22.01.2013 Aufrufe

Wiederkäuer - Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig

Wiederkäuer - Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig

Wiederkäuer - Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wie<strong>der</strong>käuer</strong> – Reproduktionsstörungen Taffe et al.<br />

• die Unterbringung von Kälbern unter außenklimatischen Bedingungen, die, vorausgesetzt es<br />

werden einige thermodynamische Grundregeln beachtet, für entsprechenden optimalen<br />

Luftumsatz und damit zu entsprechen<strong>der</strong> Schadgas- und Keimdruckreduktion führen (Hil<strong>der</strong>ink<br />

et al. 2003)<br />

• die Bewirtschaftung von Gruppenunterkünften im Rein-Raus-Verfahren mit entsprechen<strong>der</strong><br />

Serviceperiode vor Wie<strong>der</strong>belegung, die in ihrer Bedeutung ebenso wichtig ist, wie die<br />

Schaffung guter stallklimatischer Bedingungen<br />

• <strong>der</strong> verbreitete Einsatz <strong>der</strong> Automatentränke, <strong>der</strong> bestimmte tränkehygienische Mängel <strong>der</strong> „von<br />

Handtränke“ (zu große Tränkemenge pro Mahlzeit, ungeeignete Tränketemperatur, fehlende<br />

Saugstimulation, fehlende regelmäßige Reinigung von Tränkeeimern) vor allem in größeren<br />

Betrieben entschärft hat (Kaske & Kunz 2003)<br />

Die frühzeitige gezielte Erstversorgung neugeborener Kälber mit Kolostralmilch ist, da es hierfür noch<br />

keine technische Lösung gibt, auch für Betriebe mit gutem Management ein noch unbefriedigend<br />

gelöstes Problem, zumal unter den mo<strong>der</strong>nen Haltungsbedingungen immer weniger auf die Effizienz<br />

„natürlicher“ Biestmilchversorgung vertraut werden kann.<br />

Checklisten und Stalltafeln<br />

Die Checklisten sind thematisch drei geteilt:<br />

• Fütterung und Haltung <strong>der</strong> trockenstehenden Kuh<br />

• Geburtsmanagement<br />

• Bewirtschaftung <strong>der</strong> Kälber während <strong>der</strong> Aufzucht bis zur 16. Lebenswoche,<br />

wobei dem Kapitel Kälberaufzucht zwei Unterkapitel „Kälberdurchfall“ und<br />

„Atemwegserkrankungen“ zugeordnet wurden.<br />

Im Anhang <strong>der</strong> Checklisten befindet sich das Muster eines „Geburts- und Antränkprotokolls“, welches<br />

über Dokumentation von Geburtsverlauf und Tränkeverhalten während <strong>der</strong> ersten 5 Lebenstage des<br />

Kalbes zum Früherkennen von Risiken für die Kälbergesundheit und zur Schaffung von<br />

nachvollziehbarer Verantwortlichkeit als hilfreich angesehen wird.<br />

Die Checklisten richten sich an den für das Management verantwortlichen Betriebs- o<strong>der</strong><br />

Anlagenleiter. Für die Mitarbeiter im Betrieb wurden zu den drei Kapiteln <strong>der</strong> Checkliste kompatible<br />

Stalltafeln in DIN A 3 mit den jeweils zehn wichtigsten vom Mitarbeiter zu beachtenden Grundregeln<br />

verfasst, die an einer gut sichtbaren Stelle im Stall o<strong>der</strong> im Sozialraum <strong>der</strong> Mitarbeiter ausgehängt<br />

werden können.<br />

Die Checklisten können bei den am Projekt beteiligten Organisationen, über die Veterinärämter und<br />

im Internet über www.tgdsachsen-anhalt abgerufen werden.<br />

Ausblick<br />

Die Drucklegung <strong>der</strong> Checklisten erfolgte durch die Tierseuchenkasse des Landes im März 2006. In<br />

einem Probelauf wurden die Listen und die Stalltafeln in ihrem praktischen Wert als durchaus gut<br />

beurteilt. Das „Projekt“ wird von sanierungswilligen Betrieben angenommen, die Strukturierung in<br />

479

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!