einstellungskriterien,<br />

Kontaktadressen etc. In rund 50 Fachbeiträgen<br />

berichten Praktiker über den Berufseinstieg<br />

und die Karrieremöglichkeiten als StB/WP.<br />

Dr. Roland Raff,<br />

Dr. Detlef Jürgen Brauner (Hrsg.)<br />

Berufsziel Unternehmensberater<br />

Berufszugang – Tätigkeitsbereiche – Perspektiven<br />

2006, 4., überarb. Aufl ., 240 S., € 12,80<br />

ISBN 978-3-89673-278-1<br />

Dieses Buch vermittelt dem am Berufsziel Unternehmensberater<br />

Interessierten aktuelle und<br />

umfassende Informationen zu Berufsbild, Berufsorganisation,<br />

Marktumfeld, Karriereperspektiven/<br />

Selbständigkeit, Einstellungskriterien etc. Darüber<br />

hinaus werden ausgewählte Unternehmensberatungen<br />

vorgestellt.


Dr. Detlef Jürgen Brauner (Hrsg.)<br />

Verkürzung des WP-Examens<br />

nach § 8a und § 13 b WPO<br />

Fachliche Voraussetzungen –<br />

Profi le anerkannter Hochschulen<br />

2010, ca. 160 S., ca. € 20,00<br />

ISBN 978-3-89673-525-6 (Edition Karriere)<br />

Dieses Buch richtet sich an Studierende, die Ihr<br />

WP-Examen in verkürzter Form – nach § 8a bzw.<br />

§ 13b WPO – absolvieren möchten.<br />

Im ersten Teil werden die Möglichkeiten und die<br />

rechtlichen Voraussetzungen für die Verkürzung<br />

des WP-Examens erläutert. Insbesondere erhalten<br />

interes-sierte Studenten Hinweise, ab welchem<br />

Zeitpunkt sie am WP-Examen teilnehmen können<br />

und innerhalb welcher Zeiträume sie teilnehmen<br />

müssen, um die Verkürzung in Anspruch nehmen<br />

zu können, und was sie bei der Antrag-stellung<br />

auf Zulassung zum WP-Examen berücksichtigen<br />

müssen.<br />

Im zweiten Teil stellen sich die von der WP-<br />

Kammer akkreditierten Hochschulen vor; hierbei<br />

erhält der Leser detaillierte Informationen zum Inhalt<br />

und Ablauf des Studiums sowie der Prüfungsanforderungen<br />

und dem Prüfungsprocedere.<br />

Darüber hinaus wird auf die spezifi schen Besonderheiten<br />

der einzelnen Hochschulen eingegangen<br />

(Rahmenbedingungen, Kooperationspartner,<br />

Ansprechpartner, Fachexkursionen etc.).<br />

Horst W. Hillengaß, Claudia Lernbecher<br />

Karriere erfolgreich gestalten<br />

Vom Berufseinsteiger zur Führungskraft<br />

2003, 144 S., € 12,80 ISBN 978-3-89673-174-6<br />

Berufl icher Ratgeber mit 41 Arbeitsbogen<br />

Dieses Buch richtet sich insbesondere an Absolventen<br />

von Hochschulen, Akademien und sonstigen<br />

Bildungsträgern, die ihren berufl ichen<br />

Werdegang selbst in die Hand nehmen wollen<br />

(„Self-Coaching“). Mit Arbeitsbogen, prägnanten<br />

und gezielten Fragen und Feststellungen werden<br />

die Leser an die entscheidenden Probleme bei ihrer<br />

berufl ichen Entwicklung herangeführt.<br />

KARRIEREPLANUNG & EXISTENZGRÜNDUNG<br />

Prof. Dr. Beate Kremin-Buch, Prof. Dr. Fritz Unger,<br />

Prof. Dr. Hartmut Walz (Hrsg.)<br />

Existenzgründung<br />

2005, 365 S., € 34,00 ISBN 978-3-89673-243-9<br />

(Managementschriften)<br />

Dieser Band stellt für Führungskräfte in jungen<br />

Unternehmen ein Netz zentraler und grundlegender<br />

Entscheidungen dar, das vielleicht dabei<br />

hilfreich sein kann, fundamentale Fehler zu vermeiden.<br />

Ein Erfolgsrezept wird es niemals geben.<br />

Diese Überlegungen veranlassten dazu, vier<br />

Absolventen des Berufsintegrierenden Studienganges<br />

BIS – <strong>Betriebswirtschaft</strong> an der Fachhochschule<br />

Ludwigsburg dafür zu gewinnen, jeweils<br />

eines der genannten Entscheidungsfelder aus der<br />

Sicht der Existenzgründer zu bearbeiten. Jeder<br />

der Autoren hat seinen berufl ichen Schwerpunkt<br />

über mehrere Jahre im jeweils gewählten Thema.<br />

So werden die zentralen Entscheidungsfelder der<br />

Existenzgründung aus Praktikerperspektive anschaulich<br />

und übersichtlich dargestellt.<br />

Dr. Detlef Jürgen Brauner, Dr. Roland Raff,<br />

Dr. Hans-Ulrich Vollmer<br />

Existenzgründung –<br />

darauf sollten Sie achten<br />

2007, 92 S., € 12,80 ISBN 978-3-89673-288-0<br />

(WISSEN KOMPAKT)<br />

Dieses Buch vermittelt die Erfahrung der Autoren<br />

aus zusammen über 25 Jahren praktischer Existenzgründungs-<br />

und Unternehmensberatung. Die<br />

relevanten Problembereiche der selbständigen<br />

Existenzgründung werden jeweils einführend<br />

beschrieben, dann durch Übersichtsdarstellungen<br />

systematisch aufbereitet und schließlich um<br />

kritische Hinweise und Fragen erweitert. Von der<br />

Konkretisierung der Geschäftsidee bis zur Gründung<br />

und weiteren Steuerung des Unternehmens<br />

erhalten Existenzgründer wichtige Handreichungen<br />

und Hinweise auf dem Weg in eine erfolgreiche<br />

Selbständigkeit.<br />

5


RA Michael Salamon<br />

Mein Weg in die Selbstständigkeit<br />

– Steuern und Recht<br />

Ein praktischer Leitfaden für Gründer<br />

und Unternehmer<br />

2009, 214 S., € 20,00 ISBN 978-3-89673-513-3<br />

(WISSEN KOMPAKT)<br />

Der Autor befasst sich mit häufi g vorkommenden<br />

Fragestellungen und Rechtsproblemen in der unternehmerischen<br />

<strong>Praxis</strong>. Dabei bedient er sich eines<br />

Aufbaus und einer Sprache, die es dem Gründer und<br />

dem Profi gleichermaßen ermöglichen, sich rasch<br />

einen Überblick zu verschaffen. Zahlreiche Beispiele<br />

und praktische Hinweise veranschaulichen die<br />

jeweiligen Problembereiche. Am Ende des Buches<br />

befi nden sich Literaturhinweise (innerhalb der Ausführungen<br />

wird weitestgehend auf Literaturhinweise<br />

verzichtet, um den Lesefl uss nicht zu stören und die<br />

Übersichtlichkeit zu wahren). Die Aktualität ist bei allen<br />

Themen gewahrt. So werden z.B. die REIT (Real<br />

Estate Investment Trust) und die „GmbH-Light“ ebenso<br />

erörtert, wie „die schwarze Liste“ des ebenfalls<br />

sicher zu erwartenden neuen Gesetzes gegen den<br />

unlauteren Wettbewerb (UWG). Die steuerlichen<br />

Ausführungen berücksichtigen die seit 1.1.2008<br />

geltenden Neuregelungen der Unternehmensteuerreform<br />

sowohl bei der Gewerbesteuer (GewSt) als<br />

auch bei der Körperschaftsteuer (KSt). Beim Thema<br />

Fernabsatz/ebay & Co. wird aufgezeigt, warum die<br />

Zeit der großen Abmahnwellen rund um die amtliche<br />

Widerrufsbelehrung vorbei sein dürfte. Muster<br />

einer Widerrufsbelehrung für ebay-shops und einer<br />

wettbewerbsrechtlichen Abmahnung runden die<br />

Ausführungen ab. Zuletzt gibt der Autor dem Leser<br />

zahlreiche Tipps, Fehler zu vermeiden.<br />

6<br />

KARRIEREPLANUNG & EXISTENZGRÜNDUNG<br />

Prof. Dr. Günter Kirschbaum<br />

Härtetest für Unternehmensgründungen<br />

vor dem entscheidenden<br />

Schritt in die Selbständigkeit<br />

2006, A4, 112 S., € 25,00<br />

ISBN 978-3-89644-248-2 (RKW-Edition)<br />

Ein erstes und wichtiges Anliegen dieses Härtetests<br />

ist es, dass wir Ihr Gründungsvorhaben vor<br />

dem entscheidenden Schritt in die Selbständigkeit<br />

zunächst einmal auf den Prüfstand stellen und dabei<br />

jeden einzelnen Punkt mit einem klaren und<br />

kritischen Blick betrachten. Dazu werden wir die<br />

rosarote Brille abnehmen, denn die Statistik lehrt<br />

uns, dass fast die Hälfte aller Neugründungen<br />

schon nach kurzer Zeit scheitert.<br />

Deshalb möchten wir Sie mit unserem „Härtetestfür<br />

Unternehmensgründungen“ vor dem entscheidenden<br />

Schritt in die Selbständigkeit zu selbstkritischen<br />

Refl exionen anregen und alle noch so<br />

euphorisch gestimmten Existenzgründungsträumer<br />

auf den Boden der Tatsachen zurückholen.<br />

Prof. Dr. Fritz-R. Grabau, Prof. Dr. Irina Hundt,<br />

Stefan Roggenthin<br />

Als Unternehmer auf den Balearen<br />

2006, 204 S., zahlr. Abb. u. Tab., € 24,00<br />

ISBN 978-3-89673-277-4<br />

Das Buch unterstützt alle Unternehmer und Existenzgründer<br />

bei ihrer Entscheidung, auf der Inselgruppe<br />

eine Firma zu eröffnen und aufzubauen.<br />

In den einzelnen Kapiteln werden viele unverzichtbare<br />

Hinweise über den Wirtschaftsstandort<br />

der Balearen gegeben. Themenschwerpunkte sind<br />

u.a: Wichtige regionale Besonderheiten, Wege zur<br />

Integration, Unternemensgründung und -übertragung,<br />

Finanzierung, Analyse einzelner Branchen,<br />

Rechts- und Steuertipps. Die abschließenden<br />

Interviews widerspiegeln die Erfahrungen, die<br />

verschiedene ausländische Unternehmer ganz<br />

persönlich sammeln konnten. Sie sollen neben<br />

den zahlreichen Erkenntnissen der Autoren dazu<br />

beitragen, vielfältig drohende Fehler und Gefahren<br />

möglichst zu vermeiden.


BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE<br />

Rechnungswesen/Steuern/Prüfung<br />

StB Prof. Dr. Thomas Stobbe<br />

unter Mitarbeit von StB Gerald Brunold<br />

Steuern kompakt<br />

mit Erbschaftsteuerreform 2009<br />

2009, 8., überarb. Aufl ., 288 S. mit zahlr. Abb. u.<br />

Tab., € 10,00 ISBN 978-3-89673-504-1<br />

Professor Dr. Thomas Stobbe, Steuerberater, lehrt<br />

im Studiengang BWL/Steuer- und Revisionswesen<br />

und ist Studiendekan des neuen Masterstudiengangs<br />

„Auditing and Taxation“ an der Hochschule<br />

Pforzheim (www.hs-pforzheim.de). Er hat<br />

dieses, in Rekordzeit in 8., überarbeiteter Aufl age<br />

erschienene, geschickt aufbereitete Lehrbuch in<br />

einer betriebswirtschaftlichen Grundlagenvorlesung<br />

zur Unternehmensbesteuerung entwickelt.<br />

Es vermittelt klar und verständlich die Grundlagen<br />

der Besteuerung (Umsatzsteuer, Einkommensteuer,<br />

Gewerbeertragsteuer, Körperschaftsteuer,<br />

Erbschaftsteuer). Der Text wird ergänzt<br />

durch eine Vielzahl von prägnanten Abbildungen<br />

sowie mehreren praktischen Übungsfällen<br />

und Fallstudien mit Lösungshinweisen. In dieser<br />

Aufl age wurden die inzwischen verabschiedeten<br />

Steuerrechtsänderungen der Unternehmensteuerreform<br />

2008 (einschließlich Abgeltungsteuer),<br />

die geplanten Änderungen zur Erbschaft- und<br />

Schenkungsteuer sowie des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes<br />

für die steuerliche Gewinnermittlung<br />

berücksichtigt. Aktualisierungen und<br />

Lösungen zu den Übungsklausuren sind unter<br />

www.steuernkompakt.de abrufbar.<br />

Dr. Gisela Steffelbauer-Meuche<br />

Qualitätsmanagement in der<br />

Internen Revision<br />

2004, 204 S., € 52,00 ISBN 978-3-89673-232-3<br />

(Rechnungslegung – Steuern – Prüfung)<br />

Die Autorin verdeutlicht, dass ein erfolgreiches Qualitätsmanagement<br />

der Internen Revision vor allem<br />

spezifi sche Anforderungen auf der Produktebene, auf<br />

der Produktgestaltungsebene, auf der Zielebene und<br />

auf der Konzeptebene eines Qualitätsmanagements<br />

voraussetzt. Eine empirische Untersuchung liefert Erkenntnisse<br />

über die Ausgestaltung eines Qualitätsmanagements<br />

in der Internen Revisionspraxis.<br />

Dr. Bernd Neitz, Prof. Dr. Irina Hundt<br />

Grundlagen des Rechnungswesens<br />

Lehr- und Übungsbuch<br />

2010, 368 S., € 28,00 ISBN 978-3-89673-536-2<br />

Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende der<br />

betriebswirtschaftlichen Fachrichtungen und alle<br />

Interessenten, die sich mit den Grundlagen der<br />

Buchführung und Bilanzierung vertraut machen<br />

wollen. Es werden die Rahmenbedingungen des<br />

externen Rechnungswesens mit dem aktuellen<br />

Rechtsstand nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz<br />

umfassend dargestellt. Die Grundzüge<br />

der Buchführung werden anschaulich erläutert,<br />

so dass sich das Buch auch für Anfänger gut zum<br />

Selbststudium eignet. Die Grundlagen der Jahresabschlusserstellung<br />

und der Jahresabschlussanalyse<br />

werden übersichtlich und in logischer Abfolge<br />

dargestellt. Anhand einer Vielzahl praxisnaher<br />

Beispiele werden Buchungsvorgänge beschrieben,<br />

erläutert und geübt. Ergänzt werden die Beispiele<br />

durch einen Beleggeschäftsgang, der typische Geschäftsvorfälle<br />

umfasst und sich hervorragend zur<br />

Aufarbeitung mit PC-gestützten Buchhaltungssystemen<br />

eignet. Auf Internationale Bilanzierung wird<br />

ebenfalls anhand von Beispielen eingegangen.<br />

Dr. Daniel Spindler<br />

Zeitwertbilanzierung in Jahresabschlüssen<br />

nach dem ADHGB von 1861<br />

und nach den IAS/IFRS – eine empirische<br />

Analyse aus Kapitalgebersicht<br />

2005, 330 S., € 68,00 ISBN 978-3-89673-244-6<br />

(Steuerlehre – Rechnungswesen – Finanzen)<br />

Die Arbeit widmet sich der Fragestellung, ob und<br />

inwieweit die von Kritikern gegen einen durchgehenden<br />

Zeitwertansatz angeführten Problemfelder<br />

in der praktischen Anwendung auftreten.<br />

Zu diesem Zweck werden empirische Analysen<br />

vorgenommen, wobei zum einen historische Jahresabschlüsse<br />

von deutschen Aktiengesellschaften<br />

und zum anderen sämtliche seit 1999 nach<br />

dem IAS/IFRS-Regelwerk aufgestellten Konzernabschlüsse<br />

der im DAX 30 oder im MDAX notierten<br />

Unternehmen untersucht werden.<br />

7


Prof. Dr. Dr. Kurt Nagel, StB Udo Rothacker<br />

Optimale Zusammenarbeit von<br />

Steuerberater und Unternehmer<br />

Neue Wege zum gemeinsamen Erfolg<br />

2008, 142 S., € 24,00 ISBN 978-3-89673-475-4<br />

(WISSEN KOMPAKT)<br />

Dieses Buch ist ein Erfolgs-Leitfaden für Steuerberater<br />

und Wirtschaftsprüfer auf der einen Seite<br />

und auf der anderen Seite für Unternehmer. Beide<br />

Zielgruppen haben sich mit dramatischen Veränderungen<br />

im Markt, sowohl in der Gegenwart<br />

als auch in der Zukunft auseinanderzusetzen. Es<br />

gilt nicht mehr nur zu reagieren, sondern klare<br />

Zukunftsstrategien zu entwickeln und umzusetzen.<br />

Das Buch macht deutlich, wie sich die Rollen<br />

verändern und was konkret zu tun ist. Die Empfehlungen<br />

der Autoren, die sich auf langjährige<br />

Erfahrungen in der <strong>Praxis</strong> stützen, umfassen u. a.<br />

die Schwerpunkte:<br />

• Strategie<br />

• Organisation und Information/Kommunikation<br />

• Personal<br />

• Markt/Kundenorientierung<br />

Das Buch enthält zahlreiche Checklisten, Transferhilfen<br />

und konkrete Anwendungsvorschläge.<br />

Barbara Stütz<br />

Steuerwettbewerb in Europa<br />

2010, 134 S., € 28,00 ISBN 978-3-89673-530-0<br />

(MEYER-STIFTUNG)<br />

Die Autorin geht zunächst auf die Grundlagen der<br />

ökonomischen Theorien und die steuerpolitische<br />

Strategie der EU ein und verdeutlicht anschließend<br />

nach welchen Kriterien die Entwicklung des<br />

Steuerrechts im europäischen Rahmen funktioniert.<br />

Dabei verfährt die EU-Kommission nach einem<br />

einfachen Grundsatz: Die Funktionsfähigkeit<br />

des Binnenmarktes wird als zentrales Bewertungskriterium<br />

eingeführt. Es wird die sehr aktuelle<br />

Frage beleuchtet, ob die EU tatsächlich eine<br />

eigene Steuerkompetenz erhalten sollte. Die<br />

verschiedenen Optionen haben spezifische<br />

Mängel, die in der Struktur der EU begründet sind,<br />

die nach wie vor ein Zwitter zwischen Bundesstaat<br />

und einem Staatenbund ist.<br />

8<br />

RECHNUNGSWESEN/STEUERN/PRÜFUNG<br />

Friederike Maier<br />

Rückstellungen nach IFRS<br />

Kritische Analyse und aktuelle Entwicklungen<br />

unter besonderer Beachtung von Entsorgungs-<br />

und Wiederherstellungsverpfl ichtungen<br />

2009, 144 S., € 32,00 ISBN 978-3-98673-515-7<br />

(MEYER-STIFTUNG)<br />

Diese Publikation zeigt die Regelungen des IAS<br />

37 zur Bilanzierung von Rückstellungen auf und<br />

arbeitet Unklarheiten sowie Ermessensspielräume<br />

kritisch heraus. Vor diesem Hintergrund werden<br />

die Vorschläge des IASB für eine überarbeitete<br />

Rückstellungsbilanzierung analysiert. Dabei wird<br />

der Frage nachgegangen, ob bestehende Unklarheiten<br />

und Schwierigkeiten bei der Bilanzierung<br />

und Bewertung von Rückstellungen gelöst werden<br />

und welche konzeptionellen Unstimmigkeiten<br />

die Neugestaltung nach sich zöge. Darüber<br />

hinaus wird die Problematik der Bilanzierung von<br />

Entsorgungs- und Wiederherstellungsverpfl ichtungen,<br />

die den Abbau, Rückbau, die Entfernung<br />

oder Wiederherstellung eines Vermögenswertes<br />

oder dessen Standorts am Ende der Nutzungszeit<br />

betreffen, thematisiert. Diese Betrachtung erfolgt<br />

zuerst aus der bilanztheoretischen Sichtweise um<br />

anschließend die Bilanzierung dieser Sachverhalte<br />

nach IFRS, verdeutlicht durch Beispiele, aufzuzeigen<br />

und zu hinterfragen.<br />

Veronika Trauth<br />

Sukzessive Unternehmenserwerbe/<br />

-veräußerungen im Konzernabschluss<br />

nach IFRS<br />

Darstellung, Würdigung, Beispiele<br />

2007, 156 S., € 32,00 ISBN 978-3-89673-433-4<br />

(MEYER STIFTUNG)<br />

Unternehmenskäufe und -verkäufe sind ein wesentliches<br />

Instrument zur strategischen (Neu-)Ausrichtung<br />

von Unternehmenszielen. In der <strong>Praxis</strong><br />

vollzieht sich dies häufi g nicht in einem Schritt,<br />

sondern über mehrere Teilschritte (sukzessiver<br />

Anteilskauf/-verkauf). Diese Arbeit stellt die aktuellen<br />

Regelungen und die geplanten Neuregelungen<br />

sowie deren Auswirkungen auf die Kapitalkonsolidierung<br />

im Konzernabschluss nach IFRS dar und<br />

würdigt sie kritisch. Die Ausführungen werden zudem<br />

durch Beispiele veranschaulicht.


Carolin Schwarz<br />

Kaufpreisvereinbarungen im Rahmen<br />

von Unternehmensakquisitionen und<br />

deren bilanzielle Behandlung nach IFRS<br />

2008, 188 S., € 34,00 ISBN 978-3-89673-490-7<br />

(MEYER STIFTUNG)<br />

In dieser Arbeit wird den folgenden Fragestellungen<br />

nachgegangen:<br />

• Welche Kaufpreisvereinbarungen gibt es,<br />

welches sind die Hintergründe ihrer Vereinbarung,<br />

wie können sie ausgestaltet sein und<br />

welche Wirkung entfalten sie auf die Höhe<br />

des Kaufpreises?<br />

• Wie sind – derzeitiger und künftiger Normenlage<br />

des IFRS 3 entsprechend – aus den<br />

getroffenen Kaufpreisvereinbarungen die<br />

Anschaffungskosten abzuleiten und welche<br />

Auswirkungen ergeben sich im Rahmen der<br />

Folgebilanzierung auf Seiten des Käufers?<br />

Sie schlägt damit eine Brücke zwischen der Darstellung<br />

der in der Vertragspraxis gängigen Kaufpreisvereinbarungen<br />

einerseits und deren bilanzrechtlicher<br />

Behandlung andererseits.<br />

Paul Pronobis<br />

Das Umsatzkostenverfahren im<br />

internationalen Vergleich<br />

Beschreibung des Aufbaus sowie der einzelnen<br />

Posten nach HGB, IFRS und US-GAAP<br />

2007, 144 S., € 28,00 ISBN 978-3-89673-425-9<br />

(MEYER STIFTUNG)<br />

In der deutschsprachigen Literatur fi ndet sich kaum<br />

eine ausführliche vergleichende Gegenüberstellung<br />

des formalen Aufbaus sowie der einzelnen<br />

Posten zwischen HGB, IFRS und US-GAAP. Vor<br />

allem die Ausführungen zum Umsatzkostenverfahren<br />

nach US-GAAP sind meist nur allgemein gehalten<br />

und lassen Genauigkeit und Tiefe vermissen.<br />

Vor diesem Hintergrund hat sich der Autor zur<br />

Aufgabe gemacht, einen Beitrag zum besseren<br />

Verständnis der verschiedenen Rechnungslegungsvorschriften<br />

im Hinblick auf eine nach dem<br />

Umsatzkostenverfahren ausgestaltete Gewinnund<br />

Verlustrechnung zu leisten. Dadurch können<br />

beispielsweise auch erforderliche Umstellungsarbeiten<br />

besser bewältigt werden.<br />

RECHNUNGSWESEN/STEUERN/PRÜFUNG<br />

Patrick Krauß<br />

Publizität von Abschlussprüferhonoraren<br />

bei kapitalmarktorientierten<br />

Unternehmen<br />

2008, 196 S., € 34,00 ISBN 978-3-89673-446-4<br />

(MEYER STIFTUNG)<br />

Die Arbeit beschäftigt sich zunächst mit der Darstellung<br />

der gesetzlichen Maßnahmen zur Veröffentlichung<br />

von Abschlussprüferhonoraren (D, EU,<br />

USA). Darüber hinaus wird empirisch untersucht,<br />

in welcher Art und Höhe Unternehmen des Prime<br />

Standard der Deutschen Börse AG Honorare an<br />

deutsche Abschlussprüfer im Geschäftsjahr 2005<br />

gezahlt haben. Mit Hilfe geeigneter Kennzahlen<br />

soll ein Einblick über die Höhe und Variabilität der<br />

Honorare für Prüfungs- und Beratungsleistungen<br />

gegeben werden. Darüber hinaus soll kritisch hinterfragt<br />

werden, ob die Ausgestaltung der gesetzlichen<br />

Bestimmungen ausreichend ist, um dem<br />

Bilanzleser ein Urteil über eine etwaige fi nanzielle<br />

Abhängigkeit des Abschlussprüfers zu ermöglichen.<br />

Eigene Vorschläge zur Offenlegung von Abschlussprüferhonoraren<br />

runden die Arbeit ab.<br />

Sybille Molzahn<br />

Die Bilanzierung der betrieblichen<br />

Altersversorgung nach HGB und IFRS<br />

2007, 2., überarb. u. erw. Aufl ., 210 S., € 36,00<br />

inkl. CD-ROM ISBN 978-3-89673-432-7<br />

(MEYER STIFTUNG)<br />

Die Autorin beschäftigt sich zunächst mit den<br />

verschiedenen Durchführungswegen der bAV,<br />

den in Deutschland zulässigen Arten der Versorgungszusage<br />

sowie deren Insolvenzsicherung.<br />

Ihre unterschiedliche Bilanzierung wird daraufhin<br />

nach dem HGB und den IAS/IFRS untersucht.<br />

Abschließend werden konkrete Wege aufgezeigt,<br />

durch die der von den Rating-Agenturen üblicherweise<br />

abgestrafte Ausweis der Pensionsrückstellungen<br />

im Jahresabschluss im Rahmen eines Übergangs<br />

auf die IAS/IFRS eliminiert werden kann.<br />

Eine Excel-Tabelle auf der beiliegenden CD-ROM<br />

erlaubt außerdem, die Auswirkungen unterschiedlicher<br />

Parameterannahmen – insbesondere des<br />

Kalkulationszinssatzes und der Gehaltsdynamik<br />

– auf die Höhe des Versorgungsaufwandes und<br />

der Pensionsrückstellung zu untersuchen. Die Er-<br />

9


gebnisse werden dabei sowohl nach der national<br />

üblichen Teilwertmethode als auch nach der international<br />

vorgeschriebenen Projected Unit Credit<br />

Method dargestellt.<br />

Jürgen Halter<br />

Werthaltigkeitsprüfung von<br />

zahlungsmittelgenerierenden<br />

Einheiten nach IAS 36<br />

2008, 116 S., € 26,00 ISBN 978-3-89673-468-6<br />

(MEYER STIFTUNG)<br />

Die Arbeit zeigt zunächst die grundlegende Systematik<br />

der Werthaltigkeitsprüfung nach dem Verständnis<br />

des IASB auf. Im Anschluss daran erfolgt<br />

eine Fokussierung auf die Bewertung zahlungsmittelgenerierender<br />

Einheiten, wobei der asymmetrischen<br />

Gewichtung der Regelungen des IAS 36<br />

folgend die Ableitung des Nutzungswerts im Mittelpunkt<br />

steht. Im Verlauf der geführten Diskussion<br />

zeigt sich dabei, dass über die zutreffende Umsetzung<br />

der Vorgaben des IAS 36 keineswegs Einigkeit<br />

besteht. Problematisch stellt sich zum einen die<br />

Abgrenzung des Bewertungsobjekts, zum anderen<br />

die Abbildung von Unsicherheit, Finanzierungskosten<br />

und Steuern im Nutzungswertkonzept dar.<br />

Die Publikation arbeitet diese Unstimmigkeiten<br />

auf, hinterfragt den Aussagegehalt der so ermittelten<br />

Wertansätze kritisch und verdeutlicht das Erörterte<br />

anhand einer Fallstudie plastisch.<br />

Prof. Dr. Beate Kremin-Buch, Prof. Dr. Fritz Unger,<br />

Prof. Dr. Hartmut Walz (Hrsg.)<br />

Internationale Rechnungslegung<br />

Aspekte und Entwicklungsperspektiven<br />

2003, 224 S., € 24,00 ISBN 978-3-89673-181-4<br />

(Managementschriften)<br />

Immer mehr Global Player müssen ihren wachsenden<br />

Kapitalbedarf über internationale Finanzmärkte<br />

decken. Voraussetzung dazu ist die Erstellung<br />

der Konzernabschlüsse nach internationalen Standards.<br />

Zu diesen Standards gehören die US-GAAP<br />

(US Generally Accepted Accounting Principles)<br />

und die IAS (International Accounting Standards),<br />

wobei letztere künftig die Bezeichnung IFRS (International<br />

Financial Reporting Standards) tragen<br />

werden. Die Autoren thematisieren ausgewählte<br />

Aspekte der Internationalen Rechnungslegung.<br />

10<br />

RECHNUNGSWESEN/STEUERN/PRÜFUNG<br />

Prof. Dr. Reinhard Heyd<br />

Grundlagen der Internationalen<br />

Rechnungslegung<br />

2003, 160 S., € 20,00 ISBN 978-3-89673-192-0<br />

Dieses Kompaktlehrbuch stellt die Grundzüge<br />

der Internationalen Rechnungslegung anschaulich<br />

und verständlich dar. Sowohl IAS als auch<br />

US-GAAP werden in ihren konzeptionellen Besonderheiten<br />

beschrieben und vor dem Hintergrund<br />

ihrer historischen Entwicklung wie auch<br />

ihrer zukünftigen Anwendung gewürdigt. Dabei<br />

werden neben allgemeinen Ansatz- und Gliederungsfragen<br />

die Bilanzierungs- und Bewertungsbesonderheiten<br />

der wichtigsten Bilanzposten<br />

detailliert erörtert. Sonderthemen wie latente<br />

Steuern, Stock Options, Financial Instruments sowie<br />

Pensionsrückstellungen werden durch Beispiele<br />

erläutert, die sie dem Leser nachvollziehbar<br />

machen sollen.<br />

Dr. Thomas Möller, Peter Sibum, Gesa Schumann<br />

Zoll<strong>Praxis</strong><br />

ca. 140 S., ca. € 20,00 ISBN 978-3-89673-520-1<br />

(WISSEN KOMPAKT)<br />

Das Zollrecht ist Steuerrecht und hat hinsichtlich<br />

der Einfuhrumsatzsteuer und der Umsatzsteuerbefreiung<br />

für Ausfuhrlieferungen auch für das<br />

Umsatzsteuerrecht grundlegende Bedeutung. Bei<br />

einem Regelsteuersatz von 19 % in Deutschland<br />

stellen Fehler bei der Zollabwicklung auch betriebswirtschaftlich<br />

ein nicht unerhebliches Risiko<br />

dar. Neben der kalkulatorischen Bedeutung des<br />

Zolls als Einfuhrabgabe ist das Abfertigungsverfahren<br />

auch ein Risiko, da bei Abwicklungsfehlern<br />

Zollbegünstigungen (z.B. Präferenzbehandlungen<br />

wegen des Ursprungs oder für Rückwaren) nicht<br />

gewährt werden. Zollrechtliche Kenntnisse sind<br />

beim Außenhandel unverzichtbar, werden dagegen<br />

in der <strong>Betriebswirtschaft</strong>slehre bzw. im Steuerrecht<br />

nur fragmenthaft behandelt.<br />

Das Werk wendet sich zum Einstieg in die <strong>Praxis</strong><br />

der Zollabfertigung an Praktiker in den Unternehmen<br />

(Speditionsunternehmen, Industrie, Handel)<br />

und Mitarbeiter der beratenden Berufe (Rechtsanwälte<br />

und Steuerberater sowie Unternehmensberater).


Dr. Marco Dietel<br />

International Accounting<br />

Standards/International Financial Reporting<br />

Standards und steuerliche Gewinnermittlung<br />

2004, 328 S., € 68,00 ISBN 978-3-89673-237-8<br />

(Steuerlehre – Rechnungswesen – Finanzen)<br />

Ausgezeichnet mit dem Förderpreis<br />

der Nürnberger Steuergespräche e.V.<br />

Vor dem Hintergrund, dass die Konzernabschlüsse<br />

nun zwingend nach Maßgabe der IAS/IFRS zu<br />

erstellen sind, wird in der Arbeit untersucht, ob<br />

und inwieweit das Maßgeblichkeitsprinzip unter<br />

solch veränderten Bedingungen noch aufrecht<br />

erhalten werden könnte. Ausgehend von der<br />

Feststellung, dass eine Abkehr vom Maßgeblichkeitsprinzip<br />

nicht zwingend ist, widmet sich die<br />

Untersuchung insbesondere der Fragestellung,<br />

wie eine Maßgeblichkeit der IAS/IFRS für die<br />

steuerliche Gewinnermittlung konkret ausgestaltet<br />

werden könnte.<br />

Dr. Astrid Geis<br />

Nutzenpotentiale<br />

der Internen Revision<br />

2010, ca. 220 S., zahlr. Abb., ca. € 62,00<br />

ISBN 978-3-89673-527-0<br />

(Rechnungslegung - Steuern - Prüfung)<br />

Mit den Bemühungen deutscher Unternehmen<br />

nach einer guten Corporate Governance steigen<br />

die Anforderungen an die Interne Revision.<br />

Unternehmensinterne und unternehmensexterne<br />

Revisionskunden bewerten die Leistung der<br />

Internen Revision auf Basis ihrer spezifi schen<br />

Erwartungen. Ausgehend von der aktuellen Situation<br />

der Internen Revisionspraxis in deutschen<br />

Unternehmen wird ein Ansatz für die Erhebung<br />

der Kundenerwartungen und für die Beurteilung<br />

der kundenspezifi schen Nutzenpotentiale der Internen<br />

Revision erarbeitet; Handlungskonzepte<br />

für die Auswahl geeigneter Verfahren, die Durchführung<br />

der Erhebung und die Verarbeitung der<br />

Ergebnisse werden entwickelt. Der Nutzen und<br />

die Grenzen des entwickelten Konzepts sowie<br />

Ansatzpunkte für die Anwendung bei kleinen<br />

Internen Revisionen werden dargestellt. Ansätze<br />

werden entwickelt, um die Kosten der Internen<br />

Revision zu analysieren und die Wirtschaftlichkeit<br />

der Internen Revision zu beurteilen.<br />

RECHNUNGSWESEN/STEUERN/PRÜFUNG<br />

Dr. Yvonne-Christina Meggeneder<br />

Self-Auditing Konzepte als Ansatz<br />

für die Interne Revision<br />

2009, 210 S., zahlr. Abb., € 60,00<br />

ISBN 978-3-89673-518-8<br />

(Rechnungslegung - Steuern - Prüfung)<br />

Kostenreduktionsbemühungen stellen die Interne<br />

Revision auf der Suche nach Rationalisierungspotentialen<br />

auf den Prüfstand. Spektakuläre Bilanzskandale,<br />

unerwartete Unternehmenszusammenbrüche,<br />

Korruptionsfälle, Schmiergeldaffären und<br />

die Diskussion um die Haftung von Vorstandsmitgliedern<br />

haben andererseits die Wichtigkeit der<br />

Internen Revision verdeutlicht. In diesem Spannungsfeld<br />

aus steigender Anforderungen und<br />

hohem Kostendruck haben Self-Auditing Konzepte<br />

hohe Erwartungen als Lösungsansatz für<br />

Kapazitätsprobleme der Internen Revision und<br />

als Ansatz zur Steigerung der Revisionseffi zienz<br />

geweckt.<br />

Die Verfasserin untersucht erstmalig die Potentiale<br />

und Risiken von Self-Auditing Konzepten.<br />

Die Untersuchung gibt Aufschluss darüber, in wie<br />

weit die Revisionstätigkeit in die Unternehmensbereiche<br />

verlagert werden kann.<br />

Dr. Gerhard Obermayr<br />

Die Konzernrevision<br />

in der Management-Holding<br />

2003, 328 S., € 64,00 ISBN 978-3-89673-163-0<br />

(Unternehmensführung)<br />

Gegenstand dieser Arbeit ist die effi ziente Gestaltung<br />

der Konzernrevision in der Management-<br />

Holding. Die Holdingtypische Führungsdezentralisation<br />

und Verkleinerung der Konzernzentralen<br />

werfen das Problem eines koordinierten Internen<br />

Revisionsmanagement auf, das sowohl den Interessen<br />

der Konzernspitze als auch dem Strukturkonzept<br />

weitgehender Entscheidungs- und Verantwortungsdelegation<br />

entspricht. Dazu werden<br />

Gestaltungskonzepte dreier großer Management-<br />

Holding-Konzerne im jeweiligen Organisationskontext<br />

ausgewertet. Im Anschluss erfolgt unter<br />

Berücksichtigung der Anforderungen aus dem<br />

KonTraG die Begründung und konzeptionelle Darlegung<br />

eines ergänzenden koordinationsorientierten<br />

Gestaltungsansatzes (Corporate Auditing).<br />

11


WP/StB Dr. Andrea Lauterbach<br />

Revision im Informationsmanagement<br />

1999, 336 S., zahlr. Abb., € 62,00<br />

ISBN 978-3-89673-073-2 (WiSo)<br />

Ausgezeichnet mit dem Förderpreis Interne Revision<br />

Die Arbeit stellt im Bereich Datenverarbeitung<br />

vorhandene Revisionsansätze in Gesetz, Literatur,<br />

bei Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften<br />

sowie in Unternehmen hinsichtlich<br />

der Revisionsziele und Revisionsobjekte vergleichend<br />

dar. Die in der IM-Revision grundsätzlich<br />

in Frage kommenden Revisionsziele Ordnungsmäßigkeit,<br />

Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Recht<br />

und Qualität werden aufgezeigt und diskutiert.<br />

Dr. Jörg Hunecke<br />

Interne Beratung durch die<br />

Interne Revision<br />

Herausforderung und Chance für den Berufsstand<br />

der Internen Revisoren<br />

2005, 3., überarb. Aufl ., 364 S., zahlr. Abb.,<br />

€ 72,00 ISBN 978-3-89673-271-2<br />

(Rechnungslegung – Steuern – Prüfung)<br />

Ausgezeichnet mit dem Förderpreis Interne Revision<br />

Der Autor setzt sich eingehend mit der Bedeutung<br />

der Beratungsleistungen für die Interne Revision<br />

auseinander und entwickelt auf der Grundlage einer<br />

empirischen Untersuchung unter Revisionsleitern,<br />

Unternehmensleitern und Hochschullehrern<br />

ein integratives Prüfungs- und Beratungskonzept<br />

der Internen Revision.<br />

Dr. Stephan Braun<br />

Die Prozesskostenrechnung<br />

Ein fortschrittliches Kostenrechnungssystem?<br />

2007, 4., überarb. Aufl ., 208 S.,<br />

€ 54,00 ISBN 978-3-89763-274-3 (WiSo)<br />

Es wird untersucht, ob mit Hilfe der Prozesskostenrechnung<br />

die Aussagekraft der Kalkulation<br />

betrieblicher Leistungen verbessert werden kann<br />

und die Eignung der Prozesskostenrechnung als<br />

Instrument zur Planung und Kontrolle von Gemeinkosten<br />

(Gemeinkostenmanagement) diskutiert<br />

sowie die Einsatzmöglichkeiten für die betriebliche<br />

<strong>Praxis</strong> aufgezeigt.<br />

12<br />

RECHNUNGSWESEN/STEUERN/PRÜFUNG<br />

Dr. Björn Krönert<br />

Grundsätze informationsorientierter<br />

Rechnungslegung<br />

Eine Untersuchung über die Erfüllung der<br />

Informationsfunktion von Jahresabschlüssen<br />

durch die US-GAAP<br />

2001, 264 S., zahlr. Abb., € 56,00<br />

ISBN 978-3-89673-113-5<br />

(Steuerlehre – Rechnungswesen – Finanzen)<br />

In diesem Buch wird mit einem auf theoretischer<br />

Grundlage entwickelten System von informationsorientierten<br />

Grundsätzen für die Rechnungslegung<br />

untersucht, inwieweit die bestehenden Normen<br />

der US-GAAP ihrem selbst gestellten Anspruch<br />

der Informationsversorgung gerecht werden.<br />

Dr. Astrid Jung<br />

Erweiterung der Abschlußprüfung<br />

von Kapitalgesellschaften<br />

Eine Diskussion über die Prüfung der wirtschaftlichen<br />

Lage und über die Prüfung der<br />

Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung<br />

1996, 296 S., zahlr. Abb., € 52,00<br />

ISBN 978-3-928238-89-2<br />

(Rechnungslegung – Steuern – Prüfung)<br />

Die Autorin analysiert die Notwendigkeit einer um<br />

die Prüfung der wirtschaftlichen Lage und um die<br />

Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung<br />

erweiterten Abschlussprüfung von Kapitalgesellschaften.<br />

Dabei werden die Gründe für und<br />

gegen eine erweiterte Abschlussprüfung von Kapitalgesellschaften<br />

sowohl aus der Sicht der Prüfungsinteressenten<br />

als auch aus der Sicht des wirtschaftsprüfenden<br />

Berufsstandes kritisch dargestellt.<br />

Dr. Sebastian Heintges<br />

Bilanzkultur und Bilanzpolitik<br />

in den USA und in Deutschland<br />

Einfl üsse auf die Bilanzpolitik<br />

börsennotierter Unternehmen<br />

2005, 3., überarb. Aufl ., 336 S., zahlr. Abb. u.<br />

Tab., € 70,00 ISBN 978-3-89673-183-8<br />

(Rechnungslegung – Steuern – Prüfung)<br />

Der Autor vergleicht die Bilanzkultur in den USA und<br />

in Deutschland und arbeitet die Unterschiede her-


aus, die für die unterschiedlichen bilanzpolitischen<br />

Ziele der Unternehmen in beiden Ländern verantwortlich<br />

sind. Er analysiert das Rechtssystem und die<br />

gesellschaftsrechtlich relevanten Teile der Unternehmensverfassung,<br />

die Finanzierung der Unternehmen<br />

und die Kapitalmärkte sowie die externe Rechnungslegung<br />

und ihre Stellung in den beiden Ländern. Um<br />

den Einfl uss der Unternehmensfi nanzierung auf die<br />

Bilanzpolitik zu ermitteln, werden in einer empirischen<br />

Analyse die Finanzierungsformen der größten<br />

Unternehmen in beiden Ländern verglichen.<br />

Dr. Oliver Bungartz<br />

Risk Reporting<br />

Anspruch, Wirklichkeit und Systematik<br />

einer umfassenden Risikoberichterstattung<br />

deutscher Unternehmen<br />

2003, 272 S., € 58,00 ISBN 978-3-89673-201-9<br />

(Rechnungslegung – Steuern – Prüfung)<br />

Der Autor erarbeitet unter Berücksichtigung gesetzlicher,<br />

berufsständischer und betriebswirtschaftlicher<br />

Anforderungen einen umfassenden<br />

Systematisierungsansatz für den Anspruch an die<br />

Risikoberichterstattung. Aufbauend auf diesem<br />

Systematisierungsansatz untersucht er die Wirklichkeit<br />

der Risikoberichterstattung. Die empirischen<br />

Ergebnisse einer Analyse von Geschäftsberichten<br />

und einer Befragung der wichtigsten deutschen Unternehmen<br />

belegen eindrucksvoll die Diskrepanz<br />

zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Der Autor<br />

entwickelt ein Comprehensive Risk Reporting System,<br />

das gleichzeitig einen erfolgreichen Beitrag zur<br />

Existenzsicherung von Unternehmen leistet, den<br />

Shareholder Value steigert und zur Verbesserung<br />

der Corporate Governance beiträgt.<br />

Prof. Dr. Helmuth Wilke<br />

Unternehmensbeteiligungsgesellschaften<br />

und ihre Besteuerung<br />

1996, 268 S., 20 Abb., € 50,00<br />

ISBN 978-3-928238-95-3 (Controlling)<br />

Die Arbeit untersucht das Gesetz über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften<br />

(UBG) in Bezug<br />

auf seine Eignung zur Verbesserung der Risikokapitalausstattung<br />

kleiner und mittlerer Unternehmen.<br />

Im nichtsteuerlichen Bereich erweist sich vor allem<br />

die principle/agent-Theorie als brauchbar, da sie die<br />

explizite Abbildung wesentlicher Marktunvollkom-<br />

RECHNUNGSWESEN/STEUERN/PRÜFUNG<br />

menheiten im Bereich der Risikokapitalfi nanzierung<br />

kleiner und mittlerer Unternehmen zulässt. Anlass<br />

zu Kritik geben hier insbesondere die gesetzlichen<br />

Regelungen zur Refi nanzierung der UBG sowie zur<br />

Mindestdiversifi kation des UBG-Portefeuilles.<br />

Dr. Andreas Tewinkel<br />

Unternehmensbewertung<br />

2004, 80 S., € 24,80 ISBN 978-3-89644-184-3<br />

(RKW-Edition)<br />

Während das Management eines börsenorientierten<br />

Unternehmens die Antwort auf die Frage nach<br />

dem Unternehmenswert täglich im Kursteil der<br />

Zeitung nachlesen kann, stellt sich diese Frage für<br />

viele mittelständische Familienunternehmen und<br />

Kleinbetriebe überhaupt zum ersten Mal, wenn<br />

eine Nachfolgeregelung ansteht. Dieses Buch gibt<br />

Informationen für die Anlässe für die Bewertung<br />

von ganzen Unternehmen oder Unternehmensanteilen,<br />

führt zahlreiche Beispiele für besseres<br />

Verständnis auf, behandelt die rechtlichen Vorschriften<br />

und stellt verschiedene Bewertungsmethoden<br />

dar, wie z.B. Substanzwert, Ertragswert,<br />

Vergleichswert, Mischverfahren.<br />

Dr. Elke Ebert<br />

Private Normsetzung<br />

für die Rechnungslegung<br />

Möglichkeiten und Grenzen<br />

2002, 272 S., € 56,00 ISBN 978-3-89673-137-1<br />

(Recht + Wirtschaft)<br />

Die Arbeit thematisiert, ob und inwieweit in<br />

Zukunft eine noch stärkere Beteiligung Privater<br />

bei der Normsetzung für die Rechnungslegung<br />

ökonomisch sinnvoll und rechtlich zulässig ist.<br />

Gestützt auf die Regulierungstheorie und das<br />

Wirtschaftsverfassungsrecht wird herausgearbeitet,<br />

dass aus individuellen und institutionellen<br />

Gründen weit reichende staatliche Vorabregulierungen<br />

für die Rechnungslegung notwendig sind,<br />

gleichwohl aber eine Beteiligung Privater an dieser<br />

Normsetzung sinnvoll und geboten ist. Unter<br />

Abwägung aller maßgeblichen ökonomischen<br />

und rechtlichen Aspekte wird gezeigt, dass der<br />

Erlass verweisungsfähiger Regeln durch ein beliehenes<br />

privates Rechnungslegungsgremium eine<br />

sachgerechte Beteiligung Privater an der Normsetzung<br />

für die Rechnungslegung darstellt.<br />

13


Thomas R. Zeitelberger<br />

Die Teilkostenrechnung<br />

in Theorie und <strong>Praxis</strong><br />

2002, 84 S., € 22,00 ISBN 978-3-89644-180-5<br />

(RKW-Edition)<br />

Mit diesem kostenrechnerischen Ansatz können<br />

viele betriebliche Entscheidungen richtig vorbereitet<br />

und getroffen werden. Fehlentscheidungen<br />

können vermieden werden. Es entsteht ein betriebswirtschaftliches<br />

Managementkonzept. So<br />

lässt sich der gesamte betriebliche Erfolg steuern!<br />

Die Basisbausteine der Kostenrechnung, also die<br />

Kostenartenrechnung und die Kostenstellenrechnung,<br />

bleiben erhalten, müssen aber für die neuen<br />

Aufgaben überprüft werden. Durch die Nichtzurechnung<br />

der Gemeinkosten/fi xen Kosten in die<br />

Kostenträgerstückrechnung bzw. die nur blockweise<br />

Zurechnung dieser Kostentypen in der Kostenträgerzeitrechnung<br />

ergibt sich die so wichtige<br />

Beurteilungsgröße des Deckungsbeitrags.<br />

Dr. Lars-Gerrit Lüßmann<br />

Unternehmenskontrolle, Kapitalmärkte<br />

und Fair Value Accounting<br />

2004, 292 S., € 64,00 ISBN 978-3-89673-224-8<br />

(Recht + Wirtschaft)<br />

Der Autor untersucht, ob in der Publikumsakti-engesellschaft<br />

der Kapitalmarkt ein wirksames Instrument<br />

der Unternehmenskontrolle darstellen kann, das die<br />

„klassischen“, insbesondere aktienrechtlichen Kontrollinstrumente<br />

ergänzt, welche Auswirkungen die<br />

Einführung von Fair Value Accounting auf das Zusammenspiel<br />

von Aktien-, Bilanz- und Kapitalmarktrecht<br />

hat und welchen Beitrag sie zur Verbesserung<br />

der Unternehmenskontrolle leisten kann.<br />

WP/StB Dr. Wolfgang Hudel<br />

Marketing für Steuerberater<br />

1994, 2. Aufl ., 188 S., 15 Abb., € 36,00<br />

ISBN 978-3-928238-50-2 (EDITION MANAGEMENT)<br />

Der Autor gibt unter Beachtung der geltenden gesetzlichen<br />

und berufsrechtlichen Einschränkungen,<br />

sowohl für die „Ein-Mann-<strong>Praxis</strong>“ als auch für den in<br />

einer Sozietät tätigen Steuerberater eine Einführung<br />

in die Materie und zeigt Besonderheiten des Marketing<br />

für steuerberatende Dienstleistungen auf.<br />

14<br />

RECHNUNGSWESEN/STEUERN/PRÜFUNG<br />

RA Michael Salamon<br />

Einnahmeüberschussrechnung<br />

und Alterseinkünftegesetz ab 2005<br />

Ein Praktischer Leitfaden für Juristen<br />

und Selbständige<br />

2006, 144 S., € 18,00 ISBN 978-3-89673-287-3<br />

(WISSEN KOMPAKT)<br />

Der Autor zeigt praxisnah und leicht verständlich<br />

auf, ob und wie fi nanzielle Transaktionen im betrieblichen<br />

und privaten Bereich steuerliche Wirkung<br />

entfalten. Dabei werden alle häufi g anzutreffenden<br />

Fallgestaltungen erfasst: Das gemischt<br />

genutzte Firmenfahrzeug, die Verknüpfung von ESt<br />

und USt, die AfA, die Ansparrücklage, die Sonderausgaben<br />

und die rechnerische Ermittlung der konkreten<br />

Steuerlast. Das Buch vermittelt Juristen und<br />

Selbständigen die Kenntnisse, die für die Fertigung<br />

der EÜR und letztlich für die Ermittlung der an das<br />

Finanzamt zu zahlenden ESt erforderlich ist.<br />

Prof. Dr. Martin Erhardt<br />

WP/StB Prof. Dr. Markus Häfele<br />

Wirtschaftsprüfung kompakt<br />

2010, 2., überarb. u. erw. Aufl age, ca. 200 S.,<br />

fester Einband, mehrfarb. Druck, ca. € 20,00<br />

ISBN 978-3-89673-540-9<br />

Eine Veröffentlichung in kommentierten Übersichtsdarstellungen<br />

zur Wirtschaftsprüfung liegt<br />

bisher nicht vor. Die Übersichtsdarstellungen sollen<br />

Studierenden an Universitäten, Fachhochschulen,<br />

Seminaren u.ä. eine Lernhilfe bieten, um die<br />

wesentlichen Regelungen zur Jahresabschlussprüfung<br />

einer Kapitalgesellschaft zusammenzutragen<br />

und einen systematischen Überblick zu erhalten.<br />

Prof. Uwe Bähr, Prof. Fritz Hieber<br />

Kostenrechnung für<br />

die öffentliche Verwaltung<br />

2002, 124 S., zahlr. Abb. u. Tab., € 16,80<br />

ISBN 978-3-89673-131-9 (WISSEN KOMPAKT)<br />

Dieses Kompaktlehrbuch gibt sowohl Studierenden<br />

im Bildungsbereich (Universitäten, Fachhochschulen,<br />

Berufs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien<br />

usw.) als auch Praktikern in der<br />

öffentlichen Verwaltung in sehr verständlicher<br />

Form einen Überblick über die Grundlagen und<br />

wichtigsten Instrumente der Kostenrechnung.


StB Dr. Stephan Bacher<br />

Die Partnerschaft – eine geeignete<br />

Rechtsform für Freiberufl er?<br />

Eine vergleichende Betrachtung aus<br />

betriebswirtschaftlicher Sicht<br />

1999, 308 S., zahlr. Abb., € 62,00<br />

ISBN 978-3-89673-055-8<br />

(Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen)<br />

Der Autor untersucht, inwieweit die Partnerschaft<br />

diesem Anspruch gerecht wird. Es werden zunächst<br />

die Spezifi ka der freiberufl ichen Leistung<br />

und die sich daraus ergebenden Anforderungen<br />

an eine idealtypische Rechtsform für Freiberufl er<br />

erarbeitet. Im Anschluss werden unter Berücksichtigung<br />

der gewonnenen Erkenntnisse die<br />

Stärken und Schwächen der Partnerschaft und<br />

der alternativ verfügbaren Rechtsformen für eine<br />

gemeinschaftliche freiberufl iche Betätigung analysiert.<br />

Dabei werden auch die jüngsten Gesetzesinitiativen<br />

zur Änderung des PartGG und der<br />

Einführung der Anwalts-GmbH berücksichtigt.<br />

Prof. Dr. Martin Erhardt<br />

Nachfolge im Familienunternehmen<br />

– eine steuerliche Analyse –<br />

2001, 324 S., zahlr. Abb., € 62,00<br />

ISBN 978-3-89673-106-7 (WiSo)<br />

Ziel der Untersuchung ist die Analyse der Nachfolge<br />

im Familienunternehmen und der Versorgung von<br />

Familienmitgliedern im Hinblick auf die Erreichung<br />

der individuellen Zielvorstellungen der an diesem<br />

Vorgang beteiligten Familienmitglieder. Dabei steht<br />

insbesondere die Frage im Vordergrund, wie die aus<br />

der Nachfolge und der Versorgung resultierenden<br />

steuerlichen Konsequenzen die Zielerreichung der<br />

Familienmitglieder beeinfl ussen.<br />

Dr. Jörg Henze<br />

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen<br />

im Wettbewerb<br />

1999, 280 S., zahlr. Abb., € 56,00<br />

ISBN 978-3-89673-054-1<br />

(Rechnungslegung – Steuern – Prüfung)<br />

Der Autor untersucht die Chancen kleiner Wirtschaftsprüfungsunternehmen<br />

bei der Bewältigung<br />

der wettbewerblichen Herausforderungen. Als Er-<br />

RECHNUNGSWESEN/STEUERN/PRÜFUNG<br />

gebnis der Diskussion und einer empirischen Untersuchung<br />

wird gezeigt, dass die Sicherung der<br />

Wettbewerbsposition möglich erscheint, da kleine<br />

Wirtschaftsprüfungsunternehmen bei der Bereitstellung<br />

eines auf mittelständische Unternehmen ausgerichteten<br />

Angebots integrierter Wirtschaftsdienstleistungen<br />

in den Bereichen Prüfung, Beratung und<br />

Verwaltung Wettbewerbsvorteile aufweisen.<br />

Dr. Erwin Hoffmann<br />

Zeit für den Mandanten?!<br />

Effi zienteres und effektiveres Management<br />

für Wirtschaftsprüfer und Steuerberater<br />

2008, 220 S., zahlr. Abb., € 38,00<br />

ISBN 978-3-89673-438-9<br />

Dieses Buch soll Wirtschaftsprüfer und Steuerberater<br />

dabei unterstützen, den stetigen Anforderungen<br />

seitens der Mandanten gerecht zu werden und dabei<br />

gleichzeitig sich selbst und andere wichtige Lebensbereiche<br />

nicht aus dem Auge zu verlieren. Es enthält<br />

eine Fülle an Hinweisen und Tipps zum effi zienteren<br />

Umgang mit der zur Verfügung stehenden Zeit.<br />

WP/StB Dr. Axel Knoth<br />

Die Einzelunternehmung<br />

in Ökonomie und Recht<br />

Eine Analyse der Strukturprobleme und ihre Lösung<br />

– dargestellt insbesondere am Beispiel der<br />

Erfolgsbesteuerung von Nießbrauchgestaltungen<br />

2003, 304 S., € 64,00 ISBN 978-3-89673-189-0<br />

(Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen)<br />

Der Verfasser behandelt ausführlich den Vorgang der<br />

Entstehung und den nachfolgenden Zustand der laufenden<br />

erwerbswirtschaftlichen Betätigung als Sachverhalt<br />

der Einzelunternehmung im Gegenverhältnis<br />

zum Tatbestand des Einkommensteuergesetzes. Die<br />

Verselbständigung zur Wirtschaftseinheit „<strong>Betriebswirtschaft</strong>“<br />

hat die Trennung von der Person des<br />

Einzelunternehmers zur Folge. In einer breiten Untersuchung<br />

nicht nur der zivilrechtlichen Sichtweisen,<br />

sondern auch etwa des Arbeits-, Wettbewerbs-, Handels-<br />

und Gesellschaftsrechts zeigt der Verfasser die<br />

Verselbständigung zu einer auch „privatwirtschaftsrechtlich“<br />

verfassten Einzelunternehmung.<br />

15


Marketing/Werbung/Kommunikation<br />

Helen Kugler, Johann W. Wagner<br />

Destination Management und<br />

Public Events<br />

Events als Tool zur Positionierung von Destinationen<br />

2010, ca. 120 S., ca. € 28,00 ISBN 978-3-89673-502-7<br />

(Messe-, Kongress- und Eventmanagement)<br />

In einem Zeitalter der „Experience Economy“<br />

– die Erlebniswirtschaft ist prägendes Element<br />

unserer Dienstleistungsgesellschaft – werden<br />

auch Public Events immer stärker als Kommunikationsinstrument<br />

für touristische Destinationen<br />

genutzt. Durch ein direktes Erleben einer Destination,<br />

kombiniert mit emotionalen Elementen,<br />

entstehen Vertrautheit, Wertigkeit und dauerhafte<br />

Bindung. Das Buch zeigt Möglichkeiten<br />

zur Positionierung von Destinationen durch außergewöhnliche<br />

Veranstaltungen und beschreibt<br />

am Beispiel der Tourismus-Region Lübeck-Travemünde,<br />

wie die Public Events „Sand World“ und<br />

„Ice World“ konzipiert, realisiert und als wichtiges<br />

Wirkungselement in das Kommunikations-<br />

Portfolio aufgenommen wurden<br />

Florian Bernard, Prof. Stefan Luppold<br />

Mobile Marketing für Messen<br />

Integrierte Kommunikation im Messemarketing<br />

der Aussteller<br />

2010, ca. 120 S., ca. € 28,00<br />

ISBN 978-3-89673-500-3<br />

(Messe-, Kongress- und Eventmanagement)<br />

Noch immer sind Messen das bedeutendste Instrument<br />

innerhalb der Unternehmenskommunikation<br />

und nicht ersetzbar. Dennoch hinterfragen<br />

sowohl Aussteller als auch Besucher verstärkt zeitliche<br />

und monetäre Aufwendungen für Messebesuche<br />

– ein zwangsläufi ger Bedeutungszuwachs<br />

für das Messemarketing! Innovative multimediale<br />

Dienste und die fl ächendeckende Verfügbarkeit<br />

von mobilen Geräten erweitern die Kommunikationskanäle<br />

generell; das vorliegende Buch widmet<br />

sich diesen neuen Möglichkeiten und betrachtet<br />

sie mit dem Fokus auf Messeaussteller. Der<br />

Wunsch nach intelligenten und anpassbaren Instrumenten,<br />

die sowohl in den Kommunikationsmix<br />

integrierbar sind als auch Messebesuchern einen<br />

Mehrwert bieten, wird anhand von Methoden<br />

und Anwendungsbeispielen erläutert.<br />

16<br />

Carol Adam, Prof. Stefan Luppold<br />

Event-Marketing in Customer<br />

Relationship Management<br />

Kundenbindung durch den Einsatz von<br />

Marketing-Events<br />

2010, ca. 120 S., ca. € 28,00<br />

ISBN 978-3-89673-501-0<br />

(Messe-, Kongress- und Eventmanagement)<br />

Wie schaffe ich Kundenbindung? Der starke<br />

Wettbewerb und die zunehmende Austauschbarkeit<br />

von Produkten vermindern die Wirkung<br />

traditioneller Kundenbindungsmaßnahmen. Dieses<br />

Buch zeigt Nutzen und Effi zienz von Marketing-Events<br />

analytisch auf. Durch den gezielten<br />

Einsatz von Kundenveranstaltungen kann eine<br />

tiefe Verbundenheit geschaffen werden. Eine<br />

langfristige Geschäftsbeziehung kann entstehen,<br />

die viel bedeutender als eine durch ökonomische,<br />

vertragliche oder technische Wechselbarrieren<br />

erzwungene Bindung ist. Durch die<br />

Ergänzung der bereits standardisierten Kundenbindungsmaßnahmen<br />

können Marketing-Events<br />

zudem dem Aufbau eines USP dienen, das Unternehmen<br />

und seine Marken bzw. Produkte mit<br />

Alleinstellungsmerkmalen ausstatten. Das Buch<br />

untersucht zudem Event-Marketing-Tools mit<br />

Blick auf Effi zienz und abgrenzend zu alternativen<br />

Kommunikationsinstrumenten.<br />

Thomas Johne<br />

Basiswissen Marketing<br />

Strategien für Erfolg am Markt<br />

2005, A4, 52 S., € 16,80<br />

ISBN 978-3-89644-249-9 (RKW-Edition)<br />

Dieses Buch soll dem Leser einen schnellen und<br />

kompakten Überblick über die Grundlagen des<br />

Marketings geben. Der Leitfaden beschreibt, wie<br />

man bei der Marketingplanung vorgehen soll<br />

und welche Marketingmaßnahmen die Produkte<br />

oder Dienstleistungen erfolgreich auf den Markt<br />

bringen können. Zahlreiche Checklisten und<br />

Tipps zeigen praktische Marketingschritte und<br />

Vorgehensweisen auf und machen kurz und prägnant<br />

deutlich, worauf es im Marketing wirklich<br />

ankommt.


Prof. Dr. Jürgen Kirsch, Prof. Dr. Bernd Müllerschön<br />

Marketing kompakt<br />

mit englischem Marketing-Fachwortverzeichnis<br />

2009, 6., überarb. u. erw. Aufl ., 282 S., fester<br />

Einband, € 28,00 ISBN 978-3-89673-528-7<br />

Das bereits in 6., überarbeiteter und erweiterter<br />

Aufl age vorliegende Lehrbuch vermittelt einen<br />

praxisnahen, kompakten Einblick in das aktuelle<br />

Marketing. Neben dem Marketing-Denken, der<br />

Terminologie des Marketing und der Vorgehensweise<br />

bei Marketing-Entscheidungen wird der Leser<br />

auf verständliche und anschauliche Weise mit dem<br />

Marketing-Instrumentarium vertraut gemacht.<br />

Die Autoren konzentrieren sich auf das Wesentliche,<br />

deshalb eignet sich dieses Buch in einer Zeit der extremen<br />

Informationsüberfl utung hervorragend als<br />

Orientierungshilfe und Grundlage für Studium und<br />

Weiterbildung im Marketing. Darüber hinaus ist es<br />

auch für den Praktiker von großem Nutzen, der sich<br />

kurzfristig über Marketing-Fragestellungen kundig<br />

machen will.<br />

Prof. Dr. Jürgen Kirsch, Prof. Dr. Bernd Müllerschön<br />

Managementwissen Marketing<br />

2001, 256 S., mit engl. Fachwortverzeichnis,<br />

fester Einband, 40 Abb., € 39,80<br />

ISBN 978-3-89673-121-0<br />

Dieses Buch vermittelt Managerinnen und Managern<br />

die Grundlagen des aktuellen Marketings.<br />

Der Leser wird auf leicht verständliche und anschauliche<br />

Weise mit den wichtigsten Marketing-<br />

Themen vertraut gemacht.<br />

MARKETING/WERBUNG/KOMMUNIKATION<br />

Thomas Johne<br />

Erfolgreiches Marketing<br />

mit kleinem Budget<br />

2010, ca. 100 S., ca. € 20,00<br />

ISBN 978-3-89673-478-5 (RKW-Edition)<br />

Wie entwickle ich ein praktisches Marketingkonzept?<br />

Wie erarbeite ich mein Profi l und Alleinstellungsmerkmale?<br />

Wie positioniere ich mich erfolgreich in<br />

den Köpfen meiner Kunden? Welche Marketingmaßnahmen<br />

sind effi zient und kommen ohne großes<br />

Budget aus? Gibt es pfi ffi ge Marketingideen, die zu<br />

mir passen? Wie kann ich Pressearbeit mit kleinem<br />

Budget intelligent und wirkungsvoll einsetzen, um<br />

mich von den Mitbewerbern abzusetzen?<br />

<strong>Praxis</strong>nah und leicht verständlich beschreibt der Marketingexperte<br />

und Fachbuchautor Thomas Johne in<br />

seinem Ratgeber, wie effektives Marketing aussieht,<br />

das ohne großes Budget auskommt. Eine unschätzbare<br />

Arbeitsersparnis bedeuten Handlungsempfehlungen,<br />

kreative Tipps sowie praxiserprobte Checklisten<br />

und Planungsunterlagen für die sofortige Umsetzung<br />

im Marketingalltag.<br />

Thorsten Schulte<br />

Guerilla Marketing für<br />

Unternehmertypen<br />

Das Kompendium<br />

2007, 3., völlig überarb. u. erw. Aufl ., 176 S.,<br />

€ 19,99 ISBN 978-3-89673-435-8<br />

Marketing ist Krieg! Krieg um das knappe Gut Aufmerksamkeit<br />

beim Kunden. Der Feind ist der Wettbewerb<br />

und der Kunde ist das Terrain, welches es<br />

zu erobern gilt. Guerilla Krieg ist eine echte strategische<br />

Alternative!<br />

Dieses Buch liefert Ihnen das nötige Waffenarsenal<br />

um auf dem Marketingschlachtfeld zu bestehen.<br />

Egal ob Ambient Media, Ambush Marketing, Viral<br />

und Buzz Marketing, Sensation Marketing oder<br />

Werbung mit kleinem Budget, mit der richtigen<br />

Waffe zur richtigen Zeit heben Sie sich von den<br />

Aktivitäten der Wettbewerber ab und werden vom<br />

Kunden wieder wahrgenommen. Mit originellen,<br />

überraschenden, unkonventionellen – und manchmal<br />

frechen und provokanten – Ideen kann Marketing<br />

wieder zu einer lohnenden Investition werden.<br />

Dazu ist es notwendig, dass sich der Guerilla-Marketeer<br />

möglichst außerhalb der klassischen Werbekanäle<br />

und Marketing-Traditionen bewegt.<br />

17


Dr. Herbert Lippmann, Ingrid M. Motyka<br />

Produkte und Sortimente<br />

erfolgreich managen<br />

Der praktische Nutzen des Lebenszyklusmodells<br />

für den Mittelstand<br />

2008, 2., überarb. Aufl ., 80 S., € 20,00<br />

ISBN 978-3-89673-455-6 (RKW-Edition)<br />

Die Autoren haben die theoretischen Erkenntnisse<br />

zum Produktlebenszyklus aufbereitet und verdichtet.<br />

Sie wurden mit praktischen Erfahrungen<br />

aus mittelständischen Unternehmen angereichert.<br />

Das Modell wurde von den Autoren oftmals in<br />

mittelständischen Unternehmen angewandt und<br />

die Lebenszyklenanalysen haben einen hohen<br />

Erkenntniswert gebracht. Wichtig ist, dass allen<br />

Entscheidern bewusst wird, wo sich das Produkt-<br />

Portfolio im Lebenszyklus befi ndet. Daraus ergeben<br />

sich meist sehr konkrete Vorstellungen was<br />

strategisch und auch operativ zu tun ist. Das Modell<br />

liefert Ihnen Denkanstöße, worauf Sie in bestimmten<br />

Lebenszyklusphasen achten sollten.<br />

Christian Gründling<br />

Direktmarketing im B2B<br />

2002, 108 S., € 20,00 ISBN 978-3-89644-188-1<br />

(RKW-Edition)<br />

Das Buch zeigt auf, welches Direktmarketinginstrument<br />

zur Erreichung des jeweiligen Ziels das Beste<br />

ist und wie dies mit einfachsten Mitteln selbst entwickelt<br />

und in der <strong>Praxis</strong> eingesetzt werden kann.<br />

Zahlreiche Beispiele illustrieren die Ausführungen.<br />

Ein Ratgeber für Unternehmen, deren Kunden<br />

Hersteller (z.B. Maschinenbau), Zwischenhändler<br />

(Großhandel und Einzelhandel) oder Endverwerter<br />

(Handwerker) sind.<br />

18<br />

MARKETING/WERBUNG/KOMMUNIKATION<br />

Thomas Johne<br />

Die wichtigsten Checklisten zu<br />

Marketing – Kommunikation –<br />

Verkauf<br />

2010, ca. 100 S., ca. € 20,00<br />

ISBN 978-3-89673-480-8 (RKW-Edition)<br />

Mit den wichtigsten Checklisten wird <strong>Praxis</strong>wissen,<br />

unterteilt nach Marketing, Kommunikation<br />

und Verkauf, auf den Punkt gebracht.<br />

Die Checklisten helfen Ihnen bei der Entwicklung<br />

eines Marketingkonzepts und der Umsetzung<br />

von Strategien ebenso, wie dabei, wirkungsvolle<br />

PR- und Werbearbeit zu leisten. Oder Ihre Kunden<br />

von Ihren Dienstleistungen und Produkten<br />

zu überzeugen, bis hin zur Unterstützung bei<br />

der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung<br />

von Verkaufsgesprächen. Ein Griff und Sie<br />

wissen, was Sie noch erledigen müssen, was Sie<br />

noch beachten sollten.<br />

Für alle, die Ihre Marketingaufgaben produktiver<br />

lösen und Zeit sparen wollen, bietet der Checklisten-Ratgeber<br />

das nötige Werkzeug. Damit Sie<br />

sich auf das Wesentliche konzentrieren können:<br />

Ihren Erfolg am Markt.<br />

Prof. Dr. Claus W. Gerberich<br />

Top-Kennzahlen in Marketing<br />

und Vertrieb<br />

In 20 Stufen zu einem Marketingund<br />

Vertriebscockpit<br />

2010, ca. 200 S., ca. € 30,00 ISBN 978-3-89673-434-1<br />

Das Buch zeigt auf, wie systematisch mit einem<br />

20 Stufen Modell ein wert- und kundenorientiertes<br />

Kennzahlensystem erfolgreich aufgebaut und<br />

implementiert wird. Zahlreiche <strong>Praxis</strong>beispiele<br />

zeigen, wie dies erfolgreiche Unternehmen nutzen<br />

und anwenden. Checklisten helfen, dies auf<br />

das eigene Unternehmen zu adaptieren.<br />

Prof. Dr. Hans Hörschgen, Prof. Dr. Jürgen Kirsch,<br />

Prof. Dr. Günter Käßer-Pawelka, Jürgen Grenz<br />

Marketing-Strategien<br />

Konzepte zur Strategienbildung im Marketing<br />

1993, 2., überarb. Aufl ., 224 S., 60 Abb. und<br />

Tab., € 19,80 ISBN 978-3-928238-40-3


Thomas Johne<br />

Das Firmenjubiläum<br />

als Marketingereignis<br />

Planung – Instrumente – Durchführung<br />

2005, A4, 40 S., € 14,80<br />

ISBN 978-3-89644-246-8 (RKW-Edition)<br />

Der Leitfaden behandelt die wichtigsten Erfolgskomponenten<br />

– von der effektiven Planung über<br />

den Einsatz verschiedener Maßnahmen bis hin<br />

zur professionellen Presse- und Medienarbeit im<br />

Jubiläumsjahr. Planungshilfen zu verschiedenen<br />

Entscheidungsfeldern sowie Checklisten unterstützen<br />

Sie darüber hinaus dabei, Ihr Firmenjubiläum<br />

optimal zu gestalten und damit das von<br />

Ihnen gewünschte positive Echo bei Kunden, Mitarbeitern<br />

und in der Öffentlichkeit zu erhalten.<br />

Prof. Dr. Hans Hörschgen,<br />

Prof. Dr. Michael Froböse (Hrsg.)<br />

Herausforderungen für das<br />

Marketing in Forschung und Lehre<br />

1996, 160 S., zahlr. Abb. u. Tab., € 26,00<br />

ISBN 978-3-89673-002-2<br />

Dieses Buch dokumentiert die aktuellen Anforderungen<br />

an Marketing-Forschung und -Lehre aus<br />

der Sicht von <strong>Wissenschaft</strong> und <strong>Praxis</strong> und gibt<br />

Denkanstöße für die zukünftige Entwicklung des<br />

Marketings.<br />

Dr. Petra Tiebler<br />

Ökologieorientiertes Marketing<br />

in der Unternehmenspraxis<br />

1997, 300 S., 54 Abb. u. Tab., € 52,00<br />

ISBN 978-3-89673-023-7 (Unternehmensführung)<br />

Ziel des Buches ist es, die Ausgestaltung des ökologieorientierten<br />

Marketings und damit verbundene<br />

Erfolgswirkungen einmal in der <strong>Praxis</strong> zu<br />

untersuchen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage,<br />

inwieweit mit einem integrierten Ansatz bessere<br />

Erfolgswirkungen einhergehen als mit einem<br />

verkürzten Ansatz.<br />

MARKETING/WERBUNG/KOMMUNIKATION<br />

Prof. Rudolf Jourdan<br />

Professionelles Marketing<br />

für Stadt, Gemeinde und Landkreis<br />

2007, 2., überarb. u. erw. Aufl ., 124 S., € 20,00<br />

ISBN 978-3-89673-439-6 (WISSEN KOMPAKT)<br />

Dieses Lehrbuch vermittelt in gut lesbarer, leicht<br />

verständlicher Sprache Grundwissen zum Thema<br />

Marketing. Im Mittelpunkt steht dabei die<br />

Überlegung, das „Marketing-Handwerkzeug“<br />

der Privatwirtschaft auf den öffentlichen Sektor<br />

zu übertragen. Es werden zahlreiche kommunale<br />

Einsatzbereiche vorgestellt, für die Marketing ein<br />

wichtiges, ja unverzichtbares Instrumentarium der<br />

kundenorientierten Aufgabenerfüllung sein kann.<br />

Anhand eines Fallbeispiels wird veranschaulicht,<br />

wie Marketing vor Ort erfolgreich betrieben werden<br />

kann. Ein Schwerpunktthema ist das Stadt-,<br />

City- und Kommunalmarketing. Dabei wird der<br />

Entstehungsprozess eines Marketing-Konzeptes<br />

dargestellt, die Rolle der öffentlichen und privaten<br />

Akteure untersucht und Hinweise zur effi zienten<br />

Gestaltung des Marketing-Managements<br />

gegeben.<br />

Zielgruppe dieses Leitfadens sind neben Studierenden<br />

der Hochschulen und Berufsakademien<br />

vor allem die Praktiker in den Städten, Gemeinden<br />

und Landkreisen, für die Marketing ein wichtiger<br />

Bestandteil ihrer kundenorientierten Aufgabenerfüllung<br />

vor Ort ist.<br />

Dr. Gerrit Rützel<br />

Ethik im internationalen Marketing<br />

Notwendigkeit und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungsländer<br />

2002, 320 S., € 66,00 ISBN 978-3-89673-153-1<br />

(Unternehmensführung)<br />

Dem Autor ist es nicht nur gelungen, die Notwendigkeit<br />

einer internationalen Marketingethik<br />

nachzuweisen; seine Überlegungen liefern auch<br />

die Grundlage einer internationalen Marketingethik,<br />

die sich zu Recht auf die Diskursethik von<br />

Habermas stützen kann.<br />

19


Ewald J. Hubert, Prof. Dr. Dr. Kurt Nagel<br />

Marketing-Kompendium<br />

für Steuerberater und<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

2010, 192 S., fester Einband<br />

€ 32,00 ISBN 978-3-89673-514-0<br />

Spätestens seit der Orientierung der Wirtschaft<br />

zum Dienstleistungs-marketing wurde auch<br />

ernsthaft über die praktische Umsetzung eines<br />

Kanzleimarketings nachgedacht Nun, im neuen<br />

Anspruch der Informationsgesellschaft, erhält<br />

das Marketing eine andere Ausrichtung: die Kundenorientierung.<br />

Und die Vokabel Kundenorentierung<br />

sollte nun doch vornehm genug sein,<br />

um Marketing auch für die Kanzlei hoffähig zu<br />

machen. Doch Marketing und Vertrieb können<br />

weder weiterhin als Sonderfall noch als unliebsame<br />

Zwangsmaßnahme ihre Umsetzung fi nden,<br />

Kanzleimarketing muss als wesentlicher Hebel<br />

zur Existenzsicherung erkannt werden.<br />

Das Marketing-Kompendium für Steuerberater<br />

und Wirtschaftsprüfer ist eine Sammlung von<br />

praxiserprobten Ideen der Autoren. Lassen Sie<br />

sich anregen, überraschen und unterhalten von<br />

diesem interessanten Sammelsurium. Sie werden<br />

immer wieder gerne darin blättern, lesen und sich<br />

Ideen holen.<br />

20<br />

MARKETING/WERBUNG/KOMMUNIKATION<br />

C. Essig, Prof. Dr. D. Soulas de Russel, D. Beuer<br />

Das Image von Produkten,<br />

Marken und Unternehmen<br />

2010, 2., überarb. u. erw. Aufl ., ca. 220 S.,<br />

ca. € 20,00 ISBN 978-3-89673-541-6<br />

Dieses Buch bietet einen umfassenden Einblick<br />

in die Thematik der Wirtschaftsimagologie. Im<br />

Vordergrund stehen die Analyse, erfolgreiche Gestaltung<br />

und Kontrolle von Produkt-, Marken- und<br />

Unternehmensimages. Dies wird anhand zahlreicher<br />

<strong>Praxis</strong>beispiele veranschaulicht. Abschließend<br />

wird analysiert, wie sich Unternehmen am<br />

besten in einer Imagekrise verhalten, wenn sie<br />

langfristige Imageschäden vermeiden wollen.<br />

Prof. Dr. Dr. Dominique Soulas de Russel,<br />

Daniele D‘Ambrosio<br />

Publicity kompakt –<br />

werben, um besser zu verkaufen<br />

2008, 168 S., € 20,00 ISBN 978-3-89673-485-3<br />

Dieses Kurzlehrbuch erklärt leicht verständlich<br />

und praxisnah das Teilgebiet Werbung aus betriebswirtschaftlicher<br />

Sicht. Von den Anfängen<br />

der Werbung bis zur Planung aktueller Werbekampagnen<br />

wird die Thematik systematisch behandelt.<br />

Durch die zahlreichen Beispiele und Abbildungen<br />

ist dieses Buch sowohl für Studierende<br />

als auch für Praktiker besonders gut geeignet.<br />

Rudi Biller, Frank Haase<br />

Werbung kompakt<br />

Grundwissen – Konzepte – Umsetzung<br />

2001, 2. Aufl ., 192 S., zahlr. farb. Grafi ken,<br />

€ 19,80 ISBN 978-3-89673-119-7<br />

Dieses praxisorientierte Buch vermittelt ein umfangreiches<br />

Werbe-Grundwissen. Es gibt Tipps<br />

zum Aufbau eines Werbeplans und stellt Nutzen<br />

und Kosten einzelner Werbemaßnahmen gegenüber.<br />

Dabei werden alle gängigen Werbemöglichkeiten,<br />

von der Anzeigenschaltung über die<br />

Plakat- und Verkehrsmittelwerbung bis zur Veranstaltung<br />

von Sonderwerbeanlässen, mit ihren<br />

Vor- und Nachteilen behandelt.


Frank Haase, Rudi Biller<br />

DESIGNWISSEN<br />

Entstehung – Umsetzung – Perspektiven<br />

2002, 264 S., fester Einband, Format 20 x 27 cm,<br />

zahlr. farbige Abb., € 48,00 ISBN 978-3-89673-159-3<br />

Nach einer Einführung befassen sich die Autoren<br />

mit der Designgeschichte – von den Wurzeln<br />

der Produktgestaltung bei Leonardo da<br />

Vinci über das Bauhaus und den Werkbund bis<br />

zur gegenwärtigen Situation des Designmarktes.<br />

Eine ausführliche Beschreibung der deutschen<br />

Designlandschaft gibt einen Überblick über die<br />

designrelevanten Institutionen wie Museen und<br />

Hochschulen und stellt die bedeutenden nationalen/internationalen<br />

Designwettbewerbe sowie<br />

alle Hochschul- und Fachhochschulstudiengänge<br />

im Bereich Produktdesign in Kurzportraits vor.<br />

Prof. Gerhard Schümmelfeder, Birgit Thissen<br />

Die Kommunikation des Unternehmens<br />

1995, 196 S., zahlr. Abb., € 26,00<br />

ISBN 978-3-928238-45-8<br />

Das Buch bietet einen innovativen Denkansatz<br />

unternehmerischer Kommunikationsplanung, der<br />

auch kleineren Unternehmen die Entwicklung<br />

eines betriebsindividuellen Planungssystems der<br />

kommunikativen Marktbeziehungen erlaubt.<br />

Silke Balbierz, Dr. Norbert Weiss<br />

Kontaktmanagement<br />

Die etwas andere Art zu akquirieren<br />

2006, A4, 48 S., € 20,00<br />

ISBN 978-3-89644-260-4 (RKW-Edition)<br />

Wir verstehen unter Kontaktmanagement die konsequente<br />

Ausrichtung des Unternehmens nach<br />

innen und nach außen auf die Akquisition. Die<br />

grundlegenden unternehmerischen Basisüberlegungen<br />

wie<br />

• Welche Marktposition streben wir an?<br />

• Welche Werte und welche Einstellungen<br />

sind uns im Kundenkontakt wichtig?<br />

• Wie sieht unsere Zielgruppe genau aus und welches<br />

brennendste Problem/Bedürfnis hat sie?<br />

sind die Leitlinien der Ausführungen, die eine<br />

neuartige Perspektive auf ein bisher einseitig besetztes<br />

Themenfeld ermöglichen.<br />

MARKETING/WERBUNG/KOMMUNIKATION<br />

Thomas Johne<br />

Basiswissen E-Mail-Marketing<br />

Kunden binden, Absatz steigern, Kosten senken<br />

2006, 58 S., € 20,00<br />

ISBN 978-3-89644-266-6 (RKW-Edition)<br />

Ziel des Ratgebers ist es, Ihnen einen schnellen<br />

und kompakten Überblick über die verschiedenen<br />

Aspekte des E-Mail-Marketings zu geben:<br />

von der E-Mail-Marketingplanung und Methoden<br />

der Adressgewinnung bis hin zur Entwicklung<br />

wirksamer Maßnahmen und technischer Aspekte.<br />

Zahlreiche Checklisten, Arbeitsunterlagen und<br />

<strong>Praxis</strong>beispiele erleichtern die Umsetzung im Alltag<br />

des Marketings.<br />

Silke Balbierz, Dr. Norbert Weiss<br />

Gesprächskultur führt<br />

zum Unternehmenserfolg<br />

Grundlagen – Gesprächstypen – Ablauf<br />

2007, 74 S., € 20,00<br />

ISBN 978-3-89644-267-3 (RKW-Edition)<br />

Zunächst beschäftigen sich die Autoren mit den<br />

Grundlage, Begriffl ichkeiten der Gesprächskultur sowie<br />

der Wahrnehmung, Bewertung und Haltung in<br />

Besprechungssituationen. Den Kern der Schrift bilden<br />

die Gesprächstypen und ihr Ablauf. Im Buch werden<br />

9 unterschiedliche Gesprächstypen vorgestellt.<br />

Prof. Hans Maurer<br />

Der persönliche Verkauf<br />

Handbuch für Vertriebsingenieure<br />

2006, 328 S. mit zahlr. Abb., € 28,00<br />

ISBN 978-3-89673-298-9<br />

Der Autor gibt in diesem Buch detaillierte Tipps für<br />

alle Phasen der Verkaufsverhandlungen – von der<br />

Neukundenakquisition bis zur Kundenbetreuung<br />

nach erfolgtem Abschluss. Besonders ausführlich<br />

behandelt er dabei die unterschiedlichen Strategien<br />

der Gesprächsführung und den Umgang mit<br />

Kundeneinwänden. Zahlreiche Anekdoten sowie<br />

umfangreiche Tabellen im Anhang erläutern das<br />

Vorgehen anhand praktischer Beispiele.<br />

21


Thomas Johne<br />

Der Newsletter<br />

als Kundenbindungsinstrument<br />

Grundlagen – Erfolgsfaktoren – Realisierung<br />

2005, 76 S., € 19,80<br />

ISBN 978-3-89644-207-9 (RKW-Edition)<br />

Damit ein Unternehmen die Chancen eines Kundentitels<br />

als effektives Kommunikationsinstrument<br />

optimal ausschöpfen kann, müssen Planung,<br />

Organisation und Umsetzung stimmen. In diesem<br />

Buch erfahren Sie, wie Sie für Ihren Newsletter<br />

ein maßgeschneidertes Konzept entwickeln und<br />

ihn professionell realisieren. Ziel ist es, mit einem<br />

wirksamen und kostengünstigen Instrument eine<br />

effektive Kommunikation zwischen Ihren Kunden<br />

und Ihrem Unternehmen zu erreichen.<br />

Thomas Johne<br />

Öffentlichkeitsarbeit auch für<br />

kleine und mittlere Unternehmen<br />

Ein praxisorientierter Leitfaden<br />

2002, 74 S., € 19,80 ISBN 978-3-89644-196-6<br />

(RKW-Edition)<br />

Der Ratgeber gibt einen Überblick über die verschiedenen<br />

Aspekte der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

von der Planung über die Kommunikation<br />

mit wichtigen Zielgruppen bis hin zum<br />

Umgang mit den Medien. <strong>Praxis</strong>beispiele, Tipps<br />

und Checklisten zu den jeweiligen Themen sowie<br />

nützliche Adressen machen das Buch zu einem<br />

praxisorientierten Leitfaden für die Gestaltung effektiver<br />

Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Ute Binder-Kissel<br />

Telefonakquisition<br />

Ihr Draht zum Kunden<br />

2002, 84 S., € 19,80<br />

ISBN 978-3-89644-195-9 (RKW-Edition)<br />

Dieses Buch gibt Ihnen Hilfe, Anleitung und Beispiele,<br />

wie Sie erfolgreich Telefonakquisition aufbauen<br />

und einsetzen. Es gibt Tipps für die Erstellung<br />

der Unterlagen und die richtige Art mit Ihren<br />

Gesprächspartnern umzugehen.<br />

22<br />

MARKETING/WERBUNG/KOMMUNIKATION<br />

Thomas Johne<br />

Basiswissen Kundenorientierung –<br />

Kundenbindung<br />

Strategien für erfolgreiche Kundenbeziehungen<br />

2005, A4, 50 S., € 16,80<br />

ISBN 978-3-89644-252-9 (RKW-Edition)<br />

Ziel dieses Leitfadens ist es, Ihnen einen schnellen<br />

und kompakten Einblick in die Grundkonzepte<br />

der Kundenorientierung und der Kundenbindung<br />

zu geben. Er beschreibt praxisorientiert Strategien<br />

und Methoden des aktiven Beziehungsmanagements.<br />

Ein Querschnitt der in der <strong>Praxis</strong><br />

zum Einsatz kommenden Kundenbindungsinstrumente<br />

wird dabei ebenso behandelt wie organisatorische<br />

Aspekte. Zahlreiche Checklisten und<br />

Arbeitsunterlagen erleichtern die Umsetzung des<br />

Alltags des Marketings.<br />

Thomas Johne<br />

Verkaufsgespräche professionell<br />

gestalten<br />

Grundlagen – Strategien – Methoden<br />

2006, A4, 54 S., € 20,00<br />

ISBN 978-3-89644-258-1 (RKW-Edition)<br />

Der Ratgeber gibt Ihnen einen schnellen und kompakten<br />

Überblick über die verschiedenen Aspekte<br />

des Verkaufsgesprächs. Mit ihm haben Sie einen<br />

Leitfaden zur Hand, der Sie in allen Phasen des<br />

Kundenbesuchs professionell unterstützt – von der<br />

Vorbereitung und der telefonischen Terminvereinbarung<br />

über das eigentliche Verkaufsgespräch bis<br />

hin zur Nachbereitung. Zahlreiche <strong>Praxis</strong>beispiele<br />

und Tipps sowie Checklisten erleichtern die Umsetzung<br />

im Alltag des Verkäufers.<br />

Thomas Johne<br />

Dialoginstrument Mailing<br />

Grundlagen – Instrumente – Erfolgsfaktoren<br />

2005, 88 S., € 19,80<br />

ISBN 978-3-89644-239-0 (RKW-Edition)<br />

Im Rahmen des vielfältigen Spektrums der Direktmarketing-Instrumente<br />

steht das Mailing – trotz<br />

der erkennbaren Zuwächse bei den internetbasierten<br />

Werbeformen – unbestritten an der Spitze.<br />

Der Grund: Das Mailing zeichnet sich vor


allem durch ganz spezielle Vorteile gegenüber<br />

anderen Werbeformen aus. Deswegen nutzen<br />

nicht nur große Konzerne dieses Dialoginstrument,<br />

sondern zunehmend auch kleine und mittlere<br />

Unternehmen, um Kunden zu binden und<br />

neue Kunden zu gewinnen.<br />

Sabine Liberty<br />

Das schriftliche Gespräch<br />

mit dem Kunden<br />

Werbebriefe, die ankommen<br />

2006, A4, 66 S., € 20,00<br />

ISBN 978-3-89644-255-0 (RKW-Edition)<br />

Wollen Sie mit Ihren Werbebriefen nicht nur auf<br />

sich aufmerksam machen, sondern auch Kunden<br />

gewinnen? Dann ist dieses Buch richtig für Sie.<br />

Insbesondere dann, wenn Sie bislang der Meinung<br />

waren, dass Briefeschreiben eine Marketing-Methode<br />

von anno dazumal ist.<br />

Dieses Buch ist für diejenigen geschrieben, die<br />

mit dem Formulieren ansprechender Werbebriefe<br />

auf Kriegsfuß stehen. Aber deshalb sollte diese<br />

effi ziente und im Vergleich zu einer Vielzahl alternativer<br />

Methoden sehr kostengünstige Art der<br />

Kontaktaufnahme nicht verschlossen bleiben.<br />

Michael Marie Jung<br />

Gedichte und Aphorismen<br />

zur Kommunikationsfreude<br />

Lyrik und Spruchweisheit zur Menschenführung<br />

und Persönlichkeitsentwicklung<br />

2003, 2., überarb. u. erw. Aufl ., 156 S., € 15,00<br />

ISBN 978-3-89673-188-3<br />

Lyrik in Gedichtform. Ein Erlebnis-, Erkenntnisund<br />

Zitateschatz aus kommunikationswissenschaftlichen,<br />

ökonomischen, psychologischen,<br />

pädagogischen und philosophischen Grundsubstanzen.<br />

Dieses besondere Buch richtet sich an<br />

Kommunikations-, Management- und Psychotrainer,<br />

Coaches, Psychotherapeuten, Pädagogen,<br />

Supervisoren, Führungskräfte, Persönlichkeitsund<br />

Personalentwickler. Bestens geeignet als Zitateschatz,<br />

für den humorvollen und geistreichen<br />

Einsatz bei Seminaren und Workshops – und natürlich<br />

zum Selberlesen und Verschenken.<br />

23


Unternehmensführung/Management/Controlling<br />

Projektmanagement-Fachmann<br />

Ein Fach- und Lehrbuch sowie Nachschlagewerk<br />

aus der <strong>Praxis</strong> für die <strong>Praxis</strong><br />

2008, A4, 9. Aufl ., 2 Bände, 1340 S., 650 Abb.,<br />

€ 149,00 ISBN 978-3-89673-461-7 (RKW-Edition)<br />

Für Betroffene dreht sich die ganze Welt um „Projektmanagement“.<br />

Dieses Buch auch!<br />

• Als Standardwerk im Projektmanagement<br />

bildet es seit Jahren die weithin anerkannte<br />

Grundlage des gesicherten Projektmanagement-Wissens.<br />

• Als Fachbuch bietet es einen breiten und<br />

vertieften Einblick in alle Funktionen und<br />

benachbarten Fachdisziplinen des Projektmanagements.<br />

• Als Nachschlagewerk in neunter Aufl age beinhaltet<br />

es in strukturierter Form den State-ofthe-Art<br />

des modernen Projektmanagements.<br />

• Als Leitfaden unterstützt es Projektleiter,<br />

Teammitglieder und Führungskräfte bei der<br />

erfolgreichen und effi zienten Durchführung<br />

von Projekten.<br />

• Als Mehrautorenwerk integriert es eine Vielzahl<br />

von Branchenwissen, Sichtweisen, Anwendungserfahrung<br />

und Firmen-Know-how<br />

von 41 Experten im Projektmanagement.<br />

Als Bewertungsmaßstab defi niert es das Anforderungsprofi<br />

l der Kenntnisse von qualifi ziertem<br />

bzw. zertifi ziertem Projekt- und Projektmanagementpersonal.<br />

24<br />

Dr. Rolf Meier, Axel Janßen<br />

CoachAusbildung −<br />

ein strategisches Curriculum<br />

2010, A4, fester Einband, ca. 600 S.,<br />

ca. € 149,00 ISBN 978-3-89673-547-8<br />

Coaching unterstützt Menschen darin, ihre Wahrnehmung<br />

zu erweitern, entscheidungsfähig zu<br />

werden, Verhaltensalternativen zu entwickeln<br />

und ihre Erkenntnisse in andere Bereiche zu übertragen.<br />

Die praktisch-pragmatische Darstellung<br />

aller systemisch-konstruktivistischen Elemente einer<br />

Coachausbildung, 35 Abstracts coachingrelevanter<br />

<strong>Wissenschaft</strong>sdisziplinen, inhaltliche und<br />

strukturelle Beispiele, Rechtsgrundlagen, Vertragsmuster,<br />

Leitfaden und vieles mehr, versetzen<br />

den Leser in die Lage, eigene CoachAusbildungen<br />

zu konstruieren, vorhandene weiter zu entwickeln<br />

und das eigene Coachingverständnis zu<br />

evaluieren. Ein Grundlagenmaßstab für Qualität<br />

in der CoachAusbildung, entworfen von erfahrenen<br />

Coachs und Coach-Ausbildern.<br />

Prof. Dr. Dr. Kurt Nagel, Thomas Menthe<br />

Die neue Rolle der Führungskraft<br />

2009, 224 S., fester Einband, € 32,00<br />

ISBN 978-3-89673-511-9 (EDITION MANAGEMENT)<br />

Den beiden Autoren gelingt es, wichtige und<br />

(überlebens-)notwendigen Entwicklungen im Bereich<br />

der Führung aufzuzeigen. Hierbei kommt<br />

ihnen ihre jahrelange Erfahrung als Trainer und<br />

Berater zu Gute.<br />

Die Leser erhalten praxistaugliche, konkrete<br />

Vorschläge zur direkten Umsetzung im Unternehmen.<br />

Die Führungskraft wird dabei stets als<br />

Stratege, Entscheider und Personalverantwortlicher<br />

gesehen. So ergeben sich wertvolle Informationen,<br />

Vorschläge und Perspektiven sowohl für<br />

die Personalabteilung als auch für die Organisationsentwicklung.<br />

Auch lässt sich ableiten, ob die<br />

Führung „effi zient“ arbeitet, bzw. wo Führungsdefi<br />

zite bestehen und wie sie abgebaut werden<br />

können.<br />

Anhand vieler Beispiele und Grafi ken sowie<br />

wirklichkeitsnahen Dialogen mit Führungskräften<br />

namhafter Unternehmen wird anschaulich dargestellt,<br />

wie die neue Führung zur Steigerung der<br />

Umsetzungskompetenz aussehen sollte.


Prof. Dr. Dr. Kurt Nagel, Thomas Menthe<br />

Neue Methoden für einen<br />

effektiven Vertrieb<br />

2010, 2., überarb. u. erw. Aufl ., ca. 200 S., fester<br />

Einband, ca. € 32,00 ISBN 978-3-89673-542-3<br />

(EDITION MANAGEMENT)<br />

Verkaufen hatte zu allen Zeiten seinen Stellenwert.<br />

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten gewinnt<br />

ein effektiver Vertrieb noch mehr an Bedeutung.<br />

Ohne ein konkretes Radarsystem für eine erfolgreiche<br />

Vertriebsstrategie läuft künftig nichts mehr.<br />

Wer nicht weiß, mit<br />

• welchen Produkten,<br />

• welchen Problemlösungen,<br />

• welchen Kundengruppen,<br />

• welchen Vertriebsmethoden,<br />

• welchen Vertriebswegen,<br />

• welchen Vertriebsmitarbeitern,<br />

• welchen Alleinstellungsmerkmalen<br />

man wachsen will, hat seine Hausaufgaben nicht<br />

gemacht. Vieles bleibt dann dem Zufall überlassen.<br />

Die Autoren, erfahrene Praktiker und Trainer, zeigen<br />

Ihnen, wie eine klare, stringente Vertriebsstrategie<br />

mit einem effektiven Vertrieb aufzubauen ist.<br />

Dr. Bodo R. V. Antonić<br />

Verkaufsproduktivität<br />

Prozesse im Einsatz<br />

UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING<br />

2008, 144 S., € 28,00 ISBN 978-3-89673-457-0<br />

Das Buch spannt einen Bogen von den Einfl ussfaktoren<br />

der Verkaufsproduktivität bis hin zur<br />

Implementierung von Verkaufsprozessen auf elektronischer<br />

Ebene. Dabei werden die prinzipiellen<br />

Fragen des Verkaufs thematisiert. Der interessierte<br />

Praktiker erhält so sinnvolle Beiträge zur Optimierung<br />

seiner Verkaufsproduktivität, Forecast-<br />

Genauigkeit und dem Führen im Verkauf. Eine<br />

komplexere Antwort fi ndet der Lesende in den<br />

Überlegungen zu den Themata systemischer Vertrieb,<br />

Kommunikationstheorie, Führen im Vertrieb<br />

sowie dem Kundenbeziehungsmanagement. Vorschläge<br />

zur praktischen Umsetzung erhält der Verkaufsleiter<br />

oder engagierte Verkäufer in Form der<br />

Verkaufsprozesse, wobei auf taktische, strategische<br />

Verkaufsprozesse sowie die Prozesse des Kundenbeziehungsmanagements<br />

eingegangen wird.<br />

Dr. Heinz-Peter Kieser<br />

Moderne Vergütung im Verkauf<br />

Leistungsorientiert entlohnen mit Deckungsprämienbeiträgen<br />

und Zielprämien<br />

2008, 3. Aufl ., 168 S., € 32,00<br />

ISBN 978-3-89673-472-3 (RKW-Edition)<br />

Entlohnungssysteme entscheiden in hohem Maß<br />

über die Effi zienz der Vertriebsmannschaft. Moderne<br />

Vergütungssysteme sind zielorientiert und<br />

erfüllen zunehmend Führungs- und Steuerungsaufgaben.<br />

Umso mehr kommt es darauf an, das<br />

Vergütungssystem so zu gestalten, dass es einerseits<br />

die Unternehmensziele zu realisieren hilft<br />

und andererseits zu Spitzenleistungen motiviert.<br />

Somit kommt dem vertrieblichen Vergütungssystem<br />

die Bedeutung eines besonderen Führungsinstruments<br />

zu.<br />

Dr. Herbert Lippmann, Anette Orth<br />

Mit Produktmanagement<br />

Marktchancen nutzen<br />

Ein <strong>Praxis</strong>ratgeber für den Mittelstand<br />

2008, 9., völlig überarb. u. erw. Aufl .,<br />

fester Einband, 196 S., € 38,00<br />

ISBN 978-3-89673-474-7 (RKW-Edition)<br />

Produktmanagement ist die beste Organisationsform,<br />

um breite Produkt-Portfolios auf Erfolgskurs<br />

zu halten. Besonders in mittelständischen Unternehmen<br />

fi nden Produktmanager ein Umfeld,<br />

in dem sie motiviert und nutzbringend arbeiten<br />

können. Dieses Buch liefert allen Beteiligten, den<br />

Chefs, den Leitern des Produktmanagement und<br />

den Produktmanagern selbst das Wissen und das<br />

Rüstzeug, um diese Organisationsform wirksam<br />

zu gestalten und auszufüllen. Es unterstützt die<br />

Neuanwender von PM-Organisationen in der<br />

Aufbauphase und hilft, ‚typische Fehler‘ zu vermeiden.<br />

Es vermittelt Produktmanagern ein klares<br />

Bild ihrer Rolle, ihrer Verantwortung und ihrer<br />

Aufgaben. Für die Wahrnehmung der PM-Aufgaben<br />

werden alle wichtigen produktbezogenen<br />

Marketing-Tools vorgestellt. Ein Kapitel beschäftigt<br />

sich speziell mit der Verhaltensseite für den<br />

erfolgreichen Umgang mit anderen Abteilungen.<br />

Leicht zu lesen mit vielen Checklisten – ein wirklicher<br />

Ratgeber für den Praktiker.<br />

25


Dr. Heiner Mählck<br />

Die VITAle Fabrik<br />

Ein unternehmerisches Leben mit Zukunft<br />

2008, 240 S., € 59,00 ISBN 978-3-89673-463-1<br />

vital: 1. lebenswichtig,<br />

2. lebenskräftig, unternehmungsfreudig<br />

sind wichtige Attribute für eine Fabrik mit Zukunft.<br />

Dieses Buch wurde erstellt für die Mitarbeitenden<br />

in der Fabrik, die in ihrem Verantwortungsbereich<br />

etwas unternehmen wollen im<br />

Sinne von einfach machen – einfach machen.<br />

Dementsprechend kann die VITAle Fabrik als<br />

Handlungsanleitung genutzt werden, um den<br />

Lebensnerv in den Unternehmen und Fabriken<br />

kreativ und konstruktiv anzuregen und damit Begeisterung<br />

für die Erreichung neuer, vorher nicht<br />

erkennbarer und vorstellbarer Ziele im globalen<br />

Wettbewerb auszulösen. Die Realisierung dieser<br />

neuen Zielsetzungen ist VITAl.<br />

Prof. Dr. Jürgen Bührens (Hrsg.)<br />

Management im Mittelstand<br />

Erfolgsorientierte Ansätze und Perspektiven<br />

1997, 284 S., € 42,00 ISBN 978-3-89673-007-7<br />

Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger in<br />

mittelständischen Unternehmen. In diesen Unternehmen<br />

müssen Erfolgspotentiale erkannt und im<br />

Rahmen einer Strategie zu Erfolgsfaktoren entwickelt<br />

werden.<br />

Oliver Crönertz, Peter Kögler, Oliver Zimmert<br />

Früherkennung von Erfolgsfaktoren<br />

im unternehmerischen Alltag<br />

Das Dresdner Referenzmodell vitaler mittelständischer<br />

Industrieunternehmen<br />

2009, 194 S., € 36,00 ISBN 978-3-89673-523-2<br />

Im Forschungsprojekt „Frühwarnsystem – Vitalität<br />

für Wachstumsunternehmen“ (fi nanziert durch<br />

das SMWK in enger Zusammenarbeit mit dem<br />

Dresdner Industrierat) wurden in einer explorativen<br />

Studie die Erfolgsfaktoren von mittelständischen<br />

Fertigungsunternehmen der Dresdner Region<br />

untersucht. Im Mittelpunkt stand die Frage,<br />

wie die dem ständigen harten Wettbewerb ausgesetzten<br />

Unternehmen rechtzeitig Chancen und<br />

Risiken für ihr Überleben nutzen.<br />

26<br />

UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING<br />

Otmar Franz (Hrsg.)<br />

Mittelstand – Schlüsselakteur im<br />

deutschen Innovationssystem<br />

RKW-Kuratorium<br />

2009, 214 S., € 38,00 ISBN 978-3-89673-499-0<br />

(RKW-Edition)<br />

Die Beiträge in diesem 16. Band des RKW-Kuratoriums<br />

belegen eindrucksvoll die wichtige Rolle des<br />

deutschen Mittelstands als Schlüsselakteur im Innovationssystem.<br />

Die Autoren aus Politik, Wirtschaft,<br />

<strong>Wissenschaft</strong> und Verbänden heben die Stärken und<br />

Hindernisse der kleinen und mittleren Unternehmen<br />

hervor und zeigen Handlungsbedarf auf, um ihr Innovationspotenzial<br />

noch besser auszuschöpfen.<br />

Ottmar Franz (Hrsg.)<br />

Mittelstand und Osteuropa<br />

RKW-Kuratorium<br />

2010, 160 S., € 38,00 ISBN 978-3-89673-537-9<br />

(RKW-Edition)<br />

Das RKW-Kuratorium ist eine Institution des RKW<br />

Rationalisierungs- und Innovationszentrums der<br />

Deutschen Wirtschaft e.V. Hier versammeln sich<br />

einmal im Jahr 50 hochrangige Persönlichkeiten aus<br />

Politik, Wirtschaft und <strong>Wissenschaft</strong> und diskutieren<br />

über Zukunftsfragen des deutschen Mittelstands.<br />

Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums der EU-<br />

Osterweiterung in 2009 analysierten sie in ihrer Sitzung<br />

im November 2008 die Entwicklung der Beziehungen<br />

des deutschen Mittelstands zu den Wirtschaftspartnern<br />

in Osteuropa. Die zentralen Diskussionsbeiträge sind<br />

in diesem 17. Band des RKW-Kuratoriums festgehalten.<br />

Die Autoren weisen darauf hin, dass der Schlüssel<br />

zum gemeinsamen Erfolg in langfristigen Strategien,<br />

Kooperations-fähigkeit, Flexibilität und innovativen<br />

Konzepten liegt. Der deutsche Mittelstand hat das<br />

Potenzial, sich in die jungen, dynamisch wachsenden<br />

Märkte im Osten einzubringen. Die Politik kann durch die<br />

Förderung der interkulturellen Bildung und den Ausbau<br />

von Partnerschaften mit Osteuropa dazu beitragen.<br />

„Osteuropa wird in der Zukunft für den deutschen<br />

Mittelstand noch an Gewicht gewinnen. Darauf müssen<br />

sich vorausschauende Mittelständler vorbereiten und<br />

entsprechende Strategien entwickeln“, lautet das<br />

Fazit von Dr. Otmar Franz, dem Vorsitzenden des<br />

RKW-Kuratoriums.


Dr. Rainer H. Thierfelder<br />

Wertewandel in<br />

der Unternehmensführung<br />

Die Unternehmenspersönlichkeit als<br />

Ausdruck ökonomischer Vernunft<br />

UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING<br />

2001, 604 S., € 78,00 ISBN 978-3-89673-120-3<br />

Zu spät erkennt man, dass sich einmal mehr die<br />

Menschen als die eigentlichen Hürden und nicht<br />

als unendlich erweiterbares Potential erwiesen<br />

haben. Hinter „Sach“problemen verbergen sich<br />

trotz aller Kunden- und Mitarbeiterorientierungs-<br />

Phrasen weiterhin ungelöste Probleme vor allem<br />

im Umgang mit ihnen. Nachdem auch Bemühungen<br />

um eine aktive Gestaltung der Unternehmenskultur<br />

zumeist im Ansatz stecken geblieben<br />

sind, gilt es nun, unmittelbar auf die Menschen<br />

zuzugehen und sie in ihrer Vielfalt als Individuen,<br />

mit ihren sozialen Anschauungen und persönlichen<br />

Wertmaßstäben zu beachten. Mehr noch als<br />

organisatorisches, strukturelles oder systemisches<br />

Management bedarf es der wertschätzenden und<br />

glaubwürdigen Behandlung jedes einzelnen Kunden<br />

und einer Mitarbeiterführung im persönlichen,<br />

respektvoll-offenen Dialog.<br />

Prof. Dr. Dr. Kurt Nagel<br />

Strategisches Managementwissen in<br />

kleinen und mittleren Unternehmen<br />

2008, 3. Aufl ., 64 S., € 16,00<br />

ISBN 978-3-89673-473-0 (RKW-Edition)<br />

Märkte, Strukturen und Unternehmen entwickeln<br />

und ändern sich permanent. Ergebnisorientierte,<br />

strategische Standortbestimmungen und Ausrichtungen<br />

sind unerlässlich für Existenz- und<br />

Erfolgssicherung. Die Ursachen für die schwierige<br />

Situation im Mittelstand sind vielschichtig. Sicherlich<br />

gibt es als Ursachen auch eine Reihe von<br />

externen Faktoren wie gesamtwirtschaftliche Situation,<br />

Branchenentwicklung, Nachfrageverhalten,<br />

internationaler Wettbewerb usw. Über das<br />

Wohlergehen des Mittelstandes entscheiden aber<br />

in erster Linie die fi rmeninternen Erfolgsfaktoren.<br />

In der Schrift sind praxisorientierte und -erprobte<br />

Methoden dargestellt, die es Ihnen in angemessener<br />

Zeit ermöglichen, Ihr Unternehmen auf den<br />

Prüfstand zu stellen.<br />

Prof. Dr. Michael Henke<br />

Strategische Kooperationen<br />

im Mittelstand<br />

Potentiale des Coopetition-Konzeptes für kleine<br />

und mittlere Unternehmen (KMU)<br />

2003, 232 S., zahlr. Abb. u. Tab., € 54,00<br />

ISBN 978-3-89673-169-2<br />

(Managementorientierte <strong>Betriebswirtschaft</strong>)<br />

Kooperative Wettbewerbsbeziehungen (Coopetition)<br />

stellen ein neues Wettbewerbsmodell dar,<br />

das durch die Kombination von Kooperation (Cooperation)<br />

und Wettbewerb (Competition) charakterisiert<br />

wird. Der Autor wendet den für die<br />

<strong>Praxis</strong> wichtigen, in der <strong>Wissenschaft</strong> bisher allerdings<br />

vernachlässigten Coopetition-Ansatz auf<br />

Strategische Kooperationen im Mittelstand an. Er<br />

stellt sich die Frage, ob und wie durch Berücksichtigung<br />

des Coopetition-Ansatzes die geringe<br />

Kooperationsbereitschaft und die geringe Kooperationsfähigkeit<br />

kleiner und mittlerer Unternehmen<br />

(KMU) gesteigert werden können.<br />

Prof. Dr. Christopher Jahns, Konrad P. Bänziger<br />

Führung<br />

2003, Arbeitsbuch A4, 173 S., € 105,93<br />

ISBN 978-3-89673-302-3<br />

Es wird auf die zentralen Faktoren der erfolgreichen<br />

Führung eingegangen: effektives Führen<br />

mit Zielvereinbarungen, Führungsdimensionen –<br />

Modelle und Stile, das High Performance Team,<br />

Konfl iktmanagement.<br />

Dr. Stephan W. Schusser<br />

Eurostrategische Unternehmensführung<br />

Eine situativ-integrative Analyse<br />

1996, 300 S., 25 Abb. u. Tab., € 52,00<br />

ISBN 978-3-928238-99-1 (WiSo)<br />

Die Arbeit trägt nicht nur zu einer Präzisierung<br />

des Phänomens der ‚eurostrategischen Unternehmensführung‘<br />

innerhalb der wissenschaftlichen<br />

Diskussion bei, sondern dient auch dem Praktiker<br />

als Entscheidungshilfe.<br />

27


Dr. Eike-H. Thomsen<br />

Strategische Unternehmensführung<br />

2006, 2. Aufl ., Arbeitsbuch A4, 300 S.,<br />

€ 99,00 ISBN 978-3-89673-349-8<br />

Das Arbeitsbuch erklärt übersichtlich die wichtigsten<br />

Aspekte der Strategischen Unternehmensführung.<br />

Es werden systematisch die Entwicklung<br />

der Managementlehre, die Führungsmodelle, die<br />

strategischen Analyseinstrumente und die Ableitung<br />

marktorientierter sowie ressourcenorientierter<br />

Normstrategien dargestellt. Die Bausteine zur<br />

erfolgreichen Strategieimplementierung und Strategieevaluation<br />

werden aufgezeigt.<br />

Dr. Philipp Gaenslen<br />

Risiken der Unternehmensleitung<br />

Erfassung, Steuerung und Überwachung der von<br />

der Unternehmensleitung ausgehenden Risiken<br />

2006, 296 S., € 64,00 ISBN 978-3-89673-292-7<br />

(Managementorientierte <strong>Betriebswirtschaft</strong>)<br />

Ausgehend von den in der Unternehmenspraxis<br />

identifi zierten Mängeln entwickelt der Autor eine<br />

grundlegende Konzeption zum systematischen<br />

Management von Risiken der Unternehmensleitung.<br />

Die von ihm abgeleiteten Verbesserungsmaßnahmen<br />

werden in sog. „Activity-Maps“ systematisiert.<br />

Diese Activity-Maps können in der<br />

Unternehmenspraxis unmittelbar als Leitfaden bei<br />

der Festlegung von wirkungsvollen Einzelmaßnahmen<br />

zur Verbesserung des Managements von Risiken<br />

der Unternehmensleitung eingesetzt werden.<br />

Wolfgang Titze<br />

„Du wirst mein Nachfolger“<br />

Vom Umgang mit Konfl ikten zwischen Familie<br />

und Unternehmen<br />

2005, 60 S., € 24,80 ISBN 978-3-89644-234-5<br />

(RKW-Edition)<br />

Bei diesem Buch handelt es sich ausschließlich um<br />

die Unternehmensnachfolge aus dem Familienkreis.<br />

Die praktischen Beispiele, die beschrieben<br />

werden, dienen dazu, die Zusammenhänge zu verdeutlichen.<br />

Sie orientieren sich zwar an tatsächlichen<br />

Gegebenheiten, spiegeln diese aber keinesfalls<br />

wider. In allen drei Fällen dominiert die Logik<br />

der Familie die Logik des Unternehmens. Weil in<br />

Familienunternehmen diese beiden Logiken aufeinander<br />

treffen, sind sie so anfällig für Konfl ikte.<br />

28<br />

UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING<br />

Andreas Sattler, Joachim Broll, Stefan Nüsser<br />

Unternehmenskauf und -verkauf,<br />

Nachfolgeregelung<br />

2010, 295 S., fester Einband, € 39,80<br />

ISBN 978-3-89673-522-5<br />

(EDITION MANAGEMENT)<br />

Von Unternehmenskäufen und -verkäufen liest<br />

man regelmäßig in der Presse. Sie sind längst strategische<br />

Werkzeuge geworden, mit denen primär<br />

Ziele wie Wachstum, Stärkung der Marktposition,<br />

Eintritt in einen unbekannten Markt und höherer<br />

Profi t verfolgt werden.<br />

Ein klassisches Thema, das vor allem Mittelständler<br />

betrifft, ist die Nachfolgeregelung. In vielen Familienunternehmen<br />

kann der Generationenwechsel<br />

nicht mit dem Nachwuchs vollzogen werden.<br />

Gründe dafür sind entweder fehlendes Interesse<br />

oder Eignung der Nachfolger. Wird dieses Manko<br />

zu spät erkannt, droht eine existentielle Gefährdung<br />

des jahrzehntelang aufgebauten Unternehmens.<br />

Dieses Buch zeigt einem vielbeschäftigten Unternehmer<br />

zielorientiert auf, welche Chancen bei<br />

Unternehmenskäufen und -verkäufen bestehen<br />

und warnt ihn gleichzeitig vor Risiken.<br />

Dr. Christian Simon<br />

Gruppenorientierte<br />

Planungsprozesse<br />

2004, 252 S., € 56,00 ISBN 978-3-89673-220-0<br />

(Unternehmensführung)<br />

Die Übertragung ihrer Inhalte in die betriebliche<br />

Wirklichkeit stellt den ökonomisch relevanten<br />

Akt der Unternehmensplanung dar. Die Überwindung<br />

struktureller und personeller Barrieren<br />

der Planimplementierung erfordert eine multilokale<br />

und -personale Bearbeitung der Unternehmensplanungsaufgaben.<br />

Der Autor zeigt, wie der<br />

Einsatz von Planungsgruppen durch den Einsatz<br />

von Promotoren sowie aus ihrer Mitte gebildeten<br />

Koordinationsgremien erfolgt. Darauf aufbauend<br />

wird ein Ansatz zur ökonomischen Bewertung<br />

alternativer gruppenorientierter Planungsformen<br />

aus Sicht der Unternehmensleitung entwickelt.


Dr. Manuela A. E. Schäfer<br />

Prozessgetriebene multiperspektivische<br />

Unternehmenssteuerung<br />

Beispielhafte Betrachtung anhand<br />

der deutschen Bausparkassen<br />

2004, 240 S., zahlr. Abb., € 54,00<br />

ISBN 978-3-89673-230-9 (Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Der (Vertriebs-)Kanal-Mix gewinnt in letzter Zeit<br />

branchenübergreifend unter Stichworten wie<br />

„Multi-Kanal-Management“, „Multi-Kanal-Controlling“<br />

oder „Multi-Channeling“ verstärkt an<br />

Bedeutung. Insgesamt wird deutlich, dass sich<br />

die Entscheider in Unternehmen heute mit den<br />

folgenden drei Fragestellungen beschäftigen<br />

müssen: Sind die Geschäftsprozesse hinreichend<br />

effi zient? Stimmt der Multi-Kanal-Mix des Unternehmens?<br />

Welche Auswirkungen ergeben sich<br />

aus Änderungen bezüglich der Prozesse und<br />

Kanäle auf die funktional ausgerichtete Aufbauorganisation?<br />

Konsequenterweise folgt daraus<br />

eine dreidimensionale Entscheidungs- und Strukturierungsproblematik,<br />

für die die Autorin einen<br />

branchenunabhängigen prozess- und kanalorientierten<br />

multiperspektivischen Ansatz unter Antizipation<br />

der oftmals noch bestehenden funktional<br />

ausgerichteten Aufbauorganisation zur Verfügung<br />

stellt, der beispielhaft für den deutschen Bausparkassensektor<br />

ausgearbeitet wurde.<br />

Dr. Christina Würthner<br />

Transnationale<br />

Dienstleistungssysteme<br />

– eine Rahmenkonzeption<br />

UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING<br />

2001, 236 S., zahlr. Abb., € 52,00,<br />

ISBN 978-3-89673-115-9 (Unternehmensführung)<br />

Die Arbeit baut auf dem Ansatz des transnationalen<br />

Unternehmens von Bartlett/Ghoshal auf,<br />

überwindet jedoch durch die Einbeziehung der<br />

Systemtheorie Luhmanns seine einseitige Ausrichtung<br />

auf interne Netzwerke. Die Erweiterung der<br />

Betrachtung um Unternehmenskooperationen als<br />

externe Netzwerke führt zum innovativen Konzept<br />

transnationaler Dienstleistungssysteme.<br />

Dr. Jan Herzog<br />

Das Verhältnis von Vertrauen<br />

und Macht in strategischen<br />

Unternehmensnetzwerken<br />

Eine strukturationstheoretische Perspektive<br />

2006, 268 S. mit zahlr. Abb., € 60,00<br />

ISBN 978-3-89673-297-2 (Unternehmensführung)<br />

Der Ansatz in diesem Buch konzeptionalisiert auf<br />

Basis der Strukturationstheorie von Anthony Giddens<br />

ein vermittelndes Verhältnis von Vertrauen<br />

und Macht als Steuerungselemente in strategischen<br />

Unternehmensnetzwerken. Anschließend<br />

wird untersucht, welche Konsequenzen sich für<br />

die Steuerung strategischer Netzwerke aus einem<br />

solchen Verhältnis ergeben und wie die fokale<br />

Unternehmung ihren durch die Wechselwirkung<br />

von Vertrauen und Macht induzierten Handlungsspielraum<br />

erhalten kann. Schließlich dient ein erfolgreicher<br />

Umgang mit der Wechselwirkung von<br />

Vertrauen und Macht nicht nur der Realisierung<br />

der leistungsbezogenen Ziele der Netzwerksteuerung,<br />

sondern gewährleistet auch die Stabilität<br />

eines strategischen Netzwerks.<br />

Klaus Weyh<br />

Dienstleistungen zum Anfassen<br />

Dienstleistungen systematisch konstruieren<br />

und formen<br />

2002, 2. Aufl ., 130 S., € 25,00<br />

ISBN 978-3-89644-112-6 (RKW-Edition)<br />

Ob Sie ein Handwerksunternehmen führen, oder<br />

in Ihrer Vertriebsorganisation mit klein- und mittelständischen<br />

Unternehmen kooperieren oder<br />

ob Sie freiberufl ich arbeiten: die systematische<br />

Entwicklung von Dienstleistungen mit Service-<br />

Engineering und Service-Design bestimmt als<br />

harter Faktor den Markterfolg und den Wert Ihres<br />

Unternehmens. Eine gute Dienstleistung ist ein<br />

erfolgreiches Theaterstück, behauptet der Autor<br />

und eröffnet anhand von Beispielen aus dem<br />

Service-Alltag mit der Broadway-Strategie überraschende<br />

Einsichten in die Gestaltungsmöglichkeiten<br />

alltäglicher Dienstleistungen. Je austauschbarer<br />

die Kern-Dienstleistungen werden, desto<br />

größere Bedeutung bekommen die kleinen Erlebnisse<br />

am Rande, die dann über die Zufriedenheit<br />

der von Ihnen Bedienten und längerfristig über<br />

den Geschäftserfolg entscheiden können.<br />

29


Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner,<br />

Dr. Simon J. Wahl<br />

Corporate Restructuring<br />

in Deutschland<br />

Eine Analyse der Möglichkeiten und Grenzen der<br />

Übertragbarkeit US-amerikanischer Konzepte<br />

wertsteigernder Unternehmensrestrukturierungen<br />

auf Deutschland<br />

2003, 268 S., € 58,00 ISBN 978-3-89673-191-3<br />

(Entrepreneurial and Financial Studies)<br />

Ziel der Arbeit ist es, durch theoretisch fundierte<br />

Überlegungen, das Gegenüberstellen verschiedener<br />

Instrumente des Corporate Restructuring<br />

sowie eine Auseinandersetzung mit den Motiven<br />

für Restrukturierungsmaßnahmen ein grundsätzliches<br />

Verständnis über die Notwendigkeit und<br />

die Möglichkeiten des Corporate Restructuring<br />

zu schaffen. Zudem wird gezeigt, wie durch geeignete<br />

Restrukturierungskonzepte zusätzliches<br />

Wertpotential in Unternehmen erschlossen werden<br />

kann. Hierbei wird insbesondere Wert auf<br />

eine Erörterung der soziokulturellen, (kapital-)<br />

marktlichen und vor allem rechtlichen und steuerlichen<br />

Rahmenbedingungen in Deutschland<br />

gelegt, die eine Verwendung US-amerikanischer<br />

Restrukturierungsinstrumente beeinfl ussen.<br />

Prof. Dr. Christopher Jahns<br />

Integriertes strategisches Management<br />

Neue Perspektiven zur Theorie und <strong>Praxis</strong><br />

des strategischen Managements<br />

1999, 240 S., 15 Abb., € 52,00<br />

ISBN 978-3-89673-071-8<br />

(Managementorientierte <strong>Betriebswirtschaft</strong>)<br />

Dem Autor gelingt es, die Entweder-oder-Perspektiven<br />

dieser strategischen Managementansätze<br />

durch eine integrative Verknüpfung in eine<br />

Sowohl-als-auch-Perspektive zu wenden, in<br />

dem die einseitig dargestellten wechselseitigen<br />

Wirkungsrichtungen zwischen der Unternehmensstrategie,<br />

der Organisationsstruktur, dem<br />

strategischen Personalmanagement und der Unternehmenskultur<br />

intelligent zu einem Synthese-<br />

Konzept zusammengeführt werden. Anhand eines<br />

praxisorientierten Theoriekonzepts und eines<br />

theoriegeleiteten <strong>Praxis</strong>konzepts wird eindrucksvoll<br />

aufgezeigt, wie die Potentiale dieses neuen<br />

Steuerungsansatzes genutzt werden können.<br />

30<br />

UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING<br />

Prof. Dr. Christopher Jahns<br />

Strategisches Management<br />

2003, Arbeitsbuch A4, 275 S., € 105,93<br />

ISBN 978-3-89673-311-5<br />

Eingefasst in die Grundkonzeption der Strategielehre<br />

werden die Grundlagen des ganzheitlichen<br />

Management erklärt sowie die Strategieentwicklungs-<br />

und Strategieimplementierungsprozesse<br />

erläutert. Die sehr hohe Bedeutung des Strategischen<br />

Management für die Unternehmenspraxis<br />

steht im Vordergrund der Betrachtung.<br />

Dr. Günter Schmitt<br />

Grundlagen der Informations- und<br />

Kommunikationstechnologie<br />

2005, 208 S., € 18,00 ISBN 978-3-89673-262-0<br />

Das Buch gibt eine anwenderorientierte Einführung<br />

in die Informations- und Kommunikationstechnologie.<br />

Zielgruppe sind Wirtschaftswissenschaftler<br />

und Wirtschaftsingenieure in Studium<br />

und <strong>Praxis</strong>, für die „Wirtschaftsinformatik“ ein<br />

Nebenfach ist, die aber dennoch auf grundlegende<br />

Kenntnisse zu Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

nicht verzichten können.<br />

Schwerpunkte bilden die Themen Datenverarbeitung,<br />

Telekommunikation, Systementwicklung,<br />

Anwendungssysteme, e-Commerce und Informationsmanagement.<br />

Dozenten erhalten für Unterrichtszwecke die<br />

Schaubilder des Buches als PDF-Datei kostenlos.<br />

Dr. Andreas Pölzl<br />

Umweltorientiertes<br />

Informationsmanagement<br />

Eine theoretische und empirische Analyse<br />

2002, 356 S., zahlr. Abb., € 72,00<br />

ISBN 978-3-89673-136-4 (Angewandte BWL)<br />

Dieses Buch vermittelt ein umfassendes, wohlstrukturiertes<br />

Konzept der Planungs- und Entscheidungshilfen<br />

für ein umweltorientiertes Innovationsmanagement.<br />

Dazu werden etwa 70<br />

Instrumente, die in einem umweltorientierten<br />

Innovationsmanagement zum Einsatz gelangen<br />

können, in prägnanter Weise diskutiert, deren<br />

Vor- und Nachteile aufgezeigt sowie anwendungsbezogene<br />

Hinweise gegeben, die den Zu-


gang zu den Instrumenten sowie deren Einsatz<br />

in der betrieblichen <strong>Praxis</strong> erleichtern. Darüber<br />

hinaus werden unternehmensgrößenabhängige<br />

Instrumenten-Mixes entwickelt, die als durchgängige<br />

Konzepte für ganze Innovationsprojekte<br />

herangezogen werden können.<br />

Prof. Dr. Beate Kremin-Buch, Prof. Dr. Fritz Unger,<br />

Prof. Dr. Hartmut Walz (Hrsg.)<br />

Wissen – das neue Kapital<br />

2004, 320 S., € 28,00 ISBN 978-3-89673-231-6<br />

(Managementschriften)<br />

Wissen ist symbolisches Kapital. Im ersten Kapitel<br />

werden grundsätzliche Fragen des Wissensmanagement<br />

behandelt. Vernetztes, ganzheitliches<br />

Denken und Handeln sind die Charakteristika<br />

einer neuen Dienstleistungs- und Wissensunternehmung.<br />

Im zweiten Kapitel wird Wissen in Verbindung<br />

mit Konfl iktmanagement behandelt. Konfl<br />

iktlösungen erfordern Wissen über Ziele anderer<br />

und über die Folgen möglicher Zielerreichungen<br />

und über Möglichkeiten widersprüchliche Ziele<br />

zu gemeinsamen Konzepten zu verbinden. Ein<br />

weiteres Kapitel ist dem Marketing-Thema der<br />

Kundenbindung gewidmet. Das Schlusskapitel<br />

erörtert „Content Management“ als Unternehmensführungsansatz<br />

und moderne Ergänzung<br />

zum Wissenmanagement bzw. Hilfestellung bei<br />

der strategischen Entscheidungsfi ndung.<br />

Prof. Dr. Gustav Bergmann<br />

Die Kunst des Gelingens<br />

UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING<br />

Wege zum Vitalen Unternehmen – Ein Lernbuch<br />

2001, 2., überarb. u. erw. Aufl ., 292 S., € 28,00<br />

ISBN 978-3-89673-125-8<br />

In vergleichenden Diagnosen wurden systematische<br />

Regeln entdeckt, die das Gelingen wahrscheinlicher<br />

werden lassen. Diese sog. Orientierungsmuster<br />

ermöglichen es, eine stimmige<br />

Atmosphäre und den geeigneten Rahmen für<br />

gelingende Prozesse zu gestalten. Dazu werden<br />

in einem universellen Lern- und Lösungszyklus in<br />

acht Schritten die jeweiligen Charakteristika der<br />

Prozessphasen, die geeigneten Methoden und<br />

Verhaltensweisen skizziert. Das Konzept mündet<br />

in einer integrierten Darstellung des Vitalen<br />

Unternehmens, in dem lösungsorientiert, lernend<br />

und damit dauerhaft erfolgreich entwickelt wird.<br />

Prof. Dr. Jutta Rump<br />

Managing Electronic Mobility<br />

Eine Orientierungshilfe für Fach- und Führungskräfte<br />

zur Technikfolgeabschätzung<br />

2010, 136 S., fester Einband, € 28,00<br />

ISBN 978-3-89673-521-8 (Schriftenreihe des IBE)<br />

Der Einsatz neuer mobiler Technologien verändert die<br />

Rahmenbedingungen der bisherigen Arbeitswelten<br />

signifi kant. Die Arbeitsorganisation der Menschen<br />

– bisher geprägt von der Industriegesellschaft der<br />

Nachkriegszeit – muss grundlegend überdacht<br />

und in vielen Teilen neu gestaltet werden. Die<br />

bereits vorhandene technische Basis für die<br />

Entstehung elektronisch mobiler Arbeit lässt erste<br />

Anwendungen bereits erkennen, gleichwohl ist<br />

zukünftig mit einer umfassenden Verbreitung<br />

elektronisch mobiler Arbeit zu rechnen. Die<br />

Auswirkungen und der Einfl uss der Informationsund<br />

Kommunikationstechnologie, insbesondere<br />

der mobilen Applikationen auf die Arbeitwelt bzw.<br />

auf das System Arbeit und dessen Rahmenfaktoren<br />

sowie -bedingungen wird als Electronic Mobility<br />

bezeichnet.<br />

Im Rahmen der Publikation wird das Forschungsprojekt<br />

„Electronic Mobility – technologischorganisatorischer<br />

Wandel durch virtuelle Arbeit“<br />

mit seinem Ablauf beschrieben und seine zentrale<br />

Ergebnisse dargestellt. Dabei werden die Besonderheiten<br />

kleiner und mittelständischer Unternehmen<br />

ebenso fokussiert wie der Umgang unterschiedlicher<br />

Altersgruppen mit elektronischen<br />

Systemen am Arbeitsplatz. Ein ganzheitliches<br />

Handlungskonzept gibt Unternehmen wertvolle<br />

Anregungen für die betriebliche <strong>Praxis</strong>.<br />

Prof. Dr. Jutta Rump, Silke Schmidt<br />

Lernen durch Wandel<br />

Wandel durch Lernen<br />

2004, 352 S., € 30,00 ISBN 978-3-89673-234-7<br />

(Managementschriften)<br />

Täglich werden in den Medien Hiobsbotschaften<br />

vom Arbeitsmarkt gemeldet, Globalisierungseffekte<br />

diskutiert, die Entwicklung zur Wissensgesellschaft<br />

und der gesellschaftliche Wertewandel<br />

thematisiert sowie demografi sche Veränderungen<br />

und ihre Konsequenzen beschrieben.<br />

Es wird untersucht, was sich hinter diesen Ent-<br />

31


wicklungen verbirgt, welchen Einfl uss sie haben<br />

und welche Herausforderungen sich für Unternehmen<br />

und den Einzelnen ergeben. Dabei rücken<br />

insbesondere folgende Handlungsfelder in<br />

den Fokus einer zukunftsorientierten Unternehmenspolitik:<br />

Management von erfolgskritischem<br />

Wissen, intergenerative und lebensphasenorientierte<br />

Personalpolitik, Employability Management<br />

und Work-Life-Balance.<br />

Prof. Dr. Beate Kremin-Buch, Prof. Dr. Fritz Unger,<br />

Prof. Dr. Hartmut Walz (Hrsg.)<br />

Lernende Organisation<br />

2007, 3., überarb. u. erw. Aufl ., 216 S., € 30,00<br />

ISBN 978-3-89673-215-6 (Managementschriften)<br />

Die Fähigkeit zu Lernen ist in den letzten Jahren<br />

wohl zu einem der wichtigsten Elemente erfolgreichen<br />

Managements geworden. Der zunehmende<br />

Wandel im wirtschaftlichen Umfeld und<br />

die sich daraus ergebenden Konsequenzen, insbesondere<br />

die Fähigkeit zu Lernen, sind Gegenstand<br />

des ersten Beitrages dieses Bandes: Ablauf<br />

und Management von Lernprozessen sowie Widerstände<br />

gegen diese Prozesse und Möglichkeiten<br />

zu deren Überwindung werden von Friedrich<br />

Bock analysiert. Der zweite Beitrag von Thomas<br />

Bertels geht von der These „Zeitalter des Wissens“<br />

aus und analysiert Lernprozesse und Kennzeichen<br />

der Lernenden Organisation. Die beiden<br />

folgenden Beiträge thematisieren jeweils einen<br />

spezifi schen Aspekt der Lernenden Organisation.<br />

Rudolf Dögl stellt das Management von Innovationsprozessen<br />

insbesondere unter dem Aspekt der<br />

Technikorientierung in den Mittelpunkt. Manfred<br />

König thematisiert das Ziel unternehmerischer<br />

Tätigkeit: nachhaltige Kundenzufriedenheit. Auch<br />

diese ist das Resultat permanenten Lernens. Den<br />

Abschluss bildet ein Beitrag von Alexander Unger<br />

zu neuen Ansätzen in der Organisation.<br />

Dr. Armin Müller<br />

Informationsbeschaffung<br />

in Entscheidungssituationen<br />

1992, 360 S., 41 Abb., € 52,00<br />

ISBN 978-3-928238-14-4 (WiSo)<br />

32<br />

UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING<br />

Prof. Dr. Jutta Rump, Silke Eilers<br />

Ökonomische Effekte des<br />

Age Managements<br />

2009, 188 S., fester Einband, € 28,00<br />

ISBN 978-3-89673-517-1 (Managementschriften)<br />

Auch wenn der demografi sche Wandel inzwischen<br />

durchaus als ernsthafte Herausforderung<br />

für Gesellschaft und Wirtschaft etabliert scheint,<br />

klafft dennoch zwischen diesem Bewusstsein und<br />

dem konkreten Handeln auf Unternehmensseite<br />

in Deutschland eine beträchtliche Lücke. Die Autorinnen<br />

möchten diese Lücke schließen, indem<br />

sie insbesondere die Wertschöpfung im Zusammenhang<br />

von Age Management thematisieren<br />

und so den Nutzen entsprechender Maßnahmen<br />

stärker quantifi zierbar machen. Dies ermöglicht<br />

nicht nur eine zielgruppenspezifi sche Ansprache<br />

der Entscheider im Unternehmen, sondern<br />

stellt auch eine wertvolle Unterstützung für die<br />

praxisnahe Planung und Umsetzung der entscheidenden<br />

Weichenstellungen im Umgang mit dem<br />

demografi schen Wandel dar.<br />

Dr. Rainer H. Thierfelder<br />

Managerspiele<br />

Primadonnen, Illusionisten und Gaukler im<br />

Theater der Wirtschaftsunternehmen<br />

2002, 588 S., € 34,00 ISBN 978-3-89673-164-7<br />

Das Buch zeigt in Szenen der betrieblichen <strong>Praxis</strong>,<br />

wie die Hauptdarsteller um persönliches<br />

Aussehen mehr ringen als um das Wohlergehen<br />

des Unternehmens. Dafür gibt es keinerlei Sachzwang.<br />

Es ist der Mensch, der sich in ständigen<br />

Selbstdarstellungen und Spielereien verliert und<br />

sich darin meistens auch genügt. Die Folgen gehen<br />

auf Kosten des Erfolges, aller Mitarbeiter, der<br />

Kunden und Aktionäre. Selbst die Darsteller werden<br />

so nicht dauerhaft glücklich und zufrieden,<br />

sondern nur noch ängstlicher und oft krank. Die<br />

Beleuchtung eines in seinen Auswirkungen völlig<br />

unterschätzten und vernachlässigten Bereichs<br />

wirtschaftlichen Handelns begründet einen Führungswandel,<br />

der auch angesichts veränderter<br />

Anforderungen dringend ansteht.


UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING<br />

RA Michael Salamon<br />

Büroorganisation Rechtsanwälte<br />

Organisation/Einrichtung der Kanzlei im Spiegel<br />

der Berufspfl ichten<br />

2010, 222 S., fester Einband, € 38,00<br />

ISBN 978-3-89673-539-3 (EDITION MANAGEMENT)<br />

Das Buch eignet sich für Anwälte, Rechtsreferendare<br />

und deren Ausbilder gleichermaßen.Es<br />

vermittelt das Wissen einer professionellen Kanzleiorganisation.<br />

Typische Haftungsfallen werden<br />

aufgedeckt: Telefax-Kommunikation mit Gerichten,<br />

Posteingangs-/Postausgangskontrolle, Vereinbarung<br />

von Erfolgshonoraren, Aufklärungspfl ichten<br />

gegenüber Mandanten, Fristendelegation/<br />

-kontrolle, Fremdgelder/Anderkonto, anwaltliche<br />

Verschwiegenheit/ Datenschutz in der Anwaltskanzlei.<br />

Die Besonderheit des Buches ist die Art der Darstellung:<br />

Der Autor legt viele Schnittstellen zwischen<br />

materiellem Recht und Prozessrecht offen.<br />

Gesetzestexte sind dort zitiert, wo der Leser sie<br />

erfahrungsgemäß lesen möchte. Wichtige Gerichtsentscheidungen<br />

sind vollständig und/oder<br />

auszugsweise abgedruckt. Rechtsbegriffe werden<br />

im Zusammenhang defi niert. Sonderrechtsgebiete<br />

wie z.B. das BDSG oder das UrhG sind bedarfsgerecht<br />

erörtert, soweit es für das Verständnis der<br />

anwaltlichen Büroorganisation erforderlich ist.<br />

Viele Beispiele und Muster sind für die praktische<br />

Arbeit von großem Nutzen.<br />

Dr. Albrecht Fridrich<br />

Beratungsqualität und Qualitätsmanagement<br />

für Unternehmensberater<br />

2000, 80 S., € 20,00 ISBN 978-3-89644-146-1<br />

(RKW-Edition)<br />

In diesem Buch geben unterschiedliche Trainer<br />

und Referenten einen Überblick über die Unternehmensberaterbranche.<br />

Themen sind unter<br />

anderem: Aspekte der Beratungsqualität; Der<br />

Beratungsprozess als Basis für Beratungsqualität;<br />

Beratungsqualität – ein schillernder Begriff; Management<br />

von Beratungsdienstleistungen.<br />

Prof. Dr. Christopher Jahns<br />

Management Consulting<br />

2003, Arbeitsbuch A4, 94 S., € 105,93<br />

ISBN 978-3-89673-304-7<br />

Das Arbeitsbuch gibt Einblicke in die Welt der<br />

Unternehmensberatung, beschreibt ausgehend<br />

von einem Überblick über den Beratungsmarkt<br />

die Anforderungen an die Person des Unternehmensberaters<br />

und zeigt Beratungsansätze, den<br />

Beratungsprozess sowie Beratungsmethoden auf.<br />

Silke Balbierz<br />

Ideen entwickeln, sammeln,<br />

bewerten<br />

Mit dem Ideen-Zirkel zu neuen Produkten<br />

2006, A4, 48 S., € 20,00<br />

ISBN 978-3-89644-257-4 (RKW-Edition)<br />

Ja, die Ideen haben wir, aber wie setzen wir sie<br />

um? Will der „Chef“ überhaupt etwas davon wissen?<br />

Sonst ist es die Aufgabe des „Chefs“, kreativ<br />

zu sein. In diesem Buch stellen wir eine Methode<br />

vor, die die „Last“ der Ideenentwicklung auf<br />

mehrere Schultern verteilt, nämlich auch auf die<br />

der Mitarbeiter. Ein Großteil der Mitarbeiter will<br />

diese „Last“ – sofern ein entsprechendes Umfeld<br />

gegeben ist – auch gerne auf sich nehmen.<br />

Silke Balbierz<br />

Probleme wahrnehmen, annehmen<br />

und bearbeiten<br />

Problemlösemethoden: Grundelemente –<br />

Der KVP-Zirkel – Der Problemlöse-Workshop<br />

2006, 44 S., € 20,00 ISBN 978-3-89644-264-2<br />

(RKW-Edition)<br />

Ausgehend von einem typischen Problem-Szenario,<br />

wird die Frage untersucht, wie Menschen<br />

mit Problemen umgehen. Daran schließt sich die<br />

Beschreibung der Grundelemente einer Problemlösemethode.<br />

Mit dem KVP-Zirkel wird eine<br />

Methode vorgestellt, die für weniger komplexe<br />

Themen geeignet ist. Der Problemlöse-Workshop<br />

zeigt eine Methode, mit der man komplexere<br />

Schnittstellenprobleme bearbeiten kann.<br />

33


Silke Balbierz, Dr. Thomas Hoffmann<br />

Das KVP-Arbeitsbuch für kleine<br />

und mittlere Unternehmen<br />

2010, ca. 120 S., fester Einband, ca. € 30,00<br />

ISBN 978-3-89673-543-0 (RKW-Edition)<br />

Das KVP-Arbeitsbuch enthält eine Toolbox mit<br />

25 Tools und 20 dazugehörigen Arbeitsblättern,<br />

die der betriebliche Praktiker unmittelbar nutzen<br />

kann, entweder um KVP einzuführen, oder um<br />

KVP zu ‚reparieren’. Dabei geht es um die strategische<br />

Ausrichtung von KVP, die Themenauswahl,<br />

das KVP-Controlling, die einsetzbaren Methoden<br />

und Medien, die Mitarbeiterführung und die Personalentwicklung,<br />

die KVP braucht sowie um die<br />

Gestaltung der Kommunikation. Flankierend wird<br />

ein für kleine und mittlere Unternehmen geeignetes<br />

KVP-Systemdesign dargestellt. Abgerundet<br />

wird das Arbeitsbuch durch vier reale, ausführlich<br />

beschriebene KVP-<strong>Praxis</strong>beispiele aus mittelständischen<br />

produzierenden Unternehmen.<br />

Jacqueline Rieger<br />

Blended Learning für KMU<br />

und BeraterInnen<br />

<strong>Praxis</strong>beispiele für Einsteiger<br />

2004, 90 S., € 22,80 ISBN 978-3-89644-227-7<br />

(RKW-Edition)<br />

Wie kann die moderne Plattformtechnologie<br />

- also Computer, Internet, Chat, Forum - dazu<br />

beitragen, verschiedene Aufgaben der Beratung,<br />

Weiterbildung, des Projektmanagements, der internen<br />

Kommunikation und der Kundenbetreuung<br />

besser und effi zienter zu bewältigen? Das<br />

alles wird in diesem Buch erörtert und an den<br />

Fallbeispielen aus fünf Unternehmen belegt.<br />

Prof. Dr. Christopher Jahns, Stephan Möller<br />

Negotiation Management<br />

A Role Play Approach<br />

2006, Arbeitsbuch A4, 54 S. mit CD-Rom,<br />

€ 109,00 ISBN 978-3-89673-334-4<br />

Die Fallstudie zeigt interessierten Einkäufern und<br />

Logistikern inkl. Videobeispielen, wie Verhandlungen<br />

detailliert vorbereitet und durchgeführt<br />

sowie welche Instrumente und Techniken dabei<br />

eingesetzt werden können.<br />

34<br />

UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING<br />

Dr. Norbert Weiss<br />

Der innerbetriebliche Prozess<br />

der Ideenbewertung<br />

Voraussetzungen – Bewertungsmethoden – Ablauf<br />

2006, 48 S., € 20,00 ISBN 978-3-89644-261-1<br />

(RKW-Edition)<br />

Um zu Innovationen zu kommen, braucht man<br />

Ideen und Ideen müssen bewertet werden. Darüber<br />

handelt dieses Buch und gibt praxisorientierte<br />

Hinweise zu betrieblichen Ideen allgemein<br />

und zur Ideenbewertung, speziell auf die Bedürfnisse<br />

von kleinen und mittleren Unternehmen<br />

zugeschnitten. Das umfasst konkret umsetzbare<br />

Handlungsempfehlungen für den Ablauf eines innerbetrieblichen<br />

Ideen-Bewertungsprozesses, die<br />

in jedem konkreten Einzelfall in die bestehende<br />

oder noch zu gestaltende Unternehmensphilosophie<br />

und Unternehmenskultur einzupassen sind.<br />

Dr. Norbert Weiss<br />

Systematische Prozessoptimierung<br />

Begriffe, Motive, Wertorientierung<br />

2006, 60 S., € 20,00<br />

ISBN 978-3-89644-265-9 (RKW-Edition)<br />

Zunächst werden Begriffl ichkeiten, die um die<br />

Themen Prozess, Prozess-Probleme und die damit<br />

einhergehende Komplexität „kreisen“, behandelt,<br />

ehe wir auf die Haltung und die Motive der<br />

handelnden Personen in der Verbindung mit betrieblichen<br />

Prozessen eingehen. Wir versuchen,<br />

die Brücke von der Wahrnehmung über betriebliche<br />

Lernprozesse zu einer methodischen Vorgehensweisen<br />

zu schlagen, die die neue Haltung<br />

der handelnden Personen mit dem, „was schon in<br />

der Vergangenheit gut lief“, und den „in der Luft<br />

liegenden“ Verbesserungsideen zur Neugestaltung<br />

von betrieblichen Prozessen systematisch<br />

und ergänzend verbindet.<br />

Prof. Dr. Christopher Jahns<br />

General Management<br />

2003, Arbeitsbuch A4, 120 S., € 52,43<br />

ISBN 978-3-89673-303-0<br />

Das Arbeitsbuch zeigt unter Würdigung des St.<br />

Galler Management-Ansatzes Managementtrends<br />

und Regeln erfolgreichen Managements auf.


Dr. Norbert Weiss<br />

Projektsupervision<br />

UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING<br />

Grundlagen – Durchführung – Erfolgsfaktoren<br />

2006, 60 S., € 20,00<br />

ISBN 978-3-89644-263-5 (RKW-Edition)<br />

Die Projektarbeit ist auch in kleinen und mittleren<br />

Unternehmen heute wichtiger denn je. Aber nur<br />

wenige Projekte in Deutschland werden als erfolgreich<br />

bezeichnet, was eine Verschwendung fi nanzieller<br />

und humaner Ressourcen bedeutet. Aus diesem<br />

Grund legen wir diese Veröffentlichung vor, die<br />

helfen soll, Projekte mit Erfolg durchzuführen.<br />

Dieses Buch richtet sich an Geschäftsführer, Betriebsleiter,<br />

Produktionsleiter, Qualitätsbeauftragte<br />

und Führungskräfte, die auf der Suche nach einem<br />

Führungsstil sind, der motivierend wirkt und die<br />

Eigenverantwortung der Mitarbeiter im Zusammenhang<br />

mit Projektmanagement stärkt.<br />

Dr. Anja Schulz, Prof. Dr. Martin K. Welge<br />

Internationalisierung von kleineren<br />

und mittleren Unternehmen<br />

Unterstützungsangebote auf dem Weg ins Ausland<br />

2006, 96 S., € 18,80 ISBN 978-3-89644-254-3<br />

(RKW-Edition)<br />

Das Buch soll dabei helfen, für das jeweilige Problem<br />

im jeweiligen Unternehmen die richtige<br />

Förderung zu fi nden. Es umfasst eine aktuelle Liste<br />

von Förderprogrammen und untersucht sie auf<br />

ihre KMU-Tauglichkeit hin. So wird gerade kleinen<br />

und mittleren Unternehmen die Scheu vor<br />

der Nutzung von Fördermitteln genommen.<br />

Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert<br />

Konfl iktmanagement in<br />

international tätigen Unternehmen<br />

Ein diskursethischer Ansatz zur Regelung von<br />

Konfl ikten im interkulturellen Management<br />

1998, 336 S., zahlr. Abb., € 62,00<br />

ISBN 978-3-89673-040-4 (Unternehmensführung)<br />

Die zentrale These der Arbeit lautet, dass die Chancen<br />

für eine Regelung von Konfl ikten auf internationaler<br />

Ebene steigen, wenn es gelingt, dialogische<br />

Verständigungsprozesse mit den betroffenen Anspruchsgruppen<br />

zu generieren. Das vorgestellte<br />

Dialogmodell orientiert sich an der Diskursethik, da<br />

diese als formale Ethik kulturübergreifend anwendbar<br />

ist, ohne Kulturimperialismus zu betreiben. Neben<br />

der theoretischen Begründung werden praktische<br />

Hinweise zur Ausgestaltung von Dialogen in<br />

international tätigen Unternehmen gegeben.<br />

Dr. Anja Schulz<br />

Internationalisierung von kleinen<br />

und mittleren Unternehmen<br />

Spezielle Risiken erkennen, Chancen im Ausland<br />

richtig einschätzen<br />

2004, 96 S., € 18,80 ISBN 978-3-89644-250-5<br />

(RKW-Edition)<br />

Aufgaben, Chancen und Risiken der Internationalisierung<br />

betreffen nicht nur Großbetriebe und<br />

diejenigen mittelständischen Unternehmen, die<br />

ohnehin in global ausgerichteten Branchen tätig<br />

sind. Der Trend macht auch nicht mehr vor<br />

kleinen Unternehmen und Freiberufl ern halt, die<br />

bislang nur in lokalen, regionalen oder nationalen<br />

Dimensionen gedacht haben.<br />

Jedes Unternehmen sollte sich frühzeitig mit der<br />

Internationalisierung auseinandersetzen und seine<br />

Potenziale lokal wie global zugleich ausloten,<br />

denn der Druck zur Internationalisierung wird<br />

in Zukunft auch die letzten bislang unberührten<br />

Branchen treffen.<br />

Uwe Sachse<br />

Internationalisation<br />

of Medium-sized Enterprises<br />

An Integrated Approach to Management Consulting<br />

2002, 232 S., € 48,00 ISBN 978-3-89673-155-5<br />

Besonders interessant ist dieses Buch für alle Unternehmen,<br />

die bereits internationalisiert sind und<br />

im Augenblick ihren Status überprüfen wollen. Sie<br />

erhalten eine Handlungsempfehlung, um schrittweise<br />

ihr Auslandsgeschäft zu optimieren. Dabei<br />

wird der Leser quasi an die Hand genommen und<br />

strukturiert von der eigentlichen Analyse, über<br />

die Strategieentwicklung bis zur Umsetzung über<br />

alle relevanten Themen zur erfolgreichen Internationalisierung<br />

informiert und begleitet. Neu ist<br />

die Integration des notwendigen Veränderungsmanagements<br />

in die gesamte Vorgehensweise.<br />

35


Jürgen Schultze, Rainer Lichte,<br />

Wolfgang Schröter<br />

Vom Hype zum Alltag<br />

Die Anfänge von E-Business<br />

in der Gießerei-Industrie<br />

2007, 80 S., € 20,00 ISBN 978-3-89673-441-9<br />

(RKW-Edition)<br />

E-Business hat sich mittlerweile auch in traditionellen<br />

Industriezweigen wie der Gießereibranche<br />

durchgesetzt, einer modernen Basisindustrie<br />

für (fast) alle industriellen Produktionsprozesse.<br />

Im Fokus des <strong>Praxis</strong>berichts dieser wichtigen Zulieferindustrie<br />

stehen der Entwicklungsstand, die<br />

Probleme und die Perspektiven der Einführung<br />

von E-Business und die Erfahrungen von Management,<br />

Beschäftigten und Betriebsräten in diesem<br />

Prozess. Die Untersuchung versteht sich als Teil<br />

der Mittelstandsforschung. Sie erläutert die Diffusion<br />

eines technischen Entwicklungsschritts in einer<br />

mittelständisch geprägten Branche und refl ektiert<br />

dessen Aufnahme durch die Akteure in den Unternehmen.<br />

Zu den Resultaten der Studie gehören<br />

auch eine Neubewertung des oft behaupteten Strategiedefi<br />

zits kleiner und mittlerer Unternehmen.<br />

Prof. Dr. Friedrich-Karl Feyerabend,<br />

Prof. Dr. Günther Grabatin (Hrsg.)<br />

Facility Management<br />

<strong>Praxis</strong>orientierte Einführung und<br />

aktuelle Entwicklungen<br />

2008, 4. Aufl ., 312 S., € 28,00<br />

ISBN 978-3-89673-447-1<br />

In diesem Werk kommen Praktiker und Hochschullehrer<br />

gleichermaßen zum Zuge. Alle wichtigen Bereiche<br />

des Facility Managements werden dem Leser<br />

geöffnet und Wege zum Verständnis erschlossen.<br />

Neben technischen, infrastrukturellen und kaufmännischen<br />

Gesichtspunkten werden Fragestellungen<br />

aus CAFM, der Lehre und der zukünftigen Entwicklung<br />

von Facility Management (FM) behandelt.<br />

Damit erweist sich dieses Buch als exzellente Informationsquelle<br />

für alle, die sich für dieses neue<br />

Thema ganzheitlich und umfassend interessieren.<br />

Es richtet sich daher an alle Praktiker, Dozenten und<br />

Studierenden, die einen Überblick und eine erste<br />

Einführung in das Fachgebiet Facility Management<br />

suchen.<br />

36<br />

UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING<br />

Dr. Michael Schweiger<br />

Immobilienmanagement<br />

– Best Practice –<br />

Steuerung von Konzernimmobiliengesellschaften<br />

mit wertorientierten Balanced Scorecards<br />

2007, 480 S. mit zahlr. Abb., € 88,00<br />

ISBN 978-3-89673-423-5<br />

(Managementorientierte <strong>Betriebswirtschaft</strong>)<br />

Die Arbeit verfolgt mit der Verknüpfung und<br />

Übertragung des Shareholder-Value-Konzeptes<br />

und der Balanced Scorecard einen Lösungsansatz<br />

zur Schließung der Lücken im Bereich der Steuerung<br />

von Konzernimmobiliengesellschaften. Auf<br />

Grundlage umfangreicher Fallstudien wird systematisch<br />

ein Werttreibermodell aufgebaut, das die<br />

wesentlichen Einfl ussfaktoren für ein erfolgreiches<br />

Immobilienmanagement integriert.<br />

Dr. Heiner Mählck<br />

PPS-Management<br />

Ein Erlebnis-, Ergebnis- und Erfolgsbericht<br />

aus der <strong>Praxis</strong> für die <strong>Praxis</strong><br />

2008, 2., überarb. Aufl ., 108 S., € 24,80<br />

ISBN 978-3-89673-456-3 (RKW-Edition)<br />

Den Menschen in der Produktionsplanung und<br />

-steuerung obliegt es unter aktiver Einbindung ihres<br />

unternehmerischen Umfeldes PPS Herausforderungen<br />

effektiv zu managen. Die Erfahrungen,<br />

Erlebnisse, Ergebnisse und Erfolge praxisgerechter<br />

PPS-Arbeit vor Ort sollen helfen, Ideen, Anregungen<br />

und konkrete Verbesserungshinweise für<br />

die Optimierung der eigenen PPS-Welt im Unternehmen<br />

zu fi nden. Die vorgestellten Berichte,<br />

Beispiele und Darstellungen sind allesamt in der<br />

<strong>Praxis</strong> erprobt und damit für den eigenen PPS-<br />

Anwendungsbereich unter Berücksichtigung der<br />

aufgezeigten Rahmenbedingungen übertragbar.<br />

Dementsprechend ist das PPS-Management kein<br />

neues Grundlagenwerk innerhalb der großen<br />

Publikationslandschaft der PPS, sondern ein Erfahrungs-,<br />

Erlebnis-, Ergebnis- und Erfolgsbericht<br />

aus der <strong>Praxis</strong> für die <strong>Praxis</strong> mit Tipps und Tricks.<br />

Entdecken und heben Sie die verborgenen Schätze<br />

in Ihrer PPS-Welt durch ein aktiv, kreativ und<br />

konstruktiv geführtes PPS-Management.


UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING<br />

Dr. Eike-H. Thomsen<br />

Management von Kernkompetenzen<br />

Methodik zur Identifi kation und Entwicklung<br />

von Kernkompetenzen für die erfolgreiche<br />

strategische Ausrichtung von Unternehmen<br />

2001, 260 S., € 56,00 ISBN 978-3-89673-095-4<br />

(Managementorientierte <strong>Betriebswirtschaft</strong>)<br />

Der Autor analysiert, in welcher Form der Kernkompetenzenansatz<br />

in der deutschen Industrie<br />

angewendet wird. Es wird eine Methodik konzipiert,<br />

wie Kernkompetenzen erfolgreich identifi -<br />

ziert und entwickelt werden können. Die Arbeit<br />

zeigt eindrucksvoll auf, wie Unternehmen die<br />

Anwendung des Kernkompetenzenansatzes im<br />

Hinblick auf die Kundenorientierung, die Wettbewerbsorientierung<br />

und die Mitarbeiterorientierung<br />

modifi zieren müssen, um auch zukünftig am<br />

Markt erfolgreich agieren zu können.<br />

Dr. Jochen H. Brinkmann<br />

Betrieblicher Innovationsprozeß<br />

und Innovationserfolg am Beispiel<br />

medizinisch-technischer Hilfsmittel<br />

1997, 200 S., 63 Abb. u. Tab., € 42,00<br />

ISBN 978-3-89673-009-1 (WiSo)<br />

Der Leser erfährt, welches die Erfolgsfaktoren eines<br />

innovativen medizinisch-technischen Hilfsmittels<br />

sind, und wie ein solches Produkt in diesem speziellen<br />

Markt entwickelt werden kann. Die vorgestellten<br />

Lösungen unterscheiden sich deutlich von den<br />

aus Marketing-Ratgebern bekannten Ansätzen.<br />

Dr. Glenn O. Reinhardt<br />

Flexible Fertigungssysteme (FFS)<br />

aus praxisbezogener und<br />

theoretischer Sicht<br />

2000, 494 S., zahlr. Abb. u. Tab., € 82,00<br />

ISBN 978-3-89673-067-1 (Unternehmensführung)<br />

Flexible Fertigungssysteme (FFS) haben sich mittlerweile<br />

als Bestandteil des Wertschöpfungsprozesses<br />

vieler Industriebetriebe fest etabliert. Dennoch stellt<br />

die breit angelegte Problematisierung von Fragen der<br />

FFS-spezifi schen Arbeitsorganisation eine Randerscheinung<br />

dar. Die Arbeit greift dieses Defi zit auf und<br />

setzt sich als Ziel, „Licht ins Dunkel der Organisationspraxis<br />

fl exibler Fertigungssysteme zu bringen“.<br />

Prof. Dr. Christopher Jahns<br />

Management Information<br />

2003, Arbeitsbuch A4, 151 S., € 84,53<br />

ISBN 978-3-89673-305-4<br />

Das Arbeitsbuch Management Information stellt<br />

umfassend die wichtigsten Wirtschaftszahlen von<br />

Deutschland, Europa und der Welt zusammen.<br />

Prof. Dr. Jürgen R. Manns<br />

Produktinnovationen als Ergebnis<br />

der Koordination von F & E<br />

und Marketing<br />

1992, 270 S., zahlr. Abb., € 42,00<br />

ISBN 978-3-928238-25-0 (Unternehmensführung)<br />

Dr. Roland Keil<br />

Strategieentwicklung<br />

bei qualitativen Zielen<br />

Die Abbildung und Verarbeitung<br />

qualitativer Zielinformationen in<br />

einem Fuzzy-Logikbasierten Expertensystem<br />

1996, 282 S., 32 Abb. und Tab., € 52,00<br />

ISBN 978-3-928238-93-9<br />

(Unternehmensführung)<br />

Zunächst werden die strategische Unternehmensplanung<br />

und die qualitativen Ziele eingehend<br />

untersucht. Anschließend wird gezeigt, wie sich<br />

verbale Bewertungen von Unternehmenszielen<br />

mittels Fuzzy-Zahlen, Fuzzy-Intervallen und linguistischer<br />

Variablen sachadäquat und ohne Informationsverlust<br />

modellieren lassen.<br />

Dr. Roger Moser, Dr. Eike-H. Thomsen<br />

Outsourcing-Management<br />

2006, Arbeitsbuch, A4, 152 S., € 79,00<br />

ISBN 978-3-89673-328-3<br />

Das Buch erarbeitet systematisch die Grundlagen<br />

des Outsourcing und zeigt den Outsourcing-<br />

Prozess von der Entscheidung bis zur Umsetzung<br />

auf. Die Stärken und Schwächen des Outsourcing-Konzeptes<br />

werden diskutiert und es werden<br />

anhand von <strong>Praxis</strong>-Beispielen erfolgreiche Vorgehensweisen<br />

aufgezeigt.<br />

37


Dr. Marco Moder<br />

Qualitätsmanagement im China<br />

Sourcing<br />

Kulturelle Analyse und Empfehlungen für den<br />

Einkauf im Beschaffungsmarkt China<br />

2008, 116 S., € 38,00 ISBN 978-3-89673-353-5<br />

Die Arbeit bietet eine Roadmap zur Sicherstellung<br />

der Produktqualität bei der Auftragsvergabe<br />

an chinesische Lieferanten, indem kulturelle<br />

Überlegungen und technische Prozesse in eine<br />

ganzheitliche Vorgehensweise integriert werden.<br />

Qualität im China-Sourcing wird somit möglich.<br />

Heinz-Kurt Wahren<br />

Change Management<br />

Veränderungsprozesse gestalten<br />

2000, 102 S., € 20,00 ISBN 978-3-89644-143-0<br />

(RKW-Edition)<br />

Die Entwicklungs- und Lebenszyklen von Produkten,<br />

die von Abnehmern geforderten Reaktionszeiten<br />

und die hieraus resultierenden Anpassungsleistungen<br />

werden immer kürzer. Die im Rahmen der<br />

Globalisierung festzustellende Aufl ösung von Grenzen<br />

und Branchenordnungen, die Bevorzugung von<br />

komplexen Lösungen und die verstärkte, z.T. auch<br />

internationale Vernetzung von Unternehmen führt<br />

zu einer zunehmenden Komplexität, die es in unternehmerischen<br />

Handlungen zu berücksichtigen gilt.<br />

Die Menschen unserer Zeit werden immer selbstbewusster<br />

und sensibler: Verbraucher stellen höhere<br />

Anforderungen an die Qualität von Produkten und<br />

Dienstleistungen, Mitarbeiter werden kritischer gegenüber<br />

dem Verhalten von Vorgesetzten und Unternehmen.<br />

Eine Folge dieser Entwicklung ist, dass<br />

Unternehmen immer stärker unter „Druck“ geraten:<br />

Immer schneller, mit immer intelligenteren Lösungen<br />

auf Entwicklungen reagieren müssen, wobei sie die<br />

hierbei geforderten Innovations- und Veränderungsleistungen<br />

nur bewältigen, wenn sie Instrumente und<br />

Methoden einsetzen, die den permanenten Wandel<br />

unterstützen. Der Zwang, sich mit den Fragen eines<br />

gezielten Management von Veränderungen, im<br />

amerikanischen Schrifttum als Change Management<br />

bezeichnet, zu beschäftigen, wird zu einer zentralen<br />

Herausforderung zukunftsorientierter Unternehmen<br />

und auch von Beratern. Das Buch gibt einen hervorragenden<br />

Einblick in die Thematik.<br />

38<br />

UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING<br />

Dr. Alexander Wurzer<br />

Patentmanagement<br />

Ein <strong>Praxis</strong>leitfaden für den Mittelstand<br />

2004, 116 S., € 22,80<br />

ISBN 978-3-89644-226-0 (RKW-Edition)<br />

Das wichtigste Kapital des Mittelstands sind seine<br />

Ideen – seine Innovationskraft.<br />

Das Prinzip der permanenten technischen Innovation<br />

ist für Unternehmen heute mehr denn je<br />

die Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg.<br />

Deshalb ist der Schutz von Erfi ndungen, neuen<br />

Dienstleistungen oder einzigartigen Marketingideen<br />

genauso wichtig wie der Schutz seiner<br />

Finanzkraft. Das geistige Eigentum eines Unternehmens<br />

ist sein kostbarstes Kapital.<br />

Diese Broschüre gibt dem mittelständischen Unternehmer<br />

konkrete Empfehlungen für die betriebliche<br />

<strong>Praxis</strong> an die Hand. Es werden die Schlüsselfaktoren<br />

für ein erfolgreiches Patentmanagement<br />

beschrieben und anhand einer Fallstudie der Weg<br />

zum profi tablen Patentportofolio dargestellt.<br />

Dr. Eike-H. Thomsen<br />

Lean Management<br />

2006, 2. Aufl ., Arbeitsbuch A4, 200 S., € 79,00<br />

ISBN 978-3-89673-348-1<br />

Dieses Arbeitsbuch erklärt übersichtlich die wichtigsten<br />

Aspekte des Lean Management. Es werden<br />

systematisch auf Prozessebene, Methodenebene<br />

und Potentialebene die 18 wichtigsten Maßnahmen<br />

(JIT, Kaizen, Value Stream, Six Sigma, SMED<br />

etc.) für erfolgreiches Lean Management dargestellt.<br />

Dr. Marco Moder, Christopher Jahns, Evi Hartmann<br />

Supply Frühwarnsysteme<br />

Ergebnisse einer Studie zur Identifi kation und<br />

Analyse von Risiken im Supply Management<br />

2008, 60 S., € 39,00 ISBN 978-3-89673-314-6<br />

Die vorliegende Studie des Supply Management<br />

Instituts analysiert die Risikosituation in Einkauf<br />

und Beschaffung mit besonderem Fokus auf die<br />

Prozessschritte der Risikoidentifi kation und der<br />

Risikoanalyse. Sie bietet theoretisch fundierte Ergebnisse<br />

für die <strong>Praxis</strong>. Die Inhalte fokussieren auf<br />

Methoden zum Aufbau eines Supply Frühwarn-


UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING<br />

systems und die Relevanz von verschiedenen<br />

Risiken. Ebenfalls wird die Frage beantwortet, ob<br />

die Anwendung dieser Methoden einen messbaren<br />

Mehrwert für die Einkaufsleistung bringt.<br />

Prof. Dr. Christopher Jahns, Dr. Roger Moser,<br />

Dr. Evi Hartmann<br />

Schaffung von Wettbewerbsvorteilen<br />

durch die Auswahl<br />

strategischer Lieferanten<br />

2006, Executive Report, A4, 34 S., € 79,00<br />

ISBN 978-3-89673-345-0<br />

Die Studie beantwortet drei Kernfragen:<br />

Welchen Einfl uss haben Wettbewerbsstrategien<br />

und Supply Chain Strategien auf die Relevanz<br />

von Auswahlkriterien für strategische Lieferanten?<br />

Welchen Einfl uss haben die Auswahlkriterien für<br />

strategische Lieferanten auf vier verschiedene Einkaufsperformance-Hebel<br />

(Einkaufskosten senken,<br />

Umsatzsteigerung unterstützen, Kapitalbindung<br />

verringern, Risiken reduzieren)? Welchen Einfl uss<br />

haben diese vier verschiedenen Einkaufsperformance-Hebel<br />

auf die marktorientierte und fi nanzorientierte<br />

Unternehmensperformance?<br />

Jens Holtmann<br />

Der Einkauf als Gewinnquelle<br />

Der Weg zum Top-Einkauf in kleinen und<br />

mittleren Unternehmen mit <strong>Praxis</strong>beispielen<br />

2001, 3. Aufl ., 120 S., € 20,00<br />

ISBN 978-3-89644-055-6 (RKW-Edition)<br />

Der Weg zum Top-Einkauf in kleinen und mittleren<br />

Unternehmen mit <strong>Praxis</strong>beispielen. Wie viel<br />

Geld gibt Ihr Unternehmen jedes Jahr im Einkauf<br />

aus? Wie viel Prozent entspricht diese Summe gemessen<br />

an ihrem Jahresumsatz? Wie verteilt sich<br />

das jährliche Einkaufsvolumen auf die wichtigsten<br />

Ausgabenfelder - wie Rohstoffe, Fertigwaren, Hilfsund<br />

Betriebsstoffe, Büroausstattung, Transport,<br />

Fuhrpark, Telekommunikation u.a. - eines mittleren<br />

Unternehmens? Warum Sie diese Zahlen als<br />

Facheinkäufer, Einkaufsleiter oder Geschäftsführer<br />

kennen müssen? Ganz einfach. Die Reduzierung<br />

ihrer Einkaufskosten ist der Schlüssel zu erheblichen<br />

und dauerhaften Gewinnsteigerungen. Das<br />

Buch zeigt den Weg, wie sie durch einen professionellen<br />

Einkauf mehr Geld verdienen können.<br />

Lydia Bals<br />

Einkauf von Marketingdienstleistungen<br />

Identifi kation und Systematisierung von<br />

Optimierungspotenzialen<br />

2010, 2., überarb. u. erw. Aufl ., ca. 120 S.,<br />

ca. € 50,00 ISBN 978-3-89673-544-7<br />

Die Kategorie der „Marketingdienstleistungen“<br />

stellt eine der bedeutendsten „nicht-traditionellen“<br />

Warengruppen dar, bei welcher Einkaufsabteilungen<br />

in der Regel keine volle Transparenz und<br />

Mitsprache besitzen. Auf dem Wege zur Hebung<br />

von Optimierungspotenzialen im Einkauf von Marketingdienstleistungen<br />

erfolgt daher zunächst eine<br />

Dienstleistungstypologisierung, anschließend werden<br />

verschiedene theoretisch fundierte Ansätze<br />

zur Strukturierung der Hintergründe zur derzeitigen<br />

Situation aufgezeigt, um schließlich eine systematische<br />

Übersicht über Optimierungspotenziale<br />

zu geben. Im Hinblick auf die Nutzbarmachung<br />

dieser Potenziale werden insbesondere auch das<br />

interdisziplinäre Zusammenspiel zwischen Marketing-<br />

und Einkaufsabteilungen und Ansätze zur<br />

Verbesserung thematisiert und aufgezeigt.<br />

Prof. Dr. Christopher Jahns,<br />

Prof. Dr. Stefan Walter, Christine Schüffl er<br />

Einkauf in der Hotellerie<br />

Status und Perspektiven in der 3- bis 5-Sterne-<br />

Hotellerie 2006<br />

2006, Executive Report, A4, 42 S., € 79,00<br />

ISBN 978-3-89673-350-4<br />

Die Idee dieser Studie ist, aufzuzeigen, welche Potenziale<br />

im Einkauf versteckt liegen, um die Branche<br />

insgesamt nach vorne zu bringen, die Wettbewerbsfähigkeit<br />

zu erhöhen und Zeitreserven zu<br />

aktivieren, damit sich ein Hotel wieder verstärkt<br />

auf seine Kernkompetenzen konzentrieren kann.<br />

Prof. Dr. Christopher Jahns<br />

Mergers & Acquisitions<br />

2003, Arbeitsbuch A4, 74 S., € 52,43<br />

ISBN 978-3-89673-308-5<br />

Auf der einen Seite werden Erklärungsansätze für<br />

den M&A-Boom geliefert, auf der anderen Seite<br />

das Scheitern von M&A erklärt. Die drei Phasen<br />

des M&A-Prozesses werden beleuchtet.<br />

39


Christoph Sigl-Grüb, Prof. Dr. Dirk Schiereck,<br />

Christian Voigt (Hrsg.)<br />

M&A in the European<br />

Construction Industry<br />

2007, 298 S., zahlr. Abb. u. Tab., € 49,00<br />

ISBN 978-3-89673-319-1<br />

The articles in this book cover a wide range of<br />

M&A-related topics. They are divided into four<br />

main areas: It starts with an analysis of the performance<br />

and valuation of the European construction<br />

industry. Secondly, the economic importance of<br />

the construction industry and its macroeconomic<br />

determinants are discussed. The third section of<br />

the book focuses on the announcement effects of<br />

M&As in great detail. And fi nally, to round of this<br />

book two case studies are presented.<br />

Prof. Dr. Klaus Müller-Neuhof, Wolfgang Giehl<br />

Fokus Internal Branding<br />

Vom Mitarbeiter zum Mitmacher<br />

2004, 328 S., zahlr. Abb u. Tab., € 36,00<br />

ISBN 978-3-89673-226-2<br />

Eine Marke ist mehr als die Summe von Produkten<br />

oder Dienstleistungen eines Unternehmens.<br />

Sie bietet die einmalige Chance, sich im Wettbewerb<br />

wirklich abzuheben. Gerade im Dienstleistungsbereich<br />

sind es heute die Mitarbeiter,<br />

die die Marke prägen und nach außen vermitteln.<br />

Ihre starke Motivation bedeutet eine starke Marke<br />

– und andersherum. Dieses Buch soll Antworten<br />

geben und Anleitung sein:<br />

• Wie entwickelt man ein Internal-Branding-<br />

Konzept?<br />

• Wie implementiert man es in Unternehmen,<br />

Organisationen und Verbänden?<br />

Prof. Dr. Christopher Jahns<br />

Strategisches Benchmarking<br />

2003, Arbeitsbuch A4, 82 S., € 105,93<br />

ISBN 978-3-89673-310-8<br />

Ausgehend von typischen Fragestellungen des<br />

strategischen Benchmarking werden rentabilitätsbestimmende<br />

Faktoren erklärt sowie anhand von<br />

<strong>Praxis</strong>beispielen Strategien analysiert.<br />

40<br />

UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING<br />

Prof. Dr. Christopher Jahns<br />

Benchmarking<br />

2003, Arbeitsbuch A4, 64 S., € 52,43<br />

ISBN 978-3-89673-301-6<br />

Benchmarking als Methode des Performance-<br />

Vergleichs bringt durch den Prozess des fortlaufenden<br />

Messens und Vergleichens mit weltweit<br />

führenden Unternehmen kontinuierlich neue<br />

Ideen für Verbesserungen und führt zur selbst lernenden<br />

Organisation.<br />

Prof. Dr. Christopher Jahns<br />

Supply Management<br />

Neue Perspektiven eines Managementansatzes<br />

für Einkauf und Supply<br />

2005, 380 S., fester Einband, € 89,00<br />

ISBN 978-3-89673-327-6<br />

Die Arbeit geht der Frage nach, ob sich in der<br />

Einkaufs- und Beschaffungspraxis tatsächlich ein<br />

Paradigmawechsel vom Einkauf hin zum Supply<br />

Management vollzieht. Supply Management wird<br />

dabei als Managementfunktion verstanden, die<br />

wichtigsten Managementaufgaben in Einkauf und<br />

Supply werden inhaltlich erarbeitet, Vorgehensweisen<br />

zur Implementierung entwickelt. Es ist<br />

eine empirische Untersuchung mit ca. 700 Unternehmen<br />

zur Überprüfung dieses Paradigmawechsels<br />

durchgeführt worden. Die Arbeit schafft<br />

zudem erstmals ein theoretisches Fundament des<br />

ganzheitlichen Supply Managements, in dem die<br />

Annahmen der modernen Systemtheorie in das<br />

Gedankengebäude des Supply Management integriert<br />

werden und ein neueres systemtheoretisches<br />

Paradigma zur Funktionsweise von Einkauf<br />

und Supply Management abgeleistet wird.<br />

Marco Linz<br />

Supply Qualitätsmanagement<br />

2006, A4, 73 S., € 59,00 ISBN 978-3-89673-341-2<br />

In Zeiten zunehmender Globalisierung sowie<br />

sinkender Wertschöpfungstiefen gewinnt das<br />

Qualitätsmanagement im Supply Management<br />

verstärkt an Bedeutung. Leider wird dem Thema<br />

Supply-Qualität in der Literatur meist nur ein Unterkapitel<br />

gewidmet. Diese Lücke soll durch die<br />

Arbeit geschlossen werden.


UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING<br />

Hierzu werden zunächst Motive für die Integration<br />

des Qualitätsmanagements in das Supply Management<br />

identifi ziert sowie Anforderungen an<br />

ein integriertes Supply-Qualitätsmanagement formuliert.<br />

Zudem werden ausgewählte Qualitätsmanagement-Konzepte<br />

auf ihre Eignung im Rahmen<br />

des Supply Management überprüft. Die Arbeit endet<br />

mit der Ausgestaltung eines Supply-Qualitätsmanagement-Modells<br />

für Zulieferprodukte.<br />

Dr. Lars M. Kästle<br />

Post Merger Supply Management<br />

Neue Perspektiven für die Theorie und <strong>Praxis</strong> des<br />

Supply Management im Fusionsintegrationsprozess<br />

2004, 420 S., € 78,00 ISBN 978-3-89673-227-9<br />

(Managementorientierte <strong>Betriebswirtschaft</strong>)<br />

Das Post Merger Management im Integrationsprozess<br />

ist prozessübergreifend verantwortlich<br />

für die Fusionszielerreichung. Das Supply Management<br />

im Integrationsprozess ist ein zentraler<br />

Erfolgsfaktor. Die Wertschöpfungstiefe vieler Unternehmen<br />

in unterschiedlichen Branchen liegt<br />

bei weniger als 50 Prozent. Synergiepotentiale im<br />

Supply Management können mehr als die Hälfte<br />

des Gesamteinsparpotentials ausmachen. In der<br />

Unternehmenspraxis stellt sich die Frage, durch<br />

welche strategischen, prozessualen und methodischen<br />

Instrumente des Supply Management in<br />

der Post Merger Integrationsphase der Grad der<br />

Fusionszielerreichung nachhaltig erhöht werden<br />

kann. In der Arbeit wurde zur Beantwortung dieser<br />

Frage ein integrierter und theoriebasierter Post<br />

Merger Supply Managementansatz entwickelt,<br />

welcher die Wissensbereiche Post Merger Management<br />

und Supply Management kombiniert.<br />

Prof. Dr. Christopher Jahns, Dr. Roger Moser<br />

Supplier Value<br />

How to Defi ne and Integrate the Value of Your<br />

Suppliers<br />

2006, Arbeitsbuch A4, 96 S., € 79,00<br />

ISBN 978-3-89673-331-3<br />

Zeigt interessierten Supply Managern, welche<br />

strategischen Potenziale in Lieferanten stecken<br />

können und wie sie diese am besten für Ihr Unternehmen<br />

nutzbar machen.<br />

Prof. Dr. Christopher Jahns<br />

Einkauf und Supply Management<br />

2005, Arbeitsbuch A4, 330 S., € 79,00<br />

ISBN 978-3-89673-312-2<br />

Das Arbeitsbuch erklärt – basierend auf dem von<br />

Univ.-Prof. Dr. Christopher Jahns entwickelten<br />

Supply Management Navigator – übersichtlich<br />

die wichtigsten Themen in Einkauf & Supply Management.<br />

Im Vordergrund stehen dabei neben<br />

den einzelnen Modulen des Navigators die Integration<br />

der Einkaufsthematik in die allgemeine<br />

<strong>Betriebswirtschaft</strong>slehre sowie die Erläuterung<br />

aktueller Studienergebnisse.<br />

Prof. Dr. Christopher Jahns,<br />

Prof. Dr. Michael Henke<br />

Supply Risk Management<br />

2005, Arbeitsbuch A4, 129 S., zahlr. Abb. u.<br />

Tab., € 59,00 ISBN 978-3-89673-326-9<br />

Das Arbeitsbuch erklärt basierend auf den wichtigsten<br />

Themen in Einkauf & Supply Management<br />

„Supply Risk Management“ als integralen Bestandteil<br />

des Supply Controlling. Im Vordergrund<br />

stehen dabei der prozessorientierte Ansatz des<br />

Supply Risk Management und seine Umsetzung<br />

in der Unternehmenspraxis.<br />

Prof. Dr. Christopher Jahns,<br />

Dr. Inga-Lena Darkow, Dr. Evi Hartmann,<br />

Dr. Holger Schober, Prof. Dr. Stefan Walter<br />

Einkauf und Supply Management<br />

Highlights und Hot Spots – Jahrbuch 2005<br />

2006, 348 S., € 39,00 ISBN 978-3-89673-346-7<br />

Tauchen Sie ein in die „Highlights und Hot Spots<br />

in Einkauf und Supply Management“! Das Team<br />

des Supply Management Institute SMITM stellt<br />

aus den aktuellen Projektarbeiten des Institutes<br />

vor – unverblümt und auf den Punkt gebracht: So<br />

haben Sie Forschungsergebnisse noch nicht dargeboten<br />

bekommen!<br />

Prof. Dr. Dirk Schiereck, Christof Sigl-Grüb,<br />

Christian Voigt (Hrsg.)<br />

The German Brewing Industry<br />

2006, 355 S., € 49,00 ISBN 978-3-89673-343-6<br />

41


Prof. Dr. Christopher Jahns, Dr. Roger Moser,<br />

Gerhard Trautmann<br />

Cases in Purchasing and Supply<br />

Management: Category Sourcing<br />

2006, A4, 58 S., € 69,00 ISBN 978-3-89673-340-5<br />

This reading paper presents fi ve case studies developed<br />

in cooperation with Ariba Inc. to investigate<br />

how specifi c categories are sourced. Readers<br />

with basic purchasing experience will fi nd a rich<br />

source of market and sourcing knowledge for<br />

steel, fl eet management, janitorial services, commercial<br />

print and injection molded plastics.<br />

Prof. Dr. Christopher Jahns, Dr. Inga-Lena<br />

Darkow, Dr. Evi Hartmann, Dr. Holger Schober,<br />

Prof. Dr. Stefan Walter<br />

Logistik und Supply Chain<br />

Management – Highlights und<br />

Hot Spots – Jahrbuch 2005<br />

2006, 294 S., € 39,00 ISBN 978-3-89673-347-4<br />

Tauchen Sie ein in die „Highlights und Hot Spots<br />

in Logistik und Supply Chain Management“! Das<br />

Team des Supply Management Institute SMITM<br />

stellt aus den aktuellen Projektarbeiten des Institutes<br />

vor – unverblümt und auf den Punkt gebracht.<br />

Prof. Dr. Gerhard Sommerer<br />

Logistik-Kürzel<br />

Abkürzungen, Bezeichnungen, Defi nitionen/<br />

Inhalte zur Unternehmenslogistik und<br />

angrenzender Gebiete<br />

2008, 2., überarb. u. erw. Aufl age, 144 S.,<br />

€ 18,00 ISBN 978-3-89673-487-7<br />

(WISSEN KOMPAKT)<br />

Dieses Buch soll den Leser mit Abkürzungen, Bezeichnungen,<br />

Inhalten/Defi nitionen zur Unternehmenslogistik<br />

und angrenzender Gebiete vertraut<br />

machen. Die „Logistik-Kürzel“ sind in alphabetischer<br />

Reihenfolge aufgeführt. Anschließend werden<br />

die Kürzel ihrem Inhalt nach erklärt und teilweise<br />

Defi nitionen gegeben. Das Buch ist einerseits eine<br />

Hilfestellung für den Praktiker und andererseits eignet<br />

es sich besonders für Studierende an Universitäten,<br />

Fachhochschulen und Akademien.<br />

42<br />

UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING<br />

Prof. Dr. Christopher Jahns, Prof. Dr. Stefan Walter<br />

Dokumentenlogistik<br />

2006, A4, 188 S., € 69,00 ISBN 978-3-89673-344-3<br />

In diesem Research Report werden wesentliche<br />

Ergebnisse, Zahlen und Fakten einer vertiefenden<br />

Studie zur Dokumentenlogistik präsentiert. Im Anschluss<br />

an die Executive Summary und eine ganzheitliche<br />

Defi nition der Dokumentenlogistik wird<br />

die Datenbasis dargestellt. Anschließend werden<br />

die identifi zierten Dokumentenlogistikaffi nen<br />

Branchen vertiefend betrachtet. Hierbei werden<br />

die Hauptprozesse innerhalb der Dokumentenlogistik<br />

detaillierter und unter Berücksichtigung unterschiedlicher<br />

Perspektiven beleuchtet.<br />

Prof. Dr. Christopher Jahns, Dr. Evi Hartmann<br />

Supply Techniques<br />

Best Practice-Instrumente im Einkauf<br />

2006, A4, 140 S., € 89,00 ISBN 978-3-89673-336-8<br />

Gibt einen breiten Überblick über „Best Practice“-<br />

Techniken und Instrumente als Handwerkszeug<br />

zur Professionalisierung des Einkaufs.<br />

Dr. Thomas Wagner<br />

City-Logistik als Teil<br />

der Supply-Chain<br />

Entwicklung einer Konzeption vor dem<br />

Hintergrund infrastruktureller Veränderungen<br />

2002, 416 S., 72 Abb. u. Tab., € 78,00<br />

ISBN 978-3-89673-127-2<br />

(Managementorientierte <strong>Betriebswirtschaft</strong>)<br />

Insbesondere in Städten führt der Wirtschaftsverkehr<br />

zu einer Überlastung der Verkehrswege.<br />

Eine Lösung bietet die City-Logistik-Konzeption:<br />

Über eine im Güterzulauf auf die Stadträume<br />

angeordnete Lagerhierarchie wird durch eine<br />

zielgerichtete Gruppierung kleinerer Gütersendungseinheiten<br />

der Wirtschaftsverkehr reduziert.<br />

Die Idee besteht darin, die Güterdistribution nach<br />

Wirtschaftsfunktionen verschiedener Stadträume<br />

zu strukturieren. Dabei ist City-Logistik nicht isoliert<br />

als Funktion der Distributions-Logistik zu<br />

verstehen, sondern integriert innerhalb der Supply-Chain<br />

zu planen.


Prof. Dr. Christopher Jahns,<br />

Dr. Inga-Lena Darkow, Tobias Weigl<br />

Logistics in Russia: Supply chains<br />

in a fast changing environment<br />

2006, Executive Report, A4, 30 S., € 69,00<br />

ISBN 978-3-89673-332-0<br />

Der russische Logistikmarkt agiert heute in einem<br />

sehr herausfordernden und stark wachsenden<br />

Umfeld: Die Studie untersucht die Treiber und<br />

Entwicklungen dieses sich wandelnden Marktes,<br />

Kriterien zur Auswahl und Zusammenarbeit mit<br />

Logistik-Dienstleistern sowie Maßnahmen zur erfolgreichen<br />

Logistik.<br />

Prof. Dr. Ronald Gleich (Hrsg.)<br />

Managementherausforderungen<br />

in der produzierenden Industrie<br />

Beiträge aus Theorie und <strong>Praxis</strong><br />

2004, A4, 132 S. mit zahlr. Abb., € 39,00<br />

ISBN 978-3-89673-315-3<br />

Unternehmen der produzierenden Industrie ste-hen<br />

vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Dieses<br />

Buch stellt in Form von Präsentationen Ansätze in<br />

Theorie und <strong>Praxis</strong> vor, bestehende Herausforderungen<br />

zu bewältigen und den Prozess der kontinuierlichen<br />

Verbesserung und stetigen Neuausrichtung<br />

von Unternehmen voranzutreiben.<br />

Prof. Dr. Christopher Jahns<br />

Balanced Scorecard<br />

UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING<br />

2003, Arbeitsbuch A4, 85 S., € 52,43<br />

ISBN 978-3-89673-300-9<br />

Das Arbeitsbuch vermittelt von der Beschreibung<br />

der relevanten Managementprobleme ausgehend<br />

die Notwendigkeit zur Entwicklung der Balanced<br />

Scorecard als Instrument zur Strategieumsetzung<br />

und gibt Einblicke zu Implementierung und Erfolgsfaktoren.<br />

Prof. Dr. Christopher Jahns<br />

Managementtheorie<br />

2003, Arbeitsbuch A4, 113 S., € 52,43<br />

ISBN 978-3-89673-306-1<br />

Es werden verschiedene Defi nitionsansätze des<br />

Managements geliefert und die Entstehung des<br />

Managements und der Managementlehren beleuchtet.<br />

Das breite Spektrum der Managementlehren<br />

wird aufgezeigt. Das Arbeitsbuch bezieht<br />

auch Fragen zu Wirtschafts- und Unternehmensethik<br />

in die Betrachtung mit ein.<br />

Dr. Evi Hartmann, Gernot Kaiser<br />

Produktion<br />

Problemfelder der Produktion im Überblick<br />

2006, Arbeitsbuch, A4, 160 S., € 69,00<br />

ISBN 978-3-89673-338-2<br />

Produktion stellt sich dar als Kombination von Inputfaktoren<br />

und deren Transformation zu Output.<br />

Ausgehend von dieser prozessualen Sichtweise<br />

der betrieblichen Leistungserstellung gibt dieses<br />

Arbeitsbuch einen umfassenden Überblick über<br />

Problemfelder der Produktion.<br />

Prof. Dr. Christopher Jahns<br />

Organisationsentwicklung<br />

2003, Arbeitsbuch A4, 94 S., € 52,43<br />

ISBN 978-3-89673-309-2<br />

Organisationsstrukturen werden hinsichtlich ihrer<br />

Dimensionen, Grundtypen und Effi zienz bewertet.<br />

Ferner werden Zusammenhänge zwischen<br />

der Wettbewerbsstrategie und der Organisationsstruktur<br />

aufgezeigt, Gestaltungsschritte für Hochleistungsorganisationen<br />

entwickelt.<br />

Prof. Dr. Gerhard Sommerer<br />

Produktions- und Kostentheorie<br />

Grundlagen der betriebswirtschaftlichen<br />

Produktions- und Kostentheorie<br />

2009, 2., überarb. Aufl age, 128 S., € 18,00<br />

ISBN 978-3-89673-519-5 (WISSEN KOMPAKT)<br />

Mit diesem Buch sollen grundlegende Kenntnisse<br />

zur Produktions- und Kostentheorie vermittelt<br />

werden. Ziel ist es, die Abhängigkeiten zwischen<br />

der marktabhängigen Schwankung der Ausbringungsmenge<br />

und der daraus entstehenden Kosten<br />

unter verschiedenen Bedingungen darzustellen.<br />

Vor allem die ganzheitliche Betrachtung des Unternehmens<br />

auf einer relativ hohen Abstraktionsebene<br />

lässt uns die produktions- und kostentheoretischen<br />

Zusammenhänge erkennen.<br />

43


Dr. Hendrik Kunz<br />

Wertorientierte Steuerung<br />

von Geschäftsbereichen<br />

Modell zur integrierten Rendite-/<br />

Risikobeurteilung auf der Basis der VaR<br />

2007, 372 S., zahlr. Abb. u. Tab.,<br />

€ 79,00 ISBN 978-3-89673-436-5<br />

(Schriftenreihe Finanzmanagement)<br />

Die Steuerung von Geschäftsbereichen wird gegenwärtig<br />

intensiv diskutiert. Immer mehr Unternehmen<br />

optimieren ihr Geschäftsbereichsportfolio<br />

vor dem Hintergrund der wertorientierten<br />

Unternehmensführung. Der Verfasser untersucht<br />

die gängigen wertorientierten Kennzahlenkonzepte<br />

(z.B. EVA, CFROI) hinsichtlich ihrer Eignung<br />

zur Geschäftsbereichssteuerung. Basierend auf<br />

den Schwächen dieser Kennzahlenkonzepte entwickelt<br />

er einen Steuerungsansatz, der die spezifi<br />

sche Rendite-/Risikostruktur von Geschäftsbereichen<br />

erfasst. Hierzu integriert der Verfasser<br />

den Value at Risk (VaR), eine im Bankbereich weit<br />

verbreitete Kennzahl zur Risikoquantifi zierung, in<br />

die Geschäftsbereichsbeurteilung.<br />

Prof. Dr. Christopher Jahns, Dr. Evi Hartmann<br />

Strategisches<br />

Wertschöpfungsmanagement<br />

2006, Arbeitsbuch, A4, 239 S., € 69,00<br />

ISBN 978-3-89673-342-9<br />

In Zeiten fortschreitender Globalisierung sowie<br />

sinkender Wertschöpfungstiefen gewinnt das<br />

strategische Management der unternehmensübergreifenden<br />

Wertschöpfungsketten zunehmend<br />

an Bedeutung. Neben einer defi nitorischen<br />

Abgrenzung des strategischen Wertschöpfungsmanagements<br />

und der Einbettung in die Theorie<br />

der strategischen Unternehmensführung wird insbesondere<br />

die steigende Bedeutung des Einkaufs<br />

herausgearbeitet und auf die Rolle der Logistik im<br />

strategischen Wertschöpfungsmanagement eingegangen.<br />

Außerdem werden aktuelle Themenstellungen<br />

wie Outsourcing, Global Sourcing und<br />

Dokumentenlogistik diskutiert. Das Arbeitsbuch<br />

endet mit einem Ausblick sowie der Identifi kation<br />

sich abzeichnender Trends.<br />

44<br />

UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING<br />

Conor Troy<br />

Moderne Instandhaltung<br />

TPM-Total Productive Maintenance<br />

Wettbewerbsfähiger durch<br />

ganzheitliche Instandhaltung<br />

2010, 2., überarb. u. erw. Aufl ., ca. 200 S., fester<br />

Einband, ca. € 38,00 ISBN 978-3-89644-495-2<br />

(EDITION MANAGEMENT)<br />

In Zeiten steigenden Wettbewerbsdrucks haben es<br />

uns die Automobilfi rmen vorgemacht: Effi zienzsteigerung<br />

durch Total Productive Maintenance (TPM).<br />

TPM basiert auf einem ganzheitlichen Konzept.<br />

Eine nachhaltige Verbesserung der Wirtschaftlichkeit<br />

wird nicht allein durch die Umsetzung technischer<br />

Maßnahmen erreicht, sondern durch die Stärkung<br />

der Eigenverantwortung jedes Einzelnen. Der<br />

Mitarbeiter steht bei TPM im Mittelpunkt. Gezielte<br />

Teamentwicklungs- und Ausbildungsmaßnahmen<br />

helfen dabei, alle am Wertschöpfungsprozess Beteiligten<br />

in den TPM-Prozess zu integrieren.<br />

Durch ein klares methodisches Vorgehen werden<br />

Verlustquellen aufgespürt und analysiert. Eine feste<br />

Zielvorgabe dient als Anreiz, jeden Fortschritt<br />

zu dokumentieren, bis schließlich eine effi zientere<br />

Auslastung der Produktionsanlagen erreicht ist.<br />

Diese Schrift gibt TPM-Neulingen eine Orientierungshilfe.<br />

Anwendungsbeispiele und ausgewählte<br />

Formularvorlagen unterstützen erfahrene TPM-Betriebe<br />

bei Einführung und Umsetzung von TPM.<br />

Dr. Moritz Hagenmüller<br />

Investor Relations von<br />

Private-Equity-Partnerships<br />

2005, 276 S., € 62,00 ISBN 978-3-89673-239-2<br />

(Entrepreneurial and Financial Studies)<br />

Der Autor entwickelt Schlüsselfaktoren sowie<br />

konzeptionelle Empfehlungen für erfolgreiche Investor<br />

Relations von Private-Equity-Partnerships.<br />

Darin werden Aspekte der Corporate Governance,<br />

des operatives Fondsmanagements und<br />

der Investorenkommunikation einbezogen. Die<br />

dargestellten Ergebnisse basieren wesentlich auf<br />

einer europaweiten Befragung von Private-Equity-Managern<br />

und Limited Partners. Fallbeispiele<br />

veranschaulichen die gewonnenen Erkenntnisse<br />

und zeigen Best Practices.


Dr. Wolfgang Bader<br />

Der ultimative BWL-Wissenstest<br />

mit Kreuzworträtseln<br />

<strong>Betriebswirtschaft</strong>slehre mit Spaß üben<br />

A4, Ringbindung, 106 S., € 18,00<br />

ISBN 978-3-89673-538-6<br />

Das Übungsbuch richtet sich an Schüler und Studenten,<br />

die mit betriebswirtschaftlichen Fächern<br />

zu kämpfen haben. Aber auch Praktiker und Interessierte<br />

aus dem kaufmännischen Business werden<br />

mit Vergnügen das betriebswirtschaftliche<br />

Know-how testen und vertiefen. Es werden kleinere<br />

Kreuzworträtsel mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad<br />

zu Teilgebieten der BWL angeboten<br />

– wie Marketing, Organisation, Finanzierung,<br />

Außenhandel, Produktionswirtschaft, Personalwesen,<br />

Logistik, usw. Daneben beinhaltet das Buch<br />

umfassende, schwierigere Rätsel, die das gesamte<br />

wirtschaftliche Tätigkeitsfeld abdecken.<br />

Viele der Lösungen, die im Anschluss an die Rätsel<br />

folgen, sind mit zusätzlichen Erläuterungen versehen.<br />

Bei den Aufgaben der Allgemeinen <strong>Betriebswirtschaft</strong>slehre<br />

sind zudem die zuständigen Teilgebiete<br />

der BWL angegeben.<br />

Aiko Entchelmeier<br />

Performance Reporting<br />

UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING<br />

Konzeptionelle Entwicklung eines Systems zur<br />

kapitalmarktorientierten Unternehmensberichterstattung<br />

2006, A4, 93 S., € 59,00 ISBN 978-3-89673-337-5<br />

Die Arbeit diskutiert Entwicklungen eines solchen<br />

Performance Reportings und zeigt die Möglichkeiten<br />

einer Ausweitung des unternehmensinternen<br />

Performance Measurement-Systems auf die<br />

externe Berichterstattung auf.<br />

Prof. Dr. Claus Meyer<br />

<strong>Betriebswirtschaft</strong>liche Kennzahlen<br />

und Kennzahlen-Systeme<br />

2008, 5., überarb. u. erw. Aufl ., 184 S., € 18,00<br />

ISBN 978-3-89673-466-2 (WISSEN KOMPAKT)<br />

Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme gehören<br />

zu den unverzichtbaren Instrumenten zur Steuerung,<br />

d.h. zur Planung und Kontrolle von Betrieben.<br />

Jedes Management benötigt Informationen,<br />

die den Stand und die Entwicklung von Betrieben<br />

kennzeichnen.<br />

Diese grundlegende Einführung zeigt<br />

- die Einsatzmöglichkeiten,<br />

- den Bedarf,<br />

- die Kriterien für die Bildung und Ermittlung<br />

sowie<br />

- die Auswertung und Darstellung<br />

von Kennzahlen und Kennzahlen-Systemen auf.<br />

Ausgewählte Kennzahlen aus der <strong>Praxis</strong> zu allen<br />

betrieblichen Funktionen werden beschrieben.<br />

Es folgt eine Erläuterung bewährter und erprobter<br />

Kennzahlen-Systeme. Das neu aufgenommene<br />

Kapitel „Wertorientierte Unternehmensführung“<br />

schließt die Einführung ab.<br />

Prof. Fritz Hieber<br />

Öffentliche <strong>Betriebswirtschaft</strong>slehre<br />

Grundlagen für das Management in der<br />

öffentlichen Verwaltung<br />

2010, 6., überarb. Aufl ., 140 S., € 20,00<br />

ISBN 978-3-89673-459-4 (WISSEN KOMPAKT)<br />

Das bereits in der 6. Aufl age erschienene Buch<br />

ist vollständig überarbeitet und erweitert und berücksichtigt<br />

neue betriebswirtschaftliche Beiträge<br />

für eine ergebnisorientierte Steuerung in der öffentlichen<br />

Verwaltung.<br />

Einen schnellen und kompakten Überblick über<br />

die notwendigen betriebswirtschaftlichen Grundlagen<br />

für die öffentliche Verwaltung fi ndet der<br />

Leser im letzten Kapitel des Buches: <strong>Betriebswirtschaft</strong>liche<br />

Bausteine der Verwaltungsmodernisierung.<br />

Dieses Kapitel ist vollständig erneuert<br />

und erheblich erweitert. Ferner sind alle Kapitel<br />

auf den neuesten Stand gebracht.<br />

45


Dr. Michael Behnam<br />

Strategische Unternehmensplanung<br />

und ethische Refl exion<br />

1998, 280 S., zahlr. Abb. u. Tab., € 52,00<br />

ISBN 978-3-89673-035-0 (Unternehmensführung)<br />

In dieser Arbeit werden die Verbindungslinien<br />

ethischer und strategischer Prozesse und damit<br />

deren Komplementarität aufgezeigt. Besonderes<br />

Augenmerk wird dabei auf die praktische Ausgestaltung<br />

einer ethisch erweiterten Strategischen<br />

Unternehmensplanung gelegt und hierfür eine<br />

eigenentwickelte Methodik vorgelegt. Diese<br />

ermöglicht es den Unternehmen, anhand pragmatischer<br />

Instrumente, ihre eigenen Strategien<br />

ethisch-kritisch zu refl ektieren und gesellschaftliche<br />

Ansprüche zu berücksichtigen.<br />

Dr. Lutz W. Richter<br />

Internationale Unternehmensethik<br />

Freiheit – Gleichheit – Gegenseitigkeit<br />

1997, 360 S., 31 Abb., € 62,00<br />

ISBN 978-3-89673-026-8 (Unternehmensführung)<br />

Der Autor zeigt einen Weg zur Einbeziehung<br />

ethischer Überlegungen in das Auslandsengagement<br />

deutscher multinationaler Unternehmen in<br />

Entwicklungsländern auf. Es werden die Anforderungen<br />

von theoretischer und praktischer Seite an<br />

eine internationale Unternehmensethik formuliert<br />

und die notwendige Vorgehensweise zu ihrer Entwicklung<br />

herausgearbeitet.<br />

Prof. Dr. Lothar Wildmann<br />

Der Kompetenzmensch<br />

Lernen – und das ein Leben lang<br />

2001, 120 S., zahlr. Abb., € 15,00<br />

ISBN 978-3-89673-110-4<br />

Welche Anforderungen stellen Wirtschaft und Gesellschaft<br />

an den modernen Menschen? Antwort<br />

auf diese Frage gibt das ‚7-Kompetenz-Modell‘<br />

(Was wir wissen und können sollen). Der heutige<br />

Kompetenzmensch defi niert sich demnach durch<br />

Allgemeinbildung, Fachwissen, Interdisziplinarität,<br />

Internationalität, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz<br />

und IT-Kompetenz.<br />

46<br />

UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING<br />

Dr. Udo Neugebauer<br />

Unternehmensethik in der<br />

<strong>Betriebswirtschaft</strong>slehre<br />

Vergleichende Analyse ethischer Ansätze in der<br />

deutschsprachigen <strong>Betriebswirtschaft</strong>slehre<br />

1998, 2., überarb. u. erweit. Aufl ., 244 S.,<br />

€ 46,00 ISBN 978-3-89673-028-2 (WiSo)<br />

Ausgezeichnet mit dem Max-Weber-Preis<br />

für Wirtschaftsethik<br />

Die gegenwärtigen unternehmensethischen Positionen<br />

und die früheren betriebswirtschaftlichen<br />

Ansätze lohnen es, miteinander verglichen zu<br />

werden. Dieses Anliegen einer historisch vergleichenden<br />

Betrachtung unternehmensethischer Positionen<br />

macht sich dieses Buch zu Eigen. Dabei<br />

werden ethische Standpunkte der deutschen BWL-<br />

Literatur analysiert, vergleichende Bezüge hergestellt,<br />

Schlussfolgerungen gezogen und Hinweise<br />

für die Unternehmensführung herausgearbeitet.<br />

Prof. Uwe Bähr<br />

Controlling in der öffentlichen<br />

Verwaltung<br />

2002, 120 S., zahlr. Abb. u. Tab., € 16,80<br />

ISBN 978-3-89673-132-6 (WISSEN KOMPAKT)<br />

Ausgehend von den bestehenden Unterschieden<br />

zwischen öffentlicher Verwaltung und privatem<br />

Sektor werden operative und strategische Steuerungsinstrumente,<br />

die sich für Controlling eignen,<br />

dargestellt.<br />

Dr. Marc Hansmann<br />

Management und Controlling<br />

in der Ministerialverwaltung<br />

2004, 140 S., € 30,00 ISBN 978-3-8973-236-1<br />

Dieses Buch behandelt die Reform der Ministerialverwaltung<br />

und stellt insofern ein Novum in der<br />

Literatur zur Verwaltungsreform dar. Es untersucht,<br />

welche betriebswirtschaftlichen Instrumente sich zur<br />

Führung und Steuerung eines Ministeriums eignen.<br />

Der umfangreichen und ungeschminkten Analyse<br />

des Status quo folgen die Themen Führung, Personal<br />

und Organisation sowie Kosten- und Leistungsrechnung,<br />

Budgetierung und Benchmarking. Das Buch ist<br />

der Versuch einer ministeriellen <strong>Betriebswirtschaft</strong>slehre<br />

und richtet sich vor allem an Ministerialbeamte<br />

und solche, die es werden wollen.


UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING<br />

Prof. Dr. Walter Ruda, Holger Grünhagen<br />

Das Berufsbild des Controllers<br />

im Mittelstand<br />

2009, 158 S., € 20,00 ISBN 978-3-89673-460-0<br />

Das Buch beschäftigt sich mit der zentralen Frage,<br />

was das Berufsbild des Controllers in diesen<br />

Unternehmen auszeichnet. Basierend auf einer<br />

mehrjährigen Befragung von Controllern werden<br />

die Organisation des Controllings, die Rolle und<br />

das Image des Controllers, die fachlichen und persönlichen<br />

Anforderungen an den Controller sowie<br />

seine Aufgabenfelder erarbeitet. Außerdem werden<br />

Ausbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten zum<br />

Controller aufgezeigt und Gehaltsentwicklungen<br />

dargestellt. Es existieren durchaus Gemeinsamkeiten,<br />

aber auch wesentliche Unterschiede im Controlling<br />

in mittelständischen Unternehmen und<br />

Großunternehmen. Das Berufsbild des Controllers<br />

in KMU weicht dabei aber deutlich von dem eines<br />

Controllers in Großunternehmen ab.<br />

Das Buch dient als Orientierungshilfe sowohl für<br />

Studienanfänger als auch Bachelor- und Diplomstudierende<br />

bei der Studiengang- und Hochschulwahl<br />

sowie für Berufseinsteiger zur richtigen Auswahl des<br />

künftigen Arbeitgebers. Es richtet sich aber auch an<br />

den Praktiker im Unternehmen sowie an Personalabteilungen,<br />

die sich noch in der Personalrekrutierung<br />

und -entwicklung verbessern möchten.<br />

Prof. Dr. Joh. Heinr. v. Stein,<br />

Prof. Dr. Friedrich Trautwein<br />

Ausbildungscontrolling an Universitäten<br />

Grundlagen, Implementierung und Perspektiven<br />

2002, 100 S., € 25,00 ISBN 978-3-89673-135-7<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Ausbildungscontrolling umfasst die Informationsgewinnung<br />

ebenso wie die Planung, Steuerung und<br />

Kontrolle aller Phasen des Bildungsprozesses. Am<br />

Beispiel einer speziellen <strong>Betriebswirtschaft</strong>slehre beleuchten<br />

die Autoren Möglichkeiten zur Implementierung<br />

eines Ausbildungscontrolling. Ein zentraler<br />

Aspekt ist dabei die Informationsversorgung sowohl<br />

der Studierenden als auch der Lehrenden. Aufbauend<br />

auf den bisherigen Ergebnissen entwickeln die<br />

Autoren darüber hinaus ein Modell des Studienerfolgs<br />

und zeigen Perspektiven für die Zukunft des<br />

Ausbildungscontrolling an Universitäten auf.<br />

Dr. Steffen Metzner, Antje Erndt<br />

Moderne Instrumente des<br />

Immobiliencontrollings<br />

Discounted Cash Flow-Bewertung<br />

und Kennzahlensysteme<br />

2006, 2., überarb. Aufl ., 256 S., € 68,00<br />

ISBN 978-3-89673-251-4 (Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Leerstand und Mietenrückgang, wechselnde Einfl<br />

üsse durch politische Rahmenbedingungen sowie<br />

demographische, soziale und psychologische<br />

Faktoren führen zu starker Unsicherheit an den<br />

Immobilienmärkten.<br />

Die Defi zite bei einem Immobiliencontrolling,<br />

das Immobilien auf die Bedürfnisse aktueller und<br />

potentieller Nutzer strategisch ausrichtet sowie<br />

Kostensenkungspotentiale aufdeckt und nutzbar<br />

macht, sind in einer solchen Situation gefährlich.<br />

Prof. Dr. Ulrich Pape<br />

Wertorientierte<br />

Unternehmensführung<br />

2010, 4., überarb. Aufl ., 334 S., zahlr. Abb.,<br />

€ 70,00 ISBN 978-3-89673-458-7 (Controlling)<br />

Ausgezeichnet mit dem BDO-Preis der<br />

Gesellschaft der Freunde der TU Berlin und<br />

dem Konrad-Mellerowicz-Preis<br />

Die hohe Bedeutung wertorientierter Unternehmensführung<br />

zeigt sich nicht zuletzt in der<br />

jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise. Angesichts<br />

der anhaltenden Popularität wertorientierter Führungskonzepte<br />

erscheint die Veröffentlichung zur<br />

wertorientierten Unternehmensführung daher in<br />

vierter Aufl age.<br />

Angeregt durch die Diskussion um den Shareholder<br />

Value analysiert das Buch die Bedeutung<br />

des Unternehmenswertes als Zielgröße der<br />

Unternehmenspolitik. Hierzu wird zunächst die<br />

Notwendigkeit wertorientierter Unter-nehmensführung<br />

aufgezeigt. Im Anschluss daran erfolgt<br />

die Auswahl der geeigneten Bewertungsmethodik,<br />

auf deren Grundlage im nächsten Schritt das<br />

wertorientierte Führungskonzept abgeleitet wird.<br />

Die Ableitung von Wertsteigerungsstrategien demonstriert<br />

abschließend die Umsetzung des wertorientierten<br />

Führungskonzeptes.<br />

47


Dr. Sven Deglow<br />

Vertriebs-Controlling<br />

in Bausparkassen<br />

Aufgaben und Instrumente einer Controlling-<br />

Konzeption zur Koordination der Vertriebswege<br />

2003, 272 S., € 58,00 ISBN 978-3-89673-205-7<br />

(Finanzierung und Banken)<br />

Der Autor begründet und entwickelt ein Instrumentarium,<br />

das Anpassungszwänge an neue Bedingungen<br />

aufzeigt und Wirkungen beabsichtigter<br />

Vertriebsentscheidungen prognostiziert. Die<br />

Ergebnisse werden durch empirische Untersuchungen<br />

untermauert. Es zeigt sich, dass die Bausparkassen<br />

zukünftig umso erfolgreicher sind, je<br />

systematischer sowohl Risiken und Chancen als<br />

auch Stärken und Schwächen im Vertriebsbereich<br />

erkannt werden. Ein leistungsfähiges Vertriebs-<br />

Controlling kann die Vertriebsführung einer Bausparkasse<br />

bei der Erfüllung ihrer Aufgaben durch<br />

die Entwicklung und Nutzung geeigneter Steuerungsinstrumente<br />

unterstützen und so zur Sicherung<br />

der langfristigen Wettbewerbsposition der<br />

Unternehmung beitragen.<br />

Dr. Siegfried Männer<br />

Projektmanagement –<br />

prozessorientiert<br />

2010, ca. 200 S., ca. € 20,00<br />

ISBN 978-3-89673-524-9<br />

Das Buch will eine Orientierungshilfe sein, für<br />

Menschen die in der Projektarbeit und Projektbildung<br />

tätig sind bzw. sich für diese Thematik interessieren.<br />

Im Buch werden Begriffe aus der Projektwissenschaft<br />

und dem Prozessmanagement<br />

erläutert: Institutionen, Normen, Datenbanken,<br />

Web-Portale, Controlling, Statistiken, Zeitschriften,<br />

Messen, Tagungen. Außerdem werden in den<br />

Kapiteln jeweils die Terminologie des Projektmanagement<br />

in der Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

dargestellt. Das Buch richtet<br />

sich sowohl an Praktiker als auch Studierende an<br />

den Hochschulen aller Fachrichtungen.<br />

48<br />

UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING<br />

Dr. Martin Schnauß<br />

Controlling von Zweckgesellschaften<br />

vor dem Hintergrund der Finanzkrise<br />

Anwendung systemdynamischer und netzplantechnischer<br />

Erkenntnisse bei der Gestaltung des Controlling-<br />

Systems von lebensfähigen Zweckgesellschaften<br />

2009, 216 S., € 58,00 ISBN 978-3-89673-509-6<br />

(Controlling)<br />

Die gegenwärtige Finanzkrise zeigt, wie bedeutsam<br />

Controlling für Finanz-institutionen ist. Eine<br />

wesentliche Ursache dieser Krise war die Unterschätzung<br />

der Risiken von Zweckgesellschaften,<br />

die im Zentrum der Asset Backed-Finanzierung<br />

stehen. Welches sind aber jene Einfl ussfaktoren,<br />

die für die Lebensfähigkeit einer Zweckgesellschaft<br />

bedeutsam sind? Gibt es grundlegende Gestaltungsmerkmale,<br />

welche Zweckgesellschaften<br />

und ihre Controlling-Systeme aufweisen sollten,<br />

um auf Veränderungen der Umwelt angemessen<br />

reagieren zu können und ihre Existenz nachhaltig<br />

zu sichern? Ist der Markt fähig, in dieser Hinsicht<br />

optimale Zweckgesellschaften hervorzubringen<br />

oder ist der Regulator gefragt? Welche Rolle spielt<br />

dabei die Akzeptanz von Gestaltungsformen<br />

durch externe Beobachter wie Rating-Agenturen?<br />

Welchen Einfl uss auf Zweckgesellschaften<br />

hat Vertrauen in die externen Beobachter? Was<br />

macht Zweckgesellschaften für Vertrauenskrisen<br />

besonders anfällig?<br />

Der Autor gibt Antworten und Denkanstöße für<br />

die Beantwortung dieser Fragen. Zweckgesellschaften<br />

werden dabei als Maschinenorganisationen<br />

betrachtet und untersucht. Die Krise lehrt:<br />

Konstruktionsfehler bei Zweckgesellschaften können<br />

wie bei Maschinen verheerende Folgen haben.<br />

Deshalb sollten auch diese Standards genügen,<br />

wie sie in ähnlicher Weise an Maschinen in<br />

der Realwirtschaft gestellt werden. Hier werden<br />

Ansätze und Wege für die Formulierung derartiger<br />

Standards aufgezeigt. Dabei wird versucht,<br />

die teilweise doch recht abstrakten Ausführungen<br />

an Beispielen zu illustrieren.<br />

Diese Arbeit ist als Dissertation auf dem Gebiet<br />

des Wirtschaftsingenieurwesens mit dem Schwerpunkt<br />

Controlling an der BTU Cottbus entstanden.<br />

Da der Autor seine Erfahrungen aus 15-jähriger<br />

Tätigkeit im Investmentbanking in die Arbeit einfl<br />

ießen lässt, ist dieses Buch für Praktiker und <strong>Wissenschaft</strong>ler<br />

gleichermaßen interessant.


Christian Striebel<br />

UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING<br />

Private Equity im deutschen<br />

Mittelstand<br />

Erfolgs- und Risikofaktoren von Beteiligungen<br />

an KMU<br />

2009, 90 S., fester Einband, € 24,00<br />

ISBN 978-3-89673-512-6<br />

Diese Arbeit soll eine Antwort auf die Fragestellung<br />

geben, ob die Finanzierungsform Private<br />

Equity in der <strong>Praxis</strong> eine sinnvolle Finanzierungsalternative<br />

für mittelständische Unternehmen ist.<br />

Es sollen kritische Erfolgs- und Risikofaktoren benannt<br />

werden, auf die im Hinblick von zukünftigen<br />

Wachstums- oder Nachfolgefi nanzierungen<br />

besonders geachtet werden muss. Den Private<br />

Equity-Gesellschaften wird dabei in einem Leitfaden<br />

konkret aufgezeigt, was sie bei Beteiligungen<br />

an mittelständischen Unternehmen beachten<br />

müssen.<br />

Prof. Dr. Friedrich Trautwein<br />

Berufl iche Handlungskompetenz<br />

als Studienziel<br />

2004, 316 S., € 64,00 ISBN 978-3-89673-235-4<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Unternehmungen und insbesondere Kreditinstitute<br />

stellen zunehmend komplexere Anforderungen<br />

an betriebswirtschaftliche Universitätsabsolventen.<br />

Dennoch dominiert an Universitäten<br />

einseitig die fachlich orientierte Lehre. Daraus<br />

resultieren Defi zite in der Ausbildung der Studierenden,<br />

die von einem Defi zit in der Forschung<br />

begleitet werden. Hier setzt die vorliegende<br />

Untersuchung an. Ziel ist die Bereitstellung von<br />

Informationen, damit die Lernumwelten beim betriebswirtschaftlichen<br />

Studium so gestaltet werden<br />

können, dass sie die Aneignung von beruflicher<br />

Handlungskompetenz fördern. Dazu wird<br />

analysiert, welche Bedeutung Sach-, Sozial- und<br />

Selbstkompetenz aus Sicht von Studierenden,<br />

Unternehmungen und Professoren haben. Aufbauend<br />

auf den Ergebnissen der empirischen<br />

Untersuchung werden Konsequenzen für die Gestaltung<br />

des betriebswirtschaftlichen Studiums<br />

aufgezeigt.<br />

Prof. Dr. Dr. Kurt Nagel<br />

Kulturbetrieb Quo Vadis?<br />

Das Regiebuch für strategisches Denken und<br />

Handeln Kulturverantwortlicher<br />

2009, 185 S., € 32,00, fester Einband<br />

ISBN 978-3-89673-529-4<br />

(EDITION MANAGEMENT)<br />

Dieses Buch ist ein praktischer Ratgeber für strategisches<br />

Denken und Handeln im Kulturbetrieb.<br />

Der Autor zeigt anhand seines klar strukturierten<br />

Systems auf, welche strategischen Herausforderungen<br />

es für Entscheider im Kulturbereich gibt<br />

und wie konkret die notwendigen Aktivitäten<br />

zur Lösung der Aufgaben sein müssen. Er liefert<br />

durch Checklisten zielführende Diagnose-Systeme<br />

und zeigt durch ein Regie-Buch mit Formularen,<br />

<strong>Praxis</strong>beispielen, to-do-Listen, Instrumenten<br />

und Werkzeugen moderner Verwaltungsführung<br />

den Weg zu Umsetzung auf.<br />

Kurt Nagel beschäftigt sich seit über vier Dekaden<br />

mit Fragen der Führung von Organisationen<br />

in Wirtschaft und Verwaltung. Als Autor, Mitautor<br />

und Herausgeber von Management-Literatur<br />

hat er über 60 Bücher veröffentlicht, die zum<br />

Teil in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Als<br />

<strong>Wissenschaft</strong>ler hat er neben seinen Publikationen<br />

zahlreiche System, Methoden und Instrumente<br />

zu Unternehmens- und Verwaltungsführung<br />

entwickelt. Als Praktiker profi tieren viele<br />

Unternehmen, Verwaltungen, Organisationen<br />

und Institutionen von seinen pragmatischen Seminaren,<br />

Workshops, Moderationen, Coachings<br />

und Beratungen. Als Referent und Moderator hat<br />

er unzählige Referate uns Seminare erfolgreich<br />

durchgeführt, z. B. für Firmen, Behörden, Institutionen,<br />

Stadtverwaltungen, Banken, Sparkassen,<br />

und Verbände.<br />

49


Kreditwirtschaft/Investition/Finanzierung<br />

Dr. Elisabeth Doris Markel<br />

Qualitative Bankenaufsicht –<br />

Auswirkungen auf die Bankunternehmungsführung<br />

2010, 258 S., € 68,00 ISBN 978-3-89673-505-8<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Das Versagen von Bankleitungen, Aufsicht und<br />

Sicherungsmechanismen in der jüngsten Finanzmarktkrise<br />

und deren weitgreifende Auswirkungen<br />

zeigen die Bedeutung einer Reform der Regulierung.<br />

Die Schwächen in der quantitativen<br />

Informationsbasis und Analysetechnik sowie die<br />

Erkenntnis, dass auch diesmal die Hauptursache<br />

der Bankenkrisen Fehler in der Unternehmungsleitung<br />

waren, führen zu dem Schluss, dass die<br />

Bankenaufsicht und ihre Instrumente wesentlich<br />

stärker qualitativ ausgerichtet werden müssen.<br />

Hier machen die internationalen Vereinbarungen<br />

von Basel II und das System der Mindestanforderungen<br />

zwar erste Schritte in die richtige<br />

Richtung, diese Reformen müssen aber dringend<br />

weitergeführt werden. Die Autorin analysiert das<br />

Regulierungskonzept der qualitativen Bankenaufsicht,<br />

beurteilt die Wirksamkeit und Effi zienz<br />

seiner Instrumente und zeigt wirkungsvolle<br />

Ansätze zur Verbesserung der gegenwärtigen<br />

Aufsicht auf. Dabei untersucht sie vor allem die<br />

Einwirkungsmöglichkeiten der Bankenaufsicht<br />

auf die Bankunternehmungsführung und deren<br />

Wirksamkeit, denn von ihr hängen Erfolg und<br />

Misserfolg der einzelnen Bank vor allem ab.<br />

50<br />

Dr. Ulrike Geidt-Karrenbauer<br />

Die Optimierung des Kreditportfolios<br />

Ein Modell zur optimalen Gestaltung des Kreditportfolios<br />

mithilfe aktiver Steuerungsinstrumente<br />

2010, ca. 430 S., € 89,00 ISBN 978-3-89673-549-2<br />

Zur Kreditrisikosteuerung stehen den Banken<br />

verschiedene Instrumente zur Verfügung. In der<br />

jüngeren Vergangenheit haben insbesondere kapitalmarktorientierte<br />

derivative Instrumente an<br />

Bedeutung gewonnen. Der Einsatz dieser Steuerungsmaßnahmen<br />

muss zielorientiert erfolgen,<br />

d.h. sowohl ihre Auswirkungen auf die Risiko- als<br />

auch die Ertragssituation sind zu berücksichtigen.<br />

Dabei stellt sich die Frage, welche Risiken<br />

mit welchen Instrumenten zu steuern sind. In der<br />

vorliegenden Arbeit wird aufbauend auf dieser<br />

Problemstellung ein Optimierungsmodell entwickelt,<br />

mit dessen Hilfe die optimale Struktur<br />

eines Kreditportfolios vor dem Hintergrund von<br />

Ertrags- und Risikogesichtspunkten bestimmt<br />

werden kann. In einem zweiten Schritt wird untersucht,<br />

inwiefern eine Umsetzung dieses Ziel-<br />

Portfolios mithilfe aktiver Kreditrisikosteuerungsinstrumente<br />

möglich ist.<br />

Prof. Dr. Hans Paul Bisani<br />

Bildung von Kreditnehmereinheiten<br />

nach § 19 Abs. 2 KWG<br />

2010, 2., überarb. u. erw. Aufl ., ca. 130 S.,<br />

ca. € 30,00 ISBN 978-3-89673-421-1<br />

(EDITION MANAGEMENT)<br />

Die korrekte Zusammenführung von Kunden<br />

zu Kreditnehmereinheiten ist eine dem jeweiligen<br />

Kreditgeber obliegende Pfl icht. Für die<br />

Mitarbeiter des Kreditgeschäfts bei Banken und<br />

Sparkassen sowie deren Jahresabschlussprüfer<br />

stellt die Risikoeinheitenbildung eine besonders<br />

komplexe Aufgabe dar. Dies gilt insbesondere<br />

seit der 5. KWG-Novelle, durch die zusätzliche<br />

Zusammenfassungstatbestände in das KWG<br />

eingefügt wurden. Der Autor behandelt in praxisorientierter<br />

Weise sowie anhand zahlreicher<br />

Beispiele die maßgebenden Rechtsnormen und<br />

die bankaufsichtlichen Vorgaben für die Bildung<br />

von Kreditnehmereinheiten.


Dr. David Mbonimana<br />

Internationalisierungsstrategien<br />

von Banken – Kooperation versus<br />

Akquisition<br />

KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG<br />

Eine historische Betrachtung der Internationalisierungsformen<br />

und -gründe. Eine theoretisch-komparative<br />

Analyse von Kooperation und Akquisition<br />

2005, 324 S., zahlr. Abb. u. Tab., € 68,00<br />

ISBN 978-3-89673-249-1 (Finanzierung und Banken)<br />

Ausgehend von den theoretischen Gründen<br />

und Motiven der Internationalisierung vollzieht<br />

der Autor über die historischen Internationalisierungsschritte<br />

deutscher Großbanken den Bogen<br />

hin zu den Alternativen Kooperation und<br />

Akquisition und prüft mittels einer theoretischkomparativen<br />

Analyse inwieweit beide Formen<br />

als Alternativen im Rahmen der grundlegenden<br />

Internationalisierungsziele anzusehen sind.<br />

Daneben widmet er sich der Erörterung der Fragestellungen,<br />

inwieweit eine Selektion zwischen<br />

Kooperation und Akquisition determinierbar erscheint<br />

und welche Erkenntnisse sich hinsichtlich<br />

der zukünftigen Internationalisierung deutscher<br />

Großbanken und den hierbei zu erwartenden Internationalisierungsformen<br />

gewinnen lassen.<br />

Dr. Patrik Pohl<br />

Risikobasierte Kapitalanforderungen<br />

als Instrument einer marktorientierten<br />

Bankenaufsicht<br />

– unter besonderer Berücksichtigung der bankaufsichtlichen<br />

Behandlung des Kreditrisikos<br />

2002, 284 S., € 62,00 ISBN 978-3-89673-124-1<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Die Arbeit greift die beiden parallelen Entwicklungsströmungen<br />

– Weiterentwicklung des Risikomanagements,<br />

insbesondere des Kreditrisikomanagements<br />

der Banken, und die sich wandelnde<br />

Regulierungsphilosophie – auf und geht in einer<br />

Synthese der Frage nach, wie risikobasierte Kapitalanforderungen<br />

für Kreditrisiken als effektives<br />

und effi zientes Instrument einer marktorientierten<br />

Bankenaufsicht eingesetzt werden können.<br />

Dr. Judith Eigermann<br />

Quantitatives Credit-Rating unter<br />

Einbeziehung qualitativer Merkmale<br />

Entwicklung eines Modells zur Ergänzung der<br />

Diskriminanzanalyse durch regelbasierte<br />

Einbeziehung qualitativer Merkmale<br />

2002, 2. Aufl ., 372 S., zahlr. Abb., € 72,00<br />

ISBN 978-3-89673-139-5 (Finanzmanagement)<br />

In dieser Arbeit werden die für ein quantitatives<br />

Credit-Rating notwendigen Informationen<br />

untersucht und systematisiert. Bankbetriebliche<br />

Ratingsysteme wie auch Studien der empirischen<br />

Krisenforschung werden in Form einer<br />

Bestandsaufnahme im Hinblick auf die Einbeziehung<br />

qualitativer Merkmale analysiert. Mit Hilfe<br />

der daraus gewonnenen Erkenntnisse entwickelt<br />

die Autorin dann unter Verwendung von realen<br />

Unternehmensdatensätzen ein quantitatives Ratingmodell<br />

mit qualitativen Merkmalen, welches<br />

zuvor aufgestellten Anforderungen (z.B. Objektivität,<br />

Nachvollziehbarkeit) entspricht. Das Ergebnis<br />

zeigt, dass die Einbeziehung der verwendeten<br />

qualitativen Merkmale zu einem zutreffenderen<br />

Ratingurteil führt.<br />

Dr. Niklas Lach<br />

Marktinformationen durch<br />

Bankrechnungslegung im<br />

Dienste der Bankenaufsicht<br />

2003, 328 S., € 66,00 ISBN 978-3-89673-194-4<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Der Autor beschreibt, welche Wirkungszusammenhänge<br />

zwischen der Information der Marktteilnehmer<br />

über die wirtschaftliche Lage einer<br />

Bank und der Erreichung bankaufsichtlicher<br />

Ziele bestehen. Auf dieser Grundlage stellt er<br />

Überlegungen an, wie die Bankrechnungslegung<br />

zu diesem Zwecke ausgestaltet sein sollte, um<br />

anschließend die bestehende Rechnungslegung<br />

deutscher Kreditinstitute und die Offenlegungsvorschläge<br />

des Baseler Ausschusses einer kritischen<br />

Analyse zu unterziehen, um anschließend<br />

Vorschläge zur aufsichtszielkonformen Fortentwicklung<br />

der Bankrechnungslegung zu unterbreiten.<br />

51


Prof. Dr. Beate Kremin-Buch, Prof. Dr. Fritz<br />

Unger, Prof. Dr. Hartmut Walz (Hrsg.)<br />

Die Zukunft der Banken –<br />

die Banken der Zukunft<br />

2002, 176 S., zahlr. Abb., € 20,00<br />

ISBN 978-3-89673-143-2 (Managementschriften)<br />

Dieser Band thematisiert ausgewählte aktuelle<br />

Aspekte dieses Umbruchs in gleichermaßen<br />

profunder wie verständlicher Weise. Gleich<br />

zwei Facetten der Innovationen im Bereich des<br />

Managements von Bonitätsrisiken werden durch<br />

die Themen „Rating“ sowie „Kreditderivate“ angesprochen.<br />

Einen konstruktiven und praktikablen<br />

Ansatz zur Rentabilitätssteigerung von Kreditinstituten<br />

greift ein Beitrag zur Bewertung von<br />

Kundenbeziehungen mittels Customer Value Management<br />

auf. Beiträge zum Einsatz von Balanced<br />

Scorecards bei Banken sowie den Strategischen<br />

Optionen der Kreditinstitute vor dem Hintergrund<br />

technischer und marktbezogener Veränderungen<br />

runden die Betrachtung ab und tragen zu einer<br />

integrativen Problemsicht bei.<br />

Dr. Philip Steden<br />

Marktorientierte Bankenregulierung<br />

– eine ökonomische Analyse unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Einlagensicherung<br />

2002, 268 S., € 56,00 ISBN 978-3-89673-157-9<br />

(Finanzierung und Banken)<br />

Durch Verknüpfung der modernen Banktheorie<br />

mit der Institutionenökonomik werden Grundlagen<br />

für die Diskussion und Fortentwicklung neuer Regulierungsansätze<br />

erarbeitet. Die von der heutigen<br />

Bankenregulierung ausgehenden Fehlanreize lassen<br />

sich damit erklären. Neben falsch konzipierten<br />

Risikonormen werfen insbesondere schlecht konzipierte<br />

Systeme der Einlagensicherung Probleme<br />

auf: Theoretisch wie auch empirisch wird gezeigt,<br />

dass von der Einlagensicherung durch Herabsetzung<br />

der Marktdisziplin Fehlanreize für Banken<br />

ausgehen, zu viele Risiken zu tragen und zu wenig<br />

Eigenkapital zu halten.<br />

52<br />

KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG<br />

Dr. Heinrich Kerstien<br />

Budgetierung in Kreditinstituten<br />

Operative Ergebnisplanung auf der Basis<br />

entscheidungsorientierter Kalkulationsverfahren<br />

1995, 400 S., 29 Abb., € 68,00<br />

ISBN 978-3-928238-82-3 (Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Der Autor entwickelt ein Budgetsystem, das an<br />

den Erfolgsgrößen der neuesten, entscheidungsorientierten<br />

Bankkalkulationsverfahren ansetzt<br />

und den Betriebsergebnisbedarf zur Erhaltung<br />

des strukturellen fi nanziellen Gleichgewichts<br />

sowie die Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Nebenbedingungen<br />

gewährleistet.<br />

Dr. Iven Graf v. Reventlow<br />

Neue Wege der Bonitätsprüfung<br />

Das Kreditgespräch als Instrument zur<br />

Beurteilung der Unternehmerpersönlichkeit<br />

1992, 246 S., 8 Abb., € 42,00<br />

ISBN 978-3-928238-22-9 (WiSo)<br />

Die Kernaussage dieser Arbeit lautet, dass sich aus<br />

dem Kreditgespräch selbst alle für eine Bonitätsbeurteilung<br />

notwendigen Informationen gewinnen<br />

lassen. In diesem Sinne ist das entworfene Instrument<br />

kein reines Analyseinstrument. Vielmehr basiert<br />

es auf dem zielgerichteten Ineinandergreifen<br />

von Informationsgewinnung und -bewertung.<br />

Dr. Ute Münstermann<br />

Märkte für Risikokapital im<br />

Spannungsfeld von Organisationsfreiheit<br />

und Staatsaufsicht<br />

1996, 360 S., € 62,00 ISBN 978-3-89673-001-5<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Auch wenn die Diskussion um die Reform der<br />

Börsenmärkte durch die Umsetzung des Zweiten<br />

Finanzmarktförderungsgesetzes einen vorläufi -<br />

gen Abschluss gefunden hat, bedürfen die Regulierungen<br />

der Börsenmärkte wissenschaftlicher<br />

Auseinandersetzung. Es wird gezeigt, dass die<br />

bestehenden Regulierungen weder aus ökonomischen<br />

noch aus rechtlichen Gründen gerechtfertigt<br />

sind. Zu einer effi zienten institutionellen<br />

Ausgestaltung der Börsenmärkte trägt vielmehr<br />

ein Organisationswettbewerb der Börsen bei.


Dr. Reiner Dietrich<br />

Integrierte Kreditprüfung<br />

Die Integration der computergestützten<br />

Kreditprüfung in die Gesamtbanksteuerung<br />

1998, 448 S., zahlr. Abb., € 78,00<br />

ISBN 978-3-89673-046-6<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

In dieser Arbeit wird versucht, Ansätze des Port-folio-Managements<br />

auf das Kreditgeschäft zu übertragen,<br />

um den Banken ein Werkzeug für eine aktive<br />

Steuerung ihrer Risiko- und Ertragsstruktur an die<br />

Hand zu geben. Als Ergebnis dieser Überlegungen,<br />

die kreditwirtschaftliche Anliegen und Wirtschaftsinformatik<br />

verbinden, wird ein Entscheidungsunterstützungssystem<br />

entwickelt, das die Integration der<br />

risikoreduzierenden Diversifi kationseffekte in eine<br />

dezentrale Kreditentscheidungsfi ndung erlaubt.<br />

Axel Tibor Kümmel<br />

Bewertung von Kreditinstituten<br />

nach dem Shareholder Value Ansatz<br />

1995, 2., überarb. Aufl ., 160 S., 13 Abb.,<br />

€ 34,00 ISBN 978-3-928238-77-9<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG<br />

Dr. Florian Bolte<br />

Auswirkungen des Schuldenmanagements<br />

auf Renditedifferenzen zwischen<br />

Anleihen öffentlicher Emittenten<br />

des Euro-Währungsgebietes<br />

2005, 524 S., zahlr. Abb. u. Tab., € 88,00<br />

ISBN 978-3-89673-261-3 (Finanzierung und Banken)<br />

Durch die Einführung des Euro haben sich Änderungen<br />

für die Verschuldung der öffentlichen<br />

Emittenten des Euro-Währungsgebietes ergeben.<br />

Aufgrund der entfallenen infl ations- und währungsbedingten<br />

Renditedifferenzen hat sich die<br />

Substituierbarkeit der Anleihen stark erhöht. Infolgedessen<br />

stehen die festverzinslichen Wertpapiere<br />

der öffentlichen Emittenten im Euroraum in<br />

direkter Konkurrenz zueinander.<br />

Es wird untersucht, wie die öffentlichen Emittenten<br />

mit Hilfe schuldenstrukturpolitischer Maßnahmen<br />

diese nach wie vor vorhandenen Renditedifferenzen<br />

beeinfl ussen können.<br />

Dr. Andreas Russ<br />

Kapitalmarktorientiertes Kreditrisikomanagement<br />

in der prozessbezogenen<br />

Kreditorganisation<br />

2004, 332 S., € 68,00 ISBN 978-3-89673-209-5<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Es wird untersucht, welchen Lösungsbeitrag die<br />

Kapitalmarktorientierung sowie moderne Organisationskonzepte<br />

und Prozessstrukturen liefern<br />

können und welchen Einfl uss Größe sowie Art,<br />

Umfang und Risikostruktur des Kreditgeschäfts<br />

einer Bank auf die Gestaltung von Organisation,<br />

Prozessen und Instrumenten des Kreditrisikomanagements<br />

haben.<br />

Dr. Ulrike Müller<br />

Going Public im Geschäftsfeld<br />

der Banken<br />

Marktbetrachtungen, bankbezogene<br />

Anforderungen und Erfolgswirkungen<br />

1997, 360 S., 21 Abb., € 62,00<br />

ISBN 978-3-89673-013-8 (Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

In dieser Arbeit wird die Bedeutung des Aktienerstemissionsgeschäfts<br />

für die Geschäftspolitik<br />

und Wettbewerbsfähigkeit einer Bank analysiert.<br />

Sie knüpft an die bankspezifi schen Fragestellungen<br />

zu den marktbezogenen und bankinternen<br />

Voraussetzungen an und liefert einen Beitrag zur<br />

kritischen Refl exion der Tätigkeit einer Bank in<br />

diesem Geschäftsfeld.<br />

Bettina Korn<br />

Vorstandsvergütung mit<br />

Aktienoptionen<br />

2000, 136 S., € 28,00 ISBN 978-3-89673-082-4<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

In einer Gesamtschau aller einschlägigen Kompetenznormen<br />

des Aktienrechts und der dazu<br />

entwickelten Rechtsprechung sowie unter Berücksichtigung<br />

der ökonomischen Potentiale für die<br />

Gefährdung der Interessen der Aktionäre kommt<br />

die Autorin zum Ergebnis, dass reale Optionspläne<br />

einer Mitwirkung der Hauptversammlung in Form<br />

eines qualifi zierten Mehrheitsbeschlusses und virtuelle<br />

Optionspläne einer Mitwirkung in Form eines<br />

einfachen Mehrheitsbeschlusses bedürfen.<br />

53


Dr. Matthias Johannsen<br />

Stock Price Reaction to<br />

Earnings Information<br />

2010, 182 S., € 59,00 ISBN 978-3-89673-481-5<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

This work investigates the reaction of capital<br />

market participants to information contained in<br />

fi nancial statements of German public limited<br />

companies. The application of accounting standards<br />

requires discretion which may be exercised<br />

to pursue opportunistic incentives or incentives<br />

to increase the information content of fi nancial<br />

statements. This work explores these issues and<br />

is structured in two main parts. Using annual<br />

data of 850 fi rms listed on German stock exchanges<br />

for the years 1990 to 2003 it is shown in the<br />

fi rst part that stock prices react only gradually to<br />

earnings information. This fi nding supports the<br />

postearnings announcement drift. In the second<br />

part it is demonstrated that for cases with incentives<br />

for opportunistic earnings management and<br />

with high (low) degrees of earnings management,<br />

share prices react more (less) gradually to earnings<br />

information.<br />

Dr. Annett Ullrich<br />

Finanzplatz Berlin –<br />

Entstehung und Entwicklung<br />

2005, 404 S., € 78,00 ISBN 978-3-89673-269-9<br />

(Finanzierung und Banken)<br />

Der Bank- und Börsenplatz Berlin: einst Hauptdrehscheibe<br />

von Geld und Kapital in Deutschland,<br />

heute Sitz kleiner und mittelgroßer Kreditinstitute<br />

mit lediglich überregionaler Ausstrahlung.<br />

Wie kam es zu dieser Entwicklung?<br />

In den von der Autorin abgeleiteten sechs Entwicklungsphasen<br />

des Berliner Finanzplatzes werden<br />

neben den vorherrschenden Angebots- und<br />

Nachfragebedingungen des Standortes auch die<br />

Entwicklungslinien relevanter Berliner Kreditinstitute<br />

aufgegriffen und analysiert. Historische<br />

Betrachtungen des Finanzplatzes Berlin werden<br />

mit einer Diskussion über relevante Standort- und<br />

Wettbewerbsbedingungen verknüpft.<br />

54<br />

KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG<br />

Dr. Ralf Kürten<br />

Regionale Finanzplätze<br />

in Deutschland<br />

Funktionen, Entwicklungen und Gestaltungsansätze<br />

2006, 318 S., € 66,00 ISBN 978-3-89673-293-4<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Beschreibung,<br />

der Erklärung und den Entwicklungsmöglichkeiten<br />

der regionalen Finanzplätze in Deutschland.<br />

Sie schließt damit eine Lücke in den bisher auf einzelne<br />

Filialstandorte oder auf die Konkurrenz der<br />

weltweit führenden Finanzplätze konzentrierten<br />

Standortuntersuchen. Die Arbeit liefert letztlich<br />

auch eine Grundlage, geeignete Ansätze für eine<br />

aktive, systemkonforme Finanzplatzgestaltung zu<br />

fi nden. Vor dem Hintergrund künftiger Anforderungen<br />

an regionale Standorte werden Ansatzpunkte<br />

für gestaltende Maßnahmen aufgezeigt.<br />

Dr. Alexander Grupp<br />

Börseneintritt und Börsenaustritt<br />

Individuelle und institutionelle Interessen<br />

1995, 256 S., € 46,00 ISBN 978-3-928238-80-9<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

In dieser Arbeit werden die bei Börseneintritt<br />

entstehenden Probleme und Interessenkonfl ikte<br />

offen gelegt und ein in sich stimmiges, übergreifendes<br />

gesellschafts- und börsenrechtliches<br />

Schutzsystem entwickelt, das die bisherigen Lücken<br />

im Interessenschutz schließt. Die Ergebnisse<br />

sind von erheblicher praktischer Relevanz sowohl<br />

für bereits notierte Gesellschaften als auch für<br />

Unternehmen, die ein listing planen. Der bislang<br />

weitgehend vernachlässigte Börsenaustritt ist von<br />

besonderer Brisanz und Aktualität, da sich Unternehmen<br />

verstärkt für ein delisting interessieren.


Prof. Dr. Klaus Müller-Neuhof,<br />

Dr. Alf-Sibrand Rühle<br />

Aktienerfolg mit Neuemissionen<br />

Zeichnungsofferten richtig prüfen und bewerten<br />

Mit Fallstudie von Dr. Markus Will:<br />

Der Börsengang der Deutschen Postbank AG<br />

2005, 2., überarb. u. erw. Aufl ., 324 S., € 34,00<br />

ISBN 978-3-89673-241-5<br />

Dieses Buch hilft, Neuzugänge in jeder Phase des<br />

Going Public einzuschätzen, und zwar aus Sicht des<br />

Anlegers wie aus Sicht des Emittenten selbst. Beide<br />

müssen einander besser kennen lernen. Davon<br />

hängen nicht nur Bilanz und Dividende ab, sondern<br />

auch die Frage, ob es gelingen kann, in Deutschland<br />

eine neue Kultur zu entwickeln – eine Aktienkultur<br />

wie in den USA und vielen Ländern Europas, die<br />

den Bürgern ökonomische Teilhabe garantieren<br />

und ihre Vorsorge sichern helfen kann.<br />

Dr. Michael Schulz<br />

Aktienmarketing<br />

Eine empirische Erhebung zu den Informationsbedürfnissen<br />

deutscher institutioneller<br />

Investoren und Analysten<br />

1999, 284 S., € 58,00 ISBN 978-3-89673-079-4<br />

(WiSo)<br />

In diesem Buch wird zunächst das strategische<br />

Zielsystem des Aktienmarketings skizziert. Einen<br />

ersten Schwerpunkt der Arbeit bildet die Aufgabe,<br />

die relevanten Zielgruppen für die Investor<br />

Relations-Aktivitäten der Börsengesellschaften zu<br />

identifi zieren. In einem zweiten Schritt werden<br />

im Ergebnis einer empirischen Erhebung die Informationsanforderungen<br />

der deutschen Finanzanalysten<br />

und institutionellen Investoren an die<br />

Publikumsgesellschaften ermittelt und diskutiert.<br />

Dr. Harald Hasselmann<br />

Going Public von Tochtergesellschaften<br />

Unternehmensfi nanzierung und<br />

Unternehmenswertsteigerung<br />

KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG<br />

1997, 284 S., 35 Abb., € 52,00<br />

ISBN 978-3-89673-014-5 (Controlling)<br />

Konkret werden die verschiedenen Aspekte zur<br />

Umsetzung der Börseneinführung von Tochter-<br />

gesellschaften beschrieben. Dabei wird auf die<br />

Fragenkomplexe „wie Organisationsform, Unternehmensauswahl,<br />

Preisbestimmung, Bezugsrechtsausschluss<br />

sowie Einfl usssicherung eingegangen.<br />

Gleichzeitig können die Ergebnisse der<br />

Unternehmensbefragung dazu verwendet werden,<br />

die theoretischen Ausführungen einer praxisbezogenen<br />

Beurteilung gegenüberzustellen.<br />

Dr. Julia Plakitkina<br />

Bankenstrukturen und Systemrisiken<br />

– eine ökonomische Analyse Russlands im<br />

internationalen Vergleich<br />

2005, 316 S., zahlr. Abb. u. Tab., € 66,00 ISBN<br />

978-3-89673-253-8 (Finanzierung und Banken)<br />

Die Veränderungen seit Ende der 90er Jahre verbesserten<br />

die Lage im russischen Geschäftsbankensystem.<br />

Eine Reihe von wirtschaftspolitischen<br />

Maßnahmen sowie neue rechtliche Rahmenbedingungen<br />

ermöglichen dessen effi zientere Funktionsweise<br />

und mehr Stabilität. Zugleich offenbart<br />

die sehr dynamische Entwicklung der letzten<br />

Jahre im Kredit- und Einlagengeschäft und an den<br />

Finanzmärkten grundlegende Strukturrisiken, was<br />

hier eine institutionelle Clusteranalyse, aber auch<br />

eine Vielzahl von Einzelanalysen belegen.<br />

Dr. Rainer Bonn<br />

Finanzplanbasierte Messung und<br />

Steuerung des Liquiditätsrisikos<br />

2006, 260 S., € 60,00 ISBN 978-3-89673-422-8<br />

(Finanzmanagement)<br />

Das zentrale Instrument der Liquiditätssicherung,<br />

die Finanzplanung, ist mit dem Mangel behaftet,<br />

der Unsicherheit zukünftiger Entwicklungen nicht<br />

hinreichend Rechnung zu tragen, woraus dem<br />

Unternehmen ein Liquiditätsrisiko entsteht. Vor<br />

diesem Hintergrund werden in der Arbeit auf der<br />

Basis der Finanzplanung verschiedene Ansätze zur<br />

Messung des Liquiditätsrisikos entwickelt, die sich<br />

auf die Methodik des im Bankensektor üblichen<br />

Value-at-Risk-Konzepts stützten. Darüber hinaus<br />

wird aufgezeigt, wie eine Steuerung des Liquiditätsrisikos<br />

auf der Basis der konzipierten Messansätze<br />

grundsätzlich vorgenommen werden kann.<br />

55


Dr. Jens Mittnacht<br />

Die Kapitalmarktbewertung<br />

von Desinvestitionen<br />

– eine Ereignisstudie über Selloffs und<br />

Unit Buyouts in Kontinentaleuropa<br />

2006, 240 S., € 54,00 ISBN 978-3-89673-275-0<br />

(Entrepreneurial and Financial Studies)<br />

Der Autor analysiert die Stärke der Kapitalmarktreaktion<br />

auf Ankündigungen von Desinvestitionen<br />

in Kontinentaleuropa und arbeitet konsequent<br />

deren Bestimmungsfaktoren heraus. Sie<br />

beantwortet somit die Frage, ob Desinvestitionen<br />

einen signifi kanten Beitrag zur Unternehmenswertsteigerung<br />

für den Verkäufer leisten und welche<br />

Charakteristika erfolgreiche Desinvestitionen<br />

aufweisen. Eine Differenzierung erfolgt dabei<br />

nach der Art des Käufers. Es werden Selloffs als<br />

Verkäufe an strategische Investoren und Unit Buyouts<br />

als Verkäufe an das Management und/oder<br />

fi nanzielle Investoren wie Private Equity Firmen<br />

verglichen. Unit Buyouts entwickelten sich in<br />

Kontinentaleuropa in den letzten Jahren erstmals<br />

zu einer interessanten Alternative zu Selloffs an<br />

strategische Investoren.<br />

Dr. Philip von Boehm-Bezing<br />

Eigenkapital für nicht börsennotierte<br />

Unternehmen durch<br />

Finanzintermediäre<br />

1998, 340 S., 25 Abb., € 62,00<br />

ISBN 978-3-89673-037-4 (Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Der Autor stellt die einzel- und gesamtwirtschaftliche<br />

Bedeutung der Eigenkapitalfi nanzierung heraus<br />

und untersucht die Finanzierungsoptionen<br />

von nicht börsennotierten Unternehmen unterschiedlicher<br />

Größe. Es werden Ansätze und Maßnahmen<br />

aufgezeigt, die im Rahmen ordnungspolitischer<br />

Grundsätze geeignet sind, eine von<br />

Konkurrenz getriebene dynamische Entwicklung<br />

eines Eigenkapitalmarktes jenseits der bestehenden<br />

Börsen anzustoßen und zu unterstützen.<br />

56<br />

KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG<br />

Dr. Michael Behrens<br />

Turnaround Finance<br />

Eine Analyse der Kapitalzufuhr im Krisenfall des<br />

Mittelstandes<br />

2008, 224 S., € 58,00 ISBN 978-3-89673-467-9<br />

(Finanzierung und Banken)<br />

Die Identifi kation und Analyse geeigneter Finanzierungsinstrumente<br />

und -partner in wirtschaftlichen<br />

Krisensituationen des Mittelstandes<br />

stand im deutschsprachigen Raum bisher kaum<br />

im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Analyse.<br />

Es stellt sich angesichts aktueller Entwicklungen<br />

stärker die Frage nach den Möglichkeiten und<br />

nach den Folgen von unterschiedlicher Finanzierungen:<br />

Können Hausbank, Förderinstitute und<br />

private Kapitalgeber gemeinsam eine Sanierung<br />

erfolgreicher fi nanzieren? Welche Potentiale und<br />

Anreize haben die verschiedenen Finanzierungspartner,<br />

sich im Sanierungsprozess zu engagieren<br />

und welchen Verhältnis können diese zueinander<br />

stehen? Die Arbeit zeigt insbesondere aus dem<br />

Blickwinkel der anwendungsbezogenen Finanzierungsforschung<br />

Erfahrungen und Lösungswege<br />

für das Krisenmanagement im Mittelstand, für<br />

Experten in Kreditinstituten sowie für Investoren<br />

unterschiedlichster Art auf. Auf Basis einer empirischen<br />

Untersuchung zu den Wirkungen von<br />

Fremdkapital- und Eigenkapitalzuführungen in<br />

vergleichbaren Krisenfällen werden komplexe<br />

Zusammenhänge strukturierter Finanzierungen<br />

in kleinen und mittelständischen Unternehmen<br />

dargestellt. Die Wirkung unterschiedlicher Finanzierungsalternativen<br />

werden anhand eines Kennziffernsystems<br />

bewertet.<br />

Dr. Simon J. Wahl<br />

Private Debt<br />

Private Fremdkapital- und Mezzanine-Kapital-<br />

Platzierungen bei institutionellen Investoren<br />

2005, 340 S., € 72,00 ISBN 978-3-89673-238-5<br />

(Entrepreneurial and Financial Studies)<br />

Die Unternehmensfi nanzierung in Deutschland<br />

steht vor grundlegenden Umwälzungen. Die Arbeit<br />

stellt die Finanzierungsalternative Private<br />

Debt für die spezielle Gruppe der Middle Market<br />

Companies vor. Diese Unternehmen befi nden<br />

sich aus der Perspektive institutioneller Kapitalgeber<br />

größenmäßig zwischen Klein- und Großunter-


nehmen. Die Arbeit integriert theoretisch fundiert<br />

die Finanzierungsalternative Private Debt in die<br />

Kapitalstruktur- und Finanzierungsentscheidung<br />

von Middle Market Companies, ermittelt die unternehmensseitigen<br />

Voraussetzungen für Private-<br />

Debt-Finanzierungen, diskutiert verschiedene<br />

Strukturierungsmöglichkeiten und stellt den Private-Debt-Investitionsprozess<br />

aus <strong>Praxis</strong>sicht dar.<br />

Dr. Tobias Hofmann<br />

Asset Management<br />

mit Immobilienaktien<br />

2006, 280 S., € 60,00 ISBN 978-3-89673-286-6<br />

(Finanzierung und Banken)<br />

In der Arbeit wird untersucht, wie hoch der Anteil<br />

von Immobilienaktien in einem effi zienten Portfolio<br />

sein muss. Die Portfolios werden gemäß der<br />

modernen Portfoliotheorie ermittelt. Es erfolgt ein<br />

Vergleich unterschiedlich riskanter Portfoliostrategien.<br />

Dabei wird zwischen Anlageuniversum I<br />

(Standardwerte) und II (Standardwerte und Immobilienaktien)<br />

unterschieden. In Abhängigkeit vom<br />

Anlageuniversum ändern sich die Gewichtung<br />

der Aktien und das Portfoliorisiko bei gleicher<br />

Renditeerwartung in den jeweiligen Strategien.<br />

Die Portfolios mit Immobilienaktien weisen ex<br />

ante ein geringeres Risiko auf als diejenigen mit<br />

Standardwerten. Ex post werden die Strategien<br />

anhand zweidimensionaler Performancemaße<br />

beurteilt und ihre Effi zienz überprüft.<br />

Dr. Carsten Lausberg<br />

Das Immobilienmarktrisiko<br />

deutscher Banken<br />

KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG<br />

2001, 280 S., zahlr. Abb., € 62,00<br />

ISBN 978-3-89673-112-8 (Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Ausgezeichnet mit dem Forschungspreis der<br />

Deutschen Immobilien-Akademie<br />

Dieses Buch handelt von einem Risiko, das bislang<br />

in <strong>Wissenschaft</strong> und <strong>Praxis</strong> wenig Beachtung<br />

gefunden hat: dem Immobilienmarktrisiko. Dass<br />

es sich dabei um ein bedeutendes Risiko für die<br />

deutschen Banken handelt, zeigt der erste Teil<br />

des Buches. Es wird der Nachweis erbracht, dass<br />

Banken ein hohes Immobilienmarktrisiko besitzen,<br />

aber nicht in der Lage sind, es mit den bis<br />

dato bekannten und gebräuchlichen Methoden<br />

adäquat zu managen.<br />

Im zweiten Teil werden deshalb neue Instrumente<br />

entwickelt, mit denen Finanzinstitute und andere<br />

Träger von Immobilienrisiken das Immobilienmarktrisiko<br />

besser messen und steuern.<br />

Dr. Tatiana Glaser<br />

Privatimmobilienfi nanzierung<br />

in Russland und Möglichkeiten<br />

der Übertragung des deutschen<br />

Bausparsystems auf die<br />

Russische Föderation<br />

2006, 308 S. mit zahlr. Tab., € 64,00<br />

ISBN 978-3-89673-294-1 (Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Seit dem ökonomischen Umwandlungsprozess<br />

von der Planwirtschaft zur freien Marktwirtschaft<br />

soll die Wohnungsversorgung in Russland nach<br />

marktmäßigen Prinzipien erfolgen, so dass die<br />

Bevölkerung ihre Wohnungsprobleme selbst<br />

lösen muss. Die zurzeit vorhandenen Finanzierungsmöglichkeiten<br />

für Privatimmobilien können<br />

den Bedarf der privaten Haushalte bei Weitem<br />

nicht decken. Dieser Mangel könnte durch die<br />

Einführung eines Bausparsystems deutscher Prägung<br />

weitgehend beseitigt werden.<br />

Die Voraussetzungen dafür werden in dieser Arbeit<br />

untersucht. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass<br />

das deutsche Bausparsystem auf die Russische<br />

Föderation übertragen werden kann und legt die<br />

Bedingungen dafür dar.<br />

Dr. Holger Blisse<br />

Stärkung der Kreditgenossenschaften<br />

durch verbundbezogenes<br />

Eigenkapital der Mitglieder<br />

Ein Beitrag zur Corporate Governance-Diskussion<br />

2006, 476 S., € 84,00 ISBN 978-3-89673-284-2<br />

(Finanzierung und Banken)<br />

Um Zukunftslösungen für eine besondere Säule<br />

des deutschen Universalbankensystems abzuleiten,<br />

wählt der Autor einen historischen und institutionenökonomischen<br />

Zugang für die Analyse<br />

aktueller Eigenkapitalprobleme und struktureller<br />

Probleme des genossenschaftlichen Verbundsystems.<br />

Er befasst sich mit der Schnittstelle von ökonomischen<br />

und rechtlichen Fragestellungen der<br />

Primärinstitute des Genossenschaftssektors.<br />

57


Es lässt sich eine in der Tradition des GenG stehende<br />

Lösung fi nden, die über die Vermögensrechte der<br />

Mitglieder deren Kontrollmöglichkeiten in der Kreditgenossenschaft<br />

und im Verbund stärkt und auch<br />

mit europäischen Lösungen kompatibel erscheint.<br />

Zugleich wird damit ein Beitrag geleistet, die Eigenkapitalbasis<br />

der eG zu stabilisieren und zu verbreitern.<br />

In Gestalt eines zusätzlichen Finanzierungs-/Beteiligungsinstruments,<br />

des hier so benannten „Verbundbeteiligungsanteils“,<br />

wird diese Lösung aufgezeigt.<br />

Prof. Dr. Martin Selchert<br />

CFROI of Customer<br />

Relationship Management<br />

Empirical Evidence from mySAP CRM Users<br />

2005, 2. Aufl ., 220 S., € 24,00<br />

ISBN 978-3-89673-248-4 (Managementschriften)<br />

Diese Studie ermittelt bei 35 mySAP CRM Anwendern<br />

in Deutschland, Österreich und der Schweiz<br />

mit einer einheitlichen Methode den Cash Flow<br />

Return on Investment, den Netto-Kapitalwert,<br />

die Amortisationsdauer sowie andere wirtschaftliche<br />

Kenngrößen der Investition in CRM. Diese<br />

Kenngrößen werden direkt aus operativen Verbesserungen<br />

abgeleitet: gesteigerte Produktivität<br />

in Marketing, Vertrieb, Customer Interaction<br />

Center und Service, die wiederum Potenzial zur<br />

Umsatzsteigerung und Kostensenkung eröffnen.<br />

Messbare Zeitvorteile bei der Time-to-Market,<br />

Time-to-Volume und Time-to-Delivery werden<br />

ausgewiesen. Analysen der Branchen und Erfolgsfaktoren<br />

vervollständigen die Studie.<br />

Dr. Roland Hübner<br />

Terminbörsliche Immobilienderivate<br />

für Deutschland<br />

2002, 336 S., zahlr. Abb., € 66,00<br />

ISBN 978-3-89673-146-3 (Finanzierung und Banken)<br />

In diesem Buch werden die bestehenden grundsätzlichen<br />

Möglichkeiten zur Entwicklung ter-minbörslicher<br />

Immobilienderivate analysiert und deren<br />

Erfolgsaussichten dargestellt. Ausgangs-punkt sind<br />

die direkten und indirekten Investiti-onsformen in<br />

Immobilien und die Erfolgsfaktoren von Futures<br />

und Optionen. Neben analytischen Betrachtungen<br />

werden die Ergebnisse der Arbeit u.a. aus Erkenntnissen<br />

der ersten empirischen Untersuchung zu<br />

dieser Thematik in Deutschland abgeleitet.<br />

58<br />

KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG<br />

Dr. Markus Schäfer<br />

Kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse<br />

von Lebensversicherungsunternehmen<br />

2006, 312 S., € 74,00 ISBN 978-3-89673-281-1<br />

(Finanzmanagement)<br />

Die Arbeit stellt in Anknüpfung an das Du<br />

Pont- und das ROI-Kennzahlensystem das neu<br />

konzipierte ROI-Kennzahlensystem für Lebensversicherungsunternehmen<br />

vor. Dieses auf der<br />

handelsrechtlichen Gewinn- und Verlustrechnung<br />

aufbauende System wird durch Kennzahlen<br />

zur erfolgswirtschaftlichen, fi nanzwirtschaftlichen<br />

sowie bestandsbezogenen Analyse von<br />

Lebensversicherungsunternehmen ergänzt, die<br />

dabei hinsichtlich des abgebildeten betrieblichen<br />

Sachverhalts, ihres Aussagegehalts und der Grenzen<br />

der Interpretationsmöglichkeit der Kennzahl<br />

analysiert werden. Darüber hinaus werden die<br />

Einsatzmöglichkeiten lebensversicherungsspezifi<br />

scher Kennzahlen beim Rating von Lebensversicherungsunternehmen<br />

verdeutlicht. So werden<br />

die Vorgehensweise zur Erstellung von Ratings,<br />

die Verfahren zur Verdichtung von Kennzahlen<br />

zu einem Ratingurteil sowie die praktische Ausgestaltung<br />

ausgewählter Ratingverfahren diskutiert.<br />

Sven A. Röckle<br />

Schadensdatenbanken als Instrument<br />

zur Quantifi zierung von Operational<br />

Risk in Kreditinstituten<br />

2010, 2., überarb. Aufl ., ca. 170 S., zahlr. Abb.,<br />

ca. € 38,00 ISBN 978-3-89673-257-6<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Der Verfasser hat sich zum Ziel gesetzt, ein Konzept<br />

zum Aufbau von Schadensdatenbanken zu entwickeln.<br />

Es soll im Hinblick auf die Zielsetzungen von<br />

Kreditinstituten und Bankenaufsicht eine effektive,<br />

zugleich aber auch betriebswirtschaftlich sinnvolle<br />

Datengewinnung und Datenaufbereitung ermöglichen.<br />

Hierbei werden die Auswirkungen verschiedener<br />

konzeptioneller Ansätze zur Quantifi zierung<br />

von Operational Risk auf die Gestaltung von Schadensdatenbanken<br />

untersucht und das Vorgehen bei<br />

Risikoidentifi kation und Datengewinnung dargestellt.<br />

Darauf aufbauend erörtert der Autor die Analyse<br />

und Aufbereitung von Schadensereignisdaten<br />

für interne und externe Adressaten.


Dr. Bert Helwing<br />

Qualitative Bewertung von<br />

Kapitalbeteiligungsgesellschaften<br />

2008, 320 S., € 68,00, zahlr. Abb. u. Tab<br />

ISBN 978-3-89673-454-9 (Finanzierung und Banken)<br />

Der Autor untersucht, welche qualitativen Variablen<br />

einen Einfl uss auf den Erfolg einer Kapitalbeteiligungsgesellschaft<br />

haben. Diese Variablen<br />

sind gleichzeitig Merkmale, die Investoren zur<br />

Einschätzung des Leistungsvermögens von Kapitalbeteiligungsgesellschaften<br />

dienen und in einem<br />

Bewertungskonzept enthalten sein müssen. Der<br />

Erfolg einer Kapitalbeteiligungsgesellschaft wird in<br />

der Arbeit durch die erzielte Rendite und das Beteiligungsvolumen<br />

abgebildet. Neben Einfl ussfaktoren,<br />

die für beide Erfolgsmaße unterschiedlich<br />

sind, konnten auch solche identifi ziert werden, die<br />

alle erfolgreichen Kapitalbeteiligungsgesellschaften<br />

charakterisieren. Diese werden in komplexeren<br />

Modellen untersucht, um deren Wirkungsrichtung<br />

zu überprüfen und den Grad des Einfl usses auf die<br />

Renditen und die Beteiligungsvolumina zu ermitteln.<br />

Die Modelle können einen großen Teil der<br />

Streuung der Erfolgsmaße erklären. Daher sind die<br />

so ermittelten Einfl ussfaktoren für institutionelle<br />

Investoren wichtige Größen, die bei der Auswahlentscheidung<br />

hinsichtlich eines Engagements mit<br />

einer bestimmten Kapitalbeteiligungsgesellschaft<br />

beachtet werden müssen.<br />

Dr. Ronald Engel<br />

Seed-Finanzierung<br />

wachstumsorientierter<br />

Unternehmensgründungen<br />

KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG<br />

2003, 412 S., € 74,00 ISBN 978-3-89673-179-1<br />

(Entrepreneurial and Financial Studies)<br />

In den letzten Jahren wurde deutlich, dass die Gründungsfi<br />

nanzierung neuartige Probleme aufwirft, die<br />

originäre Lösungsmechanismen erforderlich erscheinen<br />

lassen. Vor diesem Hintergrund befasst sich die<br />

Arbeit mit Finanzierungsbeziehungen wachstumsorientierter<br />

Unternehmen in deren erster Entwicklungsphase.<br />

Auf der Grundlage einer umfassenden Analyse<br />

solcher Finanzierungsbeziehungen aus statischer<br />

und dynamischer Perspektive werden unter steter<br />

Berücksichtigung aktueller Marktentwicklungen<br />

Handlungsempfehlungen und Implikationen für die<br />

Gestaltung der Seed-Finanzierung aufgezeigt.<br />

Dr. Eva Nathusius<br />

Syndizierte Venture<br />

Capital-Finanzierung<br />

2005, 276 S., zahlr. Abb. u. Tab., € 52,00<br />

ISBN 978-3-89673-259-0<br />

(Entrepreneurial and Financial Studies)<br />

Ein in der Venture-Capital-Branche häufi g zu beobachtendes<br />

Phänomen ist das gemeinsame Investieren<br />

mehrerer Venture-Capital-Gesellschaften,<br />

die so genannte Syndizierung. Erstmals erfolgt<br />

eine umfassende ökonomische Analyse dieses<br />

Phänomens unter besonderer Berücksichtigung<br />

fi nanzierungstheoretischer und organisationstheoretischer<br />

Ansätze. Die betriebswirtschaftlichen<br />

Gründe für eine syndizierte Venture-Capital-<br />

Finanzierung werden herausgearbeitet. Die Autorin<br />

nimmt dabei die Perspektive der Venture-<br />

Capital-Geber und des Venture-Capital-Nehmers<br />

ein. Neben Vorteilen, die durch eine Syndizierung<br />

entstehen können, werden auch potentielle<br />

Nachteile für beide Parteien identifi ziert.<br />

Dr. Christian Fingerle<br />

Smart Money<br />

– Infl uence of venture Capitalists on<br />

High Potential Companies<br />

2005, 348 S., € 66,00 ISBN 978-3-89673-260-6<br />

(Entrepreneurial and Financial Studies)<br />

While it has become widely acknowledged that<br />

high potential companies are a vital force in securing<br />

innovation and social prosperity, the manifold<br />

infl uence of venture capitalists on these<br />

companies has called for the development of a<br />

theoretical framework. This study makes a comprehensive<br />

enquiry into the nature of venture capitalists’<br />

contribution to the development of their<br />

portfolio companies and discusses their involvement<br />

in managerial processes. Three indepth<br />

case studies on German high potential companies<br />

complement the theoretical fi ndings and allow a<br />

detailed insight into the reality of venture capital<br />

fi nancing. As a result, this book provides valuable<br />

knowledge for scholars, entrepreneurs, investors<br />

and venture capitalists.<br />

59


Prof. Dr. Claudia Eckstaller,<br />

Prof. Dr. Ingrid Huber-Jahn<br />

Private Equity und Venture Capital<br />

Begriff – Grundlagen – Perspektiven<br />

2006, 120 S., € 15,00<br />

ISBN 978-3-89673-283-5 (WISSEN KOMPAKT)<br />

Durch Veränderungen in der Unternehmensfi -<br />

nanzierung, insbesondere im Zusammenhang mit<br />

„Basel II“, haben vor allem mittelständische Unternehmen<br />

und innovative Start-ups zunehmend<br />

Schwierigkeiten, ihre Finanzierung sicherzustellen:<br />

Zeitlich begrenzt investiertes Eigenkapital<br />

von Anlegern kann eine Alternative sein. „Private<br />

Equity“ für etablierte Unternehmen und „Venture<br />

Capital“ für neu gegründete junge Unternehmen<br />

sind sowohl fl exible Finanzierungsinstrumente aus<br />

der Sicht kapitalsuchender Unternehmen als auch<br />

interessante Anlagen bzw. Investitionsmöglichkeiten<br />

für renditesuchende Kapitalanleger. Investoren<br />

in „Venture Capital“ bzw. „Private Equity“ können<br />

damit zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen:<br />

Renditestarke Anlagen realisieren und gleichzeitig<br />

innovative Technologien unterstützen.<br />

Dr. Ekkehardt Bauer<br />

Theorie der staatlichen<br />

Venture Capital-Politik<br />

Begründungsansätze, Wirkungen und Effi zienz der<br />

staatlichen Subventionierung von Venture Capital<br />

2006, 296 S., € 64,00 ISBN 978-3-89673-272-9<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Seit Mitte der 1990er Jahre kommt der Finanzierungsform<br />

Venture Capital in der Kapitalbeschaffung<br />

eine stetig wachsende Bedeutung zu.<br />

Gesamtwirtschaftlich führt Venture Capital zu<br />

stärkeren Innovationen sowie insbesondere sogar<br />

zu einer höheren Beschäftigung. Der Politik verspricht<br />

Venture Capital damit einen Lösungsbeitrag<br />

auf mehreren zentralen wirtschaftspolitischen<br />

Problemfeldern und wird deshalb heute auf breiter<br />

Basis staatlich gefördert. Die Arbeit setzt an diesen<br />

Aspekten an und liefert zunächst eine grundlegende<br />

theoretische Rechtfertigung für staatliche<br />

Subventionen im Venture Capital-Bereich. Im Mittelpunkt<br />

der Analyse steht jedoch die modelltheoretische<br />

Untersuchung der Wirkungen und der<br />

Effi zienz von staatlichen Fördermaßnahmen.<br />

60<br />

KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG<br />

Dr. Holger Lemcke<br />

Integrierte Zielplanung und<br />

Gesamtergebnisrechnung in<br />

Finanz- und Kreditinstituten<br />

2005, 688 S., A4, fester Einband mit<br />

Fadenheftung, zahlr. Abb. u. Tab., € 98,00<br />

ISBN 978-3-89673-258-3<br />

Diese Arbeit befasst sich mit der kalkulatorischen<br />

Gesamtergebnisrechnung in Finanz- und Kreditinstituten.<br />

Die Kalkulationskomponenten Zins-,<br />

Risiko- und Betriebsergebnis sowie das Zentralergebnis<br />

werden auf Basis eines numerisch spezifi<br />

zierten Modelltableau-Systems dargestellt. Das<br />

dem zu Grunde liegende Gleichungsmodell wird<br />

im Lichte der von Zwicker entwickelten Theorie<br />

der integrierten Zielplanung planungslogisch interpretiert<br />

und am Beispiel eines Konfi gurationsprozesses<br />

in eine bestimmte Planungsprozedur<br />

der integrierten Zielplanung eingebunden.<br />

Dr. Marc Brüning<br />

Corporate Finance als europäische<br />

Option im mittelstandsorientierten<br />

Bankgeschäft<br />

2002, 260 S., € 54,00 ISBN 978-3-89673-161-6<br />

(Finanzierung und Banken)<br />

Die Europäisierung der Märkte und der wachsende<br />

Wettbewerb erfordern die Nutzung von<br />

Chancen wie auch die differenzierte Bewertung<br />

der Risikoverhältnisse. Dazu zwingen auch neue<br />

Eigenkapitalnormen in Folge von Basel II. Der Autor<br />

untersucht die Möglichkeiten der Übertragung<br />

angelsächsischer Corporate Finance Ansätze bei<br />

gleichzeitiger Wahrung und Entwicklung strategischer<br />

Bank-Firmenkunden-Beziehung im Sinne<br />

eines Relation Banking, der eigentlichen Stärken<br />

von Kreditinstituten, die nach erfolgreichen Europastrategien<br />

suchen. Ein ganzheitliches Konzept<br />

für das Mittelstandsgeschäft von Banken wird vorgestellt<br />

und theoretisch wie praxisnah aus Sicht<br />

der Banken als Erfolg versprechende Geschäftsstrategie<br />

entwickelt.


Andreas Sattler, Nicolai Kutz, Johann Dallmayer<br />

Kapital schöpfen<br />

Emission und Prospekterstellung<br />

2010, 2., überarb. u. erw. Aufl ., ca. 160 S.,<br />

ca. € 32,00 ISBN 978-3-89644-548-5<br />

(EDITION MANAGEMENT)<br />

Die Beschaffung von Kapital für das eigene Unternehmen<br />

und damit die Finanzierung wichtiger<br />

Geschäftsprojekte ist für viele mittelständische<br />

Unternehmen seit langem ein ernsthaftes Problem.<br />

Der Knackpunkt ist dabei die Ausstattung<br />

der Unternehmen mit Eigenkapital, oder im Umkehrschluss,<br />

ihre Abhängigkeit von Fremdkapital.<br />

Mezzanin-Kapital bietet dem mittelständischen<br />

Unternehmen die notwendige Unabhängigkeit<br />

und Flexibilität, um seinen Betrieb in eine gesicherte<br />

Zukunft zu führen. Inhalt sind auch bisher<br />

wenig bekannte Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung.<br />

Dr. Marc Sven Rieß<br />

Rentabilitäts- und Risikosteuerung<br />

in Pkw-Leasinggesellschaften<br />

KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG<br />

2005, 412 S., € 79,00<br />

ISBN 978-3-89673-273-6 (Finanzmanagement)<br />

Der verstärkte Wettbewerb auf dem Pkw-Leasingmarkt<br />

seit Anfang der neunziger Jahre hat sich in<br />

einer nachhaltigen Margenerosion und steigenden<br />

Risikopotentialen manifestiert. Trotz dessen fokussieren<br />

sich viele Leasinganbieter immer noch auf<br />

eine wachstumsorientierte Geschäftsstrategie. Um<br />

konkurrenzfähig sein zu können, ist es für Pkw-<br />

Leasingunternehmen jedoch eine Notwendigkeit,<br />

eine ertragsorientierte Geschäftspolitik zu formulieren,<br />

die relevante Risiken angemessen würdigt.<br />

Im Rahmen dieses Buches werden das Marktzinsmodell<br />

und der Value-at-Risk-Ansatz auf die Spezifi<br />

ka des Pkw-Leasings übertragen. Aufbauend auf<br />

diesen Verfahren der Erfolgsermittlung und Risikobewertung<br />

entwickelt der Verfasser ein Konzept<br />

zur Messung der Risiko-Rendite-Performance von<br />

Leasinggeschäften, das die Überwachung der Risikotragfähigkeit<br />

von Leasingunternehmen erlaubt.<br />

Dr. Fridtjof O. Langenhan<br />

Wissensmanagement in<br />

Franchisingnetzwerken<br />

Theoretische Grundlagen und praktische<br />

Gestaltung organisationaler Lernprozesse<br />

in Franchisingnetzwerken<br />

2003, 268 S., € 58,00 ISBN 978-3-89673-187-6<br />

(Managementorientierte <strong>Betriebswirtschaft</strong>)<br />

Der Autor zeigt, wie Franchisingnetzwerke durch<br />

den Einsatz des Wissensmanagements Wettbewerbsvorteile<br />

erzielen können. Es wird eine<br />

spezifi sche Wissensmanagementkonzeption entwickelt,<br />

die die Besonderheiten von Franchisingnetzwerken<br />

berücksichtigt. Die Möglichkeiten<br />

und Grenzen des Wissensmanagements in Franchisingnetzwerken<br />

werden im Detail analysiert.<br />

Auf der Grundlage einer umfangreichen empirischen<br />

Untersuchung wird gezeigt, welche Defi zite<br />

beim Umgang mit der Ressource Wissen bisher<br />

in der Franchisingpraxis bestehen. Der Autor entwickelt<br />

konkrete und wirksame Gestaltungsempfehlungen<br />

zur Umsetzung des Wissensmanagements<br />

in der Franchisingpraxis.<br />

Daniel Becher<br />

Finanzierung in<br />

Unternehmensnetzwerken<br />

Vom Unternehmensnetzwerk zur Holding<br />

2005, 80 S., € 19,80<br />

ISBN 978-3-89644-237-9 (RKW-Edition)<br />

In der Wirtschaftspraxis hat es sich mehr und<br />

mehr gezeigt, dass die Fähigkeit zur Unternehmensführung<br />

eine wichtige Voraussetzung für die<br />

volle Ausschöpfung wirtschaftlicher Chancen ist.<br />

Die strategische Planung der Finanzierung ist und<br />

bleibt auch in Zukunft ein zentraler Erfolgsfaktor.<br />

Der Leitfaden zur innovativen Finanzierung<br />

in Unternehmensnetzwerken hat sich zum Ziel<br />

gesetzt in praxisnaher Form, mit praktischen Beispielen<br />

unterlegt, Erfahrungen und Möglichkeiten<br />

einer erfolgreichen Finanzierung innerhalb von<br />

Netzwerken zu vermitteln. Die Anregungen und<br />

Beispiele gelten für große und im Besonderen für<br />

kleine und mittlere Unternehmen.<br />

61


Dr. Tobias Popović<br />

Customer Capital<br />

Die Wertschöpfung von E-Commerce-Unternehmen<br />

und ihre zweckadäquate Bewertung<br />

aus Perspektive des Aktienresearch<br />

2004, 388 S., € 72,00 ISBN 978-3-89673-195-1<br />

(Entrepreneurial and Financial Studies)<br />

Die hier konzipierte Bewertungssystematik modelliert<br />

die Wertschöpfung von Business-to-Consumer-Unternehmen<br />

(B2C-Unternehmen) und<br />

stellt dabei die besondere Bedeutung des Customer<br />

Capital – verstanden als der aus Kundenbeziehungen<br />

resultierende Beitrag zum Shareholder<br />

Value – heraus. Das Discounted-Cashfl ow-Verfahren<br />

(DCF-Verfahren) wird dahingehend um<br />

innovative Elemente erweitert, dass es neben<br />

dem Customer Capital weitere spezifi sche Charakteristika<br />

von B2C-Unternehmen explizit in die<br />

Unternehmensbewertung einfl ießen lässt. Das<br />

somit sukzessive entwickelte Kundenwertintegrierende<br />

DCF-Verfahren (KDCF) zeichnet sich<br />

gegenüber herkömmlichen DCF-Verfahren durch<br />

eine erhöhte Transparenz aus. Sie erlaubt es dem<br />

Anwender, die für den Unternehmenswert von<br />

B2C-Unternehmen wesentlichen Einfl ussfaktoren<br />

detaillierter zu analysieren und zu prognostizieren.<br />

Ebenso weist das KDCF einen hohen Grad<br />

an Praktikabilität durch wenige zusätzliche Annahmen<br />

und Berechnungsschritte gegenüber herkömmlichen<br />

DCF-Verfahren auf.<br />

Armin Lindtner<br />

Asset Backed<br />

Securities – Ein Cash fl ow-Modell<br />

2006, 2. Aufl ., 132 S., zahlr. Abb., € 38,00<br />

ISBN 978-3-89673-216-3<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Die Arbeit trägt mit der konzeptionellen Entwicklung<br />

eines Cash fl ow-Modells zur Beurteilung der Zahlungsströme<br />

des zugrunde liegenden Forderungspools zur<br />

weiteren Verfeinerung des vorhandenen Analyseinstrumentariums<br />

von Asset-Backed Transaktionen bei.<br />

62<br />

KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG<br />

Dr. Tim Arndt<br />

Manager of Managers Verträge<br />

Outsourcing im Rahmen individueller<br />

Finanzportfolioverwaltung durch<br />

Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute<br />

2004, 232 S., € 54,00 ISBN 978-3-89673-228-6<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Die Auslagerung von bisher im Unternehmen<br />

erbrachten Wertschöpfungsaktivitäten auf selbstständige<br />

externe Dienstleistungsunternehmen,<br />

das so genannte Outsourcing, hat sich in den<br />

letzten Jahren in zunehmendem Maße in nahezu<br />

allen Wirtschaftsbereichen – insbesondere im<br />

Bereich des Kreditgewerbes – zu einem überaus<br />

praxisrelevanten Themenbereich entwickelt.<br />

Die Arbeit nimmt einzelne mit dieser Entwicklung<br />

verbundene Fragestellungen auf. Sie beleuchtet<br />

die aufsichts- und haftungsrechtliche Behandlung<br />

des Outsourcing im Rahmen eines in diesem Zusammenhang<br />

bis dato noch weitgehend unbeachtet<br />

gebliebenen Tätigkeitsfeldes von Kredit- und<br />

Finanzdienstleistungsinstituten, der individuellen<br />

Finanzportfolioverwaltung. Auf Basis der Analyse<br />

der gegenwärtigen rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

unter besonderer Berücksichtigung von Fragen<br />

der Substitution bei Besorgung fremder Geschäfte<br />

wird ein praxisgerechter Lösungsansatz<br />

aufgezeigt und hiermit gleichsam ein Beitrag zur<br />

rechtswissenschaftlichen Diskussion geleistet.<br />

Dr. Elke Ebert<br />

Startfi nanzierung durch Kreditinstitute<br />

Situationsanalyse und Lösungsansätze<br />

1998, 140 S., zahlr. Abb., € 30,00<br />

ISBN 978-3-89673-033-6 (Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Mit der Zielsetzung, den Banken eine vor allem im<br />

Zusammenhang mit der notwendigen Erschließung<br />

neuer Geschäftsfelder erfolgreiche Partizipation<br />

am Seed-Capital-Geschäft zu ermöglichen, wird<br />

auf der Grundlage einer wissenschaftlichen Problemanalyse<br />

ein Gesamtkonzept entwickelt, das<br />

alle notwendigen Adaptionen aufzeigt. Das Konzept<br />

umfasst Strategien hinsichtlich der organisatorischen<br />

Eingliederung sowie personal- und marketingpolitischen<br />

Maßnahmen und zeigt geeignete<br />

Beteiligungsrechtsformen und mögliche Exitkanäle<br />

aus den eingegangenen Beteiligungen auf.


Dr. Wigbert Böhm<br />

Investor Relations der Emittenten<br />

von Unternehmensanleihen<br />

Notwendigkeit, Nutzen und Konzeption<br />

einer gläubigerorientierten Informationspolitik<br />

2004, 224 S., € 52,00 ISBN 978-3-89673-197-5<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Trotz des stark wachsenden Wettbewerbs bei der<br />

Fremdkapitalbeschaffung auf den Anleihemärkten<br />

und einer zunehmend restriktiven Kreditvergabe<br />

durch die Geschäftsbanken beschränken deutsche<br />

Unternehmen ihre Investor Relations-Aktivitäten<br />

bislang auf die Eigenkapitalgeber. Der Band zeigt<br />

auf, wie sich Anleiheemittenten und auch andere<br />

Kreditnehmer durch eine gläubigerorientierte Informationspolitik<br />

signifi kante Wettbewerbsvorteile<br />

bei der Fremdkapitalbeschaffung erarbeiten können.<br />

Zur Ableitung praktischer Gestaltungsempfehlungen<br />

werden das Publizitätsverhalten deutscher<br />

Anleiheemittenten untersucht und Empfehlungen<br />

zur Verbesserung der Berichterstattung über das<br />

Ausfallrisiko sowie zum Aufbau einer Berichterstattung<br />

über das Ereignisrisiko entwickelt.<br />

Dr. Stefan Daferner<br />

Eigenkapitalausstattung von<br />

Existenzgründungen im Rahmen<br />

der Frühphasenfi nanzierung<br />

KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG<br />

2000, 348 S., zahlr. Abb., € 68,00<br />

ISBN 978-3-89673-078-7 (Finanzmanagement)<br />

Die Versorgung der Existenzgründungen mit Eigenkapital<br />

steht im Mittelpunkt der Arbeit. Zunächst<br />

werden die diversen Alternativen der Eigenkapitalbeschaffung<br />

diskutiert. Anschließend<br />

erarbeitet und analysiert der Verfasser mit der<br />

Implementierung organisierter private-equity-<br />

Märkte für informelle Kapitalgeber, der Umstrukturierung<br />

der betrieblichen Altersversorgung hin<br />

zu Pensionsfonds angelsächsischer Prägung sowie<br />

der Schaffung steuerlicher Anreize für private<br />

Kapitalanleger verschiedene Konzepte, die eine<br />

Verbesserung der Eigenkapitalausstattung von<br />

Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfi<br />

nanzierung bewirken können.<br />

Stefan Topp<br />

Die Pre-Fusionsphase<br />

von Kreditinstituten<br />

Eine Untersuchung der Entscheidungsprozesse<br />

und ihrer Strukturen<br />

1999, 180 S., € 36,00 ISBN 978-3-89673-069-5<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Durch eine theoretische und empirische Untersuchung<br />

der Entscheidungsprozesse im Vorfeld der<br />

rechtlichen Beschlussfassung soll ein Einblick in<br />

die komplexen Zusammenhänge einer Fusionsentscheidung<br />

gewonnen werden. Zur Abbildung<br />

dieser Fusionsentscheidung entwickelt er ein<br />

neuartiges Pre-Fusionsphasenmodell. Ihm gelingt<br />

es dabei nicht nur, die Vor-Fusionsphase von Kreditinstituten<br />

zu strukturieren sowie theoretisch zu<br />

analysieren und in diesem Zusammenhang Verhaltensdeterminanten<br />

der Beteiligten transparent<br />

zu machen, sondern auch konkrete Aussagen<br />

zum Ablauf dieser Phase und zu wichtigen Wirkungszusammenhängen<br />

zu geben.<br />

Arno Kastner<br />

Wie bekomme ich einen Kredit<br />

für mein Unternehmen?<br />

Ein Rating und MaK-Ratgeber<br />

2004, 110 S., € 19,80<br />

ISBN 978-3-89644-213-0 (RKW-Edition)<br />

Der Ratgeber gibt Ihnen einen Überblick über<br />

die wesentlichen Vorschriften der Mindestanforderungen<br />

an das Kreditgeschäft und die neue<br />

Basler Eigenkapitalverordnung. Er zeigt deren<br />

Auswirkungen auf die Kreditvergabe an kleinund<br />

mittelständische Unternehmen auf. Er zeigt<br />

Ihnen auch, welche Mittel Sie in Ihrem Unternehmen<br />

gegebenenfalls einsetzen können, um eine<br />

anstehende Kreditvergabe bzw. die laufende Kreditbeurteilung,<br />

zu Ihren Gunsten beeinfl ussen zu<br />

können. Da sich aber optimale Gesprächs- und<br />

Verhandlungsergebnisse nur bei Kenntnis des Informationsbedarfs<br />

des jeweiligen Verhandlungspartners<br />

erzielen lassen, sind die Unternehmen<br />

gehalten, sich auch mit den Grundlagen der Entscheidungsfi<br />

ndung von Kreditunternehmen auseinander<br />

zu setzen.<br />

63


Arno Kastner<br />

Kredit- und Bilanzgespräche fachlich<br />

vorbereiten und erfolgreich führen<br />

Leitfaden zur strategischen Vorbereitung von<br />

Bankverhandlungen<br />

2000, 146 S., € 25,00<br />

ISBN 978-3-89644-017-4 (RKW-Edition)<br />

Sie müssen Gespräche über die Finanzierung anstehender<br />

Investitionen mit Banken führen? Sie<br />

möchten sich optimal auf diese Gespräche vorbereiten?<br />

Sie wollen wissen, wie diese Investitionen<br />

aus dem Blickwinkel von Banken zu sehen<br />

und zu beurteilen sind? Dann ist dies das richtige<br />

Buch. Eine Hilfe zur Selbsthilfe! Für Unternehmer<br />

und Führungskräfte gedacht, die Kredit- und Bilanzgespräche<br />

mit Kreditinstituten vorbereiten<br />

und sich darüber informieren möchten, welche<br />

Rückschlüsse ein Kreditinstitut aus den eingereichten<br />

Unterlagen zieht.<br />

Dr. Steffen Hörter<br />

Shareholder Value-orientiertes<br />

Bank-Controlling<br />

1998, 376 S., 67 Abb. u. Tab., € 68,00<br />

ISBN 978-3-89673-036-7 (Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Ausgezeichnet mit dem <strong>Wissenschaft</strong>spreis der<br />

Bayerischen Landesbank.<br />

Dieses Buch gibt Antworten auf die folgenden<br />

Teilfragen: Für welche Banken ist das Shareholder<br />

Value-Konzept von Relevanz? Wie lässt sich der<br />

Shareholder Value durch das Bankmanagement<br />

kontinuierlich steuern? Welche Steuerungsinstrumente<br />

sind von der Maximierung des Shareholder<br />

Value bei Banken betroffen, wie sind<br />

die Steuerungsinstrumente zu gestalten bzw. zu<br />

verknüpfen und welche Steuerungsinstrumente<br />

erweisen sich als besonders wirksam hinsichtlich<br />

der Zielerreichung? Welche bankinternen und<br />

bankexternen Erfolgsmaßstäbe sind zur Messung<br />

des Shareholder Value-Added geeignet?<br />

64<br />

KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG<br />

Dr. Benjamin Moldenhauer<br />

Insider Ownership, Shareholder<br />

Structures and Corporate Governance<br />

2007, 374 S., € 79,00 ISBN 978-3-89673-429-7<br />

(Entrepreneurial and Financial Studies)<br />

Im Rahmen der Corporate Governance Diskussion<br />

rückt auch die Frage nach dem Zusammenhang<br />

zwischen Eigentümerstrukturen börsennotierter<br />

Unternehmen und deren Unternehmenserfolg in<br />

den Vordergrund. Zunächst werden die Interessen<br />

verschiedener Aktionärsgruppen untersucht. Die<br />

Überlegungen zeigen, dass Interessenkonfl ikte zwischen<br />

Aktionären und Management mehr als nur<br />

wahrscheinlich sind, was sich letztendlich negativ<br />

auf den Shareholder Value auswirkt. In diesem Zusammenhang<br />

postuliert die Principal-Agent-Theorie,<br />

dass derartige Interessenskonfl ikte gemildert<br />

werden, wenn das Management am eigenen Unternehmen<br />

beteiligt ist (sog. Insider Ownership). Diese<br />

Annahme wird in einer empirischen Untersuchung<br />

anhand des deutschen Kapitalmarkts überprüft.<br />

Die Ergebnisse ermöglichen detaillierte neue Einblicke<br />

in die Zusammensetzung deutscher Aktionärsstrukturen<br />

und liefern Belege für einen positiven<br />

Zusammenhang zwischen Insider Ownership und<br />

Unternehmenserfolg.<br />

Dr. Ursula Müller<br />

Kriterien für den Ausweis<br />

von Ertrag und Aufwand<br />

1992, 200 S., 26 Übersichten, € 36,00<br />

ISBN 978-3-928238-21-2 (Betriebsw.<br />

Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen)


Dr. Andreas Haenel<br />

Die Erstellung von Kapitalfl ußrechnungen<br />

– aktuelle Probleme und<br />

Lösungsvorschläge<br />

1998, 216 S., zahlr. Abb., € 48,00<br />

ISBN 978-3-89673-042-8 (Betriebsw. Steuerlehre,<br />

Rechnungswesen und Finanzen)<br />

In der Arbeit wird die Stellungnahme analysiert;<br />

es wird in erster Linie das Anliegen verfolgt, einen<br />

Beitrag zur Bestimmung der Aussagekraft von<br />

Kapitalfl ussrechnungen zu leisten und die Frage<br />

zu beantworten, wie Kapitalfl ussrechnungen aussehen<br />

müssen, die den einschlägigen Vorgaben<br />

des International Accounting Standards Committee<br />

entsprechen und zugleich ihrer Kernaufgabe<br />

gerecht werden.<br />

Es werden vier neue Gliederungsschemata für<br />

Kapitalfl ußrechnungen vorgestellt, die den Anforderungen<br />

des International Accounting Standards<br />

7 gerecht werden und so auf die Gliederungsvorschriften<br />

des deutschen Handelsgesetzbuches für<br />

die Gewinn- und Verlustrechnung abgestimmt<br />

sind, dass den einzelnen Posten der Gewinn- und<br />

Verlustrechnung ihre fi nanzwirtschaftlichen Pendants<br />

gegenübergestellt werden.<br />

Daniel Reith<br />

Innergenossenschaftlicher<br />

Wettbewerb im Bankensektor<br />

KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG<br />

1997, 188 S., 6 Abb., € 36,00<br />

ISBN 978-3-89673-022-0 (Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Obwohl die Genossenschaftsbanken den anderen<br />

Bankengruppen in einem härter werdenden<br />

Wettbewerb gegenüberstehen, ergeben<br />

sich auch innerhalb des genossenschaftlichen<br />

Finanzverbundes immer häufi ger Konkurrenzsituationen,<br />

die einen „innergenossenschaftlichen<br />

Wettbewerb“ zur Folge haben. Das Buch beschreibt<br />

dieses Phänomen, indem es u.a. seinen<br />

Ursachen und Erscheinungsformen nachgeht. Es<br />

werden aber auch die Konsequenzen diskutiert<br />

und Handlungsstrategien aufgezeigt.<br />

Petra Schmidt<br />

Insider Trading<br />

Maßnahmen zur Vermeidung bei US-Banken<br />

1995, 124 S., € 28,00 ISBN 978-3-928238-69-4<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Aufbauend auf der Darstellung der regulatorischen<br />

Rahmenbedingungen zum Insider Trading<br />

und der Ermittlungstätigkeiten von Securities and<br />

Exchange Commission und Börsen wird ausführlich<br />

die Problematik des Insider Trading in Finanzinstituten<br />

diskutiert.<br />

Dr. Ulrich Gärtner<br />

Treasury-Kalkulation<br />

in Kreditinstituten<br />

1996, 256 S., 51 Abb. u. Tab., € 46,00<br />

ISBN 978-3-89673-000-8<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Der Verfasser entwickelt ein Kalkül des Zinspositionserfolgs,<br />

das Erfolgsinformationen liefert, die zur<br />

Erfüllung der Steuerungsfunktion der Kalkulation<br />

geeignet sind. Um die Komplexität der Zinsposition<br />

zu entzerren und Einzelwirkungen transparent<br />

zu machen, werden zunächst Grundformen von<br />

Zinsgeschäften und bankbetriebliche Verursachungs-<br />

und Verantwortungsbereiche untersucht.<br />

Dr. Frank Kutschera<br />

Kommunales Debt Management<br />

als Bankdienstleistung<br />

2003, 336 S., € 66,00 ISBN 978-3-89673-180-7<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Der Autor entwickelt ein geschlossenes Konzept<br />

für die aktive Strukturierung eines kommunalen<br />

Schuldenportfolios unter Einbeziehung eines<br />

externen Beraters, ein „Kommunales Debt Management”<br />

als Bankdienstleistung. Der Nutzen<br />

dieser Arbeit ist angesichts der bisherigen Entscheidungspraxis<br />

im kommunalen Sektor sowie<br />

der Bedeutung der Fremdfi nanzierung und ihrer<br />

Kosten im kommunalen Haushalt offenkundig.<br />

65


Dr. Stephan Ruhl<br />

Entscheidungsunterstützung<br />

bei der Sanierungsprüfung<br />

Ein betriebswirtschaftliches<br />

Entscheidungsmodell zur Sanierungsprüfung<br />

nach neuem Insolvenzrecht<br />

2000, 550 S., zahlr. Abb., € 92,00<br />

ISBN 978-3-89673-076-3 (Finanzmanagement)<br />

Im Zentrum dieser Arbeit steht die Frage, wie<br />

dieses komplexe Entscheidungsproblem in einem<br />

Insolvenzverfahren unter Anwendung entscheidungstheoretischer<br />

Modellvorstellungen und Methoden<br />

der betriebswirtschaftlichen Unternehmensbewertung<br />

gelöst werden kann. Dazu wird<br />

ein Modell vorgestellt, das den Gläubigern eine<br />

Prüfung der Sanierungsbedürftigkeit, der Sanierungsfähigkeit<br />

und der Sanierungswürdigkeit des<br />

insolventen Unternehmens, vor dem Hintergrund<br />

der Auswirkungen von Sanierungsstrategien, Sicherungsrechten<br />

und insolvenzrechtlichen Verteilungsregeln<br />

erlaubt.<br />

WP/StB Dr. Niko J. Kleinmann<br />

Die Ausgestaltung der<br />

Ad-hoc-Publizität nach § 15 WpHG<br />

1998, 280 S., € 52,00 ISBN 978-3-89673-039-8<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Es wird gezeigt, dass sich nur mit einer segmentspezifi<br />

sch gestalteten Ad-hoc-Publizität eine Verbesserung<br />

der Kapitalmarkteffi zienz herbeiführen lässt.<br />

Dr. Dietrich Emmert<br />

Planung von Investitionsprogrammen<br />

1994, 248 S., € 42,00 ISBN 978-3-928238-64-9<br />

(WiSo)<br />

Durch die hier vorgestellte Planungssystematik können<br />

Investitionsbedürfnisse frühzeitig erkannt und<br />

mit dem langfristigen Kapazitätsbedarf des Produktprogramms<br />

abgestimmt werden. Somit lassen sich<br />

Fehlentscheidungen und Zeitverluste in der Investitionsplanung<br />

vermeiden und die Evaluierungsphase<br />

mit geeigneten Planungsdaten unterstützen.<br />

66<br />

KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG<br />

Dr. Uwe-Christian Rücker<br />

Finanzierung von Umweltrisiken<br />

1999, 360 S., 39 Abb. u. Tab., € 68,00<br />

ISBN 978-3-89673-053-4 (Finanzmanagement)<br />

Das Management der fi nanziellen Seite von Umweltrisiken<br />

steht im Mittelpunkt der Arbeit. Dazu werden<br />

die verschiedenen Instrumente der Risikofi nanzierung<br />

analysiert und ein geschlossenes Konzept<br />

zur Finanzierung von Umweltrisiken erarbeitet.<br />

Dr. Claus Lucke<br />

Investitionsprojekte mit mehreren<br />

Realoptionen<br />

Bewertung und Analyse<br />

2001, 316 S., € 66,00<br />

ISBN 978-3-89673-126-5 (WiSo)<br />

Nach einer kurzen Einführung in das Gebiet der<br />

Realoptionen werden aus der Optionspreistheorie<br />

stammende Methoden zur Bewertung von Realoptionen<br />

dargestellt. Mit Hilfe dieser Methoden<br />

werden Bewertungsmodelle für ein fi ktives Investitionsprojekt<br />

mit bis zu vier fl exiblen Handlungsmöglichkeiten<br />

abgeleitet, gleichzeitig werden die<br />

optimalen Handlungsempfehlungen bestimmt.<br />

Die Auswirkungen verschiedener fl exibler Handlungsmöglichkeiten<br />

auf die Investitions- und Abbruchentscheidung<br />

werden analysiert.<br />

Dr. Astrid von Ehrenstein<br />

Dauerschuldzinsen auf versicherungstechnische<br />

Rückstellungen<br />

2003, 304 S., € 60,00<br />

ISBN 978-3-89673-166-1 (Betriebswirt. Steuerlehre,<br />

Rechnungswesen und Finanzen)<br />

Inwieweit ist den versicherungstechnischen Rückstellungen<br />

Dauerschuldcharakter beizumessen<br />

und für sie die in § 8 Nr. 1 GewStG verankerte<br />

Vorschrift zur Hinzurechnung von Entgelten für<br />

Dauerschulden von Bedeutung? Diese Frage wird<br />

für die Beitragsüberträge, die Deckungsrückstellung,<br />

die Schadenrückstellung, die Rückstellung<br />

für Beitragsrückerstattung, die Schwankungsrückstellung<br />

und die ihr ähnlichen Rückstellungen<br />

sowie für die sonstigen versicherungstechnischen<br />

Rückstellungen unter kritischer Würdigung der<br />

Rechtsprechung im Detail geklärt.


Dr. Peter Claudy<br />

Projektfi nanzierung<br />

in Emerging Markets<br />

Strukturierung und Realisierung –<br />

eine institutionenökonomische Analyse<br />

2002, 192 S., € 46,00 ISBN 978-3-89673-141-8<br />

(Finanzierung und Banken)<br />

Gegenstand dieser Arbeit sind Projektfi nanzierungen<br />

in Ländern, die den so genannten Emerging<br />

Markets zuzuordnen sind und als Schwellenländer<br />

gelten. Die Arbeit untersucht mit Hilfe eines entscheidungsorientierten<br />

Ansatzes, welche Transaktionskosten<br />

im Einzelfall bestehen können und wie<br />

ein Vorhaben strukturiert und realisiert werden<br />

sollte. Aus der <strong>Praxis</strong> gewonnene Erkenntnisse werden<br />

dabei systematisiert und auf ein theoretisches<br />

Fundament gestellt. Schließlich analysiert die Arbeit<br />

kritisch die Rolle supranationaler Entwicklungsbanken<br />

bei Projekten in Emerging Markets.<br />

Frank Motte<br />

Mittelstandsholding<br />

Ein zukunftsträchtiges Ordnungsprinzip<br />

KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG<br />

2004, 2., akt. Aufl age, 74 S., € 19,00<br />

ISBN 978-3-89644-034-1 (RKW-Edition)<br />

Nach der Euphorie für börsennotierte Mittelstandsholdings<br />

Mitte der 90er Jahre ist hier zwischenzeitlich<br />

eine Ernüchterung eingetreten. Dies<br />

liegt begründet in der Tatsache, dass unter dem<br />

Label der Mittelstandsholding unzusammenhängende<br />

Unternehmen zusammengekauft wurden,<br />

mit dem alleinigen Ziel, eine für Altaktionäre<br />

ertragreiche Börseneinführung durchzuführen.<br />

Während der Gesichtspunkt der Börseneinführung<br />

in den Hintergrund gerückt ist, hat ein neues<br />

Thema an Bedeutung gewonnen: Zusammenführung<br />

einer Mittelstandsholding-Strategie mit der<br />

Eigenkapitalfi nanzierung durch eine Beteiligungsgesellschaft<br />

als so genannte „Buy and Build-Strategie“.<br />

Damit wird die Möglichkeit zu Wachstum<br />

in fragmentierten oder zu Generationswechseln<br />

tendierenden Branchen erfolgreich eröffnet. An<br />

zwei <strong>Praxis</strong>beispielen wird diese Strategie dargestellt.<br />

Dr. Markus Kremers<br />

Risikoübernahme<br />

in Industrieunternehmen<br />

Der Value-at-Risk als Steuerungsgröße für das<br />

industrielle Risikomanagement, dargestellt am<br />

Beispiel des Investitionsrisikos<br />

2003, 356 S., € 68,00 ISBN 978-3-89673-162-3<br />

(Finanzmanagement)<br />

Im Rahmen dieses Buches wird der im Bankensektor<br />

bereits etablierte Value-at-Risk-Ansatz<br />

auf die Risikomessung im Industriebetrieb übertragen,<br />

wobei die Darstellung am Beispiel des<br />

Investitionsrisikos erfolgt. Aufbauend auf dieser<br />

Form der Risikobewertung entwickelt der Autor<br />

des Weiteren ein Konzept für die Steuerung der<br />

Risikoübernahme, das sowohl einen Ansatzpunkt<br />

für die Messung der Risikoperformance bietet als<br />

auch eine Abstimmung zwischen den vorhandenen<br />

Risiken und dem Risikotragfähigkeitspotential<br />

eines Unternehmens erlaubt.<br />

Dr. Christina Großer<br />

Erfolgsrechnung von Versicherungsunternehmen<br />

nach IAS<br />

Gestaltungsempfehlungen unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Informationsfunktion<br />

der Rechnungslegung<br />

2001, 290 S., zahlr. Abb., € 56,00<br />

ISBN 978-3-89673-100-5 (Betriebsw.<br />

Steuerlehre – Rechnungswesen – Finanzen)<br />

Die Autorin erarbeitet zu den bereits bestehenden<br />

Diskussionspapieren des IASC einen völlig neuen<br />

Vorschlag für die Ausgestaltung der Erfolgsrechnung<br />

von Versicherungsunternehmen. Die Arbeit<br />

beruht auf der Zielsetzung von Jahresabschlüssen<br />

nach IAS, nach der entscheidungsrelevante Informationen<br />

für Investoren vermittelt werden sollen.<br />

Diese Informationsfunktion der Rechnungslegung<br />

wird mit Hilfe informationsökonomischer, kapitalmarktorientierter<br />

und empirisch induktiver Ansätze<br />

konkretisiert. Die Autorin schlägt für viele<br />

Detailprobleme innovative Lösungen vor und gibt<br />

neue Begründungen für bekannte Gestaltungsempfehlungen.<br />

Ausweismöglichkeiten zeigt sie<br />

anhand abgestimmter Zahlenbeispiele, die in ein<br />

anschauliches Gesamtbeispiel münden.<br />

67


Dr. Harald Schönebeck<br />

Finanzmanagement<br />

auf Basis von Expertensystemen<br />

Ein systemorientierter Ansatz zur<br />

wissensbasierten Informationsversorgung<br />

1994, 336 S., 63 Abb., € 52,00<br />

ISBN 978-3-928238-55-7 (Controlling)<br />

Dieses Werk liefert einen konzeptionellen Überblick<br />

über das informatische Leistungsprofi l von Expertensystemen<br />

und leitet daraus Anforderungen an<br />

ein expertensystemgestütztes Finanzmanagement<br />

ab. Die entsprechenden Datenquellen, Problemlösungsmethoden<br />

und Verarbeitungsfunktionen werden<br />

strukturiert und detailliert beschrieben.<br />

Dr. Karsten Füser<br />

Untersuchung der Prognosequalität<br />

eines synergetischen Kapitalmarktmodells<br />

unter besonderer Berücksichtigung von neuronalen<br />

Netzen zur Präferenz-Pattern Bestimmung<br />

und der Parallelverarbeitung auf Transputer-Basis<br />

zur allgemeinen Performance-Verbesserung<br />

1994, 504 S., zahlr. Abb., € 72,00<br />

ISBN 978-3-928238-51-9 (WiSo)<br />

Der Autor legt seiner Börsenprognose ein ein-zelwirtschaftliches<br />

Kapitalmarktmodell zugrunde,<br />

dessen Eingangsparameter durch ein neuronales<br />

Netz abgeleitet werden.<br />

Dr. Ik-Seung Kim<br />

Strategische Ansätze zur<br />

Einführung des Leasings<br />

– insbesondere aus der Sicht<br />

südkoreanischer Leasingnehmer<br />

2003, 348 S., € 66,00 ISBN 978-3-89673-172-2<br />

(Unternehmensführung)<br />

Der Autor untersucht das Thema am Beispiel des<br />

grenzüberschreitenden Leasings von Produktionsanlagen<br />

zwischen Industrieunternehmen in<br />

Korea und deutschen Leasinggebern. Ausgehend<br />

von den besonderen Charakteristika einer Internationalisierung<br />

des Leasinggeschäfts schildert<br />

er die speziellen Ausgangsbedingungen der Leasingeinführung<br />

in Südkorea.<br />

68<br />

KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG<br />

RA Dr. Heinz O. Steinhübel<br />

Die private Computerbörse für<br />

mittelständische Unternehmen<br />

Ökonomische Notwendigkeit und<br />

rechtliche Zulässigkeit<br />

1998, 336 S., € 62,00 ISBN 978-3-89673-041-1<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Die ökonomische Analyse des Kapitalmarkt- und<br />

Börsenrechts ergibt, dass eine Privatbörse die Kapitalbeschaffung<br />

der kleinen und mittleren Unternehmen<br />

effi zienter gestaltet. Privatbörsen sind<br />

auch aus verfassungsrechtlicher Sicht geboten. Die<br />

ökonomisch relevanten Grundrechte beschränken<br />

die erwerbswirtschaftliche Betätigung des Staates<br />

im Börsenbereich. Daneben widerspricht das<br />

deutsche öffentlich-rechtliche Effektenmarktorganisationsmonopol<br />

dem vorrangigen europäischen<br />

Wirtschafts- und Verfassungsrecht (Art. 90 EGV).<br />

Prof. Dr. Joh. Heinr. v. Stein,<br />

Holger G. Köckritz, Prof. Dr. F. Trautwein<br />

E-Banking im Privatkundengeschäft<br />

Eine Analyse strategischer Handlungsfelder<br />

2002, 156 S., € 38,00 ISBN 978-3-89673-149-4<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Das Buch behandelt strategische Handlungsfelder<br />

für das E-Banking im Privatkundengeschäft, die in<br />

der Literatur bislang nicht ihrer Bedeutung angemessen<br />

berücksichtigt wurden. Hierzu werden<br />

die durch E-Banking hervorgerufenen Marktveränderungen<br />

untersucht, die aus den Technikpotentialen<br />

resultieren. Darauf aufbauend wird die<br />

Bedeutung von E-Banking in der Unternehmungsund<br />

Marktpolitik der Kreditinstitute betrachtet.<br />

Anschließend werden Nutzergruppen und Nachfrageverhalten<br />

im E-Banking einer systematischen<br />

Analyse unterzogen, um abschließend eine Konzeption<br />

für ein Electronic Customer Relationship<br />

Modell auszuarbeiten.<br />

Dr. Horst Moog<br />

Investitionsplanung bei<br />

Mehrfachzielsetzung<br />

1993, 120 S., 15 Abb., € 26,00<br />

ISBN 978-3-928238-26-7<br />

(Betriebsw. Steuerlehre, Rechnungswesen und<br />

Finanzen)


Dr. Falk Loose<br />

Das Steuerrecht als Schranke der<br />

Freiheit des Kapitalverkehrs<br />

(Art. 58 EGV)<br />

KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG<br />

2001, 326 S., € 66,00 ISBN 978-3-89673-133-3<br />

(Recht + Wirtschaft)<br />

Der Autor untersucht die Stellung und den Charakter<br />

dieser Vorschrift im System der Kapitalverkehrsfreiheit.<br />

Er geht dabei auf die bisher im<br />

Vergleich zu den anderen Grundfreiheiten nur<br />

in geringem Maße vorhandene Rechtsprechung<br />

des Europäischen Gerichtshofs zur Kapitalverkehrsfreiheit<br />

ein und überträgt die Erkenntnisse<br />

zu Art. 58 EGV auf drei alte vom EuGH untersuchte<br />

steuerrechtliche Sachverhalte. Im zweiten<br />

Teil des Buches werden die deutschen Vorschriften<br />

zur Körperschaftsteueranrechnung bzw. zum<br />

neuen Halbeinkünfteverfahren und zur Kapitalertragsteuer<br />

auf ihre Vereinbarkeit mit der Kapitalverkehrsfreiheit<br />

und vor allem mit Art. 58 EGV<br />

überprüft.<br />

Dr. Christian Kalhöfer<br />

Marktzinsorientierte Kalkulation in<br />

Lebensversicherungsunternehmen<br />

2001, 244 S., 75 Abb. u. Tab., € 54,00<br />

ISBN 978-3-89673-096-1 (Finanzmanagement)<br />

Es wird eine umfassende Analyse von möglichen<br />

Erfolgsrechnungsvarianten in Lebensversicherungsunternehmen<br />

vorgenommen und mit der<br />

Marktzinsmethode ein neues Verfahren vorgestellt.<br />

Die Marktzinsmethode ermöglicht dabei<br />

einerseits eine fundierte Einzelgeschäftskalkulation,<br />

erlaubt aber andererseits auch die Analyse<br />

des Unternehmensergebnisses. Durch das Freilegen<br />

der Fristentransformation als eigenständige<br />

Erfolgsquelle können Steuerungsimpulse im Hinblick<br />

auf eine ertragsorientierte Gestaltung der<br />

Bilanzstruktur generiert werden.<br />

Gaby Kienzler, Christiane Winz<br />

Ausbildungsqualität bei<br />

Bankkaufl euten<br />

aus der Sicht von Auszubildenden und Ausbildern<br />

2002, 284 S., € 64,00 ISBN 978-3-89673-151-7<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur<br />

Untersuchung der Ausbildungsqualität bei Bankkaufl<br />

euten. Im Rahmen einer empirischen Studie<br />

werden Untersuchungsergebnisse zur betrieblichen<br />

Ausbildungsqualität aus der Perspektive<br />

von Auszubildenden und Ausbildern erarbeitet.<br />

Es wird der Frage nach Einfl ussfaktoren nachgegangen,<br />

die aus berufs- und wirtschaftspädagogischer<br />

Perspektive besondere Bedeutung für die<br />

Qualität der Ausbildung haben.<br />

Dr. Jana Gersch<br />

Studienfi nanzierung durch<br />

Kreditinstitute<br />

2009, 330 S., € 72,00 ISBN 978-3-89673-479-2<br />

(Finanzierung und Banken)<br />

Basierend auf theoretischen Betrachtungen, internationalen<br />

Vergleichen und einer empirischen<br />

Analyse für den deutschen Markt zeigt die Autorin<br />

nachfrageorientierte Gestaltungsmöglichkeiten für<br />

Studienfi nanzierungen durch Kreditinstitute und<br />

Fondsgesellschaften auf.<br />

Eine deutschlandweite Befragung von Studierenden<br />

gemeinsam mit der HIS Hochschul-Informations-System<br />

GmbH ist die empirische Basis<br />

für eine Abschätzung der künftigen Nachfrage<br />

nach Studienkrediten in verschiedenen Szenarien.<br />

Entsprechend den Erwartungen der Studierenden<br />

und den Gestaltungsmöglichkeiten der<br />

Finanzwirtschaft werden Handlungsoptionen im<br />

Retailgeschäft aufgezeigt.<br />

69


INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION/PERSONALWESEN<br />

Interkulturelle Kommunikation/Personalwesen<br />

Prof. Dr. Christoph I. Barmeyer,<br />

Prof. Dr. Jürgen Bolten (Hrsg.)<br />

Interkulturelle Personal- und<br />

Organisationsentwicklung<br />

Methoden, Instrumente und Anwendungsfälle<br />

2010, 324 S., € 26,00 ISBN 978-3-89673-289-7<br />

(Interkulturelle Wirtschaftskommunikation)<br />

In einem internationalen Umfeld ist Personal- und<br />

Organisationsentwicklung zunehmend mit interkulturellen<br />

Herausforderungen und zentralen<br />

Fragen konfrontiert: Wie lassen sich Strategien,<br />

Strukturen, Prozesse und Gruppen in anderskulturellen<br />

Kontexten entwickeln, ohne die Effektivität<br />

der Gesamtorganisation zu beeinträchtigen?<br />

Genau so wie die Organisationen sind auch<br />

interkulturelle‘ Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen<br />

in spezifi sche kulturelle<br />

Kontexte eingebunden, die es zu berücksichtigen<br />

gilt. Dies begründet die Notwendigkeit einer stärkeren<br />

wechselseitigen Integration von interkultureller<br />

Personal- und interkultureller Organisationsentwicklung.<br />

In den Beiträgen dieses Bandes<br />

werden Herausforderungen, die Organisationen<br />

und Mitarbeiter in Veränderungs- und Entwicklungsprozessen<br />

erfahren, unter dem Blickwinkel<br />

interkultureller Kompetenzentwicklung beschrieben.<br />

Konzeptuelle Vorschläge werden skizziert<br />

und Instrumente vorgestellt, mit denen interkulturelle<br />

Personal- und Organisationsentwicklung<br />

realisiert werden kann. Entsprechend seiner<br />

ganzheitlichen Ausrichtung führt das Buch sowohl<br />

Beiträge von <strong>Wissenschaft</strong>lern als auch von<br />

Praktikern zusammen, die sich mit der Thematik<br />

interkultureller Personal- und Organisationsentwicklung<br />

beschäftigen. Zielgruppe sind Fach-<br />

70<br />

und Führungskräfte, Trainer und Berater, die in<br />

internationalen Organisationen tätig sind sowie<br />

Studierende der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation,<br />

des Interkulturellen Managements<br />

und des internatio-nalen Personalmanagements.<br />

Prof. Dr. Jürgen Bolten, Dr. Claus Ehrhardt (Hrsg.)<br />

Interkulturelle Kommunikation<br />

Texte und Übungen zum interkulturellen<br />

Handeln in der Wirtschaft<br />

2003, 396 S., zahlr. Abb. u. Tab., € 18,80<br />

ISBN 978-3-89673-138-8<br />

Im Prozess der zunehmenden Globalisierung gleichen<br />

sich traditionelle Wettbewerbsfaktoren wie<br />

Preis und Qualität immer stärker an, so dass internationaler<br />

Markterfolg heute mehr denn je von<br />

der Fähigkeit abhängt, international überzeugend<br />

kommunizieren zu können. Eine solche interkulturelle<br />

Kompetenz ist genauso unabdingbar, wenn es<br />

darum geht, internationale Unternehmenskooperationen<br />

zu realisieren oder internationale Teams<br />

zu managen. Die Texte und Übungen des vorliegenden<br />

Bandes bieten für Studium und <strong>Praxis</strong><br />

eine verständliche Einführung in die theoretischen<br />

Grundlagen und praktischen Fragestellungen der<br />

interkulturellen Wirtschaftskommunikation.<br />

Prof. Dr. Jürgen Bolten (Hrsg.)<br />

Cross Culture – Interkulturelles<br />

Handeln in der Wirtschaft<br />

1999, 2., überarb. Aufl ., 200 S., € 42,00<br />

ISBN 978-3-89673-058-9<br />

(Interkulturelle Wirtschaftskommunikation)<br />

Das Buch enthält eine Reihe von Beiträgen deutscher<br />

und ausländischer <strong>Wissenschaft</strong>ler und<br />

Wirtschaftsfachleute, die sich mit Fragen interkulturellen<br />

Handelns in der Wirtschaft auseinandersetzen.<br />

Dies betrifft zum einen grundsätzliche<br />

theoretische Überlegungen zu Problemen der<br />

Internationalisierung der Wirtschaftskommunikation<br />

und zum anderen Grenzen der Internationalisierungsfähigkeit<br />

von Kommunikation.


Dr. Sylke Piéch<br />

INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION/PERSONALWESEN<br />

Das Wissenspotenzial der Expatriates<br />

Zur Prozessoptimierung von Auslandsentsendungen<br />

2009, 272 S., € 60,00 ISBN 978-3-89673-516-4<br />

(Interkulturelle Wirtschaftskommunikation)<br />

Erfolgreiche Auslandsentsendungen gehören für<br />

die meisten Unternehmen zur unverzichtbaren<br />

Komponente ihrer Geschäftsstrategie. Dabei läuft<br />

die Realisierung internationaler Aktivitäten selten<br />

reibungslos ab. In diesem Band werden auf<br />

der Grundlage praxisbezogener Analysen und<br />

eindrucksvoller Fallbeispiele richtungweisende<br />

Erklärungs- und Lösungsansätze diskutiert. Aufgezeigt<br />

wird, dass eine Verbesserung der Reintegrationspolitik,<br />

speziell im Hinblick auf die Sicherung<br />

und Nutzung des interkulturellen Wissens- und<br />

Erfahrungspotenzials der Entsandten, zur Optimierung<br />

der Gesamtentsendung führt und einen<br />

entscheidenden Wettbewerbsvorsprung für die<br />

Unternehmen darstellt.<br />

Die Erkenntnisse dieser Arbeit leisten einen bedeutungsvollen<br />

Beitrag für die personalwirtschaftliche<br />

<strong>Praxis</strong> sowie für die interkulturelle Kommunikations-<br />

und Handlungsforschung.<br />

Prof. Dr. Yaling Pan<br />

Interkulturelle Kompetenz als Prozess<br />

Modell und Konzept für das Germanistikstudium<br />

in China aufgrund einer empirischen Untersuchung<br />

2008, 286 S., € 62,00 ISBN 978-3-89673-488-4<br />

(Interkulturelle Wirtschaftskommunikation)<br />

Die bisherige wissenschaftliche Diskussion zur<br />

interkulturellen Kompetenz ist stark westlich geprägt.<br />

Die Autorin versucht in diesem Buch, aus<br />

chinesischer Perspektive mit der ganzheitlichen<br />

und prozessorientierten Betrachtung Antworten<br />

auf die obigen Fragen zu fi nden. Mit der Methode<br />

des leitfadengestützten Interviews wurden chinesische<br />

und deutsche Führungskräfte in der interkulturellen<br />

Berufspraxis befragt. Als Ergebnis der<br />

Untersuchung wird die interkulturelle Kompetenz<br />

als ein offener, dynamischer und mehrdimensionaler<br />

Prozess des permanenten interkulturellen<br />

Lernens dargestellt. Mit dieser Erkenntnis und<br />

unter Berücksichtigung des Entwicklungsstandes<br />

des Germanistikstudiums in China werden<br />

Empfehlungen zur Förderung der interkulturellen<br />

Kompetenz chinesischer Germanistikstudenten<br />

entwickelt. Dieses Buch will nicht nur Fremdsprachenlehrenden<br />

und -studierenden, sondern auch<br />

<strong>Wissenschaft</strong>lern und Praktikern, die sich mit Interkultureller<br />

Kommunikation beschäftigen, neue<br />

Impulse geben.<br />

Prof. Dr. Jürgen Bolten,<br />

Dr. Marion Dathe (Hrsg.)<br />

Transformation und Integration<br />

1995, 156 S., € 32,00 ISBN 978-3-928238-73-1<br />

(Interkulturelle Wirtschaftskommunikation)<br />

Im Mittelpunkt dieses Bandes steht die Erörterung<br />

von Transformationsproblemen in Osteuropa und<br />

den neuen Bundesländern aus wirtschaftswissenschaftlicher<br />

und betriebspraktischer sowie kommunikationswissenschaftlicher<br />

Sicht. Anliegen<br />

des Buches ist es, die Notwendigkeit kulturspezifi<br />

scher Fragestellung bei wirtschaftlichen Transformationsprozessen<br />

zu verdeutlichen und die<br />

kommunikative Grundlage eines entsprechend<br />

kulturbewussten Handelns aufzuzeigen.<br />

71


Prof. Dr. Jürgen Bolten (Hrsg.)<br />

Interkulturelles Handeln<br />

in der Wirtschaft<br />

Positionen, Modelle, Perspektiven, Projekte<br />

2004, 364 S., € 24,00 ISBN 978-3-89673-214-9<br />

(Interkulturelle Wirtschaftskommunikation)<br />

Vor dem Hintergrund des sich erheblich beschleunigenden<br />

Globalisierungsprozesses hat die interkulturelle<br />

Wirtschaftskommunikationsforschung in den<br />

vergangenen Jahren eine Vielzahl neuer theoretischer<br />

Positionen und anwendungsbezogener Modelle hervorgebracht.<br />

Hierzu zählen unter anderem Diskussionen<br />

um die Ablösung essentialistischer Kulturbegriffe,<br />

die Einbeziehung der Interkulturalitätsthematik in die<br />

Unternehmenskulturforschung, Entwicklungen internetbasierter<br />

Modelle interkulturellen Lernens oder die<br />

Profi lierung interkultureller Mediationskonzepte.<br />

Die theoretischen Beiträge des Sammelbandes sind<br />

selbst Bestandteil dieser neuen Diskussionen und können<br />

als erste Zwischenbilanz gelesen werden. Zahlreiche<br />

Projektberichte und <strong>Praxis</strong>beispiele aus dem<br />

Bereich der interkulturellen (Wirtschafts-)kommunikation<br />

ergänzen und modifi zieren diese Perspektive.<br />

Prof. Dr. Daniel Tsann-ching Lo<br />

Die Bedeutung interkultureller<br />

Selbst- und Fremdbilder in der<br />

Wirtschaft<br />

Zum Wandel des Deutschlandbildes in Taiwan<br />

1960 - 2000<br />

2005, 292 S., zahlr. Abb. u. Tab.,<br />

€ 60,00 ISBN 978-3-89673-254-5<br />

(Interkulturelle Wirtschaftskommunikation)<br />

Deutschland und Taiwan sind seit Jahrhunderten<br />

in direkter bzw. indirekter Verbindung und entwickeln<br />

sich heutzutage gegenseitig zu wichtigen<br />

Handelspartnern. In diesem Buch wird versucht,<br />

die Interdependenzen, die die Beziehungen beider<br />

Länder in allen Aspekten im Zeitraum von<br />

1960 bis zum Jahr 2000 beeinfl ussten, darzustellen.<br />

Ausgehend von Fallbeispielen werden dem<br />

Leser praxisrelevante Strategien und Hinweise für<br />

erfolgreiches interkulturelles Handeln im asiatischen<br />

Raum vermittelt.<br />

72<br />

INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION/PERSONALWESEN<br />

Prof. Dr. Stefanie Rathje<br />

Unternehmenskultur als Interkultur<br />

Entwicklung und Gestaltung interkultureller<br />

Unternehmenskultur am Beispiel deutscher<br />

Unternehmen in Thailand<br />

2004, 348 S., zahlr. Abb. u. Tab., € 68,00<br />

ISBN 978-3-89673-207-1<br />

(Interkulturelle Wirtschaftskommunikation)<br />

Die oft schmerzhafte Erfahrung, dass sich kulturelle<br />

Unterschiede nicht einfach per Vorstandsbeschluss<br />

aufl ösen lassen, stellt internationale<br />

Unternehmen vor große integrative Herausforderungen.<br />

Am Beispiel deutscher Unternehmen in<br />

Thailand untersucht das Buch die Frage, ob und<br />

wie Manager in einem kulturell heterogenen Umfeld<br />

den zum Geschäftserfolg notwendigen Zusammenhalt<br />

unter ihren Mitarbeitern herstellen<br />

können. Anhand anschaulicher Fallstudien des<br />

Scheiterns und des Erfolgs in der deutsch-thailändischen<br />

Zusammenarbeit entwickelt die Autorin<br />

einen praxisorientierten Handlungsansatz zur interkulturellen<br />

Unternehmenskultur, der keine kulturelle<br />

Einheitlichkeit fordert, sondern Differenzen<br />

anerkennt und in die Gestaltung integriert.<br />

Prof. Dr. Jürgen Bolten, Dr. Marion Dathe,<br />

Susanne Kirchmeyer, Klaus Klott,<br />

Peter Witchalls, Sabine Ziebell-Drabo<br />

Lehrwerke und Lehrmaterialien für die<br />

Wirtschaftsfremdsprachen Deutsch,<br />

Englisch, Französisch und Russisch<br />

Eine kommentierte Bibliographie<br />

1995, 228 S., € 46,00 ISBN 978-3-928238-74-8<br />

(Interkulturelle Wirtschaftskommunikation)<br />

Die Materialien wurden sprachübergreifend nach<br />

einem einheitlichen Raster analysiert und beurteilt.<br />

Die Kommentare sind übersichtlich gegliedert<br />

und umfassen je analysiertem Lehrwerk eine<br />

Seite. Ziel ist es, einen Überblick und eine Orientierung<br />

bei der Auswahl von Lehrmaterialien<br />

für Wirtschaftsfremdsprachen insbesondere im<br />

Bereich der Erwachsenenbildung zu geben.


Prof. Dr. Jürgen Bolten<br />

INTERACT 2.0 – Interkulturelles<br />

Verhandlungstraining<br />

2002, 200 S., A 4,<br />

10 mehrfarbige Overhead-Folien, 1 CD,<br />

€ 298,00 ISBN 978-3-89673-144-9<br />

Englische Version ISBN 978-3-89673-145-6<br />

Dieses interaktive Unternehmensplanspiel umfasst<br />

das Trainerhandbuch (incl. Overhead-Folien), 4<br />

Trainingsbücher in verschiedenen Sprachen (z.B.<br />

D, GB, F, I, E, USA, NL, Russland, Chile, China,<br />

Australien) sowie eine CD (Kalkulationsprogramm<br />

für das Planspiel). Ziel ist es, den Teilnehmern<br />

die Probleme und Möglichkeiten interkultureller<br />

Interaktion im internationalen Wirtschaftsalltag<br />

bewusst zu machen. Dazu werden Aspekte, die<br />

zur Verbesserung der interkulturellen Interaktionskompetenz<br />

notwendig sind (z.B. Erkennen von<br />

Missverständnis- und Synergiepotentialen, Fähigkeit<br />

zur mehrsprachigen Verhandlungsführung,<br />

Empathie) im Kontext eines video- und computergestützten<br />

Unternehmensplanspiels trainiert.<br />

Das Planspiel richtet sich insbesondere an Führungs-<br />

und Nachwuchskräfte in der Wirtschaft<br />

sowie an Studenten der Wirtschafts- und Geisteswissenschaften.<br />

Gute Sprachkenntnisse in einer<br />

der o.g. Sprachen sowie in der Trainingssprache<br />

Deutsch werden vorausgesetzt.<br />

Bitte fordern Sie die ausführliche Planspielbeschreibung<br />

beim <strong>Verlag</strong> an.<br />

Robert Gibson (Hrsg.)<br />

International Communication<br />

in Business<br />

INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION/PERSONALWESEN<br />

Theory and Practice<br />

1998, 204 S., € 26,00 ISBN 978-3-89673-045-9<br />

This collection of articles by distinguished contributors<br />

from companies and business schools in<br />

13 European countries offers new insights into the<br />

vital issues in the fi eld. Part One focuses on research<br />

into the needs of business. Part Two shows<br />

how leading business schools are responding to<br />

the challenges of preparing their students for a<br />

role on the global stage. Part Three examines a<br />

range of intercultural communication and language<br />

issues arising from internationalisation.<br />

Prof. Dr. Jürgen Bolten, Daniela Schröter (Hrsg.)<br />

Im Netzwerk interkulturellen<br />

Handelns<br />

Theoretische und praktische Perspektiven der<br />

interkulturellen Kommunikationsforschung<br />

2001, 320 S., € 29,80 ISBN 978-3-89673-134-0<br />

(Interkulturelle Wirtschaftskommunikation)<br />

Interkulturelle Kommunikationsforschung hat sich<br />

im vergangenen Jahrzehnt in Deutschland zu einer<br />

eigenständigen <strong>Wissenschaft</strong> entwickeln können,<br />

die sich vor allem durch <strong>Praxis</strong>orientierung<br />

und Interdisziplinarität auszeichnet. Erkenntnisse<br />

so unterschiedlicher Forschungsrichtungen wie<br />

Psychologie, Soziologie, Anthropologie, Kommunikations-,<br />

Kultur- und Wirtschaftswissenschaften<br />

werden hier in einem konzertierten Diskurs zusammengeführt.<br />

Ziel dieses Diskurses ist es, Internationalisierungs-<br />

und Globalisierungsprozesse<br />

berechenbarer, erfolgreicher und nicht zuletzt<br />

auch humaner vollziehen zu können.<br />

Tanja Emmerling (Hrsg.)<br />

Projekte und Kooperationen<br />

im interkulturellen Kontext<br />

Interdisziplinäre Perspektiven aus<br />

<strong>Wissenschaft</strong> und <strong>Praxis</strong><br />

2005, 196 S., € 28,00 ISBN 978-3-89673-233-0<br />

(Interkulturelle Wirtschaftskommunikation)<br />

Globalisierungs- und Internationalisierungsprozesse<br />

erfordern zunehmend die Realisierung von<br />

Projekten und Kooperationen im interkulturellen<br />

Kontext. <strong>Wissenschaft</strong>lich-theoretische Beiträge<br />

dieses Bandes erörtern die daraus resultierenden<br />

Veränderungen, Chancen und Risiken. Sie<br />

verweisen auf erforderliche Anpassungen an die<br />

interkulturellen Kontexte und zeigen, wie das<br />

Potenzial der Interkulturalität nutzbar gemacht<br />

werden kann. Autoren aus der Wirtschaftspraxis<br />

verdeutlichen darüber hinaus die wesentlichen<br />

kommunikations-, prozess- und verhaltensorientierten<br />

Aspekte anhand von Fallbeispielen aus<br />

Amerika, Asien, Europa sowie dem arabischen<br />

Raum. Der Band wendet sich an alle, die sich wissenschaftlich<br />

oder praktisch mit interkulturellem<br />

Projektmanagement und internationalen Kooperationen<br />

beschäftigen.<br />

73


Bernd E. Kappel, Prof. Dr. Karlfried Knapp<br />

Liisa Salo-Lee, Karla Eubel-Kasper (Hrsg.)<br />

Meeting the Intercultural Challenge<br />

Effective Approaches in Research, Education,<br />

Training and Business<br />

1999, 512 S., € 52,00 ISBN 978-3-89673-011-8<br />

SIETAR (Society for Intercultural Education Training<br />

and Research) ist die älteste und weltweit<br />

größte Vereinigung, die ein interdisziplinäres Forum<br />

zum Thema interkulturelle Kommunikation<br />

bietet. Das Buch fasst die Ergebnisse des Weltkongresses<br />

1996 in rund 50 Beiträgen unter folgenden<br />

Schwerpunkten zusammen: Forschung,<br />

Wirtschaft und Politik.<br />

Jochen Strähle (Hrsg.)<br />

Interkulturelle Mergers & Acquisitions<br />

2003, 216 S., € 25,00 ISBN 978-3-89673-165-4<br />

(Interkulturelle Wirtschaftskommunikation)<br />

Dieser Band soll den Stand der Forschung aus<br />

verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und für<br />

den wissenschaftlichen Leser damit unterschiedliche<br />

Ansatzpunkte für weitere Forschung bie-ten.<br />

Darüber hinaus versteht sich dieses Buch als eine<br />

Grundlage für die praktische Gestaltung von interkulturellen<br />

Mergers & Acquisitions. Es werden<br />

unter Berücksichtigung der Komplexität eines<br />

Zusammenschlusses relevante Problemfelder aufgezeigt<br />

und neue Umsetzungsmöglichkeiten für<br />

den praxisorientierten Leser dargelegt werden.<br />

Dr. Sylvia Schroll-Machl<br />

Businesskontakte zwischen<br />

Deutschen und Tschechen<br />

Kulturunterschiede in der Wirtschaftszusammenarbeit<br />

2001, 360 S., € 70,00 ISBN 978-3-89673-122-7<br />

Die Autorin zeigt in ihrem Buch die verschiedenen<br />

Arbeitsstile von Deutschen und Tschechen auf und<br />

analysiert die diesen Stilen zugrunde liegenden Haltungen<br />

und Werte, im Fachbegriff die deutschen und<br />

tschechischen „Kulturstandards“. Mit diesem Ansatz<br />

geht sie weit über die üblichen Stereotype, d.h. die<br />

vorurteilsbehafteten Bilder, die man sich voneinander<br />

macht, hinaus, weil sie das tatsächliche Verhalten und<br />

die das Verhalten steuernden Absichten und Einstellungen<br />

aus der Perspektive der Akteure ergründet.<br />

74<br />

INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION/PERSONALWESEN<br />

Prof. Dr. Dr. Kurt Nagel<br />

Der Mitarbeiter als Mitunternehmer<br />

10 Gebote zur neuen Rolle der Mitarbeiter<br />

2008, 106 S., € 20,00 ISBN 978-3-89673-477-8<br />

(WISSEN KOMPAKT)<br />

Mitarbeiter sind ein anerkannter Erfolgsfaktor von<br />

Unternehmen. Das Wollen und Können aller Beteiligten<br />

entscheidet verstärkt die Wettbewerbsposition<br />

von Unternehmen. Neben die fachliche,<br />

soziale und methodische Kompetenz tritt mehr<br />

und mehr die unternehmerische Kompetenz in<br />

den Vordergrund. Jeder Arbeitsplatz wird ein eigenes<br />

Unternehmen. Und jeder Mitarbeiter sollte<br />

sich fragen: wie und was kann ich zum Erfolg der<br />

Firma beitragen. Eine solche Einstellung entsteht<br />

jedoch nur, wenn die Selbstverantwortung der<br />

Mitarbeiter gestärkt wird. Um das zu erreichen,<br />

muss mit großer Verbindlichkeit geführt und es<br />

sollten konkrete Ziele und Verantwortlichkeiten<br />

an Mitarbeiter delegiert werden.<br />

Das Buch enthält konkrete Handlungsanweisungen,<br />

Checklisten, Transferhilfen, Formulare zur<br />

direkten Umsetzung, Diagnose- und Therapie-<br />

Radar-Systeme.<br />

Hermann Neher, Prof. Dr. Meinulf Kolb<br />

Mitarbeiter als Erfolgsfaktor<br />

Innovatives Personalmanagement in der <strong>Praxis</strong><br />

2004, 2. Aufl ., 204 S., € 20,00<br />

ISBN 978-3-89673-217-0<br />

Die Publikation befasst sich mit den aktuellen Themen<br />

„Werteorientierte Unternehmenssteuerung“,<br />

„Mitarbeiterorientiertes Performance Management“<br />

und „Führen mit Zielen“. Aus der Zusammenarbeit<br />

zwischen Theorie (Prof. Dr. M. Kolb, Hochschule<br />

für Wirtschaft in Pforzheim) und <strong>Praxis</strong> (H. Neher,<br />

Leiter Dezentrale Personalwesen bei der Festo AG &<br />

Co. KG, Esslingen) ist ein Buch entstanden, das vor<br />

allem das Personalmanagement und die Führung<br />

von Mitarbeitern/innen im Tarifbereich ins Auge<br />

fasst, konkret mit den Themenschwerpunkten:<br />

Managementtrends und Balanced Scorecard; Mitarbeiterorientiertes<br />

Performance Management und<br />

Führen mit Zielen; Mitarbeitergespräch und Mitarbeiterbeurteilung;<br />

Flexible Vergütung und Personalentwicklung;<br />

Personalcontrolling und Führungskräfteinformationssystem.


Dr. Isabel Herbold<br />

Personalberatung und<br />

Executive Search<br />

Instrumente der Führungskräftesuche<br />

INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION/PERSONALWESEN<br />

2009, 2., überarb. u. erw. Aufl ., 310 S.,<br />

€ 70,00 ISBN 978-3-89673-462-4<br />

(Unternehmensführung)<br />

Gestützt auf einschlägige <strong>Praxis</strong>erfahrungen befasst<br />

sich die Autorin vorrangig mit den Instrumenten,<br />

die Entscheidungen über den Einsatz<br />

der klassischen Personalberatungsmethoden der<br />

Anzeigensuche und Direktansprache von Kandidaten<br />

verbessern helfen. Sie bedient sich dazu<br />

des modernen Instrumentariums der Transaktionskostentheorie.<br />

Anschaulich und kompetent<br />

werden die einzelnen Phasen des Prozesses der<br />

Führungskräfteakquisition geschildert. Gut gefällt<br />

auch die kenntnisreiche Analyse der zwischenzeitlich<br />

stattgefundenen Konzentrationserscheinungen<br />

in der Branche, deren Gründe, Erscheinungsformen<br />

und Konsequenzen in Richtung auf<br />

ein internationales Netzwerk.<br />

Dr. Fritz-Jürgen Kador, Prof. Hans Pornschlegel<br />

unter Mitarbeit von Hans-Joachim Kempe und<br />

Tobias Kador<br />

Personalplanung – Grundlagen eines<br />

systematischen Personalmanagements<br />

Eine Handanleitung für die Betriebspraxis<br />

2004, 250 S., € 34,80<br />

ISBN 978-3-89644-217-1 (RKW-Edition)<br />

Kleinere und mittelständische Unternehmen<br />

brauchen eine systematisierte, aber zugleich anpassungsfähige<br />

und übersichtliche Planung des<br />

künftigen Personals. Es werden somit keine überzogenen<br />

Anforderungen an die verwendeten Instrumente<br />

und Methoden gestellt.<br />

Diese Handlungsanleitung ist für Praktiker gedacht.<br />

Personalplanung wird als wichtiges Element<br />

des Managements von Unternehmen und<br />

Organisationen verdeutlicht, das mit anderen,<br />

auch übergeordneten Konzepten und Methoden<br />

verbunden wird.<br />

Heinz-Kurt Wahren<br />

Ziele vereinbaren<br />

mit Mitarbeitern und Gruppen<br />

2002, 3. Aufl ., 146 S., € 25,00<br />

ISBN 978-3-89644-110-2 (RKW-Edition)<br />

Führen mit Zielen ist – immer noch – ein höchst<br />

aktuelles wie auch wirkungsvolles Führungsinstrument.<br />

Zielvereinbarungssysteme bilden deshalb<br />

auch „den“ Eckpfeiler einer zeitgemäßen,<br />

mitarbeiterzentrierten Führung. Entscheidend<br />

ist jedoch, wie das „System“ aussieht und wie<br />

man es handhabt. In der vorliegenden Veröffentlichung<br />

wird mit dem „Z+E-System“ ein etwas<br />

komplexeres Zielvereinbarungssystem vorgestellt,<br />

in dem die Vereinbarung von Sachzielen um die<br />

Vereinbarung von Entwicklungszielen sowie um<br />

Coaching-Elemente erweitert wird.<br />

Andreas Werner<br />

Personalmarketing<br />

Strategien zur Suche und Auswahl<br />

von Vertriebsmitarbeitern<br />

2005, 296 S., € 28,00 ISBN 978-3-89673-193-7<br />

Die zielgerichtete Suche und Auswahl von Mitarbeitern<br />

ist in Unternehmen der Dienstleistungsbranche,<br />

speziell in Finanzdienstleistungsunternehmen<br />

der entscheidende Erfolgsfaktor. Dort<br />

wo weniger Produktionsanlagen, Marken und<br />

Systeme, sondern vielmehr qualifi zierte Mitarbeiter<br />

zum Unternehmenserfolg beitragen, kommt<br />

der Kompetenz der Führungskräfte bei der Mitarbeitergewinnung<br />

eine große Bedeutung zu. In<br />

Organisationen mit Vertriebsmitarbeitern auf Basis<br />

§ 84 HGB gibt es zudem die Besonderheit, dass<br />

diese Mitarbeiter den Status eines Selbständigen<br />

haben. Die Gliederung des Buches orientiert sich<br />

am zeitlichen Ablauf des Prozesses der Suche und<br />

Auswahl von Vertriebsmitarbeitern und geht gleichermaßen<br />

auf alle relevanten Bereiche ein. Der<br />

Leser wird wissenschaftlich fundiert und trotzdem<br />

praxisorientiert bei der Suche und Auswahl seiner<br />

zukünftigen Mitarbeiter unterstützt. <strong>Praxis</strong>beispiele,<br />

Checklisten, Vorlagen, Ablaufpläne, Leitfäden<br />

ermöglichen die Umsetzung in der <strong>Praxis</strong>.<br />

75


Prof. Dr. Katrin Hansen, Gisela Goos<br />

Frauenorientiertes Personalmarketing<br />

Chancen – Wege – Perspektiven<br />

1997, 336 S., € 52,00 ISBN 978-3-89673-017-6<br />

Es stellt sich die Frage nach tragfähigen Konzepten,<br />

die in der Lage sind, die heute vorhandenen<br />

weiblichen Potentiale in Unternehmen unterschiedlicher<br />

Größenordnungen einzusetzen.<br />

Dabei sind zum einen das Interesse der Frauen<br />

an einer sicheren und ihrer Qualifi kation entspre-chenden<br />

Beschäftigung auf für sie attraktiven<br />

Arbeitsplätzen sowie ihre Entwicklungschancen<br />

und ihre Beteiligung an Verantwortung und<br />

Macht in Unternehmen zu berücksichtigen. Auf<br />

der anderen Seite haben Unternehmen ein quasi<br />

natürliches Interesse an der Gewinnung und Bindung<br />

qualifi zierter Mitarbeiter, das angesichts des<br />

aktuellen, guten Ausbildungsstandes der Frauen,<br />

auch Mitarbeiterinnen einschließt.<br />

Die Ursachen dafür zu analysieren und praktikable<br />

Ansätze zur Überwindung vorhandener Barrieren<br />

aufzuzeigen, ist ein zentrales Anliegen dieses<br />

Buches. Zudem wird für die <strong>Praxis</strong> ein Checklisten-Leitfaden<br />

vorgelegt.<br />

Franz-Josef Möffert<br />

Vertragsrecht und AGB unter<br />

Berücksichtigung der<br />

Schuldrechtsmodernisierung<br />

2001, 2., überarb. Aufl ., 84 S., € 20,00<br />

ISBN 978-3-89644-174-4 (RKW-Edition)<br />

Dieses Buch sollte in keinem Unternehmen als<br />

Handbuch und Nachschlagewerk für den betrieblichen<br />

Alltag fehlen. Kapitel sind: Allgemeine<br />

vertragsrechtliche Grundlagen; Darstellung der<br />

wichtigsten Vertragstypen (Kauf-, Werk-, Dienst-,<br />

Arbeits-, Entwicklungs-, Vertrag usw.); Besondere<br />

vertragsrechtliche Problempunkte; Vorvertragliche<br />

Vereinbarungen; Zusammenarbeitsvereinbarungen<br />

(Subunternehmervertrag, Generalunternehmervertrag,<br />

Rahmenverträge, Wichtige Vertragsinhalte<br />

eines Konsortialvertrages usw.); Allgemeine<br />

Geschäftsbedingungen (wann liegen so genannte<br />

76<br />

INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION/PERSONALWESEN<br />

Frank Motte, Stefan Schlawien<br />

Die GmbH & Co. KGaA<br />

Eine interessante Rechtsform<br />

mittelständischer Unternehmen<br />

2001, 50 S., € 15,00 ISBN 978-3-89644-158-4<br />

(RKW-Edition)<br />

In diesem Buch werden die Vorgehensweise bei<br />

der Gestaltung einer GmbH & Co. KGaA sowie<br />

deren Vor- und Nachteile präzise beschrieben.<br />

Außerdem werden die Möglichkeiten, die diese<br />

Rechtsform bietet, z.B. bei einer anstehenden Unternehmensnachfolge<br />

oder bei der Zuführung von<br />

Eigenkapital, ausführlich erläutert. Ein Vergleich<br />

der Rechtsformen GmbH & Co. KGaA, GmbH<br />

und AG runden die Darstellung ab.<br />

Tobias Kador<br />

Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag<br />

Ein Kommentar<br />

2006, 130 S., € 25,00 ISBN 978-3-89644-256-7<br />

(RKW-Edition)<br />

Der Aufhebungsvertrag ist ein wichtiges Instrument<br />

der Personalabbauplanung. Circa 80 Prozent<br />

aller zur Disposition stehenden Arbeitsverhältnisse<br />

werden durch Aufhebungsvertrag beendet. Er bietet<br />

gegenüber der Kündigung für den Arbeitgeber den<br />

Vorteil der Rechtssicherheit. Ihm droht kein langwieriger<br />

Prozess einer Kündigungsschutzklage.<br />

Für den Arbeitnehmer bietet der Aufhebungsvertrag<br />

den Vorteil, seinen berufl ichen Werdegang<br />

bei einem bevorstehenden Arbeitsplatzwechsel zu<br />

gestalten oder auch seine Ziele bei einer arbeitgeberseitig<br />

beabsichtigten Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

in ein ausgewogenes Gleichgewicht<br />

mit den arbeitgeberseitigen Interessen zu bringen.<br />

Helmut Tilo Renner<br />

Das Arbeitszeugnis<br />

2000, 80 S., € 18,00 ISBN 978-3-89644-147-8<br />

(RKW-Edition)<br />

Das Buch beantwortet Fragen, wer, wann, in<br />

welcher Form und mit welchem Inhalt ein Arbeitszeugnis<br />

einfordern kann oder erteilen muss?<br />

Dazu werden Grundgedanken und Strukturen<br />

des Arbeitszeugnisses aufgezeigt. Am Ende steht<br />

ein Zeugnisfall zur Wiederholung in Kurzform.


Hans R. Aick<br />

Handbuch für den<br />

GmbH-Geschäftsführer<br />

Die wichtigsten Führungssituationen und<br />

richtigen Verhaltensweisen<br />

2000, 3. Aufl ., 122 S., € 19,00<br />

ISBN 978-3-89644-056-3 (RKW-Edition)<br />

Die Rechtsform der GmbH ist die den deutschen<br />

Mittelstand prägende Rechtsform. Aus diesem<br />

Grund wurde ein praktisches Nachschlagewerk<br />

zu den unterschiedlichsten Führungs- und Entscheidungssituationen<br />

für den Geschäftsführer einer<br />

GmbH geschaffen. Der Autor hat die Verbindung<br />

von Gesetz und <strong>Praxis</strong> der vielschichtigen<br />

Führungsaufgabe in kurzer und prägnanter Form<br />

dargestellt, übersichtlich und praxisbezogen.<br />

Tobias Kador<br />

Lexikon des Direktionsrechts<br />

INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION/PERSONALWESEN<br />

2005, 96 S., € 19,80 ISBN 978-3-89644-235-2<br />

(RKW-Edition)<br />

Dieses Buch wendet sich an den Betriebspraktiker<br />

und damit gleichermaßen an Arbeitgeber und Arbeitnehmer,<br />

aber auch an Betriebsratsmitglieder<br />

und alle anderen, die sich schnell und schlagwortartig<br />

über die Direktionsrechte eines Arbeitgebers<br />

in einem Arbeitsverhältnis informieren wollen.<br />

Es stellt das Direktionsrecht in Grundzügen und<br />

anhand alphabetisch geordneter Schlagwörter vor,<br />

mithilfe derer der Leser gezielt seine Fragen beantworten<br />

kann.<br />

Dr. Peter M. Wehmeier<br />

Selbstmanagement – Organisationsentwicklung<br />

und Interaktion<br />

2001, 224 S., € 24,80 ISBN 978-3-89673-128-9<br />

Das Buch ist ein wirtschaftspsychologisches Sachbuch<br />

bzw. ein Ratgeber für Personen, die ihre<br />

Selbstmanagementkompetenz verbessern wollen.<br />

Es geht von einem Konzept des Selbstmanagements<br />

aus, dessen Grundlagen von dem bekannten<br />

amerikanischen Psychologen Frederick H.<br />

Kanfer entwickelt wurden. Die Aspekte des Konstruktiven<br />

Selbstmanagements, d.h. der Entwicklung<br />

der eigenen Persönlichkeit und der Verbesserung<br />

interaktioneller Fähigkeiten, werden in diesem<br />

Buch auf eindrückliche Weise dargestellt.<br />

Prof. Dr. Norbert Schäfer<br />

Organisationspsychologie<br />

für die <strong>Praxis</strong><br />

Mit Erläuterungen zur Personalauswahl<br />

nach DIN 33430<br />

2010, 3., überarb. u. erw. Aufl ., ca. 300 S.,<br />

zahlr. Abb. u. Tab., ca. € 30,00<br />

ISBN 978-3-89673-546-1 (WISSEN KOMPAKT)<br />

Die dritte Aufl age wurde aktualisiert und um<br />

mehrere neue Kapitel erweitert. Dabei wurde<br />

durchgängig auf eine noch stärkere <strong>Praxis</strong>orientierung<br />

geachtet.<br />

Die Kapitel folgen weiterhin dem bewährten Aufbau,<br />

wobei jeweils ein Abriss der geschichtlichen<br />

Entwicklung der Themenstellung von den Anfängen<br />

der Forschung bis zum aktuellen Wissensstand<br />

erfolgt.<br />

Das Buch richtet sich an Praktiker, die in ihrer<br />

Funktion als MitarbeiterInnen im Personalbereich<br />

Kontakt zu den behandelten Themen bekommen.<br />

Besonders im Bereich der Ausbildung, Fort- und<br />

Weiterbildung und der Personalentwicklung kann<br />

das Buch gute Dienste leisten. Ein weiterer Leserkreis<br />

sind die Studierenden an Universitäten und<br />

Fachhochschulen, für die psychologische Kenntnisse<br />

für ihre spätere Berufsausübung von großer<br />

Bedeutung sein können.<br />

Dr. Lothar Gutjahr<br />

Mediation in mittelständischen<br />

Unternehmen<br />

Unterstützung für Personalentwickler,<br />

Projektleiter und Einkäufer<br />

2010, ca. 160 S., fester Einband, ca. € 32,00<br />

ISBN 978-3-89644-545-4 (EDITION MANAGEMENT)<br />

Was ist das Ziel der Mediation? Was tun Mediatorinnen<br />

und Mediatoren? Was nützt das Ganze<br />

einem Unternehmen, einem Unternehmer, der<br />

Personalabteilung? Steigen hierdurch die Erträge?<br />

Sinken die Kosten?<br />

Auf alle diese Fragen gibt das Buch eine Antwort<br />

und zwar anhand von drei Beispielen:<br />

<strong>Praxis</strong> 1: Konfl ikt-Mediation durch Externe<br />

<strong>Praxis</strong> 2: Führungskräfte als Mediatoren<br />

<strong>Praxis</strong> 3: Effektive Einkaufsverhandlungen durch<br />

Mediation<br />

77


Außerdem wird das Handwerkszeug der Mediation<br />

vorgestellt und im Anhang gibt es eine große<br />

Auswahl von Anbietern für die Aus- und Fortbildung<br />

sowie die Mediationsordnung, das so genannte<br />

Hamburger Modell.<br />

Dr. Manfred Klier<br />

Die Zukunft der Arbeit<br />

Informationstechnologien, Arbeitsorganisation,<br />

Weiterbildung<br />

1999, 188 S., zahlr. Abb., € 42,00<br />

ISBN 978-3-89673-027-5 (WiSo)<br />

Der Autor befasst sich mit den konkreten Veränderungen<br />

der Arbeitswelt angesichts der fortschreitenden<br />

Globalisierung.<br />

Die Hauptursache dieser Entwicklung sieht er<br />

im Aufstieg der Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

begründet. Klier beschreibt den<br />

wechselseitigen Einfl uss zwischen der Einführung<br />

computergestützter Technologien, Veränderungen<br />

der Arbeitsorganisation und der Höherqualifi<br />

zierung der Mitarbeiter mittels berufl icher Weiterbildung.<br />

Der betrieblichen Weiterbildung fällt<br />

dabei die entscheidende Rolle in der erfolgreichen<br />

Bewältigung des technologischen Wandels<br />

in den Industrieländern zu.<br />

Prof. Dr. Christoph Steinebach,<br />

André Paul Stöbener<br />

unter Mitarbeit von Prof. Dr. Angelika Diezinger<br />

Soziale Dienste in Baden-Württemberg<br />

Personalstand und -entwicklung<br />

2000, 144 S., zahlr. Abb. u. Tab., € 18,00<br />

ISBN 978-3-89673-086-2<br />

Die Studie berichtet sowohl über die Ausgangsbedingungen<br />

des Wandels, über Anstellungsund<br />

Tätigkeitsprofi le, über Mitarbeiterzahlen<br />

und Weiterbildungsangebote als auch von den<br />

Erwartungen und Wünschen der Arbeitgeber,<br />

der Verantwortlichen der öffentlichen und freien<br />

Wohlfahrt an die Hochschulen und ihre Absolventinnen<br />

und Absolventen. Auf der Basis einer<br />

umfassenden Fragebogenerhebung in zwei Stadtund<br />

zwei Landkreisen in Baden-Württemberg sowie<br />

von qualitativen Experteninterviews werden<br />

Empfehlungen für Studium und <strong>Praxis</strong>, Weiterbildung<br />

und Management formuliert.<br />

78<br />

INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION/PERSONALWESEN<br />

RKW Berlin (Hrsg.)<br />

Schulentwicklung und Führung<br />

Zusammenhänge, Wissen und <strong>Praxis</strong>erfahrung<br />

2009, 238 S., € 38,00<br />

ISBN 978-3-89673-496-9 (RKW-Edition)<br />

Eine der Maßnahmen, die das Land Berlin im Rahmen<br />

seiner bildungspolitischen Qualitätsoffensive<br />

initiiert hat, ist das Projekt „Qualitätsentwicklung<br />

in berufl ichen Schulen“, kurz QEBS. Hier werden<br />

seit 2006 berufl iche Schulen darin unterstützt,<br />

die Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument<br />

einzusetzen und ihre Schulentwicklung voran zu<br />

treiben.<br />

Das Buch vermittelt einen guten Einblick in das<br />

Wissen und die Erfahrungen aus dem Projekt.<br />

Theoretische Hintergründe, praktische Methoden<br />

und Good Practices werden vorgestellt und<br />

liefern einen länderübergreifenden Beitrag zur<br />

Qualitätsentwicklung in Schulen.<br />

Die Autoren sind Vertreter aus den berufl ichen<br />

Schulen, Politik, Wirtschaft und <strong>Wissenschaft</strong>.


VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE<br />

Prof. Dr. Joachim Güntzel<br />

Volkswirtschaft<br />

verständlich – anschaulich – kompakt<br />

Ökonomische Niveauanalyse<br />

2009, 156 S., € 20,00 ISBN 978-3-89673-498-3<br />

Makroökonomische Themen sind in den wirtschaftspolitischen<br />

Diskussionen unserer Zeit<br />

allgegenwärtig. Das Buch verfolgt das Ziel, dem<br />

Leser die zentralen Inhalte und Kernaussagen<br />

der Makroökonomik in einer pragmatischen und<br />

handlungsorientierten Darstellung zugänglich zu<br />

machen. Dabei richtet es sich in erster Linie an<br />

Studenten der Fachhochschulen und der Dualen<br />

Hochschule Baden-Württemberg.<br />

Ein besonderes Kennzeichen ist abermals die<br />

enge Verzahnung von theroetischer Analyse mit<br />

der praktischen wirtschaftspolitischen Anwendbarkeit.<br />

So sollen die Möglichkeiten, aber auch<br />

die Grenzen volkswirtschaftlicher Politikberatung<br />

– die stets theoriegeleitet sein muss – deutlich<br />

werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der<br />

Behandlung des Klassisch-Neoklassichen sowie<br />

des Keynesianischen Gesamtmodells, wobei Verständlichkeit<br />

und Anschaulichkeit im Vordergund<br />

stehen. Beim Leser soll dadurch das Interesse für<br />

makroökonomische Themen geweckt werden.<br />

Wenn hieraus der Ansporn entsteht, sich eigenständig<br />

und vertieft mit diesem wichtigen und in<br />

hohem Maße „erlebbaren“ Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre<br />

zu beschäftigen, so wäre dies ein<br />

sicher wünschenswerter Nebeneffekt.<br />

Prof. Dr. Willy Frank<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

Grundlagen<br />

2009, 5., überarb. Aufl ., 120 S., 99 Abb., € 18,00<br />

ISBN 978-3-89673-483-9 (WISSEN KOMPAKT)<br />

Dieser in die Volkswirtschaftslehre einführende<br />

Kompaktkurs wendet sich an Studierende der <strong>Betriebswirtschaft</strong><br />

im Grundstudium. Er vermittelt<br />

– knapp und prägnant – mikro- und makroökonomisches<br />

Handwerkszeug, wie es auch für Nebenfachstudierende<br />

unerlässlich ist, um volkswirtschaftliche<br />

Grundfragen anwendungsorientiert<br />

und auf wissenschaftlicher Grundlage analysieren<br />

zu können. Dabei soll das Werk kein Lehrbuch<br />

im traditionellen Sinne sein, sondern den Studierenden<br />

lediglich mühsame Vorlesungsmitschriften<br />

weitestgehend ersparen und als Repetitorium<br />

Prüfungsvorbereitungen wesentlich erleichtern.<br />

Prof. Dr. Joachim Güntzel<br />

Volkswirtschaft<br />

verständlich - anschaulich - kompakt<br />

Monetäre und internationale Analyse<br />

2010, ca. 150 S., ca. € 20,00<br />

ISBN 978-3-89673-526-3 (WISSEN KOMPAKT)<br />

Der dritte Band dieser Reihe vervollständigt die<br />

mikroökonomische und die makroökonomische<br />

Betrachtung des volkswirtschaftlichen Systemzusammenhangs<br />

(Strukturanalyse und Niveauanalyse)<br />

um die wichtigen Aspekte der Geldpolitik<br />

sowie der internationalen Verfl echtung der<br />

Volkswirtschaften. Globalisierung und Internationalisierung<br />

der Wirtschaft, Zahlungsbilanz und<br />

Devisenmarkt sowie die Grundzüge der internationalen<br />

Finanzarchitektur werden ebenso thematisiert<br />

wie die Frage der Geldschöpfung, die<br />

Wirkungsweise der Geldpolitik und die geldpolitischen<br />

Instrumente der Europäischen Zentralbank.<br />

Nicht zuletzt geht das Buch auch auf die<br />

aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise als Ernstfall<br />

für die Geldpolitik ein. Denn gerade in Zeiten der<br />

Verunsicherung über die weitere wirtschaftliche<br />

Entwicklung ist ein gesteigertes Bedürfnis nach<br />

Orientierung über den volkswirtschaftlichen Systemzusammenhang<br />

feststellbar.<br />

79


Prof. Dr. Joachim Güntzel<br />

Volkswirtschaft<br />

verständlich – anschaulich – kompakt<br />

Grundphänomene und ökonomische<br />

Strukturanalyse<br />

2007, 144 S., € 20,00 ISBN 978-3-89673-431-0<br />

(WISSEN KOMPAKT)<br />

Die wesentlichen Kerninhalte der Mikroökonomik<br />

in einer pragmatischen und handlungsorientierten<br />

Darstellung zu vermitteln, ist die Zielsetzung<br />

dieses Buches. Es wendet sich vor allem an<br />

Studenten der Berufsakademien und Fachhochschulen.<br />

Ein besonderes Kennzeichen ist die enge<br />

Verzahnung von theoretischen Problemstellungen<br />

mit wirtschaftspolitischen Anwendungen und mit<br />

Aspekten der angewandten Wirtschaftsforschung<br />

und Politikberatung. Auf diese Weise soll der Leser<br />

ein Bild von der Vielseitigkeit, der Aktualität<br />

und nicht zuletzt der Spannung dieses schillernden<br />

Teilgebietes der Volkswirtschaftslehre gewinnen.<br />

Falls dabei der Eindruck entsteht, dass die<br />

Beschäftigung mit ökonomischen Themen Spaß<br />

macht, so ist dies durchaus beabsichtigt.<br />

Prof. Dr. Dr. Dominique Soulas de Russel,<br />

Isabel Gomez<br />

Grundsätze des Wirtschaftens<br />

2009, 156 S., € 20,00 ISBN 978-3-89673-486-0<br />

(WISSEN KOMPAKT)<br />

Dieses neuartige Lehrbuch wendet sich an Bachelor-Studierende<br />

der Wirtschaftswissenschaften,<br />

sowie an interessierte Fachfremde und<br />

eignet sich hervorragend zum Verständnis der<br />

Grundlagen ökonomischer Vorgänge. Das Werk<br />

befasst sich intensiv mit den grundlegenden Elementen<br />

der Wirtschaftstätigkeit und dient, für die<br />

Studierenden, auch der Prüfungsvorbereitung<br />

im Grundstudium. Im Gegensatz zur üblichen<br />

mathematisierten, formalen und faktbezogenen<br />

Herangehensweise der bisherigen Standardliteratur<br />

werden in diesem neuartigen Lehrbuch die<br />

Grundsätze des Wirtschaftens mit Hilfe des modernen<br />

humanwissenschaftlichen Verständnisses<br />

dargestellt. Die Autoren geben in einer prägnanten<br />

und direkten Sprache einen kompakten und<br />

anwendungsorientierten Überblick über die Allgemeine<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

80<br />

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE<br />

Dr. Klaus Schabacker<br />

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen<br />

Eine Einführung in die Kreislaufanalyse<br />

2002, 240 S., € 19,80 ISBN 978-3-89673-142-5<br />

Der Autor gibt eine Einführung in die Analyse<br />

des Wirtschaftskreislaufs und stellt die Klassifi kationen<br />

und Konzepte dar, die im neuen, seit April<br />

des Jahres 1999 geltenden Europäischen System<br />

Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG)<br />

festgelegt worden sind. Der Verfasser behandelt<br />

die Vermögensrechnung, die In-put-Output-<br />

Rechnung, die Inlandsprodukt- und Einkommensrechnung<br />

sowie – in ihren Grundzügen – die<br />

Zahlungsbilanz. Ein besonderes Gewicht erhält<br />

die Inlandsprodukt- und Einkommensrechnung,<br />

in der die Produktion, die Entstehung, Verteilung<br />

und Verwendung des Einkommens sowie die<br />

Vermögensbildung und ihre Finanzierung erfasst<br />

werden.<br />

Prof. Dr. Gerhard Mussel<br />

Grundlagen des Geldwesens<br />

2006, 7., völlig überarb. und erw. Aufl ., 264 S.,<br />

73 Abb. u. Tab., € 24,80 ISBN 978-3-89673-299-6<br />

Dieses Lehrbuch befasst sich mit den grundlegenden<br />

Tatbeständen und Zusammenhängen im<br />

monetären Sektor der Volkswirtschaft. Die 7., völlig<br />

überarbeitete Aufl age berücksichtigt ausführlich<br />

die gravierenden Veränderungen im europäischen<br />

Geldwesen, die im Zuge der Einführung des Euro<br />

entstanden.<br />

Nach einem kurzen Abriss über die Entwicklungsgeschichte<br />

des Geldes erfolgt die Erläuterung der<br />

zentralen monetären Größen in der Volkswirtschaft.<br />

Daran schließt sich die Analyse von Geldangebot<br />

und Geldnachfrage an. Die darauf folgenden<br />

Ausführungen zur Geldpolitik enthalten sowohl theoretische<br />

als auch praktische Aspekte, wobei das Instrumentarium<br />

sowie die Strategie der Europäischen<br />

Zentralbank im Vordergrund stehen.<br />

Dr. Christiane Hinzmann<br />

Neukonzeption staatlicher<br />

Rechnungslegung<br />

1993, 410 S., 32 Abb., € 62,00<br />

ISBN 978-3-928238-31-1 (WiSo)


Prof. Fritz Hieber<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

Lust auf Wirtschaft<br />

2009, 4., überarb. Aufl ., 150 S., € 20,00<br />

ISBN 978-3-89673-508-9 (WISSEN KOMPAKT)<br />

Es gibt sie noch. Wirtschaftsbücher, die dem Leser<br />

schwierige und komplexe Sachverhalte in einer<br />

sich immer mehr ökonomisierten Gesellschaft<br />

einfach und verständlich erklären können.<br />

Der Verfasser hat auf Text und Abbildungen verzichtet<br />

und mit einem anderen didaktischen Ansatz<br />

die wichtigsten Themenfelder der Volkswirtschaftslehre<br />

in Form von Übersichtdarstellungen<br />

(Folien) präsentiert.<br />

Prof. Dr. Maximilian Walter<br />

Stabilisierungspolitik<br />

2009, 3. Aufl ., 148 S., zahlr. Abb., € 18,00<br />

ISBN 978-3-89673-497-6 (WISSEN KOMPAKT)<br />

Dieses Buch handelt von unmittelbar vitalen Problemen,<br />

die uns alle berühren: Arbeitslosigkeit,<br />

Infl ation und Stabilität, wirtschaftliche Macht und<br />

Einkommensverteilung, Wirtschaftswachstum<br />

und Strukturwandel. Der Text versteht sich als<br />

problemorientierte Einführung in das komplexe<br />

Gebiet der Stabilisierungspolitik unter Berücksichtigung<br />

kontroverser Standpunkte. Entsprechend<br />

folgt der theoretischen Grundlegung der<br />

Bestimmungsfaktoren des gesamtwirtschaftlichen<br />

Zielebündels eine Analyse des stabilitätspolitischen<br />

Instrumentariums im volkswirtschaftlichen<br />

Systemzusammenhang. Dabei wurde die<br />

rein ökonomische Sichtweise auf die vielfältigen<br />

Wechselbeziehungen zwischen Wirtschaft, Staat<br />

und Gesellschaft ausgeweitet.<br />

Dieses aus der Lehrpraxis entstandene Buch wendet<br />

sich didaktisch-methodisch gleichermaßen<br />

an Studierende in wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Studiengängen, Einrichtungen der Erwachsenenbildung<br />

wie an Interessenten außerhalb der engeren<br />

Disziplin.<br />

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE<br />

Prof. Dr. Peter von der Lippe, Dr. Norbert<br />

Rehm, Prof. Dr. Heinrich Strecker,<br />

Prof. Dr. Rolf Wiegert (Hrsg.)<br />

Wirtschafts- und Sozialstatistik heute<br />

Theorie und <strong>Praxis</strong><br />

1997, 384 S., € 68,00 ISBN 978-3-89673-016-9<br />

Dieses Werk stellt Originalarbeiten namhafter<br />

Autoren aus jüngster Zeit vor und bietet so Einblick<br />

in die Arbeitsweise der modernen Statistik<br />

in Theorie und <strong>Praxis</strong> im Bereich Wirtschaftsund<br />

Sozialstatistik. Die Lektüre bietet zahlreiche<br />

Anregungen, sich mit virulenten Problemen der<br />

Gegenwartsstatistik auseinanderzusetzen.<br />

Dr. Folke Axel Rauscher<br />

Hybrider Prognoseansatz<br />

zur Wechselkursanalyse<br />

Kombinationsmöglichkeiten von multivariater<br />

Kointegration, Neuronalen Netzen und<br />

Multi-Task Learning<br />

2001, 312 S., zahlr. Abb., € 62,00<br />

ISBN 978-3-89673-102-9 (WiSo)<br />

Das Ziel der Arbeit ist es, einen integrierten, multivariaten,<br />

nichtlinearen so genannten hybriden<br />

Prognoseansatz zu entwickeln, der sich an der<br />

zugrunde liegenden Devisenmarktcharakteristik<br />

und spezifi schen Problemstellung der Wechselkursanalyse<br />

orientiert.<br />

Dr. Korbinian Dominic Ibel<br />

Bankenkrisen und Liquiditätsrisiko<br />

2001, 232 S., € 46,00 ISBN 978-3-89673-123-4<br />

(WiSo)<br />

In der Arbeit wird der Zusammenhang von Bankenkrisen<br />

und Liquiditätsrisiko untersucht. Den<br />

Ausgangspunkt der Analyse bildet eine Beschreibung<br />

ausgewählter Bankenkrisen der letzten 130<br />

Jahre. Daran anschließend analysiert der theoretische<br />

Teil das von Banken im Rahmen ihrer Versicherungsfunktion<br />

getragene Liquiditätsrisiko.<br />

81


Prof. Dr. Richard Reschl, Dr. Walter Rogg<br />

Kommunale Wirtschaftsförderung<br />

Standortentwicklung und Standortdialog in<br />

Kommunen und Regionen<br />

2010, 2., überarb. u. erw. Aufl ., ca. 120 S.,<br />

ca. € 20,00 ISBN 978-3-89673-482-2<br />

(WISSEN KOMPAKT)<br />

In dieser Einführung vermitteln die Autoren zunächst<br />

die Grundlagen der Wirtschaftsförderung<br />

– von den Aufgaben bis hin zu Organisations- und<br />

Rechtsformen sowie der spezifi schen Problematik<br />

in den neuen Bundesländern. Anschließend<br />

werden die dabei eingesetzten Methoden und Instrumente<br />

aufgezeigt. Zahlreiche <strong>Praxis</strong>beispiele<br />

verdeutlichen typische und aktuelle Aufgabenfelder<br />

der Wirtschaftsförderung und zeigen konkrete<br />

Lösungsmöglichkeiten auf.<br />

Dr. Marc Funk<br />

Unternehmen im Fokus<br />

lokaler Standortpolitik<br />

Findet die kommunale Wirtschaftsförderung<br />

zeitgemäße Antworten auf die Bedürfnisse ihrer<br />

Kunden? Eine Untersuchung in vier Großen<br />

Kreisstädten der Ortenau<br />

2009, 310 S., fester Einband, € 68,00<br />

ISBN 978-3-89673-506-5<br />

Eine erfolgreiche und marktgerechte kommunale<br />

Wirtschaftsförderung benötigt mehr denn je<br />

spezifi sche Lösungen auf Basis einer intensiven<br />

Kundenorientierung und eines umfassenden<br />

Beziehungsmanagements. In diesem Buch wird<br />

erstmals umfassend herausgearbeitet, welche<br />

Service- und Dienstleistungen Unternehmen von<br />

Kommunen erwarten und welche Maßnahmen<br />

im Sinne einer höheren Kundenorientierung in<br />

der kommunalen Wirtschaftsförderung zu ergreifen<br />

sind. Diese Fragen werden exemplarisch<br />

anhand von vier Große Kreisstädten im Ortenaukreis<br />

untersucht, einer mittelständisch geprägten<br />

Region, die somit beispielhaft für das in Baden-<br />

Württemberg vorherrschende wirtschaftsräumliche<br />

Muster steht.<br />

82<br />

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE<br />

Josef Schuler<br />

Clustermanagement<br />

Aufbau und Gestaltung von regionalen Netzwerken<br />

2008, 84 S., € 20,00 ISBN 978-3-89673-464-8<br />

In den letzten Jahren ist das Clusterkonzept zunehmend<br />

in den Blick von Politik und <strong>Wissenschaft</strong><br />

geraten. Die dadurch entstandene Diskussion<br />

hat mehr zur Verwirrung beigetragen, als<br />

dass geklärt wurde, was Cluster sind, wie man sie<br />

entwickelt und welche Effekte sie auf die regionale<br />

Wirtschaft haben. Dessen ungeachtet haben<br />

sich Cluster als neuer Hoffnungsträger für die<br />

Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung<br />

etabliert. In diesem Buch werden die unterschiedlichen<br />

Aspekte der Clusterdiskussion aufbereitet<br />

und zusammengeführt, so dass der Leser mehr<br />

Klarheit über das Clusterkonzept erhält. Aufbauend<br />

darauf werden praktische Hilfestellungen für<br />

die Entwicklung und das Management eines Clusters<br />

gegeben. Dieses Buch wendet sich an Clustermanager<br />

und ihre Mitarbeiter, Wirtschaftsförderer<br />

und andere Entscheidungsträger aus Politik,<br />

Verwaltung und Verbänden sowie Studenten und<br />

Lehrende an Hochschulen aus den Bereichen<br />

BWL, VWL und Wirtschaftsgeographie. Auch<br />

interessierte Unternehmer werden in die Lage<br />

versetzt, sich aktiver in die Maßnahmen zur Clusterentwicklung<br />

einzubringen.<br />

Dr. Peter Steiner<br />

Messung und Bewertung öffentlicher<br />

Leistungen – Der Krankenhausoutput<br />

1997, 244 S., zahlr. Abb., € 46,00<br />

ISBN 978-3-89673-005-3 (WiSo)<br />

Die traditionelle Sozialproduktberechnung erfasst<br />

die öffentlichen Leistungen lediglich mit ihren Inputs,<br />

den Leistungskosten. Wohlfahrtsrelevante<br />

Veränderungen der Produktivität des öffentlichen<br />

Sektors bleiben unberücksichtigt. Dieser Mangel<br />

wird behoben durch die Entwicklung einer – verschiedene<br />

Ansätze kombinierenden und in sich<br />

geschlossenen – Methodologie zur Berechnung<br />

von Produktivitätsfaktoren für öffentliche Leistungsbereiche,<br />

deren Integration in die bestehende<br />

Sozialproduktberechnung eine intertemporal<br />

einheitliche Bewertung der öffentlichen Leistungen<br />

erlaubt.


Prof. Dr. Uwe Cantner, Prof. Dr. Roland Helm,<br />

Prof. Dr. Reinhard Meckl (Hrsg.)<br />

Strukturen und Strategien<br />

in einem Innovationssystem<br />

Das Beispiel Jena<br />

2003, 324 S., € 48,00 ISBN 978-3-89673-203-3<br />

Innovationen und die Fähigkeit, Innovationen effi<br />

zient zu entwickeln haben für die Wettbewerbsfähigkeit<br />

von Unternehmen und Regionen bzw.<br />

Nationen eine herausragende Bedeutung. Die in<br />

diesem Buch enthaltenen theoretischen Beiträge<br />

sowie die dokumentierten quantitativen und qualitativen<br />

empirischen Studien sollten einen guten<br />

Einblick in die Thematik im Allgemeinen sowie<br />

die Strukturen und deren Entwicklung in der Region<br />

Jena im Speziellen bieten. Davon ausgehend<br />

sollte es möglich sein, Aktivitäten zu formulieren<br />

und umzusetzen, welche die aufgezeigte Entwicklung<br />

der Region Jena bzw. von regionalen Innovationssystemen<br />

im Allgemeinen weiter fördern.<br />

Dr. Bruno Hollnagel<br />

Wirtschaft ist anders!<br />

Überraschende Einsichten in<br />

ökonomische Zusammenhänge<br />

2000, 152 S., € 19,80 ISBN 978-3-89673-059-6<br />

Das Buch zeigt die verblüffende Gemeinsamkeit<br />

von Mohnbrötchen und Fettcreme, von Käufer<br />

und Verkäufer, überrascht mit dem Beweis, dass<br />

nicht das effektiver wirtschaftende Unternehmen<br />

auch die relativ höchsten Gewinne erzielt und<br />

legt offen, dass das gängige Preisbildungsgesetz<br />

allenfalls in Ausnahmefällen, nicht aber in der<br />

Regel die Realität beschreibt. Es formuliert weitere<br />

neue, bisher unerkannte, fundamentale Gesetzmäßigkeiten.<br />

Den Argumentationen dieses<br />

Buches werden sich Forschung und Lehre, Politik<br />

und <strong>Praxis</strong> nicht entziehen können. Mit diesem<br />

Buch erwerben sie neue, aufschlussreiche und<br />

gewinnbringende Einsichten. Ein Muss für ökonomisch<br />

Interessierte. Auf hohem Niveau und dennoch<br />

verständlich geschrieben.<br />

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE<br />

Prof. Dr. Beate Kremin-Buch,<br />

Prof. Dr. Fritz Unger, Prof. Dr. Hartmut Walz,<br />

Prof. Dr. Eveline Häusler (Hrsg.)<br />

Gesundheitsökonomie<br />

Eine Langfristorientierung<br />

2005, 132 S., € 20,00 ISBN 978-3-89673-240-8<br />

Das Gesundheitswesen ist einer der bedeutendsten<br />

Wirtschaftssektoren in Deutschland.<br />

Gleichzeitig handelt es sich um einen Bereich,<br />

der vor gravierenden Herausforderungen steht.<br />

Auf der Finanzierungsseite stellt sich die Frage,<br />

ob und wie die infolge der demographischen<br />

Entwicklung und des medizinisch-technischen<br />

Fortschritts steigenden Gesundheitsausgaben<br />

langfristig fi nanziert werden können. Auf Seiten<br />

der Leistungserbringer bewirkt ein bisher nicht<br />

gekannter Wettbewerbsdruck strukturelle Veränderungen.<br />

Diese Herausforderungen verlangen,<br />

losgelöst von der gesundheitspolitischen „Reformhektik“,<br />

nach strategischen Überlegungen.<br />

Ein einführender Beitrag thematisiert die durch<br />

das GKV-Modernisierungsgesetz eingebrachten<br />

strukturverändernden Regelungen und zeigt die<br />

Notwendigkeit einer weit reichenden Finanzierungsreform<br />

auf. Hierauf aufbauend wird die<br />

langfristige Finanzierbarkeit steigender Gesundheitsausgaben<br />

untersucht, um Hinweise darauf<br />

zu geben, wie viel Zeit der Gesundheitspolitik<br />

für tragfähige Reformen bleibt. Auf Seiten der<br />

Leistungserbringer bedeutet Langfristorientierung<br />

vor allem die strategische Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

bei zunehmender Konkurrenz.<br />

<strong>Praxis</strong>orientiert werden zwei Instrumente zur<br />

Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Krankenhäusern<br />

diskutiert: Leistungsmanagement im<br />

Sinne von Patientengruppenmanagement und<br />

strategisches Kostenmanagement.<br />

Dr. Markus Kerber<br />

Verteidigung, Wirtschaft und<br />

internationaler Status<br />

1993, 276 S., zahlr. Abb., € 42,00<br />

ISBN 978-3-928238-30-4 (WiSo)<br />

83


Prof. Dr. Wolfgang Ortmanns, Anke Albert<br />

Entscheidungs- und Spieltheorie<br />

Eine anwendungsbezogene Einführung<br />

2008, 170 S., € 20,00<br />

ISBN 978-3-89673-489-1 (WISSEN KOMPAKT)<br />

Der Quizmaster zeigt auf drei Türen. Hinter einer<br />

steht der Hauptgewinn, ein Auto. Für eine Tür muss<br />

sich der Kandidat entscheiden. Danach öffnet sich<br />

eine der beiden anderen Türen und dahinter befi<br />

ndet sich nichts. „Sie haben nochmals die Wahl,<br />

bleiben Sie bei Ihrer Entscheidung oder wollen Sie<br />

lieber die andere Tür?“, fragt der Quizmaster. Was<br />

ist hier die richtige Wahl?<br />

Mit solchen und ähnlich gearteten Problemen aus<br />

dem Berufs- und Privatleben beschäftigt sich die<br />

Entscheidungstheorie. Ist das Ergebnis unserer<br />

Entscheidung gar abhängig von den Handlungen<br />

anderer wird die Entscheidungstheorie zur Spieltheorie,<br />

eine höchst interessante Disziplin, die eine<br />

ganze Reihe von Nobelpreisträger hervorgebracht<br />

hat. Doch die beiden Gebiete sind viel zu spannend<br />

und wichtig, um sie allein im Elfenbeinturm<br />

einer reinen Formalwissenschaft zu belassen. Dieses<br />

Buch bietet eine strukturierte Einführung bis<br />

hin zu komplexen Prinzipal-Agenten-Beziehungen<br />

und zeigt dabei auf immer anschauliche, leicht<br />

lesbare Art, sogleich den Anwendungsbezug auf,<br />

der sich hinter der Theorie verbirgt. Im obigen<br />

Beispiel sollten Sie übrigens die Tür wechseln. Sie<br />

können damit Ihre Gewinnchancen glatt verdoppeln!<br />

Hätten Sie richtig entschieden?<br />

84<br />

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE<br />

Dr. Ulf Ausprung<br />

Der technische Wandel im<br />

evolutorischen Paradigma<br />

2003, 224 S., € 52,00 ISBN 978-3-89673-185-2 (WiSo)<br />

Forschungsgegenstand der Arbeit ist die Untersuchung<br />

des Phänomens des technischen Wandels<br />

im Hinblick auf evolutorische Charakteristiken<br />

bzw. Wesensmerkmale. Hierzu werden zunächst<br />

die traditionelle neoklassische Wirtschaftstheorie<br />

wie auch das jüngere Theoriegebilde der evolutorischen<br />

Ökonomik auf einen evolutorischen Erklärungsbeitrag<br />

hin untersucht. In weiterer Folge<br />

entwickelt der Autor ein Nachweisschema für evolutorische<br />

Entwicklungen anhand der genaueren<br />

Untersuchung klassischer Evolutionsdomänen.<br />

Dr. Thomas Quiehl<br />

<strong>Wissenschaft</strong>sstädte<br />

Ein neues Instrument zur Innovationsförderung?<br />

1995, 190 S., € 36,00 ISBN 978-3-928238-67-0<br />

(WiSo)<br />

Vom Gründerzentrum über das japanische Tech-nopolis<br />

bis zur <strong>Wissenschaft</strong>sstadt ist eine sich fortentwickelnde<br />

Erweiterung der Konzeptionen erkennbar.<br />

Aus der singulären Konzentration auf operative Faktoren<br />

hat sich heute die übergrei-fende Vernetzung<br />

wirtschaftlicher, wissenschaftlicher und öffentlicher<br />

Institutionen entwickelt. Alle Konzepte zeitigen unter<br />

spezifi schen Gegebenheiten positive Resultate. Ihre<br />

kritiklose Übertragung auf aktuelle Gegebenheiten,<br />

zeitigt allerdings „falsche Antworten auf neue Fragen“.<br />

Abschließend wird eine „Vision der <strong>Wissenschaft</strong>sstadt“<br />

formuliert, die die Weiterentwick-lung<br />

politischer Moderation ermöglicht.<br />

Gerfried Kröger<br />

Digitales Satellitenfernsehen<br />

in den USA<br />

1997, 136 S., € 22,00 ISBN 978-3-89673-015-2<br />

Das Hauptaugenmerk des Buches gilt einer aufschlussreichen<br />

Marktanalyse, die die Anbieter<br />

und ihr jeweiliges Programmangebot vorstellt<br />

und gegenüber der Konkurrenz abgrenzt. Darüber<br />

hinaus werden mögliche Zukunftsmärkte wie<br />

HDTV, Interaktives Fernsehen oder Internetzugang<br />

über Satellit erklärt.


Prof. Dr. Jutta Rump, Silke Eilers, Sybille Groh<br />

Vereinbarkeit von Beruf<br />

und Familie<br />

Modeerscheinung oder ökonomische<br />

Notwendigkeit?<br />

2007, 236 S., € 30,00 ISBN 978-3-89673-430-3<br />

Bis vor kurzem wurde die Vereinbarkeit von Beruf<br />

und Familie eher als sozialpolitisches Thema<br />

betrachtet. Diese Einordnung bewirkte einen eingeschränkten<br />

Blickwinkel, der andere Perspektiven<br />

nur bedingt zuließ. Mittlerweile ändert sich<br />

die Perspektive, denn der Zusammenhang zwischen<br />

Bevölkerungsentwicklung, Fertilitätsraten<br />

und Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie<br />

dem wirtschaftlichen Erfolg wird mehr und mehr<br />

wahrgenommen. Es zeigt sich, dass das Thema<br />

Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Kontext<br />

von gesellschaftlichen Phänomenen betrachtet<br />

werden muss, wobei die wirtschaftliche Relevanz<br />

der Thematik unübersehbar ist.<br />

Dr. Bernd Eggen<br />

Familie der Gesellschaft<br />

Kontinuität im Wandel<br />

1994, 308 S., € 46,00 ISBN 978-3-928238-48-9<br />

(WiSo)<br />

Schwerpunkte dieses Buches sind das Verhältnis<br />

von Familie und Gesellschaft, das Verhältnis<br />

von Familie und Intimbeziehung und schließlich<br />

das Verhältnis von Familie und Individuum. Die<br />

Refl exion dieser Verhältnisse beginnt mit der Unterscheidung<br />

von Sozialstruktur und Semantik.<br />

Familie der Gesellschaft meint nichts anderes,<br />

als dass Familie in der Gesellschaft operiert, Gesellschaft<br />

vollzieht, dabei eine gesellschaftliche<br />

Funktion erfüllt und für diese Funktion zu eigener<br />

autopoietischer Reproduktion ausdifferenziert ist.<br />

Dieser Vorschlag führt dazu, dass Schwierigkeiten<br />

der Familie, ja ihre vergleichsweise hohe Unwahrscheinlichkeit,<br />

aber auch ihre Kontinuität im<br />

Wandel als Code- und Referenzprobleme identifi<br />

ziert werden können.<br />

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE<br />

Dr. Wolfgang Merz<br />

Volkswirtschaftliche Planspiele<br />

im Hochschulunterricht<br />

Effi zienz und Eignung<br />

1993, 316 S., 88 Abb. und Tab., € 46,00<br />

ISBN 978-3-928238-36-6 (WiSo)<br />

Der Autor untersucht am Beispiel des gesamtwirtschaftlichen<br />

Planspiels MACRO aus lerntheoretischer<br />

und praktisch angewandter Perspektive<br />

die Effi zienz volkswirtschaftlicher Planspiele im<br />

Hochschulunterricht. Die resultierenden Erkenntnisse<br />

sind sowohl für aktuelle und potentielle<br />

Planspielanwender als auch für -konstrukteure als<br />

Entscheidungshilfe für die Auswahl und Konzeption<br />

geeigneter wirtschaftswissenschaftlicher Planspiele<br />

von Bedeutung.<br />

Dr. Michael Pförtner<br />

Das Nordamerikanische<br />

Freihandelsabkommen<br />

Eine realwirtschaftliche Analyse<br />

1995, 304 S., 58 Abb. u. Tab., € 52,00<br />

ISBN 978-3-928238-75-5 (WiSo)<br />

Die Vorstellung, das Wohlstandsgefälle spreche<br />

gegen die Liberalisierung des Außenhandels und<br />

des Kapitalverkehrs, ist weit verbreitet. Des Weiteren<br />

existieren viele wahre, halbwahre und falsche<br />

Thesen hinsichtlich dieser Thematik. Das hat<br />

insbesondere die öffentliche Diskussion in den<br />

USA im Vorfeld der Ratifi zierung des Abkommens<br />

gezeigt. Dabei entbehrt die Auseinandersetzung<br />

oftmals der theoretischen Fundierung. Das Buch<br />

schließt diese Lücke in kompetenter Weise. Der<br />

Autor bedient sich einer Vielzahl ökonomischer<br />

Modelle und zeigt die wesentlichen Zusammenhänge<br />

auf, die für die Liberalisierung bedeutungsvoll<br />

sind.<br />

85


Dr. Günter Reuhl<br />

Forschung und Entwicklung<br />

zwischen Politik und Markt<br />

Die Steuerung von Forschung und<br />

Entwicklung in den USA, Japan und der EG<br />

1994, 212 S., zahlr. Abb., € 36,00<br />

ISBN 978-3-928238-39-7 (WiSo)<br />

Der Verfasser analysiert für die USA, Japan und<br />

Europa die Investitionen von Staat und Industrie,<br />

die Umsetzung der Mittel und die Steuerung von<br />

Forschung und Entwicklung auf Regierungsebene.<br />

Dabei werden die Vorzüge der einzelnen<br />

Systeme geschildert und Defi zite aufgezeigt,<br />

die sich in der internationalen Konkurrenz zum<br />

Nachteil auswirken können.<br />

86<br />

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE<br />

Dr. Silvio Andrae<br />

Geld im Tropischen Regenwald<br />

2000, 256 S., € 52,00<br />

ISBN 978-3-89673-097-8 (WiSo)<br />

Die Arbeit will am Beispiel Amazoniens einen<br />

theoretisch-empirischen Beitrag leisten, indem<br />

wichtige institutionelle Arrangements von Regionalfonds<br />

im Hinblick auf das zu beobachtende<br />

Förderergebnis vor dem Hintergrund der Rolle<br />

von Geld in nachholenden Entwicklungsprozessen<br />

analysiert werden. Detailliert wird außerdem<br />

aufgezeigt, welche Rückkoppelungen es zwischen<br />

möglichen ökonomischen Entwicklungspfaden<br />

und dem Erhalt des tropischen Regenwaldes<br />

gibt.


ÖKOLOGIE<br />

Prof. Dr. Michael v. Hauff<br />

Öko Audit<br />

2010, 2., überarb. u. erw. Aufl ., ca. 170 S.,<br />

ca. € 18,00 ISBN 978-3-89673-178-4<br />

(WISSEN KOMPAKT)<br />

Im Mittelpunkt des Buches steht die Einordnung<br />

des Öko Audits in die Umweltpolitik und insbesondere<br />

in das Konzept „Nachhaltige Entwicklung“,<br />

die Durchführung und die Bewertung des<br />

EG-Umwelt-Audits.<br />

U-Werte alter Bauteile<br />

Arbeitsunterlagen zur Rationalisierung<br />

wärmeschutztechnischer Berechnungen<br />

bei der Modernisierung<br />

2005, 142 S., € 39,00<br />

ISBN 978-3-89644-229-1 (RKW-Edition)<br />

Kooperation mit dem Fraunhofer IRB <strong>Verlag</strong><br />

Häufi g fi ndet man bei Altbauten einen unzureichenden<br />

Wärmeschutz vor, der allerdings in den<br />

meisten Fällen mit relativ geringem Aufwand verbessert<br />

werden kann. Um ermitteln zu können,<br />

ob und in welchem Umfang nachträgliche Dämmmaßnahmen<br />

notwendig sind, bedarf es zunächst<br />

einer energetischen Bewertung der vorhandenen<br />

Konstruktion. Die Arbeitsunterlagen liefern hilfreiche<br />

Faustwerte für die Beurteilung des wärmeschutztechnischen<br />

Standards von Bauteilen bestehender<br />

Gebäude und ermöglichen eine rasche<br />

Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffi zienten<br />

ohne umfangreiche Berechnungen. In einem Bauteilkatalog<br />

werden übliche Konstruktionen von<br />

Außenwänden, Dächern und Decken in ihrem<br />

Schichtenaufbau beschrieben und deren jeweiliger<br />

U-Wert direkt angegeben. Referenzwerte aus<br />

der Energieeinsparverordnung verdeutlichen, wie<br />

die betreffenden Bauteile nach den geltenden<br />

Wärmeschutzanforderungen einzuordnen sind.<br />

Anhand konkreter Beispiele wird aufgezeigt,<br />

durch welche Baumaßnahmen der geforderte<br />

Mindestwärmeschutz erreicht werden kann.<br />

Prof. Dr. Michael v. Hauff,<br />

Dr. Alexandro Kleine, Andrea Jörg<br />

Förderung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

in Kleinunternehmen<br />

durch Ökoeffi nzienz<br />

2005, 232 S., € 38,00 ISBN 978-3-89673-263-7<br />

Kleinunternehmen erbringen einen großen volkswirtschaftlichen<br />

Beitrag. Die Schwierigkeiten<br />

dieser Unternehmen, im Wettbewerb zu bestehen,<br />

werden aber bisher kaum wahrgenommen.<br />

Mit der „Ökoeffi zienz“ besteht die Chance, die<br />

Wettbewerbsfähigkeit gerade durch eine Ressourcenschonung<br />

zu fördern. Damit wird der<br />

herkömmliche Pfad des Umweltschutzes durch<br />

einen nachhaltige(re)n Ansatz ergänzt und zunehmend<br />

abgelöst.<br />

Mit diesem Buch konnte die Umsetzung der Ökoeffi<br />

zienz erstmals empirisch an Kleinunternehmen<br />

untersucht werden. Dazu haben die Autoren<br />

an der TU Kaiserslautern eng mit dem Ministerium<br />

für Umwelt und Forsten wie auch den vier<br />

Handwerkskammern des Landes Rheinland-Pfalz<br />

zusammengearbeitet. Damit leistet das Buch sowohl<br />

wissenschaftlich als auch handlungsorientiert<br />

einen wichtigen Beitrag.<br />

Andreas von der Heydt<br />

Verhandeln für eine<br />

bessere Zukunft<br />

Mit Vermittlerorganisationen zur<br />

nachhaltigen Entwicklung?<br />

1997, 160 S., € 22,00 ISBN 978-3-89673-010-7<br />

(Schriftenreihe des unw)<br />

Es werden 7 Organisationen beispielhaft vorgestellt,<br />

die vor allem durch die Vermittlung zwischen<br />

verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren<br />

eine zukunftsfähige Entwicklung fördern wollen.<br />

Möglichkeiten und Grenzen von Verhandlungslösungen<br />

werden aufgezeigt.<br />

87


Dr. Ralf Jürgen Ostendorf<br />

Dynamische Ökologieführerschaft<br />

– eine Wettbewerbsstrategie gewinnorientierter<br />

Unternehmen – theoretische Darstellung und<br />

praktische Überprüfung am Beispiel der Automobilindustrie<br />

2000, 556 S., zahlr. Abb., € 92,00<br />

ISBN 978-3-89673-098-5<br />

(Angewandte <strong>Betriebswirtschaft</strong>slehre)<br />

Mit der Dynamischen Ökologieführerschaft werden<br />

die bestehenden Wettbewerbsstrategien um<br />

ein neues simultan hybrides Konzept erweitert.<br />

Ausgangspunkte der Betrachtung sind die Analysen<br />

der konventionellen sowie der ökologisch<br />

orientierten Wettbewerbsstrategien. Auf der Basis<br />

dieser Ergebnisse entwickelt der Autor seinen<br />

doppelt simultan hybriden Ansatz.<br />

Prof. Dr. Helge Majer (Hrsg.)<br />

Kooperative Lösungen für<br />

Nachhaltigkeitsprojekte in der<br />

mittelständischen Industrie<br />

2004, 112 S., € 16,00 ISBN 978-3-89673-114-2<br />

Innovationen sollen nachhaltig sein. Mit der Konzeption<br />

von Nachhaltigkeitsprojekten werden Innovationen<br />

in das Zukunftsleitbild Nachhaltigkeit<br />

eingebettet. Es wird gezeigt, wie diese Ideen in<br />

mittelständischen Unternehmen verwirklicht werden<br />

können. Das Buch präsentiert reichhaltiges<br />

empirisches Material von 18 mediationsbasierten<br />

Runden Tischen, die in fünf mittelständischen Unternehmen<br />

durchgeführt wurden. Damit wird ein<br />

Handbuch konzeptionell untermauert, das über<br />

den unw schon seit 1999 zur Verfügung steht (Kooperative<br />

Lösungen mit Runden Tischen).<br />

Dr. Dino Schönberg<br />

Recycling von Reststoffen<br />

Weiterverarbeitung von säure- und metallhaltigen<br />

Reststoffen mit Hilfe von bekannten,<br />

großtechnischen chemischen Verfahren<br />

1994, 190 S., 9 Abb., € 36,00<br />

ISBN 978-3-928238-47-2 (Unternehmensführung)<br />

88<br />

ÖKOLOGIE<br />

Dr. Ralf Jürgen Ostendorf<br />

Ökologische Wettbewerbsausrichtung<br />

in der Automobilindustrie<br />

Vergleich zweier empirischer Untersuchungen<br />

2003, 244 S., € 54,00 ISBN 978-3-89673-204-0<br />

(Angewandte <strong>Betriebswirtschaft</strong>slehre)<br />

Im Rahmen der Dissertation des Autors erfolgte<br />

1997 eine empirische Untersuchung der ökologischen<br />

Ausrichtung in der Automobilindustrie, um<br />

die Wettbewerbsstrategie der Dynamischen Ökologieführerschaft<br />

empirisch zu fundieren. Ziel<br />

dieser Arbeit ist es deshalb, die ursprünglichen<br />

Ergebnisse auf der Basis einer zweiten Erhebung<br />

in der Automobilindustrie zu überprüfen.<br />

Einen Schwerpunkt bilden branchenübergreifend<br />

gültige Themen wie die wettbewerbsstrategische<br />

Ausrichtung und die Bedeutung strategischer<br />

Erfolgsfaktoren. Ebenfalls einen breiten Raum<br />

nimmt die Analyse der strategischen als auch der<br />

operativen ökologischen Ausrichtung ein. Im automobilspezifi<br />

schen Teil werden besonders die<br />

Forschungsergebnisse und das -verhalten, der<br />

Umgang mit den gesetzgeberischen Maßnahmen<br />

sowie die Zukunftserwartungen thematisiert.<br />

Auf der Basis einzelner Ergebnisse erfolgt eine zusammenfassende<br />

Analyse, bei der als Fazit festzustellen<br />

ist, dass eine starke ökologische Unternehmensausrichtung<br />

eine höhere Kompatibilität mit<br />

dem Erfolg der Unternehmen aufweist als eine<br />

schwach ausgeprägte.<br />

Prof. Dr. Horst Günter, Dr. Ansgar Peiß (Hrsg.)<br />

Energie und Umwelt<br />

Schritte zu einer nachhaltigen Entwicklung<br />

am Beispiel der Tschechischen Republik<br />

1999, 416 S., € 62,00 ISBN 978-3-89673-050-3<br />

in deutscher und tschechischer Sprache<br />

Dieses Buch enthält die überarbeiteten Beiträge<br />

der Tagung „Das UN-Umweltkonzept und seine<br />

Auswirkung auf die Energiewirtschaft“, die 1998<br />

in Mlada Boleslav, Tschechische Republik, stattfand.<br />

Ausgewiesene <strong>Wissenschaft</strong>ler und Praktiker<br />

kommen in diesem Buch zu Wort.


KIST Europe (Hrsg.)<br />

Deutschland und Korea<br />

Chancen zur Zusammenarbeit im Umweltschutz<br />

2002, 236 S., € 28,00 ISBN 978-3-89673-154-8<br />

Die weltweit anerkannte hohe Kompetenz<br />

Deutschlands im Umweltschutz und der erhebliche<br />

Nachholbedarf Koreas bieten hohe Potentiale<br />

zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Dieses<br />

Buch bewertet die Potentiale für die einzelnen<br />

Bereiche der Umwelttechnik und zeigt Strategien<br />

zur effi zienten Erschließung des Marktes auf.<br />

Damit wird dem Leser der auf den ersten Blick intransparente<br />

koreanische Umweltmarkt näher gebracht.<br />

Angesprochen werden durch dieses Buch<br />

Unternehmen, Transferstellen, Beratungsfi rmen<br />

und Wirtschaftsförderungseinrichtungen.<br />

Dr. Hans-Ulrich Vollmer<br />

Umweltqualität und Wohnungsmarkt<br />

1999, 248 S., zahlr. Abb. u. Tab., € 52,00<br />

ISBN 978-3-89673-066-4 (WiSo)<br />

Der Autor analysiert auf neue, ungewöhnliche<br />

Weise die Umweltnachfrage privater Haushalte.<br />

Grundlage der Untersuchung sind nicht die<br />

schwer feststellbaren, bisweilen vagen Wünsche<br />

und Vorstellungen der Konsumenten, sondern<br />

die objektiv in einem Produkt enthaltenen Eigenschaften.<br />

Am Beispiel des Wohnungsmarktes<br />

wird dargestellt, wie aus Umzügen innerhalb eines<br />

wert- und qualitätsmäßig defi nierten Wohnungsbestandes<br />

Elastizitäten der Nachfrage privater<br />

Haushalte nach verbesserter Umweltqualität<br />

bestimmt werden können.<br />

Dr. Sabine Fichtner<br />

Sonderabfallwirtschaft<br />

als Handlungsfeld des Ökonomen<br />

1992, 340 S., 32 Abb., € 46,00<br />

ISBN 978-3-928238-13-7 (Unternehmensführung)<br />

Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Ableitung<br />

ziel- und situationsbezogener Unternehmensstrategien<br />

sowie Überlegungen zur Gestaltung<br />

des Informationsmanagements in der<br />

Sonderabfallwirtschaft<br />

ÖKOLOGIE<br />

Dr. Ansgar Peiß<br />

Nachhaltige Entwicklung und<br />

Internationalisierung in der<br />

Energiewirtschaft<br />

1999, 356 S., zahlr. Abb., € 66,00<br />

ISBN 978-3-89673-072-5 (WiSo)<br />

Der Autor geht der Frage nach, ob die Konzepte<br />

der Nachhaltigen Entwicklung und der Internationalisierung<br />

geeignete Strategien zur Bewältigung<br />

der ökonomischen und ökologischen Herausforderungen<br />

bilden, mit denen sich die Wirtschaft<br />

heute konfrontiert sieht. Er zeigt, dass beide Konzepte<br />

auf der theoretischen Ebene umfassende,<br />

zielgenaue und wissenschaftlich fundierte Strategien<br />

zur Bewältigung wesentlicher ökonomischer<br />

und ökologischer Probleme der heutigen Zeit<br />

darstellen.<br />

Prof. Dr. Jürgen Pätzold,<br />

Prof. Dr. Gerhard Mussel<br />

Umweltpolitik<br />

1996, 128 S., 39 Abb. und Tab., € 18,00<br />

ISBN 978-3-928238-56-4 (WISSEN KOMPAKT)<br />

Die Umweltprobleme werden immer drängender.<br />

Ihnen entgegenzutreten, ist die Aufgabe der<br />

Umweltpolitik. Über dieses Gebiet vermittelt die<br />

vorliegende Einführung einen Überblick. Den Einstieg<br />

liefern einige Überlegungen zum Verhältnis<br />

von Umwelt und Wirtschaft sowie die Erklärung<br />

der für die Umweltökonomie so wichtigen externen<br />

Effekte. Der Schwerpunkt des Buches liegt<br />

auf dem umweltpolitischen Instrumentarium;<br />

ordnungsrechtliche und marktwirtschaftliche Instrumente<br />

werden theoretisch analysiert und auf<br />

ihre Vor- und Nachteile hin untersucht. Den Abschluss<br />

bildet die Beschreibung gesamtwirtschaftlicher<br />

Dimensionen des Umweltproblems.<br />

Dr. Hans-Martin Beyer<br />

Das Vorsorgeprinzip<br />

in der Umweltpolitik<br />

1992, 380 S., zahlr. Abb., € 52,00<br />

ISBN 978-3-928238-23-6 (WiSo)<br />

89


Prof. Dr. Hartmut Kreikebaum (Hrsg.)<br />

Umweltmanagement in mittel- und<br />

osteuropäischen Unternehmen<br />

1996, 170 S., zahlr. Abb. und Tab., € 26,00<br />

ISBN 978-3-928238-85-4<br />

Der Transformationsprozess der Volkswirtschaften<br />

Mittel- und Osteuropas hat eine ökonomische<br />

und eine ökologische Seite, wobei die Umweltschutzaspekte<br />

bisher weitgehend vernachlässigt<br />

wurden. Mit diesem Thema beschäftigten sich<br />

im Rahmen einer internationalen Konferenz an<br />

der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL auf Schloss<br />

Reichartshausen Experten des betrieblichen und<br />

überbetrieblichen Umweltschutzes. Sie erarbeiteten<br />

praktische Vorschläge zu ökologischen Änderungsprozessen<br />

sowohl aus der Perspektive der<br />

<strong>Wissenschaft</strong> als auch aus der – oft deprimierenden<br />

– Sicht der <strong>Praxis</strong>.<br />

Dr. Dunja Grettenberger<br />

Umweltschutz und<br />

Umweltbewusstsein<br />

Ansatzpunkte einer effi zienten Umweltpolitik<br />

1996, 288 S., zahlr. Abb., € 52,00<br />

ISBN 978-3-928238-79-3 (WiSo)<br />

Umweltschutz muss und wird immer mehr in<br />

den Mittelpunkt des Interesses der unternehmerischen<br />

Handlungen gelangen, soll der Erfolg eines<br />

Unternehmens auch in der Zukunft gesichert<br />

sein. Das Buch beschäftigt sich mit dem für einen<br />

effi zienten Umweltschutz als unabdingbar gehaltenen<br />

Zusammenhang zwischen Umweltschutz<br />

und Umweltbewusstsein – von Seiten des Staates<br />

und von Unternehmensseite.<br />

Prof. Dr. Helge Majer,<br />

Dr. Friederike Seydel (Hrsg.)<br />

Pfl astersteine – Ulmer Wege<br />

zur Nachhaltigkeit<br />

1998, 130 S., incl. 8 Fotoseiten, € 18,00<br />

ISBN 978-3-89673-029-9<br />

(Schriftenreihe des unw)<br />

90<br />

ÖKOLOGIE<br />

Prof. Dr. Helge Majer, Joachim Bauer,<br />

Christian Leipert, Ulrich Lison,<br />

Friederike Seydel, Carsten Stahmer<br />

Regionale Nachhaltigkeitslücken<br />

Ökologische Berichterstattung<br />

für die Ulmer Region<br />

1996, 160 S., 79 Abb. und Tab., € 22,00<br />

ISBN 978-3-928238-92-2<br />

(Schriftenreihe des unw)<br />

Der Band basiert auf einem Forschungsprojekt,<br />

dessen Ziel darin bestand, eine regionale ökologische<br />

Berichterstattung konzeptionell zu entwerfen<br />

und praktisch durchzuführen, die nicht<br />

nur über Messergebnisse berichtet, sondern auch<br />

politische Handlungsmöglichkeiten aufzeigt und<br />

sich am langfristigen Leitbild nachhaltiger (dauerhaft-umweltgerechter)<br />

Entwicklung ausrichtet.<br />

Die Lösungsidee lautet: „Nachhaltigkeitslücken“<br />

berechnen. Die für die Ulmer Region entwickelte<br />

Konzeption der Nachhaltigkeitslücken kann auch<br />

auf andere Regionen übertragen werden.<br />

Dr. Johannes Hönig, Harald Schäffl er (Hrsg.)<br />

Nachhaltige Entwicklung<br />

Transdisziplinäre Aspekte eines<br />

neuen Entwicklungskonzeptes<br />

1996, 108 S., € 18,00 ISBN 978-3-928238-98-4<br />

Dieses Buch wendet sich gegen eine zu einseitige<br />

Sichtweise bezüglich des Konzeptes nachhaltiger<br />

Entwicklung. Insbesondere darf es nicht<br />

nur als eine neue Form von Umweltpolitik verstanden<br />

werden. Vielmehr soll aufgezeigt werden,<br />

dass nachhaltige Entwicklung im Sinne einer<br />

Querschnittsdisziplin einen Einfl uss auf alle gesellschaftlich<br />

und politisch relevanten Bereiche<br />

ausübt. Transdisziplinarität bedeutet eine gleichberechtigte<br />

Einfl ussnahme und Beeinfl ussung aller<br />

Akteure bei der Entwicklung und der Operationalisierung<br />

des Konzeptes.


Dr. Michael Böttger<br />

Einführung ökologischer Produkte<br />

Timing-Strategien – dargestellt am Beispiel der<br />

Automobilindustrie<br />

1996, 226 S., 74 Abb., € 44,00<br />

ISBN 978-3-928238-83-0 (Unternehmensführung)<br />

Im Vordergrund der Untersuchung stehen die<br />

Einfl ussfaktoren, die die Einführung ökologischer<br />

Produkte fördern bzw. verhindern. Es werden die<br />

Chancen und Risiken von Timing-Strategien bei<br />

ökologischen Produkten vor dem Hintergrund<br />

situativer Einfl ussfaktoren dargestellt und Handlungsempfehlungen<br />

für die Unternehmen abgeleitet.<br />

Es wird gezeigt, welche Bedeutung staatlichen<br />

Maßnahmen bei der Förderung ökologischer<br />

Produkte zukommt, wenn die Funktionsfähigkeit<br />

des Marktes nicht gewährleistet ist.<br />

Dr. Monika Bosold<br />

Ökologisch orientierte<br />

Preisbildung in öffentlichen<br />

Unternehmen<br />

1994, 368 S., 22 Abb. und Tab., € 52,00<br />

ISBN 978-3-928238-61-8 (WiSo)<br />

Am Beispiel der öffentlichen Wasserversorgung<br />

wird untersucht, wie das Problem von ökologisch<br />

geschädigten Umweltressourcen in den Preisen<br />

öffentlicher Unternehmen berücksichtigt werden<br />

kann.<br />

ÖKOLOGIE<br />

Schmitt/ Plappert/ Werner/ Laux<br />

Lebensmittelsicherheit<br />

im Unternehmen<br />

Einführung und Organisation<br />

auf Basis der ISO 22000: 2005<br />

2010, ca. 60 S., ca. € 20,00<br />

ISBN 978-3-89673-484-6 (RKW-Edition)<br />

Während einerseits die Presse in regelmäßigen<br />

Abständen über Lebensmittelskandale berichtet,<br />

existieren auf der anderen Seite eine Vielzahl von<br />

Normen und Richtlinien, die Lebensmittelsicherheit<br />

gewährleisten sollen. Die Autoren geben einen<br />

vergleichenden Überblick über die bestehende<br />

Normenlandschaft und zeigen auf der Basis der<br />

neu erschienenen ISO 22000 einen praktikablen<br />

Weg auf, wie ein angemessenes, wirksames und<br />

entlastendes System von den Verantwortlichen<br />

aufgebaut und betrieben werden kann. Das Buch<br />

wendet sich sowohl an Geschäftsführer als auch<br />

an Qualitätsverantwortliche in Unternehmen der<br />

gesamten Lebensmittelkette, also nicht nur den<br />

Produzenten, sondern auch der Verarbeitung und<br />

Zulieferung (wie z.B. Verpackung). Für diejenigen,<br />

die tiefer in die Materie einsteigen und ein<br />

computerbasiertes System einführen möchten, ist<br />

über den <strong>Verlag</strong> eine CD zum Sonderpreis erhältlich.<br />

Bitte wenden Sie sich direkt an den <strong>Verlag</strong>.<br />

91


Autoren/-innen,<br />

Herausgeber/-innen<br />

A<br />

Achleitner, A.-K. 30<br />

Adam, C. 16<br />

Aick, H.R. 77<br />

Albert, A. 84<br />

Andrae, S. 86<br />

Antonić, B.R.V. 25<br />

Arndt, T. 62<br />

Ausprung, U. 84<br />

B<br />

Bacher, S. 15<br />

Bader, W. 45<br />

Bähr, U. 14, 46<br />

Balbierz, S. 21, 33, 34<br />

Bänzinger, K. P. 27<br />

Barmeyer, C.I. 70<br />

Bauer, E. 60<br />

Bauer, J. 90<br />

Becher, D. 61<br />

Behnam, M. 46<br />

Behrens, M. 56<br />

Bergmann, G. 31<br />

Bernard, F. 16<br />

Beyer, H.-M. 89<br />

Biller, R. 20, 21<br />

Binder-Kissel, U. 22<br />

Bisani, H.P. 50<br />

Blaj, L. 39<br />

Blisse, H. 57<br />

Böhm, W. 63<br />

Bolte, F. 53<br />

Bolten, J. 70, 71, 72, 73<br />

Bonn, R. 55<br />

Bosold, M. 91<br />

Böttger, M. 91<br />

Brauner, D.J. 3, 4, 5<br />

Braun, S. 12<br />

Brinkmann, J.H. 37<br />

Brüning, M. 60<br />

Brunold, G. 7<br />

Bührens, J. 26<br />

Bungartz, O. 13<br />

92<br />

AUTOREN/-INNEN, HERAUSGERBER/-INNEN<br />

C<br />

Cantner, U. 83<br />

Claudy, P. 67<br />

D<br />

Daferner, S. 63<br />

Dallmayer, J. 61<br />

D‘Ambrosio, D. 20<br />

Darkow, I.-L. 41, 42, 43<br />

Dathe, M. 71, 72<br />

Deglow, S. 48<br />

Dietel, D. 11<br />

Dietrich, R. 53<br />

Diezinger, A. 78<br />

E<br />

Ebert, E. 13, 62<br />

Eckstaller, C. 60<br />

Eggen, B. 85<br />

Ehrhardt, C. 70<br />

Eigermann, J. 51<br />

Eilers, S. 31, 32, 85<br />

Emmerling, T. 73<br />

Emmert, D. 66<br />

Engel, R. 59<br />

Entchelmeier, A. 45<br />

Erhardt, M. 14, 15<br />

Erndt, A. 47<br />

Essig, C. 20<br />

Eubel-Kasper, K. 74<br />

F<br />

Feyerabend, F.-K. 36<br />

Fichtner, S. 89<br />

Fingerle, C. 59<br />

Frank, W. 79<br />

Franz, O. 26<br />

Fridrich, A. 33<br />

Froböse, M. 19<br />

Funk, M. 82<br />

Füser, K. 68<br />

G<br />

Gaenslen, P. 28<br />

Gärtner, U. 65<br />

Geidt-Karrenbauer, U. 50<br />

Geis, A. 11<br />

Gerberich, C.W. 18<br />

Gersch, J. 69<br />

Gibson, R. 73<br />

Giehl, W. 40<br />

Gilbert, D.U. 35<br />

Glaser, T. 57<br />

Gleich, R. 43<br />

Gomez, I. 80<br />

Goos, G. 76<br />

Grabatin, G. 36<br />

Grabau, F.-R. 6<br />

Grenz, J. 18<br />

Grettenberger, D. 90<br />

Groh, S. 85<br />

Großer, C. 67<br />

Gründling, C. 18<br />

Grünhagen, H. 47<br />

Grupp, A. 54<br />

Günter, H. 88<br />

Güntzel, J. 79, 80<br />

Gutjahr, L. 77<br />

H<br />

Haase, F. 20, 21<br />

Haenel, A. 65<br />

Hagenmüller, M. 44<br />

Halter, J. 10<br />

Hansen, K. 76<br />

Hansmann, M. 46<br />

Hartmann, E. 19, 38, 39, 41, 42, 43, 44<br />

Hasselmann, H. 55<br />

Häusler, E. 83<br />

Heintges, S. 12<br />

Helm, R. 83<br />

Helwing, B. 59<br />

Henke, M. 27, 41<br />

Henze, J. 15<br />

Herbold, I. 75<br />

Herzog, J. 29<br />

Heyd, R. 10<br />

Hieber, F. 14, 45, 81<br />

Hillengaß, H.W. 5<br />

Hinzmann, C. 80<br />

Hoffmann, E. 15<br />

Hoffmann, T. 34<br />

Hofmann, T. 57<br />

Hollnagel, B. 83<br />

Holtmann, J. 39<br />

Hönig, J. 90<br />

Hörschgen, H. 18, 19<br />

Hörter, S. 64


Huber-Jahn, I. 60<br />

Hubert, E. J. 20<br />

Hübner, R. 58<br />

Hudel, W. 14<br />

Hundt, I. 6, 7<br />

Hunecke, J. 12<br />

I<br />

Ibel, K.D. 81<br />

J<br />

Jahns, C. 19, 27, 30, 33, 34, 37, 38, 39,<br />

40, 41, 42, 43, 44<br />

Janßen, A. 24<br />

Johannsen, M. 54<br />

Johne, T. 16, 17, 18, 19, 21, 22<br />

Jourdan, R. 19<br />

Jung, A. 12<br />

Jung, M.M. 23<br />

K<br />

Kador, F.-J. 75<br />

Kador, T. 75, 76, 77<br />

Kaiser, G. 43<br />

Kalhöfer, C. 69<br />

Kappel, B.E. 74<br />

Käßer-Pawelka, G. 18<br />

Kästle, L.M. 41<br />

Kastner, A. 63, 64<br />

Keil, R. 37<br />

Kempe, H.-J. 75<br />

Kerber, M. 83<br />

Kerstien, H. 52<br />

Kienzler, G. 69<br />

Kieser, H.-P. 25<br />

Kim, I.-S. 68<br />

Kirchmeyer, S. 72<br />

Kirschbaum, G. 6<br />

Kirsch, J. 17, 18<br />

KIST Europe 89<br />

Kleinmann, N.J. 66<br />

Klier, M. 78<br />

Klott, K. 72<br />

Knapp, K. 74<br />

Knoth, A. 15<br />

Köckritz, H.G. 68<br />

Kolb, M. 74<br />

Korn, B. 53<br />

Krauß. P: 9<br />

AUTOREN/-INNEN, HERAUSGERBER/-INNEN<br />

Kreikebaum, H. 90<br />

Kremers, M. 67<br />

Kremin-Buch, B. 5, 10, 31, 32, 52, 83<br />

Kröger, G. 84<br />

Krönert, B. 12<br />

Kugler, H. 16<br />

Kümmel, T. 53<br />

Kunz, H. 44<br />

Kürten, R. 54<br />

Kutschera, F. 65<br />

Kutz, N. 61<br />

L<br />

Lach, N. 51<br />

Langenhan, F.O. 61<br />

Lausberg, C. 57<br />

Lauterbach, A. 3, 4, 12<br />

Laux 91<br />

Leipert, C. 90<br />

Lemcke, H. 60<br />

Lernbecher, C. 5<br />

Liberty, S. 23<br />

Lichte, R. 36<br />

Lindtner, A. 62<br />

Linz, M. 40<br />

Lippmann, H. 18, 25<br />

Lison, U. 90<br />

Lo, D.T.-C. 72<br />

Loose, F. 69<br />

Lucke, C. 66<br />

Luppold, S. 16<br />

Lüßmann, L.-G. 14<br />

M<br />

Mählck, H. 26, 36<br />

Maier, F. 8<br />

Majer, H. 88, 90<br />

Männer, S. 48<br />

Manns, J.R. 37<br />

Markel, E.D. 50<br />

Maurer, H. 22<br />

Mbonimana, D. 51<br />

Meckl, R. 83<br />

Meggeneder, Y.-Ch. 11<br />

Meier, R. 24<br />

Menthe, T. 24, 25<br />

Merz, W. 85<br />

Metzner, S. 47<br />

Meyer, C. 45<br />

Mittnacht, J. 56<br />

Moder, M. 38<br />

Möffert, F.-J. 76<br />

Moldenhauer, B. 64<br />

Möller, S. 34<br />

Möller, T. 10<br />

Molzahn, S. 9<br />

Moog, H. 68<br />

Moser, R. 37, 39, 41, 42<br />

Motte, F. 67, 76<br />

Motyka, I.M. 18<br />

Müller, A. 32<br />

Müller-Neuhof, K. 40, 55<br />

Müllerschön, B. 17<br />

Müller, U. 53, 64<br />

Münstermann, U. 52<br />

Mussel, G. 80, 89<br />

N<br />

Nagel, K. 8, 20, 24, 25, 27, 49, 74<br />

Nathusius, E. 59<br />

Neher, H. 74<br />

Neitz, B. 7<br />

Neugebauer, U. 46<br />

O<br />

Obermayr, G. 11<br />

Orth, A. 25<br />

Ortmanns, W. 84<br />

Ostendorf, R.J. 88<br />

P<br />

Pan, Y. 71<br />

Pape, U. 47<br />

Pätzold, J. 89<br />

Peiß, A. 88, 89<br />

Pförtner, M. 85<br />

Piéch, S. 71<br />

Plakitkina, J. 55<br />

Plappert 91<br />

Pohl, P. 51<br />

Pölzl, A. 30<br />

Popović, T. 62<br />

Pornschlegel, H. 75<br />

Pronobis, P. 9<br />

Q<br />

Quiehl, T. 84<br />

93


R<br />

Raff, R. 4, 5<br />

Rathje, S. 72<br />

Rauscher, F.A. 81<br />

Rehm, N. 81<br />

Reinhardt, G.O. 37<br />

Reith, D. 65<br />

Renner, T. 76<br />

Reschl, R. 82<br />

Reuhl, G. 86<br />

Richter, L.W. 46<br />

Rieger, J. 34<br />

Rieß, M.S. 61<br />

RKW Berlin 78<br />

Röckle, S.A. 58<br />

Roggenthin, S. 6<br />

Rogg, W. 82<br />

Rothacker, U. 8<br />

Rücker, U.-C. 66<br />

Ruda, W. 47<br />

Rühle, A.-S. 55<br />

Ruhl, S. 66<br />

Rump, J. 31, 32, 85<br />

Russ, A. 53<br />

Rützel, G. 19<br />

S<br />

Sachse, U. 35<br />

Salamon, M. 6, 14, 33<br />

Salo-Lee, L. 74<br />

Sattler, A. 61<br />

Schabacker, K. 80<br />

Schäfer, M. 58<br />

Schäfer, M.A.E. 29<br />

Schäfer, N. 77<br />

Schäffl er, H. 90<br />

Schiereck, D. 40, 41<br />

Schlawien, S. 76<br />

Schmidt, P. 65<br />

Schmidt, S. 31<br />

Schmitt 91<br />

Schmitt, G. 30<br />

Schnauß, M. 48<br />

Schober, H. 41, 42<br />

Schönberg, D. 88<br />

Schönebeck, H. 68<br />

Schroll-Machl, S. 74<br />

Schröter, D. 73<br />

Schröter, W. 36<br />

94<br />

AUTOREN/-INNEN, HERAUSGERBER/-INNEN<br />

Schüffl er, C. 39<br />

Schuler, J. 82<br />

Schulte, T. 17<br />

Schultze, J. 36<br />

Schulz, A. 35<br />

Schulz, M. 55<br />

Schumann, G. 10<br />

Schümmelfeder, G. 21<br />

Schusser, S.W. 27<br />

Schwarz, C. 9<br />

Schweiger, M. 36<br />

Selchert, M. 58<br />

Seydel, F. 90<br />

Sibum, P. 10<br />

Sigl-Grüb, C. 40, 41<br />

Simon, C. 28<br />

Sommerer, G. 42, 43<br />

Soulas de Russel, D. 20, 80<br />

Spindler, D. 7<br />

Stahmer, C. 90<br />

Steden, P. 52<br />

Steffelbauer-Meuche, G. 7<br />

Steinebach, C. 78<br />

Steiner, P. 82<br />

Steinhübel, H.O. 68<br />

Stobbe, T. 7<br />

Stöbener, A.P. 78<br />

Strähle, J. 74<br />

Strecker, H. 81<br />

Striebel, C. 49<br />

Stütz, B. 8<br />

T<br />

Tewinkel, A. 13<br />

Thierfelder, R.H. 27, 32<br />

Thissen, B. 21<br />

Thomsen, E.-H. 28, 37, 38<br />

Tiebler, P. 19<br />

Titze, W. 28<br />

Topp, S. 63<br />

Trauth, V. 8<br />

Trautmann, G. 42<br />

Trautwein, F. 47, 49, 68<br />

Troy, C. 44<br />

U<br />

Ullrich, A. 54<br />

Unger, F. 5, 10, 31, 32, 52, 83<br />

V<br />

v. Hauff, M. 87<br />

Voigt, C. 40, 41<br />

Vollmer, H.-U. 3, 5, 89<br />

von Boehm-Bezing, P. 56<br />

von der Heydt, A. 87<br />

von der Lippe, P. 81<br />

von Ehrenstein, A. 66<br />

v. Reventlow, I. 52<br />

v. Stein, J.H. 47, 68<br />

W<br />

Wagner, A. 19<br />

Wagner, J.W. 16<br />

Wagner, T. 42<br />

Wahl, S.J. 30, 56<br />

Wahren, H.-K. 38, 75<br />

Walter, M. 81<br />

Walter, S. 39, 41, 42<br />

Walz, H. 5, 10, 31, 32, 52, 83<br />

Wehmeier, P.M. 77<br />

Weigl, T. 43<br />

Weiss, N. 21, 34, 35<br />

Welge, M.K. 35<br />

Werner 91<br />

Werner, A. 75<br />

Weyh, K. 29<br />

Wiegert, R. 81<br />

Wildmann, L. 46<br />

Wilke, H. 13<br />

Will, M. 55<br />

Winz, C. 69<br />

Witchalls, P. 72<br />

Würthner, C. 29<br />

Wurzer, A. 38<br />

Z<br />

Zeitelberger, T.R. 14<br />

Ziebell-Drabo, S. 72


Notizen


(FAX-)BESTELLSCHEIN<br />

Ich bestelle aus dem <strong>Verlag</strong> <strong>Wissenschaft</strong> & <strong>Praxis</strong> Dr. Brauner GmbH direkt über die Brockhaus<br />

Commission, Kreidlerstr. 9, 70806 Kornwestheim oder durch die Buchhandlung:<br />

Ex. Autor, Titel ISBN<br />

Name:<br />

Straße:<br />

PLZ: Ort:<br />

Datum: Unterschrift:<br />

� Ich wünsche dieses Verzeichnis künftig per E-Mail an: _________________________<br />

� Ich wünsche künftig keine Zusendung.<br />

<strong>Verlag</strong> <strong>Wissenschaft</strong> & <strong>Praxis</strong><br />

Dr. Brauner GmbH<br />

Nußbaumweg 6, 75447 Sternenfels<br />

Tel. 07045/930093 Fax 07045/930094<br />

verlagwp@t-online.de, www.verlagwp.de<br />

Auslieferung: Brockhaus Commission, Kornwestheim<br />

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!