22.01.2013 Aufrufe

Juni 2011 - Berliner Radsport Verband e.V.

Juni 2011 - Berliner Radsport Verband e.V.

Juni 2011 - Berliner Radsport Verband e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 6 · <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong> 1<br />

Mit Marcel Kittels Sprintsieg in eine neue Ära<br />

Der Arnstädter Marcel Kittel, jetzt in Diensten<br />

von Skil-Shimano in den Niederlanden,<br />

stürmte wie ein Wirbelwind an der Spitze des<br />

Hauptfeldes über die Straße des 17. <strong>Juni</strong> ins<br />

Ziel des ProRace und gewann damit das von<br />

der Upsolut Event GmbH vorzüglich ausgerichtete<br />

Profirennen in der Hauptstadt.<br />

Mit dem spannenden Rennen über 182,2 km<br />

ging am 22. Mai <strong>2011</strong> eine seit 2000 in Berlin<br />

andauernde Durststrecke zu Ende. Ob nun<br />

mit dem Sieg des jungen Thüringers eine<br />

neue Ära bei den Profiradrennen ansteht<br />

bleibt abzuwarten.<br />

Die mit einem erneut erfolgreichen Velothon<br />

für Jedermänner über 60 km und 120 km<br />

aufwartenden Veranstalter dürften sich auf<br />

alle Fälle in ihren Bestrebungen bestätigt<br />

sehen, gab es doch an der Strecke in Berlin<br />

und Brandenburg für die Veranstaltung den<br />

erhofften großen Zuspruch, der allein auf der<br />

Zielgeraden schon an glorreiche Rennen aus<br />

der Vergangenheit erinnerte. Die Polizei<br />

sprach abschließend von 250 000 Zuschauern,<br />

die sich das Spektakel insgesamt nicht<br />

hatten entgehen lassen wollen.<br />

Bevor der 23jährige Kittel mit diesem Triumph<br />

seine Siegesserie in den Vier Tagen von<br />

Dünkirchen bestätigte, weckte der einst in<br />

Berlin bei Trainer Peter Becker ins Metier eingeweihte<br />

Andre Greipel (Omega Pharma-Lotto)<br />

bereits Hoffnungen auf ähnliches Abschneiden.<br />

Immerhin war er bei den zwölf<br />

Tempomachern, die sich nach 70 km bei<br />

Ludwigsfelde mit gut drei Minuten Vorsprung<br />

in Front befanden. Aus deutscher Sicht ergänzten<br />

die Ausreißergruppe Marcus<br />

Burghardt (BMC Racing-Team), Andreas Klier<br />

(Garmin-Cervelo) und Steffen Radochla<br />

(Nutrixxion).<br />

Aber als es dann nach 116,6 km zurück ging<br />

auf die Runde am Brandenburger Tor hatte<br />

sich eine neunköpfige Gruppe mit einem<br />

passablen Vorsprung von 2:54 min an der<br />

Spitze etabliert. Was nun folgte, war ein toller<br />

Kampf, so recht nach dem Geschmack<br />

der Zehntausend, die die Strecke von 8,2 km<br />

speziell auf der schnurgeraden Zielgeraden<br />

von der Siegessäule ab säumten.<br />

Das Tempo wurde weiter hochgehalten, was<br />

sich auch darin zeigte, daß zunächst der<br />

Holländer Robin Chagneau (Skil-Shimano)<br />

abtauchte. Ihm folgten bald auch Dimitri<br />

Für den <strong>Berliner</strong> Meister Marcel Kalz (2.v.l.) gab es kein Verstecken.<br />

Grund zu Jubeln bestand für Giacomo Nizzolo, Marcel Kittel, Alexej Markow bei der<br />

ersten ProRace-Siegerehrung (v.l.n.r.).<br />

Claes (Netapp) aus Belgien und Steffen<br />

Radochla. Nun jagten der Schweizer Michael<br />

Albsani (HTC-Highroad), der Slowene Blaz<br />

Jarc von Adria Mobil und der Australier Stuart<br />

O’Grady (Leopard Trek) sowie die beiden<br />

Deutschen Marcus Burghardt und Andreas<br />

Klier immer in gebührendem Abstand zu dem<br />

Feld über die Runden.<br />

Erst in letzter Minute rückten die Verfolger<br />

näher und in einem an Spannung nicht zu<br />

überbietendem Finale machte das Feld auf<br />

der Zielgeraden dem Spuk ein Ende.<br />

Zuvor waren wieder Riesenfalder beim<br />

Skoda-Velothon unterwegs. Erfreulich stark<br />

vertreten die Gastgeber, die in Lokalmatador<br />

Jörn Reuß über 120 km mit dem Sieger aufwarteten.<br />

Berlins Seniorenmeister Oliver<br />

Schneider kletterte noch hinter Daniel Knyss<br />

(Sonsonen-Multipower) von den Männern<br />

auf Platz 3.<br />

Die 60-km-Distanz stand nicht minder unter<br />

<strong>Berliner</strong> Diktat. Nur der <strong>Juni</strong>or Moritz Schaffner<br />

(RSV Irschenberg) verschaffte sich Vortritt<br />

vor Christian Jäger, Christian Lamczyk<br />

und Werner Otto. Sabine Dittmann vom RSV<br />

Werner Otto steuerte bei den Frauen den<br />

dritten Rang bei.<br />

ProRace über 184 km UCI 1.1<br />

1. Marcel Kittel (Skil-Shimano) 3:50:50 h, Schnitt<br />

47,878 kmh, 2. Giacomo Nizzolo (Italien/Leopard<br />

Trek), 3. Alexej Markow (Rußland), 4. Selig (BDR-<br />

Auswahl), 5. Monreal (Team Eddy Merckx), 6.<br />

Murphy (USA/BMC Racing Team), 7. Bommel (LKT<br />

Brandenburg), 8. Janorschke (Nutrixxion Sparkasse),<br />

9. Hagenaars (Niederlande/Team Eddy<br />

Merckx), 10. Thömel (Team NSP), 11. Reinhardt<br />

(BDR-Auswahl), 12. Arndt (LKT Brandenburg), 13.<br />

van der Poel (Niederlande/BKCP-Powerplus), 14.<br />

Janiaczyk (Polen/Polsat Polkwice), 15. Lang<br />

(Schweiz/Atlas), 16. Degenkolb (HTC-Highroad),<br />

17. Naumann (Team Netapp), 18. Furdi (Slowenien/Adria<br />

Mobil), 19. Haussler (Australien/Gamini-<br />

Cervelo), 20. Schär (Schweiz/BMC Racing Team),<br />

21. Schweizer (Nutrixxion), 22. Schmitt (Team Eddy<br />

Merckx), 23. Ries (Heizomat), 24. Tolles (Raiko Argon),<br />

25. Navardauskas (Litauen/Garmi-Cervelo) ...<br />

45. Schröder (Nutrixxion), 57. Kalz 7 s, 87. Bengsch<br />

(beide BDR-Auswahl) 13 s.<br />

Tempo machten ebenso Simon Geschke (l.) und Theo Reinhardt<br />

(3.v.l.). Fotos: Uhlig


2 <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 6 · <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong><br />

Otto Ziege<br />

feiert seinen<br />

85. Geburtstag<br />

Am 24. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong> feiert der Ehrenpräsident<br />

des <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong>-<strong>Verband</strong>es Otto Ziege<br />

seinen 85. Geburtstag. Dabei kann er in<br />

radsportlicher Hinsicht auf ein bewegtes Leben<br />

zurückblicken. Der <strong>Radsport</strong> sollte es<br />

auch sein, der den gebürtigen<br />

Charlottenburger zu einem <strong>Berliner</strong> Urgestein<br />

werden ließ. Unvergessen bleiben die Ovationen,<br />

die ihm sein Publikum anläßlich der<br />

Eröffnung des 100. <strong>Berliner</strong> Sechstagerennens<br />

darbrachte.<br />

Gerade die Sechstagerennen spielten für<br />

Otto Ziege immer eine bedeutende Rolle.<br />

Doch zunächst erging es dem Jungen, den<br />

seine Mutter Marta gemeinsam mit drei Geschwistern<br />

nach dem frühen Tod des Vaters<br />

allein aufziehen mußte, wie Gleichaltrigen in<br />

dieser Zeit. Man verdiente sich durch Botengänge<br />

Scherflein um Scherflein, um<br />

schließlich einen wie immer gearteten Drahtesel<br />

erwerben zu können und sein eigen zu<br />

nennen.<br />

Bei den ersten Touren reifte der Entschluß,<br />

es doch mit dem <strong>Radsport</strong> zu versuchen.<br />

Unter den Fittichen eines ganz berühmten<br />

Rennfahrers seiner Zeit, Walter Rütt, begann<br />

er im BBC Germania und feierte schon bald<br />

erste Erfolge als Jugendfahrer. Bis zu der<br />

jähen Unterbrechung durch den Einsatz im<br />

Zweiten Weltkrieg.<br />

Das glückliche Ende für den gelernten<br />

Industriekaufmann kam 1946 mit der Entlassung<br />

aus der Gefangenschaft und der Rückkehr<br />

ins völlig zerstörte Nachkriegs-Berlin.<br />

Nur mit einer Profilizenz war um diese Zeit<br />

<strong>Radsport</strong> zu betreiben möglich.<br />

Einen der ersten Siegersträuße aus dieser Zeit<br />

durfte der fleißige Helfer Wolfgang „Nalle“<br />

Kohn Otto Zieges Schwarm Ingrid überbringen<br />

- Ingrid lebt seither mit Otto in glücklicher<br />

und harmonischer Ehe und hat immer seine<br />

große Liebe zum <strong>Radsport</strong> geteilt.<br />

Nach langen Jahren der Durststrecke endlich<br />

wieder ein Profirennen in der Hauptstadt!<br />

Tolles Wetter, gute Stimmung, prächtige Zuschauerkulisse<br />

sorgten für einen Start nach<br />

Maß, der auf Fortsetzung in den kommenden<br />

Jahren hoffen läßt. Ein für die erste Austragung<br />

sehr gutes Fahrerfeld sorgte für einen<br />

äußerst spannenden Verlauf und endete<br />

mit einem Spurtsieg des derzeitigen Überfliegers<br />

Marcel Kittel von Skil-Shimano, der<br />

sein Glück auf der abschließenden Pressekonferenz<br />

kaum fassen konnte.<br />

Der junge Mann äußerte sich sichtlich beeindruckt<br />

von dem Rennen quer durch die<br />

Hauptstadt an den vielen Sehenswürdigkeiten<br />

vorbei und war äußerst motiviert ins Rennen<br />

gegangen, nicht zuletzt aufgrund seiner<br />

vier Sprintsiege bei den Vier Tagen von<br />

Dünkirchen. Er hat jetzt bereits sechs Saisonsiege<br />

auf seinem Konto und unterstrich<br />

einmal mehr, dass mit dem Nachwuchs, vor<br />

allem auch in Deutschland, durchaus zu rechnen<br />

ist. Die diesjährigen großen deutschen<br />

Rennen in Köln, Frankfurt und eben Berlin<br />

wurden allesamt von Jungstars wie Matthews<br />

aus Australien, John Degenkolb und nun vom<br />

sympathischen Marcel Kittel gewonnen.<br />

In diesem Metier avancierte er nach dem<br />

Deutschen Meistertitel auf der Straße zu einem<br />

erfolgreichen Rennfahrer seiner Zeit.<br />

1950 gab es den ersten Vertrag für ein Sechstagerennen.<br />

Von nun ab sollten diese beliebten<br />

Veranstaltungen eine ganz wichtige Rolle<br />

in seinem Leben einnehmen. Über 40<br />

Starts hat er absolviert, wurde dabei von solchen<br />

Größen wie Gustav Kilian, dem Franzosen<br />

Milo Carrera oder dem Italiener<br />

Fernando Terruzzi als willkommener Partner<br />

akzeptiert.<br />

Die dabei erworbene Kompetenz sollte auch<br />

nach seinem Abschied 1956 hilfreich sein,<br />

denn Otto Ziege wurde weitere Jahre erfolgreich<br />

als Sportlicher Leiter von Sechstagerennen<br />

nicht nur in Berlin tätig.<br />

Seine reichen Erfahrungen machte man sich<br />

auch im BDR zu nutze und bestellte ihn zum<br />

Nationaltrainer der Straßenfahrer. Im Westteil<br />

der damals noch geteilten Stadt übte er<br />

Aus Sicht des Pressewarts Bernd Mülle<br />

Otto Ziege, hier flankiert von Jens Voigt (l.) und Olaf Ludwig (r.) gibt den Startschuß<br />

zum 100. <strong>Berliner</strong> Sechstagerennen ab. Foto: Ludwig<br />

Angesprochen auf die Sprintsiege des bisherigen<br />

Zeitfahrspezialisten Kittel, die ihn<br />

durchaus eine gute Möglichkeit für das Straßenrennen<br />

bei der Weltmeisterschaft in<br />

Kopenhagen Ende September bieten könnten,<br />

antwortete er bescheiden, dass die WM<br />

durchaus ein Ziel ist, er aber auch das geliebte<br />

Zeitfahren nicht außer Acht lassen wird<br />

und sich diesbezüglich schon auf die Bayern-Rundfahrt<br />

freut, wo er in Friedberg wieder<br />

ein Zeichen setzen will.<br />

Sein Dank für den <strong>Berliner</strong> Sieg ging vor allem<br />

an sein Team, dass super gearbeitet hat,<br />

ob nun Chaigneau in der Ausreißergruppe,<br />

Curvers mit seiner Tempobolzerei oder auch<br />

Geschke und Kluge. "Ich freue mich schon<br />

auf das nächste Jahr", waren die abschließenden<br />

Worte des Siegers, der mit großem<br />

Selbstbewußtsein an die kommenden Aufgaben<br />

herangeht.<br />

Abschließend äußerten sich Organisationsleiter<br />

Frank Bertling und der Sportdirektor<br />

Erik Zabel mehr als zufrieden über das neue<br />

Event, in der Hoffnung, dass auch die UCI<br />

eine gute Einschätzung abgibt und somit in<br />

Zukunft eine höhere Kategorie des Rennens<br />

angestrebt werden kann.<br />

von 1983 bis 1989 das Amt des Präsidenten<br />

des Landesverbandes aus. Für seine Verdienste<br />

wurde ihm zum Abschied die Ehrenpräsidentschaft<br />

angetragen.<br />

Als auch in der Deutschlandhalle radsportlich<br />

die Lichter ausgingen, schien die<br />

Ära Sechstagerennen beendet. Doch der<br />

Neubau des Velodroms rief ihn noch einmal<br />

auf den Plan. Von Veranstalter Heinz<br />

Seesing 1997 als 71jähriger reaktiviert, bescherte<br />

er mit der Leitung von elf Sixdays<br />

diesen Rennen in der Spreemetropole eine<br />

Rennais-sance, bevor er den Taktstab endgültig<br />

an einen nicht minder erfolgreichen<br />

Rennfahrer und Trainer in Gestalt von Dieter<br />

Stein weiterreichte.<br />

Im Namen aller <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong>ler danken<br />

wir Otto Ziege für seinen unermüdlichen Einsatz<br />

und verbinden mit unseren Geburtstagsglückwünschen<br />

die Hoffnung auf weitere<br />

schöne Jahre bei guter Gesundheit.<br />

Marcel Kalz kommt<br />

weiter in Fahrt<br />

Beim anspruchsvollen Berg-Kriterium am 1.<br />

Mai <strong>2011</strong> im Hannoverschen Linden lieferte<br />

Marcel Kalz (KED Bianchi) auf dem zwei Kilometer<br />

langen Kurs der stark vertretenen<br />

Kontinental-Elite den erhofften packenden<br />

Kampf. Mit seinem noch vor der Schlussrunde<br />

feststehenden Sieg führte er sich glänzend<br />

wieder in das Team ein, in das er nun<br />

zurückkehrte. Nach 15 von 40 Runden hatte<br />

sich mit ihm, dem Potsdamer Mathias Wiele<br />

und dem Norddeutschen Jürgen Rodenbeck<br />

ein Trio abgesetzt, das sich im Kampf um die<br />

Wertungspunkte nichts schenkte. Kalz spielte<br />

dabei einmal mehr seine bekannte Spurtstärke<br />

aus und stand daher zu dem Zeitpunkt,<br />

als die Gruppe aufflog bereits als Sieger<br />

fest.<br />

Im Feld hatte der ebenfalls erstmals wieder<br />

im KED-Bianchi-Team startende Robert Müller<br />

noch Chancen auf einen Medaillenplatz.<br />

Aus dem nun wieder vereinten Hauptfeld<br />

heraus brachte ihn sein junger Teamgefährte<br />

Sebastian Wotschke in die Position, die zum<br />

Gewinn des doppelt bewerteten Schlusssprints<br />

nötig war. So langte es noch dazu hinter<br />

Wiele und Kalz mit aufs Podest zu steigen.


<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 6 · <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong> 3<br />

Verhaltene Freude bei Marcel Kalz über Titelgewinn<br />

Am 8. Mai <strong>2011</strong> hat der 24jährige <strong>Berliner</strong><br />

Marcel Kalz den Titel eines <strong>Berliner</strong> Straßenmeister<br />

gewonnen und damit seiner reichhaltigen<br />

Sammlung einen weiteren Erfolg<br />

hinzugefügt. Damit setzte er seinen Siegeszug<br />

von diesem Frühjahr fort und möchte<br />

sich nun auch wieder für größere Aufgaben<br />

ins Gespräch bringen. Daß auch der neue<br />

Bahn-Ausdauer-Trainer auf seine Fähigkeiten<br />

aufmerksam wird, ist für den<br />

Luisenstädter dabei die größte Hoffnung.<br />

Inzwischen ist er wieder in das KED-Bianchi-<br />

Team zu Trainer Dieter Stein zurückgekehrt<br />

und dieser dürfte sich nach diesem Titelgewinn<br />

in seiner Haltung bestätigt sehen,<br />

dem jungen Mann eine zweite Chance eingeräumt<br />

zu haben.<br />

Auf der anspruchsvollen Runde von Groß-<br />

Drewitz wurde das Rennen auch als Großer<br />

Preis von Schenkendöbern gewertet, demzufolge<br />

war das Aufgebot weiterer Teams aus dem<br />

benachbarten Sachsen nicht zu übersehen.<br />

In der ersten Ausreißergruppe, die sich nach<br />

zwei Runden auf dem 12,8 km langen Kurs<br />

gebildet hatte, war allerdings lediglich der C-<br />

Klassen-Sieger von Groß Dölln Gregor<br />

Schulz (SC DHfK Leipzig) vertreten. Auch die<br />

Brandenburger hielten sich noch zurück,<br />

zumal leider ihre stärksten Kräfte wegen eines<br />

Einsatzes von LKT Brandenburg bei einer<br />

Rundfahrt in Polen fehlten.<br />

Der wenige Tage zuvor erst ins Trikot von KED-<br />

Bianchi geschlüpfte Robert Müller bildete mit<br />

den jungen Hüpfern Maximilian Werda,<br />

Sebastian Wotschke und Jonas Albrecht aus<br />

seinem Team das Gros. Mit von der Partie auch<br />

die beiden Zehlendorfer Eichhörnchen Felix-<br />

Jakob Fehling und Konrad Opitz. Dazu<br />

gesellte sich noch Robert Seiler (AdW).<br />

Mehr als eine Minute gestatten die Verfolger<br />

der Gruppe nicht. Von denen<br />

übernahmen bald unter Führung des<br />

favorisierten Marcel Kalz (KED-Bianchi)<br />

das Kommando. So bildete sich eine<br />

neue Spitzengruppe mit dem dem<br />

mehrfachen ehemaligen <strong>Berliner</strong> Meister<br />

Robert Bengsch (KED-Bianchi) und<br />

Victor Ulzen (RV Lichterfelde-Steglitz),<br />

zuletzt 2009 an gleicher Stelle Titelgewinner.<br />

Dazu kam der jetzt in Diensten<br />

von Raiko Argon fahrende Cottbuser<br />

Mathias Belka, als heißer Brandenburger<br />

Favorit.<br />

Außer Robert Müller und Maximilian<br />

Werda hatte es keiner aus der ersten<br />

Ausreißergruppe geschafft, Anschluß zu<br />

finden. KED-Bianchi bildete nun eindeutig<br />

den Kern der neuen Ausreißer, denn<br />

auch Theo Reinhardt und Erik Pidun<br />

gehörten dazu. Berlins Stehermeister<br />

Florian Fernow (Zehlendorfer Eichhörnchen)<br />

war nach seinem ersten erfolgreich<br />

absolviertem Freiluftstart hinter<br />

Motoren am Vorabend in Forst ebenfalls<br />

mit von der Partie.<br />

Für Brandenburg meldeten mit ihrer<br />

Zugehörigkeit zu dieser Gruppe der<br />

Potsdamer Mathias Wiele (Jenatec)<br />

und der jetzt für den OSC Potsdam<br />

startende Leutzscher Timo Scholz Medaillenansprüche<br />

an.<br />

In der Schlußphase sprengten Kalz und Müller<br />

dann diese Gruppe noch. Lediglich Belka<br />

und Wiele gesellten sich dazu. Dieses Quartett<br />

sollte die Titel von Berlin und Brandenburg<br />

unter sich ausmachen. Wie erwartet<br />

wurde Marcel Kalz zum ersten Male <strong>Berliner</strong><br />

Meister bei der Elite. Im Brandenburger Duell<br />

hatte Mathias Belka gegen Mathias Wiele die<br />

besseren Karten.<br />

Mit deutlichem Abstand ging es dann bei den<br />

ersten Verfolgern um die beiden Bronze-Plaketten.<br />

Hierbei spielten mit Victor Ulzen für<br />

Berlin und Timo Scholz für Brandenburg zwei<br />

Routiniers unter den Anwärtern wieder einmal<br />

ihr ganzes Können aus.<br />

Wenn sie auch knapp am Podest vorbeifuhren,<br />

so konnten sowohl der Steher Florian<br />

Fernow als auch der von Jenatec nach Berlin<br />

zurückgekehrte Maximilian Werda mit ihrer<br />

Platzierung vollauf zufrieden sein.<br />

Im kleinen Feld der <strong>Juni</strong>oren waren die <strong>Berliner</strong><br />

bei flottem Rennverlauf tonangebend. Am<br />

Spurtsieg von Maximilian Beyer vor dem<br />

frischgebackenem Zeitfahrmeister Maximilian<br />

Schachmann bestand keine Minute ein Zweifel.<br />

Florian Schröder vervollständigte auf dem<br />

dritten Rang das erfolgreiche Medaillentrio<br />

des SC Berlin.<br />

Bei der Jugend bildete sich bald eine siebenköpfige<br />

Spitzengruppe in der mit Lucas<br />

Schreiber ein weiterer Schützling von SCB-<br />

Trainer Hans Scheibner den Ton bis zu seinem<br />

deutlichen Spurtsieg vor dem erneut gut<br />

aufgelegtem Justin Rudolph (RT Cöpenick)<br />

angab. Sebastian Hein ging im Kampf um<br />

Bronze gegen seinen neuen Vereinskameraden<br />

Julian Witt (RSV Werner Otto)<br />

überraschend leer aus.<br />

In Sichtweite zu dem mit dem Brandenburger<br />

Andy Beran (RSC Cottbus) um den Tagessieg<br />

im Schenkendöbern-Schülerrennen kämpfenden<br />

Moritz Malcharek (RSV Werner Otto), wo-<br />

bei auch Platz 2 zum <strong>Berliner</strong> Meistertitel reichte,<br />

bestätigte der Marzahner Niklas Petereit mit<br />

der Silbermedaille seinen Leistungszuwachs.<br />

Mit Bronze überraschte Hugo Teßmann seinen<br />

BTSC-Trainer Dagomar Richter nach dem Zeitfahrerfolg<br />

erneut.<br />

Das tonangebende Spandauer Trio in der U13<br />

mußte sich des starken Angriffs der<br />

Marzahner Talente erwehren, die einen erneuten<br />

Durschmarsch wie im Rennen gegen die<br />

Uhr verhinderten. Nur der Titelwettstreit wurde<br />

zum nun schon bekannten Zweikampf zwischen<br />

Erik Vater und Juri Hollmann. Von seinem<br />

Spurtsieg war Vater am Ende doch<br />

selbst überrascht. Zu den Medaillen seines<br />

älteren Bruders konnte nun Janik Petereit<br />

(Marzahner RC) eine weitere Bronze-Plakette<br />

beisteuern. Die verpaßte Teamgefährte<br />

Elias Richter diesmal nur knapp.<br />

Lina-Kristin Schink (RSV Werner Otto)<br />

scheint der Kurs bei Guben gut zu liegen.<br />

Die jetzt im französischen Team GSD Gestion<br />

fahrende Wahlberlinerin wiederholte ihren<br />

Spurtsieg von 2009 und bekam dafür<br />

nach einjähriger Pause den <strong>Berliner</strong> Frauentitel<br />

zurück. Diesmal hatte im Spurt des geschlossenen<br />

Feldes Stefanie Pohl (RSC<br />

Cottbus) das Nachsehen, sah sich aber<br />

durch den Ehrenplatz mit dem Titel des Landes<br />

Brandenburg belohnt.<br />

Nicht schlecht staunten die Augenzeugen<br />

über die couragierte Fahrweise der einzigen<br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Juni</strong>orin. Unerschrocken mischte sie<br />

bei dieser Entscheidung mit und wurde glänzende<br />

Dritte im Spurt der Frauen. Da Alleingänge<br />

satzungsgemäß nicht zum Titel führen,<br />

durfte sie sich dennoch über eine vielversprechende<br />

Leistung beim Erststart in<br />

dieser Klasse freuen.<br />

Silber bei den Frauen ging an Yvonne Fiedler<br />

(AdW) vor Tina Heizmann (PSV Olympia). Die<br />

unermüdliche Anja Radimerski (RV Iduna)<br />

blieb mit Platz 4 diesmal ohne Medaille.<br />

In weiteren Nachwuchsklassen konnten dieses<br />

Jahr Titel und Medaillen verliehen<br />

werden, da die Mindestzahl an Starterinnen<br />

(3) gegeben war.<br />

Die Ex-Volleyballerin Johanna Zimmermann<br />

durfte erneut Lob von BTSC-Trainer<br />

Dagomar Richter einheimsen,<br />

denn deren Spurtsieg mußten die<br />

schon längere Zeit im Sattel sitzenden<br />

Anna-Lena Winkler und Antonia<br />

Chlybow (beide AdW) neidlos anerkennen.<br />

SCB-Trainer Klaus Wagner freute sich<br />

über die Titel seiner neuen Schützlinge<br />

Luise Ollik (U13) und Sandra Heinzl<br />

(U11).<br />

Hatte 2010 Oliver Schneider vom PSV<br />

Cyclingteam schon überraschend den<br />

Seniorentitel gewonnen, wiederholte er<br />

diesen Triumph erneut und setzte sich<br />

vor dem weitaus erfolgreicheren Mike<br />

Herold (RV Berlin 1888) im Spurt der<br />

ersten Gruppe durch, die sich zeitig aus<br />

dem Staube gemacht hatte. Überraschend<br />

ging Bronze an Christian<br />

Lamczyk (Team Pasculli), um den es<br />

geraume Zeit ganz still geworden war,<br />

der aber sehr wohl auf zahlreiche Erfolge<br />

von früher verweisen kann.<br />

Hinter ihm sicherte sich Michael Zippan<br />

Altmeister Werner Otto<br />

(RSV Königs Wusterhausen) die<br />

Brandenburger Meisterschaft. Berlins<br />

Cross-Meister Michael Schmidt<br />

(Zehlendorfer Eichhörnchen) verfehlte das<br />

<strong>Berliner</strong> Podest diesmal knapp, hart attackiert<br />

von Werner Otto, dem ältesten Bewerber in<br />

der Ausreißergruppe. Dieser wurde damit <strong>Berliner</strong><br />

Meister Senioren 4.<br />

Den Wettbewerb Senioren 3 beendete<br />

Michael Winselmann als neuer Meister.


4 <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 6 · <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong><br />

Zeitfahrtitel waren hart umkämpft<br />

Am 7. Mai <strong>2011</strong> herrschte auf der idealen<br />

Landstraße zwischen Lehnitz und Summt<br />

reges Treiben bei der Vergabe der Landesmeistertitel<br />

im Einzelzeitfahren von Berlin und<br />

Brandenburg. Das umfangreiche Programm<br />

blieb diesmal nur dem Nachwuchs der<br />

beiden Verbände vorbehalten, wobei der<br />

Andrang aus der Lausitz am stärksten ausfiel.<br />

Die Erwachsenen werden diesmal gesondert<br />

zu ihren Meisterschaften starten,<br />

wobei der 18. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong> ins Auge gefaßt ist.<br />

Gastgeber ist dann der Frankfurter RC.<br />

Bei den <strong>Juni</strong>oren erwies sich der Zweikampf<br />

zwischen dem vorjährigen Jugendmeister<br />

Maximilian Schachmann, der erstmals im<br />

Trikot des SC Berlin antrat, und BDR-Auswahlfahrer<br />

Maximilian Beyer vom gleichen<br />

Klub, als eines der zu erwartenden Duelle.<br />

Dem Klassenneuling gelang dabei auf Anhieb<br />

der große Wurf, denn er beherrschte<br />

den Rivalen ziemlich sicher.<br />

Zunächst hatte aber die Zeit von dem zuerst<br />

gestarteten Robert Kühne (SC Berlin) Bestand.<br />

Erst als Florian Schröder, sein Teamkollege,<br />

ins Ziel fuhr, war dieser um drei Se-<br />

kunden besser. An beiden ging Maximilian<br />

Beyer deutlich vorbei und wahrte seine<br />

Medaillenchance. Ob es bei Silber bleiben<br />

würde, hing noch eine ganze Zeit von dem<br />

hinter ihm gestarteten Köpenicker Benno<br />

Appelt ab. Ganze vier Sekunden war dieser<br />

länger unterwegs. Aber über Bronze freute<br />

er sich wieder genauso wie im Vorjahr über<br />

diese Medaille noch bei der Jugend.<br />

In dieser Klasse machte Lucas Schreiber (SC<br />

Berlin) bei seinem zweiten Versuch einen tollen<br />

Sprung. Gut eineinhalb Minuten besser<br />

als voriges Jahr Maximilian Schachmann<br />

wurde er dessen verdienter Nachfolger und<br />

bestätigte die in jüngster Zeit schon auf der<br />

Bahn gezeigten Fortschritte.<br />

Stärker als im Vorjahr fuhr auch Sebastian<br />

Hein (RSV Werner Otto), aber wenn er den<br />

Abstand zu Schreiber auch verkürzen<br />

konnte,an dessen Siegerzeit kam er nicht<br />

vorbei. Knapp verteidigte er die gewonnene<br />

Silbermedaille gegen seinen neuen Vereinskameraden<br />

Julian Witt. Dagegen erreichte Til<br />

Schuster (SC Berlin) seinen dritten Rang aus<br />

dem Vorjahr nicht wieder, mußte sich mit Platz<br />

4 begnügen.<br />

Der neue Schülermeister Moritz Malcharek<br />

(RSV Werner Otto) rollte das Feld<br />

erwartungsgmäß mit fast spielerischer Leichtigkeit<br />

von hinten auf und setzte sich knapp eine<br />

halbe Minute schneller als 2010 überlegen durch.<br />

In der U13 präsentieren<br />

sich Erik Vater,<br />

Juri Hollmann, Calvin<br />

Dik - Bild rechts -<br />

und die Schüler<br />

Niklas Petereit, Moritz<br />

Malcharek, Hugo<br />

Teßmann - Bild links<br />

(v.l.n.r.)<br />

Fotos: Fanselow<br />

Vielversprechend: Johanna Zimmermann<br />

auf dem Weg zu ihrem ersten Titel (Bild<br />

links) - Ganz am Anfang: Medaillen der<br />

U11 gingen an Laura Lotter, Sandra Hainzl,<br />

Rebecca Kowalke (v.l.n.r.) Bild oben.<br />

In dieser Klasse sorgte Niklas Petereit<br />

(Marzahner RC) für eine nicht gelinde Überraschung.<br />

Was sich bei früheren Rennen in<br />

der U13 einige Male angedeutet hatte, konnte<br />

er diesmal mit der zweitbesten Fahrzeit hinter<br />

dem haushohen Favoriten mit der Silbermedaille<br />

bestätigen.<br />

Fleißiges Training zahlte sich offenbar auch<br />

bei Hugo Teßmann (BTSC) aus, der dafür<br />

nach dem sechsten Platz vor Jahresfrist nun<br />

mit der Bronzemedaille belohnt wurde.<br />

Große Hoffnungen verknüpfen sich mit Juri<br />

Hollmann. Der jetzt für den Spandauer RV<br />

startende Titelverteidiger war erneut der<br />

schnellste Bewerber. Am nächsten kam ihm<br />

Erik Vater, jetzt ebenfalls Spandauer RV. Um<br />

Bronze war ein scharfer Zweikampf zwischen<br />

Calvin Dik (Spandauer RV) und Janik Petereit<br />

(Marzahner RC) entbrannt. Ganze zwei Sekunden<br />

fehlten dem Vorjahresfünftem an<br />

Bronze, die sich Dik sichern konnte.<br />

Erfreulich war der Zuwachs von weiblichen<br />

Starterinnen registriert worden. Daher gab es<br />

wieder einmal komplett besetzte Siegerpodeste.<br />

Nur BDR-Auswahlfahrerin Julie<br />

Gudlowski (SC Berlin) stand bei den <strong>Juni</strong>orinnen<br />

allein auf weiter Flur, war aber mit ihrer<br />

Leistung ganz zufrieden. ➼


➼<br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 6 · <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong> 5<br />

Großer Preis der Gemeinde Schenkendöbern des Gubener <strong>Radsport</strong> am 8. Mai <strong>2011</strong>,<br />

zugleich Meisterschaften von Berlin und Brandenburg im Einerstraßenfahren<br />

Elite (128 km): 1. Marcel Kalz 2:52:52 h, 2. Robert<br />

Müller (beide KED-Bianchi), 3. Victor Ulzen (ARBÖ/<br />

RV Lichterfelde-Steglitz), 4. Fernow (Zehlendorfer<br />

Eichhörnchen), 5. Werda, 6. Pidun, 7. Reinhardt,<br />

8. Bengsch, 9. Pachale (alle KED-Bianchi), 10.<br />

Fehling (Zehlendorfer Eichhörnchen), 11. Stubert<br />

(AdW), 12. Wotschke, 13. Rechenbach (beide KED-<br />

Bianchi), 14. Fahr (RT Cöpenick), 15. Albrecht<br />

(KED-Bianchi), 16. Tiedtke (NRVg Luisenstadt), 17.<br />

Tinius (RV Berlin 1888), 18. Opitz (Zehlendorfer<br />

Eichhörnchen), 19. Respondek (PSV Berlin), 20.<br />

Kalkbrenner (Pasculli), 21. Sander, 22. Grießig<br />

(beide PSV), 23. Albecker (RV Lichterfelde-Steglitz),<br />

24. Scheer (PSV), 25. Theimer (Zehlendorfer Eichhörnchen).<br />

<strong>Juni</strong>oren (115,2 km): 1. Maximilian Beyer, 2.<br />

Maximilian Schachmann, 3. Florian Schröder, 4.<br />

Nowak (alle SC Berlin), 5. Gumtz (BTSC), 6. Kühne<br />

(SC Berlin), 7. Schulz (Luisenstadt).<br />

Männliche Jugend (76,8 km): 1. Luca Schreiber<br />

(SC Berlin) 1:59:08 h, 2. Justin Rudolph (RT<br />

Cöpenick), 3. Julian Witt, 4. Hein (beide RSV Werner<br />

Otto), 5. Schuster, 6. Pietschker (beide SC Berlin),<br />

7. Groger (BRC Semper).<br />

Schüler (34 km): 1. Moritz Malcharek (RSV Werner<br />

Otto) 1:04:37 h, 2. Niklas Petereit (Marzahner RC),<br />

3. Hugo Teßmann (BTSC), 4. Schmidt, 5. Findeisen<br />

(beide SC Berlin), 6. Sommerfeld (RSV Werner<br />

Otto), 7. Schmidt (AdW), 8. Rzepka (SC Berlin).<br />

U13m (25,6 km): 1. Erik Vater 48:39 min, 2. Juri<br />

Hollmann (beide Spandauer RV), 3. Janik Petereit<br />

➼ Zeitfahrtitel ...<br />

Fortsetzung von Seite 4<br />

<strong>Berliner</strong> und Brandenburger Meisterschaften<br />

im Einzelzeitfahren am 7.Mai<br />

<strong>2011</strong> in Lehnitz<br />

<strong>Juni</strong>oren (16,4 km): 1. Maximilian Schachmann<br />

22:17 min, 2. Maximilian Beyer (beide SC Berlin)<br />

34 s zur., 3. Benno Appelt (RT Cöpenick) 38 s, 4.<br />

Schröder 56 s, 5. Kühne (beude SC Berlin) 59 s, 6.<br />

Gumtz (BTSC) 1:21 min, 7. Bartsch (Zehlendorfer<br />

Eichhörnchen) 1:40 min, 8. Nowak 2:51 min, 9.<br />

Winkler 3:40 min, 10. Hartwig (alle SC Berlin) 8:50<br />

min.<br />

Brandenburg: 1. Maximilian Stier (Frankfurter RC)<br />

23:15 min, 2. Martin Senftleben 1 s, 3. Bastian<br />

Menzel (beide RK Endspurt Cottbus) 37 s.<br />

Männliche Jugend (14,0 km): 1. Lucas Schreiber<br />

(SC Berlin) 19:05 min, 2. Sebastian Hein 46 s, 3.<br />

Julian Witt (beide RSV Werner Otto) 51 s, 4. Schuster<br />

(SC Berlin) 1:20 min, 5. Thiel (RSV Werner Otto)<br />

1:24 min, 6. Rudolph (RT Cöpenick) 1:26 min, 7.<br />

Heinze (AdW) 1:59 min, 8. Pietschker (SC Berlin<br />

(Marzahner RC), 4. Richter (Marzahner RC), 5.<br />

Meyer (Spandauer RV), 6. Benz-Kuch, 7. Zimmermann<br />

(beide BTSC), 8. Poetsch (RC<br />

Charlottenburg), 9. Dik (Spandauer RV), 10. Buley<br />

(Marzahner RC), 11. Kluchert (SC Berlin).<br />

Senioren 2 (54,2 km): 1. Oliver Schneider (PSV<br />

Cycling Berlin), 2. Mike Herold (RV Berlin 1888), 3.<br />

Christian Lamczyk (Pasculli), 4. Schmidt<br />

(Zehlendorfer Eichhörnchen), 5. Appelt (RT<br />

Cöpenick), 6. Riedel (Zehlendorfer Eichhörnchen),<br />

7. Dik (Spandauer RV), 8. Kammholz (RV Iduna),<br />

9. Schmidt (AdW), 10. Kresse (Pasculli), 11. Steffen<br />

(RT Cöpenick), 12. Herbrand (RSC Semper), 13.<br />

Gehrmann (RV Iduna), 14. Neumann (Pasculli), 15.<br />

Winge (AdW) ... 18. Schwabe (PSV Cycling), 19.<br />

Krug (RT Cöpenick), 20. Kinzel, 21. Deicke (beide<br />

Pasculli), 23. Dreger (Zehlendorfer Eichhörnchen,<br />

25. Pfeiffer (RV 1888), 26. Nedew (BRC Semper).<br />

Senioren 3: 1. Michael Winselmann, 2. Norbert<br />

Dreger, 3. Lutz Lehmann (Luisenstadt).<br />

Senioren 4: 1. Werner Otto, 2. Reinhard Runge, 3.<br />

Klaus-Dieter Lehmann (RSV Werner Otto).<br />

Frauen 51,2 km): 1. Lina-Kristin Schink (RSV<br />

Werner Otto) 1:01:24 h, 2. Yvonne Fiedler (AdW),<br />

3. Tina Heizmann (PSV Olympia), 4. Radimerski<br />

(RV Iduna), 5. Weise (AdW).<br />

<strong>Juni</strong>orinnen: 1. Julie Gudlowski (SC Berlin).<br />

Weibliche Jugend (51,2 km): 1. Johanna Zimmermann<br />

(BTSC) 1:01:24 h, 2. Anna-Lena Winkler, 2.<br />

Antonia Chlybow, 4. Schack (alle AdW).<br />

U13w (25,6 km): 1. Luise Ollik (SC Berlin), 2. Leonie<br />

Sefeldt (AdW), 3. Lotta Schoenemeyer (SC Berlin).<br />

U11w (12,5 km): 1. Sandra Hainzl (SC Berlin), 2.<br />

Rebecca Kowalke (BTSC), 3. Laura Lotter (SC<br />

Berlin).<br />

2:29 min, 9. Kaufmann (RC Charlottenburg) 4:01<br />

min, 10. Ihden (BTSC) 4:12 min, 11. Buchwald<br />

(Zehlendorfer Eichhörnchen) 5:01 min, 12. Peters<br />

(BTSC) 5:04 min, 13. Kresse (RC Charlottenburg)<br />

5:47 min.<br />

Brandenburg: 1. Tristan Wedler (Frankfurter RC)<br />

19:39 min, 2. Lennard Kemna (RSC Cottbus) 17 s,<br />

3. Christian Koch (RKE Cottbus) 22 s.<br />

Schüler (11 km): 1. Moritz Malcharek (RSV Werner<br />

Otto) 16:12 min, 2. Niklas Petereit (Marzahner RC)<br />

1:18 min, 3. Hugo Teßmann (BTSC) 1:39 min, 4.<br />

Findeisen (SC Berlin) 1:55 min, 5. Sommerfeld (RSV<br />

Werner Otto) 1:57 min, 6. Lendowski (Zehlendorfer<br />

Eichhörnchen) 1:58 min, 7. Schmidt (SC Berlin)<br />

2:00 min, 8. Le Roux (RC Charlottenburg) 2:44 min,<br />

9. Kempa (BTSC) 2:50 min, 10. Brüser 3:13 min,<br />

11. Rzepka 3:17 min, 12. Wasenitz (alle SC Berlin)<br />

3:38 min, 13. Haupt (Zehlendorfer Eichhörnchen)<br />

3:40 min, 14. Pönitz 3:44 min, 15. Kunert (beide<br />

SC Berlin) 4:11 min, 16. Sachse (BTSC) 4:29 min,<br />

17. Müller (BRC Semper) 4:37 min, 18. Paetke<br />

(AdW) 4:44 min, 19. Rudolph (RT Cöpenick) 5:00<br />

min, 20. Brandt Zehlendorfer Eichhörnchen) 5:19<br />

min, 21. Bittner (SC Berlin) 6:34 min, 22. Kaske<br />

(BTSC) 6:36 min.<br />

Brandenburg: 1. Maximilian Rabann (RKE Cottbus)<br />

16:44 min, 2. Hannes Augustin (Frankfurter RC) 7<br />

s, 3. Max Kanter (RSC Cottbus) 17 s.<br />

U13m (7 km): 1. Juri Hollmann 11:36 min, 2. Erik<br />

Vater 17 s, 3. Calvin Dik (alle Spandauer RV) 51 s,<br />

4. Petereit 53 s, 5. Richter (beide Marzahner RC)<br />

1:03 min, 6. Meyer (Spandauer RV) 1:18 min, 7.<br />

Benz-Kuch (BTSC) 1:49 min, 8. Poetsch (RC<br />

Charlottenburg), 9. Zimmermann (BTSC) 1:57 min,<br />

10. Jantzen (RC Charlottenburg) 2:16 min, 11.<br />

Paetke (AdW) 2:21 min, 12. Kluchert (SC Berlin)<br />

2:52 min, 13. Buley (Marzahner RC) 3:00 min, 14.<br />

Janke 3:26 min, 15. Eckert (beide AdW) 3:28 min.<br />

Brandenburg: 1. Henrik Pakalski (Pneumant<br />

Fürstenwalde) 11:42 min, 2. Florian Pürschel (RSC<br />

Cottbus) 54 s, 3. Dominik Stehlin (RSV Blankenfelde)<br />

1:07 min.<br />

U11m (5 km): 1. Florian Heß 9:57 min, 2. Benedikt<br />

Pfannenschmidt 19 s, 3. Robin Kurtzke (alle SC<br />

Berlin) 52 s.<br />

Brandenburg: 1. Hannes Wilksch (1. RSC<br />

Strausberg) 9:56 min, 2. Theo Zetsche (Erkneraner<br />

RC) 2 s, 3. Max Bahr (RSV Blankenfelde) 3 s.<br />

<strong>Juni</strong>orinnen (14 km): 1. Julie Gudlowski (SC<br />

Berlin) 22:00 min.<br />

Brandenburg: 1. Susi Lokmani (RSC Cottbus)<br />

22:25 min.<br />

Weibliche Jugend (11 km): 1. Johanna Zimmermann<br />

(BTSC) 17:44 min, 2. Anna-Lena Winkler 20<br />

s, 3. Antonia Chlybow 46 s, 4. Schack (alle AdW)<br />

1:48 min.<br />

Brandenburg: 1. Josephine Meyer (Frankfurter RC)<br />

18:09 min.<br />

U13 w (7 km): 1. Luise Ollik 13:56 min, 2. Lotta<br />

Schoenemeyer (beide SC Berlin) 57 s, 3. Leonie<br />

Sefeldt (AdW) 1:05 min.<br />

Brandenburg: 1. Jasmin Cunert (RSV Finsterwalde)<br />

12:56 min.<br />

U11 w (5 km): 1. Sandra Hainzl 11:06 min, 2. Laura<br />

Lotter (beide SC Berlin) 18 s, 3. Rebecca Kowalke<br />

(BTSC) 28 s.<br />

Brandenburg: 1. Judith Krahl (RSV Finsterwalde)<br />

10:54 min.<br />

Überprüfungsrennen Elite (32,8 km): 1. Sebastian<br />

Wotschke 44:03 min, 2. Theo Reinhardt 16 s, 3.<br />

Maximilian Werda 37 s, 4. Faltin 54 s, 5. Pidun (alle<br />

KED-Bianchi) 1:58 min, 6. Heßlich (RSC Cottbus)<br />

2:22 min, 7. Albrecht (KED-Bianchi) 3:18 min.<br />

Den Titel fest im Blick: Maximilian Schachmann<br />

(Bild oben links) bei den <strong>Juni</strong>oren.<br />

Siegerehrung U11 für Benedikt Pfannenschmidt,<br />

Florian Heß, Robin Kurtzke<br />

v.l.n.r. Fotos: Fanselow


6 <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 6 · <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong><br />

125. Deutsche Bahn-Meisterschaften vom 6. bis 10. Juli <strong>2011</strong> - Berlin<br />

Kartenvorverkauf beim BRV nutzen<br />

Die Einzelkarte wird für 10.-- Euro angeboten. Der Preis einer Sammelkarte für alle fünf Tage beträgt 35.-- Euro.<br />

Bei Abnahme von jeweils zehn Karten der beiden Preisklassen erhalten die Vereine je zwei Karten gratis dazu.<br />

Der Vorverkauf beginnt am 3. Mai <strong>2011</strong> in der BRV-Geschäftsstelle, Paul-Heyse-Str. 29/IV. Stock zu den üblichen<br />

Geschäftszeiten Dienstag 9.00 bis 13.00 Uhr, Donnerstag 14.00 bis 19.00 Uhr und Freitag 9.00 bis 13.00 Uhr.<br />

Um die 125. Deutschen Bahn-Meisterschaften für die Werbung von <strong>Radsport</strong>nachwuchs in der Stadt zu nutzen, haben<br />

Jugendliche bis 16 Jahre an allen Tagen freien Eintritt.<br />

Mittwoch, 10.00-15.00 Uhr<br />

Einerverfolgung <strong>Juni</strong>oren Qualifikation<br />

Einerverfolgung Jugend Qualifikation<br />

Einerverfolgung <strong>Juni</strong>orinnen Qualifikation<br />

Einerverfolgung weibl. Jugend Qualifikation<br />

16.30-18.30 Uhr<br />

1000m <strong>Juni</strong>oren Finale<br />

500m Jugend Finale<br />

500m <strong>Juni</strong>orinnen Finale<br />

500m weibl. Jugend Finale<br />

Donnerstag, 10.00-14.00 Uhr<br />

200m fliegend Frauen Qualifikation<br />

weibl. Jugend Qualifikation<br />

<strong>Juni</strong>orinnen Qualifikation<br />

Jugend Qualifikation<br />

<strong>Juni</strong>oren Qualifikation<br />

Einerverfolgung Männer Qualifikation<br />

Sprint Frauen 1. Runde<br />

Sprint weibl. Jugend 1. Runde<br />

Sprint <strong>Juni</strong>orinnen 1. Runde<br />

Sprint Jugend 1. Runde<br />

Sprint <strong>Juni</strong>oren 1. Runde<br />

Einerverfolgung Frauen Qualifikation<br />

15.00-17.45 Uhr<br />

Einerverfolgung <strong>Juni</strong>oren Finale<br />

Einerverfolgung Jugend Finale<br />

Einerverfolgung <strong>Juni</strong>orinnen Finale<br />

Einerverfolgung weibl. Jugend Finale<br />

Sprint Frauen Viertelfinale<br />

Sprint weibl. Jugend Viertelfinale<br />

Sprint <strong>Juni</strong>orinnen Viertelfinale<br />

Sprint Jugend Viertelfinale<br />

Sprint <strong>Juni</strong>oren Viertelfinale<br />

18.15-20.30 Uhr<br />

Sprint Frauen Halbfinale - 1. Serie<br />

Teamsprint Männer Qualifikation<br />

Sprint Frauen Halbfinale - 2. Serie<br />

Einerverfolgung Männer Finale<br />

Sprint Frauen Halbfinale - evtl. 3. Serie<br />

Einerverfolgung Frauen Finale<br />

Sprint Frauen Finale - 1. Serie<br />

Teamsprint Männer Finale<br />

Sprint Frauen Finale - 2. Serie<br />

Sprint Frauen Finale - evtl. 3. Serie<br />

Freitag, 10.00-14.00 Uhr<br />

Mannschaftsverfolgung Jugend Qualifikation<br />

Mannschaftsverfolgung <strong>Juni</strong>oren Qualifikation<br />

Mannschaftsverfolgung Männer Qualifikation<br />

Mannschaftsverfolgung weibl. Jug./<strong>Juni</strong>orinnen Qualifikation<br />

Mannschaftsverfolgung Frauen Qualifikation<br />

15.00-16.30 Uhr<br />

Sprint weibl. Jugend Halbfinale - 1. Serie<br />

Sprint <strong>Juni</strong>orinnen Halbfinale - 1. Serie<br />

Sprint Jugend Halbfinale - 1. Serie<br />

Sprint <strong>Juni</strong>oren Halbfinale - 1. Serie<br />

Sprint weibl. Jugend Halbfinale - 2. Serie<br />

Sprint <strong>Juni</strong>orinnen Halbfinale - 2. Serie<br />

Sprint Jugend Halbfinale - 2. Serie<br />

Sprint <strong>Juni</strong>oren Halbfinale - 2. Serie<br />

Sprint weibl. Jugend Platz 5-8<br />

Sprint <strong>Juni</strong>orinnen Platz 5-8<br />

Sprint weibl. Jugend evtl. Halbfinale - 3. Serie<br />

Sprint <strong>Juni</strong>orinnen evtl. Halbfinale - 3. Serie<br />

Sprint Jugend evtl. Halbfinale - 3. Serie<br />

Sprint <strong>Juni</strong>oren evtl. Halbfinale - 3. Serie<br />

17.30-21.30 Uhr<br />

500m Frauen Finale<br />

1000m Männer Finale<br />

Programmablauf<br />

Mannschaftsverfolgung Jugend Finale<br />

Sprint weibl. Jugend Finale - 1. Serie<br />

Sprint <strong>Juni</strong>orinnen Finale - 1. Serie<br />

Sprint Jugend Finale - 1. Serie<br />

Sprint <strong>Juni</strong>oren Finale - 1. Serie<br />

Sprint Jugend Platz 5-8<br />

Sprint <strong>Juni</strong>oren Platz 5-8<br />

Mannschaftsverfolgung <strong>Juni</strong>oren Finale<br />

Sprint weibl. Jugend Finale - 2. Serie<br />

Sprint <strong>Juni</strong>orinnen Finale - 2. Serie<br />

Sprint Jugend Finale - 2. Serie<br />

Sprint <strong>Juni</strong>oren Finale - 2. Serie<br />

Mannschaftsverfolgung weibl. Jug./<strong>Juni</strong>orinnen Finale<br />

Mannschaftsverfolgung Frauen Finale<br />

Sprint weibl. Jugend evtl. Finale - 3. Serie<br />

Sprint <strong>Juni</strong>orinnen evtl. Finale - 3. Serie<br />

Sprint Jugend evtl. Finale - 3. Serie<br />

Sprint <strong>Juni</strong>oren evtl. Finale - 3. Serie<br />

Mannschaftsverfolgung Männer Finale<br />

Samstag, 9.00-15.30 Uhr<br />

200m fliegend Männer Qualifikation<br />

Punktefahren <strong>Juni</strong>oren Qualifikation<br />

Sprint Männer 1. Runde<br />

Punktefahren Jugend Qualifikation<br />

Sprint Männer Viertelfinale - 1. Serie<br />

Punktefahren weibliche Jugend Qualifikation<br />

Punktefahren <strong>Juni</strong>orinnen Qualifikation<br />

Punktefahren Frauen Qualifikation<br />

Sprint Männer Viertelfinale - 2. Serie<br />

Teamsprint weibl. Jug./<strong>Juni</strong>orinnen Qualifikation<br />

Teamsprint Jugend/<strong>Juni</strong>oren Qualifikation<br />

Sprint Männer Viertelfinale - evtl. 3. Serie<br />

Punktefahren Männer Qualifikation<br />

16.30-22.00 Uhr<br />

Punktefahren weibliche Jugend Finale<br />

Punktefahren <strong>Juni</strong>orinnen Finale<br />

Sprint Männer Halbfinale - 1. Serie<br />

Sprint Männer Platz 5-8<br />

Keirin Frauen Finale<br />

Sprint Männer Halbfinale - 2. Serie<br />

Teamsprint weibl. Jug./<strong>Juni</strong>orinnen Finale<br />

Teamsprint Jugend/<strong>Juni</strong>oren Finale<br />

Sprint Männer Halbfinale - evtl. 3. Serie<br />

Punktefahren Jugend Finale<br />

Sprint Männer Finale - 1. Serie<br />

Punktefahren <strong>Juni</strong>oren Finale<br />

Sprint Männer Finale - 2. Serie<br />

Sprint Männer Finale - evtl. 3. Serie<br />

Punktefahren Frauen Finale<br />

Sonntag, 9.00-13.00 Uhr<br />

Madison Jugend Qualifikation<br />

Madison <strong>Juni</strong>oren Qualifikation<br />

Keirin <strong>Juni</strong>oren 1. Runde<br />

Keirin Männer 1. Runde<br />

Keirin <strong>Juni</strong>oren Hoffnungsläufe<br />

Keirin Männer Hoffnungsläufe<br />

Madison Männer Qualifikation<br />

Keirin <strong>Juni</strong>oren Halbfinale<br />

Keirin Männer Halbfinale<br />

Teamsprint Frauen Qualifikation<br />

13.30-17.00 Uhr<br />

Madison Jugend Finale<br />

Keirin <strong>Juni</strong>orinnen Finale<br />

Keirin <strong>Juni</strong>oren Finale<br />

Keirin Männer Finale<br />

Teamsprint Frauen Finale<br />

Madison <strong>Juni</strong>oren Finale<br />

Madison Männer Finale


<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 6 · <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong> 7<br />

Echte Herausforderungen für Lokalmatadoren<br />

Wenn in der Zeit vom 6. Juli bis 10. Juli <strong>2011</strong><br />

im Velodrom die 125. Deutschen Bahn-<br />

Meisterschaften stattfinden, stehen die<br />

Gastgeber vor einer ihrer größten<br />

Herausforderungen. Zu dieser dritten<br />

Auflage einer Meisterschaft ist die Fahrerdecke<br />

aus den Teams und Vereinen der<br />

Hauptstadt leider dünner geworden, denn<br />

die Schwerpunkte in den verschiedenen<br />

Disziplinen haben sich verlagert. So muß<br />

besonders mit starker Konkurrenz aus dem<br />

benachbarten Brandenburg gerechnet<br />

werden, die von dem Ausnahmeathleten<br />

Robert Bartko angeführt wird. Tatendurstige<br />

Talente stehen an seiner Seite, die schon<br />

so manche Rennen entschieden. Wenn<br />

dann auch noch Bartkos Sechstagepartner<br />

Roger Kluge seine Straßensaison beim Skil-<br />

Shimano-Team aus den Niederlanden<br />

unterbricht, um im Hinblick auf die<br />

Olympischen Spiele 2012 in London im<br />

Velodrom an der Landsberger Allee dabei<br />

zu sein, ist Spannung zumindest garantiert.<br />

Die Landestrainer Dieter Stein und Volker<br />

Winkler stehen derzeit vor der nicht gerade<br />

leichten Aufgabe, die Möglichkeiten<br />

auszuloten, die sich im Hinblick auf die<br />

einzelnen Disziplinen mit den zur Verfügung<br />

stehenden Sportlern bieten.<br />

Da ist wohl nur das Paar Robert Bengsch<br />

und Marcel Kalz von KED-Bianchi eine<br />

sichere Bank. Die dreifachen Deutschen<br />

Madison-Meister tragen alle Hoffnungen der<br />

<strong>Berliner</strong> in diesem Metier ihre Serie<br />

erfolgreich fortzusetzen. Beide bilden auch<br />

Jens Voigt mit Trio vorn<br />

Eine von Jens Voigt angeführte Dreiergruppe<br />

machte das Wittenberger<br />

Altstadtrennen über 63 km in 1:26:03 h am<br />

7. Mai <strong>2011</strong> unter sich aus. Der <strong>Berliner</strong> ließ<br />

sich den Sieg vor Lokalmatador Bert<br />

Grabsch und dem Leipziger Robert Förster<br />

nicht nehmen. 22 s später folgte das<br />

Hauptfeld mit Marcel Kalz (KED-Bianchi) als<br />

Sechstem.<br />

BÖRGER (20.3.<strong>2011</strong>)<br />

<strong>Juni</strong>oren (65,4 km): 1. Cornelisen Hette<br />

(Niederlande) 1:37:54 h … 4. Appelt (RT<br />

Cöpenick).<br />

BAD BEVENSEN (9.4.<strong>2011</strong>)<br />

Die Hölle des Nordens-Straßenrennen B/<br />

C-Klasse (65 km): 1. Thomas Reichardt<br />

(SSV Gera) 1:47:39 h … 4. Tiedtke (NRVg<br />

Luisenstadt).<br />

Schüler (24,32 km): 1. Ludwig Cords<br />

(Harvestehuder RC) 24:32 min … 3. Niklas<br />

Petereit (Marzahner RC).<br />

U13 (6,5 km): 1. Carl Hinze (RSC<br />

Hildesheim) 17:03 min … 3. Janik Petereit<br />

(Marzahner RC).<br />

Senioren (45,5 km): 1. Robert Karrasch<br />

(MC Pirate) 1:15:07 h … 8. Krug (RT<br />

Cöpenick).<br />

Frauen (45,5 km): 1. Annegret Stein-Kirch<br />

(BSG Profil Hürtgenwald) 1:13:55 h … 3.<br />

Yvonne Fiedler (AdW).<br />

DÜREN (17.4.<strong>2011</strong>)<br />

Rund um Düren – Elite (131,1 km): 1. Rikke<br />

Dijkxhoorn (Niederlande) 3:14:55 h … 43.<br />

Björn Schröder (Nutrixxion).<br />

Überherrn (17.4.<strong>2011</strong>)<br />

3. Bundesligarennen <strong>Juni</strong>orinnen (70,5<br />

km): 1. Lisa Küllmer (Fachklinik DR. Herzog)<br />

2:02:24 h … 5. Gudlowski (SC Berlin);<br />

mit dem talentierten Theo Reinhardt aus<br />

dem gleichen Team die wichtigsten Kräfte<br />

für einen Vierer, der aber mit Sicherheit<br />

gegen die favorisierten Brandenburger<br />

keinen leichten Stand haben wird.<br />

Ob der noch zur U23 zählende Bastian Faltin<br />

dazukommt oder dem noch bei den<br />

<strong>Juni</strong>oren startberechtigten Maximilian Beyer<br />

(SC Berlin) mit einer Sondergenehmigung<br />

zur Teilnahme verholfen werden kann, ist<br />

beim Schreiben dieser Zeilen reine<br />

Spekulation.<br />

Ansonsten könnte Beyer im Punktefahren und<br />

in der Einerverfolgung seiner Klasse als<br />

Trumpfas von Volker Winkler gelten, der mit<br />

Maximilian Schachmann und Florian<br />

Schröder (beide SC Berlin) zwei weitere<br />

ernsthafte Kandidaten einsetzen kann. Aus<br />

dem Trio kann dazu ein erfolgver-sprechendes<br />

Paar im Madison gebildet werden.<br />

Beschäftigen wird den Landesjugendtrainer<br />

aber auch die Auswahl für einen<br />

erfolgversprechenden Vierer bei der<br />

männlichen Jugend. Hier bieten sich<br />

mehrere Varianten, die der Erprobung<br />

harren. Ganz oben auf der Liste stehen<br />

dabei Lucas Schreiber (SC Berlin) und<br />

Sebastian Hein (RSV Werner Otto). Dessen<br />

beide Klubkameraden Julian Witt und Andre<br />

Thiel unmittelbar dahinter, ebenso wie Till<br />

Schuster (SC Berlin). Schreiber/Hein könnte<br />

man sich dazu auch gut für den Madisonwettbewerb<br />

vorstellen.<br />

Große Hoffnungen verbinden sich bei den<br />

Frauen mit der vielseitigen Charlotte Becker<br />

Gesamt: 1. Lisa Fischer (Thüringen) 534<br />

Punkte … 9. Gudlowski 311.<br />

ZALLA (4.-9.4.<strong>2011</strong>)<br />

Baskenland-Rundfahrt UCI UPT<br />

1. Etappe (151 km): 1. Joaquin Rodriguez<br />

Oliver (Spanien) 4:02:42 h … 76. Voigt<br />

(Leopard Trek); 2. Etappe (163 km): 1.<br />

Wasili Kirjienka (Belorußland) 4:06:39 h …<br />

103. Voigt; 3. Etappe (180 km): 1.<br />

Alexander Winokurow (Kasachstan) 4:20:38<br />

h … 84. Voigt; 4. Etappe (179 km): 1.<br />

Samuel Sanchez (Spanien) 4:24:34 h … 73.<br />

Voigt; 5. Etappe (177 km): 1. Francesco<br />

Gavazzi (Italien) 4:27:03 h … 99. Voigt; 6.<br />

Etappe Einzelzeitfahren (24 km): 1. Tony<br />

Martin (HTC Highroad) 32:16 min … 21.<br />

Voigt 1:48 min.<br />

Gesamteinzel-Abschluß: 1. Andreas<br />

Klöden (Radio Shack) 22:12:31 h … 76 Voigt<br />

34:34 min.<br />

LEUVEN (13.4.<strong>2011</strong>)<br />

De Brabantse Pijl UCI 1. HC (201 km): 1.<br />

Philippe Gilbert (Belgien) 4:40:38 h … 10.<br />

Geschke (Skil-Shimano) 2:19 min.<br />

CADOLZBURG (10.4.<strong>2011</strong>)<br />

BDR-Überprüfung Nachwuchs-Straße<br />

Weibliche Jugend (48 km): 1. Gudrun<br />

Stock (RC Die Schwalben München)<br />

1:20:36 h … 8. Zimmermann (BTSC), 28.<br />

Winkler (AdW).<br />

NEUMÜNSTER (25.4.<strong>2011</strong>)<br />

Elite B/C-Klasse (72 km): 1. Jan Niklas<br />

Droste (RV Klein-Linden) … 5. Fernow<br />

(Zehlendorfer Eichhörnchen).<br />

Erststart Robert Bartkos als<br />

Steher<br />

Mit Erfolg versuchte sich Olympiasieger<br />

Robert Bartko (LKT) hinter Schrittmacher<br />

vom RSV Werner Otto. Die als Profi beim<br />

Team HTC-Highroad unter Vertrag stehende<br />

Wahlberlinerin strebt nach einer nicht ganz<br />

geglückten WM in Apeldoorn nach einem<br />

neuen Niveau in den olympischen<br />

Disziplinen.<br />

Vielversprechend sollte auch der Start von<br />

Johanna Zimmermann bei der weiblichen<br />

Jugend als Nachfolgerin von Julie<br />

Gudlowski (SC Berlin) werden, die<br />

möglichst reibungslos den Übergang in die<br />

neue Klasse auch bei den Titelkämpfen auf<br />

der Heimbahn zu vollziehen gedenkt. Für<br />

Johanna Zimmermann, den Schützling von<br />

Dagomar Richter vom BTSC, sprechen die<br />

überraschend guten Resultate bei der ersten<br />

BDR-Überprüfung in der Einerverfolgung<br />

und im Punktefahren.<br />

Nach dem Rückzug der Exmeister Dana<br />

Glöß ist Berlin leider im Sprint bei den<br />

Frauen nicht mehr präsent. Bei den<br />

Männern bereiten sich Sebastian Döhrer<br />

und Mathias Stumpf (beide RSV Werner<br />

Otto) unter der fachkundigen Anleitung von<br />

Trainer Emanuel Raasch auf ihren Einsatz<br />

vor, im Verein mit dem Geraer Robert<br />

Förstemann. Hier kommt ebenfalls die<br />

stärkste Konkurrenz aus dem benachbarten<br />

Brandenburg, wo der mit Spreewasser<br />

getaufte Maximilian Levy an große Zeiten<br />

anknüpfen möchte. Nach seinem Keirin-<br />

Sieg über den Russen Andrej Kubijew am<br />

15.5. in Cottbus verspricht ein Start in dieser<br />

Disziplin Überraschungseffekte für<br />

Sebastian Döhrer.<br />

Christian Dippel (Bielefeld) bei einem<br />

Steherrennen in Forst. Dem von Andre<br />

Dippel geführten Lokalmatador Marcel<br />

Möbus lieferte er zwar harte Kämpfe,<br />

gefährden konnte er dessen Sieg aber nicht.<br />

Florian Fernow (Zehlendorfer Eichhörnchen)<br />

hinter Peter Bäuerlein (Nürnberg)<br />

machte ihm noch den Ehrenplatz streitig.<br />

So gab er sich mit Rang 3 zufrieden.<br />

KAARST-BÜTTGEN (30.4.<strong>2011</strong>)<br />

Elite Omnium: 1. Andreas Müller/Christoph<br />

Schweizer (BTSC/BRC Zugvogel Aachen)<br />

… 3. Robert Bengsch/Patrick Oeben (BTSC/<br />

TT Raiko Argon).<br />

HEIDENAU (30.4.<strong>2011</strong>)<br />

Steherrennen: 1. Marcel Möbus (Forst) h.<br />

Rene Kluge (Heidenau), 2. Giuseppe Atzeni<br />

(Schweiz) h. Dippel, 3. Florian Fernow<br />

(Zehlendorfer Eichhörnchen) h. Bäuerlein.<br />

KLÖDEN (30.4.<strong>2011</strong>)<br />

Elbaurennen <strong>Juni</strong>orinnen: 1. Julie<br />

Gudlowski (SC Berlin); Schüler: 1. Moritz<br />

Malcharek (RSV Werner Otto), 2. Lukas<br />

Trutzschke (RK Endspurt Cottbus) … 4.<br />

Sommerfeld (RSV Werner Otto). Jugend: 1.<br />

Lucas Schreiber (SC Berlin, 2. Sebastian<br />

Hein (RSV Werner Otto).<br />

Herausgeber/Anzeigenverwaltung:<br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong>-<strong>Verband</strong> e.V., Paul-Heyse-Str. 29,<br />

10407 Berlin, Tel.: 42 10 51 45, Fax: 42 10 51 46<br />

Verantwortlicher Redakteur: Hans Oeftger,<br />

Sewanstr. 163, 10319 Berlin, Tel./Fax: 512 26 26,<br />

Funk: 0162/131 40 23<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel bzw. veröffentlichte<br />

Zuschriften müssen nicht der Meinung des Herausgebers<br />

entsprechen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte,<br />

Fotos etc. wird keinerlei Gewähr übernommen.<br />

Gesamtherstellung: KARO-Druck,<br />

Alt-Blankenburg 36, 13129 Berlin, Telefon: 474 34 76<br />

e-mail: karodruck@arcor.de


8 <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 6 · <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong><br />

Nico Heßlich narrte<br />

zwei <strong>Berliner</strong><br />

Zunächst hatte beim 9. Rund um Buckow,<br />

dem Hauptereignis des erneut vom RSV<br />

Werner Otto veranstalteten Radfestes in<br />

dieser Perle der Märkischen Schweiz, ein<br />

Trio bei der Elite das Tempo bestimmt. Jiri<br />

Nesvada vom AC Sparta Prag, der nach<br />

Siegen von 2007 und 2008 seinen dritten<br />

Erfolg anstrebte, legte mit einem<br />

vielversprechendem Vorstoß schon bald<br />

nach dem Start des 99köpfigen Fahrerfeldes<br />

die Basis. In dem Ur-Krostitzer Tino<br />

Renkowski und dem <strong>Berliner</strong> Paul Stubert<br />

(AdW) fand er die richtigen Mitstreiter,<br />

zumindest die in jeder Runde winkenden<br />

Punkte der Sprintwertung unter sich<br />

auszumachen. Mit dem Vorsprung, der<br />

kaum einmal mehr als eine Minute betrug,<br />

war es aber nach sechs Runden vorbei.<br />

Jetzt bestimmte eine zwölfköpfige<br />

Spitzengruppe das Geschehen. Obwohl<br />

darunter am stärksten LKT Brandenburg<br />

und KED-Bianchi vertreten waren, neben<br />

solch aussichtsreichen Einzelkämpfern wie<br />

Björn Schröder, Fabian Pohl und Mathias<br />

Wiele, blieb diese Attacke eine Episode.<br />

Machte sich doch eine weitere größere<br />

Gruppe erfolgreich an die Verfolgung. Als<br />

diese die klaffende Lücke von 20 Sekunden<br />

geschlossen hatte, waren die Favoriten alle<br />

wieder vereint. Was dahinter kam, lag<br />

aussichtslos zurück und hatte mit dem<br />

Ausgang des Rennens nichts zu tun.<br />

Die kompakte Spitze rüstete nun zu einem<br />

Massenspurt. Eine günstige Gelegenheit für<br />

eine nicht geringe Überraschung. Als der<br />

einmal mehr umsichtig die Rennen<br />

begleitende Sprecher Karl-Heinz Wendorf<br />

beim Nennen der zwölf Ausreißer auch den<br />

Namen von Nico Heßlich erwähnte, lautete<br />

der spontane Tipp der <strong>Berliner</strong><br />

Bahnfachwartin Christine Mähler: „Das wird<br />

der Sieger!“<br />

In der Tat hat der 19jährige Sprintgene von<br />

seinem Vater Lutz, dem Sprint-<br />

Olympiasieger und Weltmeister, geerbt.<br />

Denn als die Meute nahte, leuchteten die<br />

roten Trikots von LKT ganz vorn. Tino Meier<br />

hatte Nico Heßlich im Schlepptau und<br />

tatsächlich brachte der Youngster das<br />

Kunststück fertig, sich durchzusetzen. Damit<br />

Anfangserfolge auf der Piste<br />

Julie Gudlowski (SC Berlin), die hoffnungsvoll<br />

in ihre erste Saison als <strong>Juni</strong>orin<br />

auf der Straße gestartet ist, hat nun auch<br />

ihre Feuertaufe auf der Piste gut bestanden.<br />

Anlaß waren Überprüfungsrennen des BDR<br />

in der Oderlandhalle von Franfurt.<br />

Bei ihrer Premiere über 2000 m Einerverfolgung<br />

kam sie auf 2:42,702 min und<br />

belegte damit Platz 6. Vom gleichen<br />

jüngeren Jahrgang war nur Lena Scheiner<br />

(RV Elxleben) mit 2:39,545 min schneller<br />

gefahren. In der Qualifikation fuhr die<br />

<strong>Berliner</strong>in sogar in 2:40,655 min.<br />

Danach setzte BDR-Auswahltrainer Thomas<br />

Liese die beiden Sportlerinnen gemeinsam<br />

mit der ein Jahr älteren Susanne Lokmani<br />

(RSC Cottbus) als BDR II in der 3000 m<br />

Mannschaftsverfolgung ein. Das Trio fuhr<br />

mit 3:53,94 min ins Kleine Finale gegen eine<br />

Brandenburgauswahl, die dann in 3:51,56<br />

min eingeholt wurde.<br />

Erster Sieg für Nico Heßlich vor Björn Schröder (r.) und Marcel Kalz (l.). Fotos: Nemschok<br />

narrte er den ehemaligen Milram-Profi Björn<br />

Schröder (Nutrixxion) und den erst eine<br />

Woche zuvor gekrönten <strong>Berliner</strong><br />

Straßenmeister Marcel Kalz (KED-Bianchi).<br />

Der glückliche Überraschungssieger von<br />

Buckow strahlte, denn mit diesem Sieg<br />

scheint der Weg gefunden, den er<br />

gemeinsam mit seinem Vater eingeschlagen<br />

hatte und der nun beim LKT-Team<br />

verwirklicht werden soll. „Mein Interesse gilt<br />

auch weiter der Bahn, wobei Roger Kluge<br />

mein Vorbild ist. Im Omnium rechne ich mir<br />

Siegerehrung mit<br />

BRV-Präsident Günter<br />

Polauke (l.) und<br />

Rösenkönigin.<br />

Chancen aus, will dafür die Straße nutzen“,<br />

versicherte er.<br />

Indem sich Meier noch als Vierter behaupten<br />

konnte, ließ er diesmal die in der<br />

Vergangenheit so starken Tschechen Martin<br />

Hunal und dessen Teamgefährten Jiri<br />

Nesvada noch hinter sich. Letzterer wurde<br />

noch Sprintkönig vor Renkwoski und<br />

Stubert.<br />

9. Radfest von Buckow des RSV<br />

Werner Otto am 15. Mai <strong>2011</strong><br />

Elite um den Großen Shimano-Preis über<br />

104 km präsentiert vom Hotel Vier<br />

Jahreszeiten Buckow<br />

1. Nico Heßlich (LKT) 2:30:31 h, 2. Björn<br />

Schröder (Nutrixxion), 3. Marcel Kalz (KED-<br />

Bianchi), 4. Meier (LKT), 5. Hunal, 6. Nesvada<br />

(beide Sparta Prag), 7. Damrow (Ur-<br />

Krostitzer), 8. Kaczmarski (Legia Feit/Polen),<br />

9. Pachale (KED-Bianchi), 10. Pohl (Ur-<br />

Krostitzer), 11. Wiele (Jenatec), 12. Müller<br />

(KED-Bianchi), 13. Kapuste (Frankfurter RC),<br />

14. Thiesen (PSV Olympia Berlin), 15. Bartko<br />

(LKT), 16. Kux (Collos Dresden), 17. Schmidt<br />

(AdW), 18. Antkowiak (Legia Felt), 19. Rinkel,<br />

20. Wernicke (beide Ur-Krostitzer), 21. Tinius<br />

(RV Berlin 1888), 22. Fehling (Zehlendorfer<br />

Eichhörnchen), 23. Seiler (AdW), 24. Opitz<br />

(Zehlendorfer Eichhörnchen), 25. Altenkirch,<br />

26. Bengsch (beide KED-Bianchi), 27. Tiedtke<br />

(NRVg Luisenstadt), 28. Weicht, 29. Heider<br />

(beide LKT), 30. Fabisovsky (Sparta Prag).<br />

Nach wie vor ist es ein Herzensanliegen der<br />

Organisatoren um Werner Otto und Michael<br />

Drabinski dem Nachwuchs eine Chance und<br />

dem immer zahlreicher werdenden<br />

Jedermännern Gelegenheit zu einer Fahrt<br />

durch die Märkische Schweiz zu geben.<br />

Die Grundschule Rehfelde löste in diesem<br />

Jahr die Zöglinge der Berthold-Brecht-<br />

Schule Buckow ab, die noch mit zwei<br />

Mannschaften aufs Treppchen bei der<br />

Kleinen Friedensfahrt klettern durften.<br />

Obwohl der Regen vom Vortag, dem leider<br />

die Radfest-Party am Buckower Strandbad<br />

zum Opfer gefallen war, einen ziemlichen<br />

Temperatursturz ausgelöst hatte, starteten<br />

200 Tatendurstige in Rehfelde zum<br />

Familienradfahren der Tour de MOZ mit<br />

Zwischenstopp in Buckow. Die Weiterfahrt<br />

erfolgte über den Oderbruch-Radweg sowie<br />

das Rote Luch zum Ausgangspunkt zurück.


<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 6 · <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong> 9<br />

Starke Rennen von Marcel Kalz<br />

Für das KED-Bianchi-Team ist das Rennprogramm<br />

des ScanHaus-Cups im<br />

mecklenburgischen Marlow von Anbeginn an<br />

eine gute Gelegenheit gewesen, sich für<br />

noch stärkere Rennen zu empfehlen. So geschehen<br />

auch bei der 8. Auflage am 16./17.<br />

April <strong>2011</strong>. Mit dem Doppelerfolg von Marcel<br />

Kalz und dem Neuling Denis Sckarbath wurde<br />

eine lange Serie fortgesetzt. Vielversprechend<br />

war auch der Saisonstart von Philipp<br />

Rechenbach, der als dritter KED-Bianchi-<br />

Fahrer auf Platz 6 kam. Noch unter den Topten<br />

landete der jetzt für Jenatec startende<br />

<strong>Berliner</strong> Arne Kenzler sowie der junge Sascha<br />

Bauer vom Radteam Cöpenick, der sich<br />

meist allein im Wettstreit mit der Elite befindet.<br />

Zum Auftakt beim Rundstreckenrennen verpasste<br />

Denis Sckarbath im Spurt einer Ausreißergruppe<br />

den Sieg nur knapp, denn er<br />

musste sich hinter Max Walsleben (Jenatec)<br />

mit dem Ehrenplatz begnügen. Mit den Plätzen<br />

4 und 5 legten auch Kalz und Rechenbach<br />

die Grundlagen für ihr gutes Abschneiden<br />

insgesamt.<br />

Wesentlich größer war die Spitzengruppe, die<br />

sich beim Straßenrennen gebildet hatte. In<br />

der Endphase empfahl sich Marcel Kalz mit<br />

einem Alleinritt und fuhr einen sicheren Sieg<br />

heraus. Den Spurt der Verfolger gewann<br />

Sckarbath und wurde damit Dritter, da er<br />

Erneut ein Sieg für Silvio Herklotz<br />

Das Sachsenringrennen über 52,5 km wurde<br />

eine sichere Beute für Silvio Herklotz (RSV<br />

Werner Otto). Er entschied damit ein weiteres<br />

<strong>Juni</strong>orenrennen zu seinen Gunsten.<br />

Immer an seiner Seite Benno Appelt. Der<br />

Cöpenicker verpasste einen <strong>Berliner</strong><br />

Doppelerfolg nur knapp, denn Leonard<br />

Baum (RC Herzogenaurach) konnte sich<br />

noch zwischen die beiden Hautptstädter<br />

schieben. Als bester Senior kletterte Jörn<br />

Reuß nach 35 km aufs Treppchen und sorgte<br />

damit für einen weiteren Erfolg eines<br />

Spreeatheners. Nur knapp geschlagen geben<br />

musste sich im Schülerrennen Moritz<br />

Malcharek (RSV Werner Otto) seinem derzeit<br />

stärksten Widersacher Leo Appelt (RC BG<br />

Langenhagen).<br />

Elite (70 km): 1. Franz Schiewer 1:51:26 h<br />

... 4. Bommel (beide LKT), 9. Bauer (RT<br />

Cöpenick).<br />

Vier Siege für <strong>Berliner</strong> Starter<br />

Tüchtig abgeräumt haben die <strong>Berliner</strong> Starter<br />

beim 14. Finsterwalder Cityrennen am 1.<br />

Mai <strong>2011</strong>. Mit einem Doppelerfolg wurde bei<br />

den <strong>Juni</strong>oren über 36 km aufgewartet, denn<br />

hier spurtete Florian Schröder vor Philipp<br />

Nowak (beide SC Berlin) in 45:17 min ins Ziel.<br />

Mit Kühne, Winkler und Hartwig folgten weitere<br />

Teamgefährten auf den Plätzen 4–6.<br />

Gegen die starke Cottbuser Konkurrenz setzte<br />

sich Moritz Malcharek (RSV Werner Otto)<br />

über 21,6 km in 32:47 min bei den Schülern<br />

durch. 9. Schmidt (SC Berlin). Erfolgreich<br />

beendete Erik Vater (Spandauer RV) das<br />

Rennen der U 13 über 14,4 km in 25:36 min.<br />

Mit Platz 4 verpasste Niklas Petereit<br />

(Marzahner RC) das Podest.<br />

Hinter Seniorensieger Christian Jäger (RV<br />

Berlin 1888) über 28,8 km in 45:17 min gab<br />

es einen größeren Ansturm weiterer <strong>Berliner</strong><br />

auf die Plätze: 3. Mike Herold (RV 1888) ... 5.<br />

noch Johannes Sickmüller (Stevens) hatte<br />

ziehen lassen müssen.<br />

8. ScanHaus-Cup in Marlow (16./17.4.<br />

<strong>2011</strong>)<br />

Elite - Rundstreckenrennen (61,1 km): 1. Max<br />

Walsleben (Jenatec) 1:25:23 h, 2. Denis Sckarbath<br />

(KED-Bianchi), 3. Heinrich Berger (Stevens), 4. Kalz,<br />

5. Rechenbach (beide KED-Bianchi), 6. Fahrenholz<br />

(RG Hamburg), 7. Pohl (Ur-Krostitzer) ... 13.<br />

Wotschke (KED-Bianchi) 31 s, 21. Kenzler (Jenatec)<br />

1:02 min, 22. Pachale, 23. Faltin, 26. Müller (alle<br />

KED-Bianchi), 27. Richter (BTSC), 28. Bauer (RT<br />

Cöpenick), 34. Werda (KED-Bianchi).<br />

Straßenrennen (111,4 km): 1. Kalz 2:38:17 h, 2.<br />

Sickmüller (Stevens) 8 s, 3. Sckarbath 14 s ... 6.<br />

Bommel (LKT), 8. Bauer, 13. Kenzler, 18. Rechenbach,<br />

19. Pachale, 20. Schulze (KED-Bianchi), 21.<br />

Werda, 22. Albrecht (KED-Bianchi), 25. Fernow<br />

(Zehlendorfer Eichhörnchen), 29. Pohl 32 s, 32.<br />

Reinhardt (KED-Bianchi) 41 s, 37. Müller 50 s, 41.<br />

Faltin 1:17 min, 49. Wotschke 2:00 min, 51. Heidemann,<br />

56. Thiesen 2:47 min, 57. Jachwitz (alle<br />

OPSV Olympia Berlin).<br />

Gesamt-Abschluss: 1. Kalz, 2. Sckarbath je 5 Punkte,<br />

3. Walsleben 6 ... 6. Rechenbach 23, 9. Kenzler<br />

34, 10. Bauer 36, 11. Pohl, 13. Pachale 41, 19. Werda<br />

55, 25. Wotschke 62, 26. Müller 63, 28. Faltin 64.<br />

U 13 (10,8 km): 1. Dominik Stehlin (RSV Blankenfelde)<br />

22:24 min ... 5. Meyer, 6. Dik (beide Spandauer<br />

RV).<br />

Senioren (39 km): 1. Axel Sinske (DKV) 1:00:22 h<br />

... 5. Riedel (Zehlendorfer Eichhörnchen), 9. Dik<br />

(Spandauer RV); Senioren (53 km): 1. Frank<br />

Hässelbarth (DKV) 1:27:43 h ... 6. Dik.<br />

Steffen (RT Cöpenick), 7. Schaberg (BTSC),<br />

8. Riedel (Zehlendorfer Eichhörnchen), 9. Dik<br />

(Spandauer RV), 10. Schmidt (Zehlendorfer<br />

Eichhörnchen).<br />

Männliche Jugend (28,8 km): 1. Marcel<br />

Franz (RSC Cottbus) 42:02 min ... 3.<br />

Sebastian Hein (RSV Werner Otto), 6. Schreiber<br />

(SC Berlin), 8. Rudolph (RT Cöpenick).<br />

Weibliche Jugend (18 km): 1. Jeniffer<br />

Jurisch (RK Endspurt Cottbus) 30:24 min, 2.<br />

Antonia Chlybow ... 4. Winkler (beide AdW),<br />

6. Zimmermann (BTSC).<br />

Podestplätze im Spreewald<br />

Mit einem zweiten Platz für Jörn Reuß (HSB<br />

Masters-Team Berlin) hatte sich das 7.<br />

Spreewald-Masters nach der 1. Etappe ganz<br />

gut angelassen. Gemeine Diebe machten<br />

dann allerdings mit dem Diebstahl mehrerer<br />

der wertvollen Rennräder den <strong>Radsport</strong>lern<br />

einen dicken Strich durch die Rechnung.<br />

Dazu zählte leider auch Reuß.<br />

Nach dessen Ausscheiden kämpfte sich der<br />

oft gut aufgelegte Torsten Riedel<br />

(Zehlendorfer Eichhörnchen) auf der 2.<br />

Halbetappe in einer Spitzengruppe bis auf<br />

Platz 3.<br />

7. Spreewald-Masters<br />

vom 8.-10.4.<strong>2011</strong><br />

1. Etappe (77,2 km): 1. Christian Eminger (Österreich)<br />

1:44:21 h, 2. Jörn Reuß (HBS Masters-Team<br />

Berlin), 3. Stefan Steiner (BDR Masters) ... 7. Herold<br />

(Stadler), 10. Jäger, 14. Arndt, 21. Barth (alle<br />

HSB Masters), 22. Appelt, 23. Steffen (beide RT<br />

Cöpenick), 29. Schmidt (AdW), 30. Michel, 31.<br />

Boriczka (beide HSB Masters), 36 Riedel<br />

(Zehlendorfer Eichhörnchen), 42. Schwabe (PSV<br />

CT Berlin), 59. Kinzel (RC <strong>Berliner</strong> Bär), 60. Ebert<br />

(Zehlendorfer Eichhörnchen), 64. Kirscht (BTSC),<br />

74. Dreger, 75. Knorr (beide Zehlendorfer Eichhörnchen),<br />

79. Schneider (PSV CT), 81. Ziege<br />

(Zehlendorfer Eichhörnchen), 87. Dik (Spandauer<br />

RV).<br />

1. Etappe, 1. Hälfte Einzelzeitfahren (11 km): 1.<br />

Alfred-Lippert-Team<br />

fuhr aufs Podest<br />

Nachhaltig zu Wort gemeldet hat sich am 1.<br />

Mai <strong>2011</strong> beim 2. <strong>Juni</strong>oren-Bundesligarennen<br />

anlässlich des 50. Rund um den<br />

Finanzplatz Eschborn-Frankfurt das <strong>Berliner</strong><br />

Alfred-Lippert-Team. Die beherzte Fahrweise<br />

von Maximilian Schachmann und Silvio Herklotz<br />

führte beide in eine Ausreißergruppe,<br />

die den Ausgang der 112 km langen Prüfung<br />

unter sich ausmachen sollte. Nur der<br />

Sieger des Zukunfts-Sechstagerennens <strong>2011</strong><br />

von Berlin Rick Zabel (Thüringen) und Mike-<br />

Aaron Egger (Rothaus) konnten noch entwischen.<br />

Aber Maximilian Schachmann (SC<br />

Berlin) kam als Dritter ins Ziel. Hinter Max<br />

Nabrotzky (Stevens) krönte seinen Klasseneinstand<br />

in die Bundesliga Silvio Herklotz<br />

(RSV Werner Otto) mit einem ausgezeichneten<br />

fünften Platz.<br />

Der Rest des Feldes erreichte in mehreren<br />

großen Gruppen mit unerschiedlichen Abständen<br />

das Ziel. Für Benno Appelt sprang<br />

dann mit 4:02 min Rückstand noch der 36.<br />

Platz heraus. Das genügte den <strong>Berliner</strong>n<br />

nach der glänzenden Vorarbeit von Schachmann<br />

und Herklotz schließlich zum dritten<br />

Platz für das Alfred-Lippert-Team in der<br />

Tagesmannschaftswertung.<br />

Insgesamt vollführte Schachmann dank seines<br />

tollen Abschneidens einen Satz nach<br />

vorn und reihte sich als Sechster unter den<br />

Top ten ein. Auf diesem Platz rangiert nun<br />

auch das Alfred-Lippert-Team.<br />

2. Bundesligarennen <strong>Juni</strong>oren<br />

Tageswertung (112 km): 1. Rick Zabel (Thüringen)<br />

2:51:23 h, 2. Mike-Aaron Egger (Rothaus) 8 s, 3.<br />

Maximilian Schachmann 41 s ... 5. Herklotz (beide<br />

Alfred-Lippert-Team), 34. Reske (Niedersachsen/<br />

RV Iduna) 4:02 min, 36. Appelt, 65. Beyer 14:33<br />

min, 72. Gumtz (beide Alfred-Lippert-Team).<br />

Gesamt: 1. Jan Dieteren (Hessen) 333 Punkte, 2.<br />

Rick Zabel 316, 3. Max Nabrotzky 259 ... 6. Schachmann<br />

224, 13. Herklotz 158, 14. Reske 145, 29.<br />

Appelt 106, 58 Gumtz 42, 87. Beyer 15.<br />

Tagesmannschaft: 1. Rothaus 30 Punkte, 2. Ghost<br />

Stuttgart 25, 3. Alfred.Lippert-Team 21; Gesamt: 1.<br />

Rothaus 60 ... 6. Alfred-Lippert-Team 32.<br />

Marek Maluczak 14:28 min, 2. Dieter Terfrüchte 4<br />

s, 3. Stefan Steiner (alle BDR Masters) 20 s ... 10.<br />

Appelt 49 s, 11. Prix 55 s, 14. Herold 59 s, 19. Dik<br />

1:10 min, 22. Arndt 1:11 min, 24. Riedel 1:19 min,<br />

28. Steffen 1:26 min, 29. Jäger 1:29 min, 32. Schwabe<br />

1:33 min, 39. Schneider 2:03 min, 53. Ebert 2:25<br />

min, 54. Schmidt 2:26 min, 58. Dreger 2:48 min,<br />

69. Knorr 3:31 min, 79. Ziege 5:32 min.<br />

2. Hälfte (45 km): 1. Marek Maluczak 1:06:04 h, 2.<br />

Andreas Huth (DKV Team) 6 s, 3. Torsten Riedel 15<br />

s ... 5. Prix, 10. Jäger 29 s, 12. Dik, 13. Herold, 21.<br />

Arndt, 23. Appelt, 30. Schneider, 31. Schmidt, 37.<br />

Steffen, 41. Schwabe, 56. Ebert, 68. Dreger, 3:34<br />

min, 78. Ziege 9.00 min.<br />

3. Etappe (96 km): 1. Toralf Baumgarten 2:13:09<br />

h, 2. Heinz Häusler (beide BDR Masters), 3. Falk<br />

Schlosser (DKV Team) ... 6. Jäger, 9. Arndt, 10.<br />

Herold, 14. Riedel, 19. Schmidt, 26. Prix, 28. Steffen,<br />

38. Schwabe, 48. Dreger 16 s, 52. Dik 2:01 min,<br />

55. Schneider 2:55 min, 58. Ebert 8:40 min.<br />

Gesamteinzel-Abschluss: 1. Stefan Steiner<br />

5:19:03 h, 2. Christian Eminger 17 s, 3. Marek<br />

Maluczak 1:55 min ... 11. Herold 3:33 min, 12. Arndt<br />

3:45 min, 16. Steffen 4:00 min, 18. Jäger 4:03 min,<br />

19. Prix 4:22 min, 21. Riedel 4:45 min, 30. Schwabe<br />

5:15 min, 49. Dreger 22:14 min, 50. Ebert 22:50<br />

min, 52. Schneider 23:46 min, 61. Schmidt 41:34<br />

min, 62. Dik 42:18 min.


10 <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 6 · <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong><br />

Neues von Britzer Möwen<br />

Über die Personalsituation in den Vereinen<br />

wird überall geklagt; der Drang nach einer<br />

Mitgliedschaft in einem Verein - es sei denn,<br />

es handelt sich um einen Sport, der sich<br />

gerade im Höhenflug befindet - ist fast<br />

gegen Null gefallen.<br />

Das ist auch bei den Britzer Möwen so; auch<br />

hier hält der allgemeine Trend an, und das<br />

führt leider zu dem Ergebnis, dass sich die<br />

seit vielen Jahren erfolgreichen Wanderfahrer<br />

des Vereins aus Mangel an Fahrern<br />

mindestens in absehbarer Zeit nicht mehr<br />

am Bundeswettbewerb werden beteiligen<br />

können.<br />

Wir waren mit unseren Wanderfahrern oft die<br />

Bundessieger; aber in diesem Jahr haben<br />

wir keine schlagkräftige, einheitlich fahrende<br />

Gruppe zusammenstellen können, und das<br />

stimmt uns natürlich sehr traurig.<br />

Die Gründe liegen teils in Abwanderungen<br />

von Mitgliedern in ein „Leben ohne Fahrrad“,<br />

in starker beruflicher Inanspruchnahme<br />

oder aber einfach am fortgeschrittenen<br />

Alter unserer bisherigen Akteure und der<br />

damit verbundenen eingeschränkten<br />

Leistungsfähigkeit.<br />

Trotzdem ist das Wanderfahren damit nicht<br />

tot, sondern wir führen weiterhin unsere<br />

Touren wie bisher durch und freuen uns<br />

bereits jetzt auf die Landesverbandsfahrten<br />

SC Berlin<br />

Michael Bräunig<br />

2. Vorsitzender<br />

Nach Abschluß seiner eigenen aktiven Laufbahn<br />

als erfolgreicher Rennfahrer, gesellte<br />

sich Michael Bräunig ohne eine Unterbrechung<br />

als tatendurstiger Übungsleiter an die<br />

Seite der erfolgreichen SCB-Nachwuchstrainer<br />

Klaus Wagner und Hans Scheibner.<br />

Als Jugendleiter war er der Abteilung <strong>Radsport</strong><br />

seither eine wichtige Bezugsperson für<br />

den talentierten Nachwuchs.<br />

Die Abteilungsleitung hat den inzwischen als<br />

Trainer aktiven Michael Bräunig mit Wirkung<br />

vom 10. Mai <strong>2011</strong> zu ihrem 2. Vorsitzenden<br />

berufen. Im Vertrauen auf seine bisher erfolgreiche<br />

Arbeit ist sie sich dabei eines weiteren<br />

kontinuierlichen Einsatzes von Michael<br />

Bräunig für den Nachwuchs des SC Berlin<br />

sicher.<br />

Silvio international!<br />

Kaum daß der Deutsche <strong>Juni</strong>orenmeister<br />

Silvio Herklotz (RSV Werner<br />

Otto) das Crossrad eingemottet hat, rollt<br />

es schon wieder auf der Straßenmaschine<br />

wie geschmiert. Speziell das<br />

Einzelzeitfahren auf der Straße hat es<br />

ihm angetan. Davon war auch BDR-<br />

Auswahltrainer Helmut Taudte überzeugt<br />

und setzte auf den <strong>Berliner</strong> beim<br />

Course de la Paix vom 4. bis 8. Mai in<br />

Tschechien. Mit einem klaren Sieg im<br />

Rennen gegen die Uhr erfüllte Silvio international<br />

alle Erwartungen.<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

im Juli und im September und hoffen dazu<br />

auf eine rege Teilnahme!<br />

Erfreuliches gibt es noch von unserer<br />

Vereinsfahrt mit Wanderfahrern und RTFlern<br />

am 9. und 10. April nach Niewitz im<br />

Spreewald zu berichten. Bei wunderbarem<br />

Sonnenwetter – allerdings von einem etwas<br />

kühlen Wind begleitet – starteten wir in<br />

Rudow und fuhren über Mahlow, Trebbin,<br />

Paplitz und Glashütte nach Niewitz, wo wir,<br />

wie im vergangenen Jahr, im Spreewald<br />

Parkhotel Van der Valk übernachteten.<br />

Nach einem reichhaltigen Frühstück ging es<br />

dann am nächsten Morgen bei frischem<br />

Nordwind und zunächst kühlen Temperaturen<br />

auf anderen Wegen wieder nach<br />

Berlin zurück.<br />

Für alle war es wieder ein verbindendes<br />

Erlebnis; man hatte gemeinsam viele<br />

Stunden im Sattel verbracht, gemeinsam<br />

Spass gehabt und die Stärken und<br />

Schwächen der Sportfreunde besser<br />

kennen gelernt.<br />

Auf ein Neues dann wieder im nächsten<br />

Jahr!<br />

Bilder zur Vereinsfahrt hat unser Sportfreund<br />

Roland Kotzerke in unser Internetportal<br />

unter www.moewe-britz.de gestellt; bei<br />

Interesse an der Veröffentlichung stehen sie<br />

Ihnen dort zur Verfügung.<br />

BRC Semper<br />

65 Jahre dabei<br />

Harald Langner<br />

Der BRC Semper darf sich glücklich schätzen<br />

über die Treue seiner Mitglieder. Nun<br />

konnte der 90jährige Willy Elsner geehrt werden,<br />

der dem <strong>Berliner</strong> Traditionsverein am 1.<br />

April 1946 beigetreten war und damit auf eine<br />

65jährige Mitgliedschaft zurückblicken kann.<br />

RV Lichterfelde-Steglitz<br />

Victor Ulzen mit Profivertrag<br />

Der dreifache ehemalige <strong>Berliner</strong> Straßenmeister<br />

Victor Ulzen ist in seiner langen<br />

Laufbahn schon für viele <strong>Berliner</strong> Teams<br />

erfolgreich gestartet. In jüngster Zeit zog es<br />

ihn oft zu inter-nationalen Rennen. Bei dieser<br />

Gelegenheit knüpften auch die Verantwortlichen<br />

des ARBÖ-Teams Gebrüder<br />

Weiss-Oberndorfer aus Österreich Kontakte<br />

zu dem agilen <strong>Berliner</strong>. Jetzt boten ihm die<br />

Verant-wortlichen des Profiteam für <strong>2011</strong><br />

sogar einen Jahresvertrag, um sich seine<br />

reichen Erfahrungen zu sichern. Nun kniet<br />

sich Victor Ulzen noch einmal richtig rein,<br />

wie der dritte Platz bei den <strong>Berliner</strong> Straßenmeisterschaften<br />

in Groß-Dewitz zeigte, wo<br />

er 2009 seinen letzten Einzeltitel erspurtet<br />

hatte.<br />

Für seinen Verein RV Lichterfelde-Steglitz<br />

kommt diese Entwicklung einem ziemlichen<br />

Glücksfall gleich, denn nun wird<br />

Pfingstsonntag beim 57. Lichterfelder<br />

Rundstreckenrennen nicht nur der Jungprofi<br />

starten, voraussichtlich werden ihm dabei<br />

einige Teamkollegen aus der Alpenrepublik<br />

zur Seite stehen. Mit ihrer Unterstützung<br />

hofft er seine bisherige Siegesserie am<br />

Ludwig-Beck-Platz mit einem weiteren<br />

Erfolg fortschreiben zu können.<br />

Ein Grund mehr für Berlins <strong>Radsport</strong>freunde<br />

an der vom Vereinsvorsitzenden Hans-<br />

Joachim Schubert und seinem Team wieder<br />

gewissenhaft vorbereiteten Pfingstsause<br />

teilzunehmen.<br />

Die Traditionsveranstaltung der Lichterfelder<br />

wird noch dadurch aufgewertet, daß für die<br />

U23 und die Senioren bei deren Rennen der<br />

Titel eines <strong>Berliner</strong> Kriteriumsmeisters<br />

vergeben werden soll.


<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 6 · <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong> 11<br />

Ein Blick voraus<br />

Vorschau auch im Internet unter:<br />

www.berlin-radsport.de/brvvorsch.html<br />

STRASSENRENNSPORT<br />

11. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong>, 8.00 Uhr<br />

50. Straßenrennen Cottbus-Görlitz-Cottbus -<br />

Deutsche Meisterschaften im Einerstraßenfahren<br />

U23 des RK Endspurt Cottbus. 8.00<br />

Uhr KPT, KT - A/B/C U23 DM, 8.55 Uhr Jugend<br />

80 km, 9.25 Uhr Schüler/Schülerinnen<br />

39 km, 10.55 Uhr Schüler U13/Schülerinnen<br />

U13 28 km, bereits 8.25 Uhr Jedermann<br />

195,6 km, Hobby 195,6 km, 9.55 Uhr Jedermann/Hobby<br />

80 km.<br />

12. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong>, 10.00 Uhr<br />

57. Lichterfelder Rundstreckenrennen des<br />

RV Lichterfelde-Steglitz. Start und Ziel:<br />

Ludwig-Beck-Platz. 10.00 Uhr U13 6,8 km,<br />

10.20 Uhr 11,9 km, 10.45 Uhr Senioren 2/3/<br />

4 30,6 km, 11.40 Uhr Jugend 34 km, 12.30<br />

Uhr <strong>Juni</strong>oren 42,5 km, 13.45 Uhr KT - A/B/C<br />

85 km.<br />

13. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong>, 9.30 Uhr<br />

4. Rund um das Südring-Center - Preis der<br />

Mittelbrandenburgischen Sparkasse<br />

Potsdam des RSV Blankenfelde. Start und<br />

Ziel: Südringcenter. 9.30 Uhr U11 m/w 9,6<br />

km, Start anschließend Fette-Reifen-Rennen<br />

8-10 Jahre 4,8 km, Fette-Reifen-Rennen 11-<br />

13 Jahre 7,2 km, Jugend 48 km, Jedermann<br />

54 km, Schüler 30 km, U13 w/U15 w 18 km,<br />

U13 m 19,2 km.<br />

26. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong>, 9.00 Uhr<br />

9. Treptower <strong>Radsport</strong>fest der BSV AdW,<br />

Kriteriumsmeisterschaften Jugend/<strong>Juni</strong>oren<br />

Berlin. Start und Ziel: Südostallee. 9.00 Uhr<br />

Jugend 35,7 km, Start anschließend U11<br />

10,2 km, Kleine Friedensfahrt für Schulen des<br />

Bezirkes Treptow/Köpenick 3,4 km, KT - A/<br />

B/C 61,2 km, U13 17 km, U15 Schüler 25,5<br />

km, <strong>Juni</strong>oren 45,9 km, Senioren 2/3/4 45,9<br />

km.<br />

RADTOURENFAHREN<br />

11. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong>, 9.00 Uhr<br />

Permanente RTF Tour nach Flatow des RSV<br />

Spandau über 76 km. Treffpunkt: Heiligenseer<br />

Schänke, Ruppiner Chaussee 406,<br />

Heiligensee.<br />

12. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong>, 10.00 Uhr<br />

Permanente RTF Zum Hangelsberg des<br />

Schöneberger RV Iduna über 83 km. Treffpunkt:<br />

Esso-Autohof, BAB 9, Ausfahrt 4,<br />

Linthe.<br />

13. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong>, 9.00 Uhr<br />

Permanente RTF Spandau-Nauen des RSV<br />

Spandau über 78 km. Treffpunkt: Tankstelle,<br />

B 5 Ortseingang Nauen.<br />

18. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong>, 13.00 Uhr<br />

27. Charlottenburger Runde, RTF des RC<br />

Charlottenburg über 112/72 km, Treffpunkt<br />

Olympiastadion, Hanns-Braun-Str., Charlottenburg.<br />

19. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong>, 7.00-8.00 Uhr<br />

Vom Olympiastadion zum Urstromtal. RTF-<br />

Marathon des RC Charlottenburg über 215<br />

km. Treffpunkt siehe 18.6.<br />

19. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong>, 8.00-9.00 Uhr<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> <strong>Verband</strong> e.V.<br />

Geschäftsstelle: Paul-Heyse-Str. 29/IV. · 10407 Berlin<br />

Telefon: 421 051 45 · Telefax: 421 051 46,<br />

www.berlin-radsport.de · e-mail: info@berlin-radsport.de<br />

Zwischen Havel und Blankensee. RTF des<br />

RC Charlottenburg über 115/112/73/43 km.<br />

Treffpunkt siehe 18.6.<br />

25. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong>, 9.00 Uhr<br />

Blankenseer Permanente. RTF des RV Möwe<br />

Britz über 79 km. Treffpunkt: Esso-Station,<br />

Lichtenrader Damm 274, Lichtenrade.<br />

2. Juli <strong>2011</strong>, 9.00-10.00 Uhr<br />

NRVg Luisenstadt 101. RTF der NRVg<br />

Luisenstadt über 117/74/53 km. Treffpunkt:<br />

Stadion Stern Britz, Buckower Damm 150,<br />

Britz.<br />

3. Juli <strong>2011</strong>, 8.00-9.00 Uhr<br />

Fahrt ins Umland. RTF des RV Lichterfelde-<br />

Steglitz über 151/115/76 km. Treffpunkt: Carl-<br />

Schumann-Sporthalle, Osdorfer Str., 12207<br />

Berlin.<br />

9. Juli <strong>2011</strong>, 10.00 Uhr<br />

Rund um Treuenbrietzen-. Permanente RTF<br />

des RV Iduna über 79 km. Treffpunkt: Esso-<br />

Autohof BAB 9, Ausfahrt 4, Linthe.<br />

10. Juli <strong>2011</strong>, 9.00 Uhr<br />

St. Florian Paulshöhe, Permanente RTF der<br />

BSG <strong>Berliner</strong> Feuerwehr über 71 km. Treffpunkt:<br />

Ottis Treffpunkt, Quarzweg/Ankogelweg,<br />

Mariendorf.<br />

17. Juli <strong>2011</strong>, 9.00-10.00 Uhr<br />

Rund um die Calauer Schweiz. RTF des RSV<br />

Calau über 150/120/80/42 km. Treffpunkt:<br />

Schule, Lindenstr., Calau.<br />

24. Juli <strong>2011</strong>, 9.00-10.00 Uhr<br />

13. RTF Durch die Börde des RSV<br />

Osterweddingen über 145/111/71/44/26 km.<br />

Treffpunkt: Sportplatz an der B 246a,<br />

Bahrendorfer Weg, Altenweddingen.<br />

31. Juli <strong>2011</strong>, 8.00-9.00 Uhr<br />

22. Rund um Berlin. RTF des <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong>-<strong>Verband</strong>es<br />

über 230 km. Treffpunkt:<br />

Olympiastadion, Hanns-Braun-Str., Charlottenburg.<br />

13. August <strong>2011</strong>, 13.00 Uhr<br />

23. Eichhörnchen-Tour. RTF der SVg<br />

Zehlendorfer Eichhörnchen über 114/71 km.<br />

Treffpunkt: Pestalozzi-Schule, Hartmannsweiler<br />

Weg 45, Zehlendorf.<br />

Dienstag 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Redaktionsschluß:<br />

15. des laufenden Monats<br />

14. August <strong>2011</strong>, 10.00 Uhr<br />

RTF Auf Gustav Adolfs Spuren des RV<br />

Germania Delitzsch über 150/115/75/42/25<br />

km. Treffpunkt: Ur-Krostritzer Brauerei,<br />

Brauereistr., Krostritz.<br />

Der Pressewart hat das Wort<br />

Der deutsche Profi-<strong>Radsport</strong> hat immer noch<br />

stark unter dem Dopingthema zu leiden, nicht<br />

zuletzt auch durch mediale Ignoranz bzw. nur<br />

geringfügige Berichterstattung. Man kann nur<br />

froh sein, dass es Eurosport gibt, die<br />

weiterhin intensiv von radsportlichen Großereignissen<br />

berichten.<br />

Hoffnungsschimmer gibt es aber dennoch,<br />

obwohl kein deutsches Pro-Tour Team mehr<br />

dabei ist. Die großen Talente Tony Martin,<br />

John Degenkolb, Marcel Kittel an der Seite<br />

der etablierten Andre Greipel, Jens Voigt,<br />

Linus Gerdemann oder Fabian Wegmann<br />

sorgen im internationalen Profifeld ständig für<br />

Furore. Zuletzt waren es John Degenkolb als<br />

Sieger in Frankfurt/Main und Marcel Kittel als<br />

vierfacher Etappensieger bei den 4 Tagen von<br />

Dünkirchen die sich gewaltig in den Vordergrund<br />

schoben.<br />

Die beiden Letztgenannten standen auch<br />

beim erstmals stattgefundenen ProRace<br />

Berlin <strong>2011</strong> im Rahmen des Skoda-Velothon<br />

für Jedermänner am Start, wofür man dem<br />

Veranstalter, der Upsolut Event GmbH,<br />

durchaus dankbar sein sollte, die hiermit ein<br />

neues Rennen etablieren möchte, das künftig<br />

auch einen höheren UCI-Kategorie-Wert<br />

anstreben will. Die Rennen in Köln und Frankfurt<br />

und in Kürze auch die Bayern-Rundfahrt<br />

beweisen eindeutig, dass der Profiradsport<br />

nichts von seiner Anziehungskraft eingebüßt<br />

hat. Wenn dann noch ehemalige Profis wie<br />

z.B. Erik Zabel als Sportlicher Leiter des<br />

ProRace in die Verantwortung bzw. ins Management<br />

genommen werden, kann es mit<br />

dem <strong>Radsport</strong> in Deutschland nur wieder<br />

aufwärts gehen. Bernd Mülle


Internetadressen der Vereine siehe:<br />

www.berlin-radsport.de/ber/vereine/<br />

RC <strong>Berliner</strong> Bär e.V.<br />

1. Vorsitzender/Geschäftsstelle: Friedrich Wellner,<br />

Holzstr. 16, 13359 Berlin, Telefon: 437 24 906, Fax<br />

437 24 907. Sitzung jeden 1. Mittwoch im Monat,<br />

19.00 Uhr, Waldklause, Eichkampstr. 156, Schmetterlingsplatz.<br />

RV Berlin 1888 e.V.<br />

1. Vorsitzender: Michael von der Heyde, Rudolf-<br />

Seiffert-Str. 56, 10369 Berlin, Telefon 427 11 76, Fax<br />

204 93 100. Geschäftsstelle: Wolfgang Scheibner,<br />

Bismarckstr. 102, 10625 Berlin, Telefon: 312 83 70,<br />

Fax:312 17 68. Sitzung: jeden Freitag 20.00 Uhr<br />

„Haus des Sports“ Gitschiner Straße 48-49, Ecke<br />

Böcklerstr., 10969 Berlin, Telefon 615 73 73.<br />

RV Blitz Neukölln 1894<br />

1. Vorsitzender/Geschäftsstelle: Alfred Henze,<br />

Schirpitzer Weg 7, 12355 Berlin, Telefon: 681 11 33,<br />

Fax: 66 52 90 53 Training: Mo. 18.45-21.45 Uhr Einradfahren,<br />

Mi., Do., Fr. 17.00-21.45 Uhr Kunstradfahren,<br />

Kopfstr. 55, 12053 Berlin.<br />

RC Charlottenburg e.V.<br />

1. Vorsitzender: Hein-Detlef Ewald, Sakrower<br />

Kirchweg 70, 14089 Berlin, Telefon: 365 52 89,<br />

Fax: 368 02 620, Geschäftsstelle: Friesenhaus 1<br />

auf dem Olympiagelände, Hanns-Braun-Straße,<br />

14053 Berlin, Telefon: 30 81 05 58, Fax:<br />

30 81 05 57. Geschäftszeit: Montag 18–20 Uhr. Sitzung<br />

jeden Montag um 19 Uhr Schüler/Jugend/<br />

<strong>Juni</strong>oren; 20 Uhr Frauen/Männer/Senioren in der<br />

Geschäftsstelle.<br />

RSV Spandau e.V.<br />

1. Vorsitzender: Hartwig Stöckigt, Wilzenweg 21,<br />

13595 Berlin, Telefon: 362 24 86; Sitzung jeden 2.<br />

Dienstag im Monat 19.30 Uhr, Gasthaus Havelkrug.<br />

SVg Zehlendorfer Eichhörnchen<br />

1. Vorsitzender: Karsten Podlesch, Telefon:<br />

45 08 18 35, Fax: 45 08 18 36. Geschäftsstelle:<br />

Norbert Flor, Fritz-Erler-Allee 112, 12351 Berlin, Tel./<br />

Fax: 603 31 31, Handy: 0160 / 501 40 96. Fachwart<br />

RTF: Bernd Springer, Falkenstr. 48, 14532<br />

Stahnsdorf, Tel. 03329/699 088<br />

Schöneberger RV Iduna 1910 e.V.<br />

Ehrenvorsitzender: Prof. Dr. Leschber, 1.<br />

Vorsitzender: Horst Laukait, Telefon 823 51 28,<br />

Fax 824 60 32, Geschäftsstelle: Manfred Mölders,<br />

Apostel-Paulus-Str. 30, 10823 Berlin, Telefon 784<br />

83 50, Mail: info@rv-iduna.de. Sitzungstermine:<br />

siehe www.rv-iduna.de - immer im Sportcasino<br />

Schöneberg, Priesterweg 2, 10829 Berlin.<br />

Spandauer RV 1891 e.V.<br />

1. Vorsitzender: Joachim Schlaphoff, Breddiner Weg<br />

21 b, 13591 Berlin, Telefon: 367 95 45. Geschäftsstelle:<br />

Sabrina Makowski, Emil-Basdeck-Straße 27,<br />

14089 Berlin, Telefon: 362 54 03, mail:<br />

info@spandauer-rv1891.de. Training: Di. 17-20 Uhr,<br />

Mi. 18-21 Uhr, Do. 18-21.30 Uhr. Astrid-Lindgren-<br />

Schule, Südekumzeile 5, 13591 Berlin. Sitzung:<br />

jeden 3. Dienstag im Monat, 20 Uhr, Sportcasino<br />

„Staaken“, 13591 Berlin.<br />

NRVg Luisenstadt<br />

Ehrenvorsitzender Alfred Witte.1. Vorsitzender: Peter<br />

Scheunig. Geschäftsstelle: Peter Hans Schmidt,<br />

Hans-Olde-Str. 60, 15831 Mahlow, Tel. 03379/<br />

310384, geschäeftsführer@nrvg.de. Sitzung: jeden<br />

Montag 19 Uhr, „ Zum Doppelochsen“, Pätzer Str.<br />

17, Ecke Gradestr.<br />

BSG <strong>Berliner</strong> Feuerwehr – Abt. <strong>Radsport</strong><br />

1. Abteilungsleiter: Andreas Ohlwein, Sodener Str.<br />

24, 14197 Berlin, Telefon: 821 67 00, Fax:<br />

827 010 26,e-mail: andreas.ohlwein@arcor.de,<br />

Funk: 0172 / 305 75 54. Versammlung: Alt Feuerwache<br />

Mariendorf, Rathausstr. 72.<br />

RV Möwe Britz<br />

Ehrenvorsitzender: Wolfgang Strauss; 1. Vorsitzender:<br />

Siegfried Freier, Geschäftsstelle: Klaus<br />

Ozegowski,Buckower Chaussee 14 c, 12305 Berlin,<br />

Tel. 030/74 39 87 13. Internet: www.moewe-britz.de.<br />

Sitzung jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat um<br />

19.00 Uhr in der Gaststätte "Zum Doppelochsen",<br />

Pätzer Strasse 17, 12359 Berlin, Tel. 62 90 36 38.<br />

Mountain-Bike Verein Berlin e.V.<br />

1. Vorsitzender/Geschäftsstelle: Dirk Borrmann, Am<br />

Irissee 4, 12349 Berlin, Telefon: 400 394 47, Handy:<br />

0172-397 77 76, Fax: 435 606 61.<br />

E-mail: dk.borrmann@versanet.de, Internet:<br />

www.mtb-verein-berlin.de. Weitere Ansprechpartner:<br />

Sascha Piechowski, Tel. 345 015 49 und<br />

Christian Akrutat, Tel. 347 06 398. Vereinstreffen nach<br />

Vereinbarung (Ankündigung siehe Internetseite).<br />

RVg Nord Berlin e.V.<br />

1. Vorsitzender und Geschäftsstelle: Gerd Wolschke,<br />

Sonnenblumenweg 15a, 16548 Glienicke/Nordbahn,<br />

Handy: 0172-394 16 33. Sitzung: jeden 1.<br />

Donnerstag, 19.00 Uhr im Restaurant „Pfefferkorn“,<br />

Transvaalstr. 25, 13351 Berlin, Tel. 45 97 30 26.<br />

Radballtraining: Turnhalle Utrechter Str. 25, Mittwoch<br />

und Freitag 19-22 Uhr; Turnhalle Neues Ufer 6, Dienstag<br />

19-22 Uhr.<br />

RSV Werner Otto e.V.<br />

1. Vorsitzender: Werner Otto, Telefon: 916 52 46,<br />

Fax: 916 56 15. Geschäftsstelle: Velo-Sport „Werner<br />

Otto“, Pastor-Niemöller-Platz 8, 13156 Berlin. Sitzung:<br />

Jeden 2. Dienstag im Monat 19.00 Uhr<br />

Stadtteilzentrum von Pankow-City, Schönholzer Str.<br />

10, Seminarraum im II. OG, 13187 Berlin. Internet:<br />

www.rsvwernerotto.de und www.otto-bikes.de.<br />

SC Berlin, Abt. <strong>Radsport</strong><br />

1. Vorsitzender: Volker Schuster, Tel. 0173/<br />

606 71 04. Vereinsheim Sportforum Weißenseer<br />

Weg 51-55, 13053 Berlin, Tel. 97 17 22 66, Fax 97<br />

17 22 91, Geschäftszeit: jeden ersten Dienstag eines<br />

Monats 17-19 Uhr.<br />

Downhill Berlin e.V.<br />

1. Vorsitzender: Ralf Hübers, Heckmannufer 4,<br />

10997 Berlin, Tel. 0177 / 338 35 67<br />

BRC Semper 1925 e.V.<br />

1. Vorsitzender: Ines Purschwitz, Stendaler Str. 35,<br />

12627 Berlin, Tel. 89 61 10 41. Geschäftsstelle:<br />

Manfred Meißner, Franz-Jacob-Str. 14, 10369 Berlin,<br />

Tel./Fax: 97 13 880, Funk 0177/169 19 65<br />

www. BRCSemper1925.de,<br />

mail: brcsemper1925@aol.com.<br />

Sitzungen: Radrennsport/RTF: jeden 2. Mittwoch im<br />

Monat, 18.00 Uhr, Haus des Sports, Eisenacher Str.<br />

121, 12685 Berlin-Hellersdorf.<br />

Sitzungen Radwandersport: jeden 1. und 3. Mittwoch<br />

im Monat, 18.00 Uhr, Kiezspinne, Schulze-<br />

Boysen-Str. 38, 10365 Berlin.<br />

BRC Defekt 1902 e.V.<br />

1. Vorsitzender: Matthias Zerbel, Tel. 030 /<br />

345 51 37; Geschäftsstelle + RTF Fachwart:<br />

Wilfried Busch, Im Erpelgrund 41, 13503 Berlin<br />

los amigos e.V. (BMX und Downhill)<br />

1. Vorsitzender: Lars Falkenberg, Geschäftsstelle:<br />

Silvia Koch, Perleberger Str. 26, 10559 Berlin, Tel.<br />

030 / 390 31 586<br />

TSV Tempelhof-Mariendorf e.V., Abt. <strong>Radsport</strong><br />

Abt.-Leiter: Helmut Stiller, Marmaraweg 14, 12109<br />

Berlin, Tel. 030/703 10 06<br />

PSV Berlin e.V., Cycling Team<br />

Abt.-Leiter: Alan Kamal, Oberhofer Weg 5, 12209<br />

Berlin, Tel. 030 / 536 799 10, Funk 0179 / 323 02 49<br />

PSV Olympia Berlin e.V., Abteilung <strong>Radsport</strong><br />

1. Vorsitzender Henrik Kuchno, Rennsportwart Lars<br />

Scheer, Bautzener Platz 3, 10829 Berlin, Tel.: 0163 /<br />

250 51 59<br />

BRC Zugvogel 1901<br />

1. Vorsitzender: Jörg Wittmann, Tel. 0179/206 51 48,<br />

Fax: 01805-624562-13570; j.wittmann@berlin.de;<br />

Geschäftsstelle: Ralph Wittmann, An der Koppel<br />

35, 12529 Schönefeld, Tel. 03376-222 83 57; Fax:<br />

069 1330 312 97 09; Sitzung: freitags 19.30 Uhr,<br />

Haus des Sports, Gitschiner Str. 48-49, Ecke<br />

Böcklerstr., Telefon: 615 73 73;<br />

www.brc-zugvogel.de<br />

BSV AdW Berlin, Abt. <strong>Radsport</strong><br />

1. Vorsitzender: Karsten Wiewald, Hellersdorfer<br />

Straße 103, 12619 Berlin, Telefon: 562 98 351. 2.<br />

Vorsitzender: Arnd Heinze. Geschäftsstelle:<br />

Köpenicker Landstr. 186, 12437 Berlin,<br />

Telefon: 40 03 53 63, Fax: 40 03 53 64.<br />

RV Lichterfelde-Steglitz<br />

1. Vorsitzender: Hans Schubert, Moselstr. 67,<br />

15827 Blankenfelde, Telefon: 0337 / 937 19 64,<br />

Geschäftsstelle: Kontakt über H.-J. und E.<br />

Schubert, Moselstr. 67, 15827 Blankenfelde, email:<br />

rad-schubert@t-online.de. Sitzung: jeden 1.<br />

und 3. Freitag, 20 Uhr, VFK Südwest, Ostpreußendamm<br />

85 b, Lichterfelde. Jugend trifft sich 30 Minuten<br />

vor Sitzungsbeginn.<br />

BSG Landesbank Berlin, Sparte <strong>Radsport</strong><br />

1. Abteilungsleiter: Lothar Belitz, Klaushager<br />

Weg 3A, 13467 Berlin, Telefon: 405 39 116.<br />

www.lbb-radsport.de<br />

ESV Lok Berlin-Schöneweide, Abt. <strong>Radsport</strong><br />

Abteilungsleiter: Torsten Nelde, Fercher Str. 26,<br />

12629 Berlin, Tel. 998 56 52, Funk 0177 / 89 85 652.<br />

Treffpunkt jeden ersten Freitag im Monat 17.00 Uhr<br />

Turnhalle Adlergestell 143, 12439 Berlin.<br />

Marzahner <strong>Radsport</strong>club Berlin '94 e.V.<br />

1. Vorsitzender / Geschäftsstelle: Michael Lemke,<br />

Geraer Ring 51, 12689 Berlin, Telefon: 930 23 504,<br />

Fax: 930 23 518.<br />

<strong>Berliner</strong> TSC e.V., Abt. <strong>Radsport</strong><br />

Vorsitzender: Thorsten Klick-Kenzler. Geschäftsstelle:<br />

Paul-Heyse-Str. 25, 10407 Berlin, Telefon:<br />

421 17 45 Fax über TSC-Zentrale: 423 21 11. Sitzung:<br />

Jeden ersten Montag im Monat um 18.00 Uhr.<br />

Weltraumjogger Berlin e.V., Abt. <strong>Radsport</strong><br />

Alexander Dierig, Falkenseer Str. 28, 14621 Schönwalde,<br />

Tel.: 03322 / 424 88 80.<br />

TuS Neukölln 1865 e.V., Abt. <strong>Radsport</strong><br />

Geschäftsstelle: Lipschitzallee 29, 12351 Berlin,<br />

Tel.: 030 / 68 75 756 (Do. 19 - 21 Uhr)<br />

FSG Sportclub Lilienthal e.V., Abt. <strong>Radsport</strong><br />

Ulrike Mahnke, Welterpfad 14b, 12277 Berlin, Tel.<br />

030 / 721 32 97.<br />

Velo-Club Avanti Berlin e.V.<br />

1. Vorsitzender: Alfredo Lami, Kurfürstendamm 134,<br />

10711 Berlin<br />

Skiclub Pallas, Sparte Radfahren<br />

1. Vorsitzender, Jörg Ziegenhagen, Thrasoltstr. 17,<br />

10585 Berlin, Telefon: 341 59 75.<br />

Radteam Cöpenick e.V.<br />

1. Vorsitzender: Olaf Krug, Mittelheide 72, 12555<br />

Berlin, Tel.: 030 /65 26 07 26.<br />

VELOX Berlin e.V.<br />

Geschäftsstelle: c/o Ariane Röstel, Wörther Str. 4,<br />

10435 Berlin. Tel. 030 / 44 34 15 79, Fax 030 /<br />

44 34 15 81, E-Mail: Teamvelox@t-online.de,<br />

www.Velox-Berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!