22.01.2013 Aufrufe

1 Ethnisierungsprozesse re-visited: Die Relevanz der Kategorie ...

1 Ethnisierungsprozesse re-visited: Die Relevanz der Kategorie ...

1 Ethnisierungsprozesse re-visited: Die Relevanz der Kategorie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wie<strong>der</strong> beispielhaft am Geschlechterverhältnis festmacht, auf eine Erforschung desselben<br />

jedoch weitgehend verzichtet und in den Besch<strong>re</strong>ibungen ohne Bezug zu einem wissenschaftlichen<br />

Hintergrund überwiegend mit dem Alltagsdiskurs entnommenen subjektiven<br />

Setzungen operiert. In <strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den Auswirkungen von Migration erhielt<br />

die Darstellung des Geschlechterverhältnisses, seine Symbolik und Interp<strong>re</strong>tation, manifestiert<br />

in den Gen<strong>der</strong>-Codes 6 , oft eine weitaus größe<strong>re</strong> Wichtigkeit als alle ande<strong>re</strong>n sozialen<br />

Codes <strong>der</strong> jeweiligen Herkunftsgesellschaft. Da letzte<strong>re</strong> im Aufnahmeland durch das sich<br />

Einfügen müssen <strong>der</strong> Migrantinnen und Migranten in eine ande<strong>re</strong> soziale, politische und ökonomische<br />

Situation nicht mehr so leicht abbildbar und erschließbar sind, glaubte man mit<br />

Hilfe <strong>der</strong> Besch<strong>re</strong>ibung des Geschlechterverhältnisses nach dem Schema <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nitätsdiffe<strong>re</strong>nz<br />

eine Assimilation an die Werte des jeweiligen Aufnahmelandes feststellen zu können.<br />

Zum ande<strong>re</strong>n konnten durch die Darstellung <strong>der</strong> Gen<strong>der</strong>-Codes wahrgenommene Unterschiede<br />

erklärt und mit dem Anspruch verbunden werden, sich angemessen mit dieser Diffe<strong>re</strong>nz<br />

auseinan<strong>der</strong>zusetzen. <strong>Die</strong>se Vorgehensweise scheint zunächst verständlich, wenn wir davon<br />

ausgehen, daß die Menschen weltweit in allen Gesellschaften in eine rigide Ordnung <strong>der</strong><br />

Zweigeschlechtlichkeit aufgeteilt werden, und somit auch das Geschlechterverhältnis im Mittelpunkt<br />

<strong>der</strong> sozialen Interaktionen und Struktu<strong>re</strong>n steht. Da die Beziehungen, die auf je eigene<br />

Weise soziale und räumliche Zu- bzw. Einordnungsprinzipien zwischen Frauen und Männern<br />

erklä<strong>re</strong>n, von den jeweiligen kultu<strong>re</strong>llen Ausgangspunkten her definiert werden, weist<br />

die soziale Diffe<strong>re</strong>nzierung <strong>der</strong> Geschlechter im interkultu<strong>re</strong>llen Vergleich eine große Vielfalt<br />

auf 7 . Somit fällt auch die Art und Weise, wie Unterschiede zwischen den Geschlechtern plausibel<br />

gemacht werden, höchst unterschiedlich aus. Das gilt ebenso für diejenigen Codes und<br />

Regelungen, die entwickelt wurden, um die Zugehörigkeit überhaupt sichtbar machen zu<br />

können 8 .<br />

Von diesen jeweiligen kultu<strong>re</strong>llen Ausgangspunkten her wurden die Struktu<strong>re</strong>n des Geschlechterverhältnisses<br />

zu den existie<strong>re</strong>nden eigenen ins Verhältnis gesetzt, und am Beispiel<br />

<strong>der</strong> besonde<strong>re</strong>n Rolle, die dem weiblichen Geschlecht in ihnen zugewiesen wird, die bestehende<br />

Diffe<strong>re</strong>nz zwischen Angehörigen <strong>der</strong> Aufnahmegesellschaft und <strong>der</strong> Migrationsgemeinschaft<br />

erklärt. Frauen geben in den Texten dabei die Folie ab, auf <strong>der</strong> das im Verhältnis<br />

zum Eigenen (angenommene) ande<strong>re</strong> Geschlechterverhältnis abgebildet und die so vorgenommene<br />

Ethnisierung <strong>der</strong> Ande<strong>re</strong>n sichtbar gemacht wird. So gewann die <strong>Kategorie</strong> Geschlecht<br />

zunehmend an Bedeutung und funktionierte als Katalysator für die Konstruktion und<br />

Festsch<strong>re</strong>ibung <strong>der</strong> angenommenen Diffe<strong>re</strong>nz zwischen Angehörigen von Herkunfts- und Aufnahmegesellschaft.<br />

F<strong>re</strong>mdheit und seine Bedeutungsdimensionen im Migrationsdiskurs<br />

6 Der Gen<strong>der</strong>-Code beinhaltet die Symbolik und Interp<strong>re</strong>tation eines Zeichensystems, in dem sich die jeweilige<br />

Definition einer Gesellschaft von Männlichkeit und Weiblichkeit sowohl im Verhaltenskodex wie als Denk-<br />

und Leitfigur und als sozialer Platzanweiser nie<strong>der</strong>schlägt. Siehe Goffman 1994.<br />

7 Siehe Ty<strong>re</strong>ll 1989, Lenz 1992.<br />

8 Pasero 1994.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!