22.01.2013 Aufrufe

Wiederkäuer - Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig

Wiederkäuer - Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig

Wiederkäuer - Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wie<strong>der</strong>käuer</strong> – Eutergesundheit Mansfeld & Martin<br />

Lactoferrin<br />

Lactoferrin ist ein eisenbindendes Milchprotein, das in polymorphkernigen Leukozyten sowie in den<br />

Drüsenepithelzellen gebildet wird. Lactoferrin bindet Eisen, das die Bakterien zum Wachstum benötigen.<br />

Zum Teil soll es auch eine direkte bakterizide Wirkung besitzen, indem es an Bakterienzellwände bindet.<br />

Speziell Sc. uberis hat eine starke Affinität zu Lactoferrin. Die durchschnittlichen<br />

Lactoferrinkonzentrationen gesun<strong>der</strong> Kühe liegen bei 0,35 mg/ml (HARMON et al. 1975). Im Fall einer<br />

Mastitis steigt die Lactoferrinkonzentration in <strong>der</strong> Milch an. Ein Zusammenhang zwischen <strong>der</strong><br />

Lactoferrinkonzentration und <strong>der</strong> Milchleistung, dem Laktationsstadium sowie <strong>der</strong> Laktationszahl besteht<br />

nicht.<br />

Lysozym<br />

Lysozym gehört zu den lysosomalen Enzymen in <strong>der</strong> Milch und ist in Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en<br />

Wirkstoffen, insbeson<strong>der</strong>e Immunglobulinen und Komplementfaktoren, ebenfalls antimikrobiell wirksam.<br />

Obwohl die Lysozymkonzentration in Kuhmilch relativ niedrig ist und obwohl <strong>der</strong> Lysozymgehalt von<br />

einer Reihe von Faktoren (Laktationsstadium, Mastitiserreger u. a.) beeinflusst wird, erscheint er<br />

aufgrund <strong>der</strong> Einfachheit <strong>der</strong> Bestimmung als Indikator im Rahmen eines Frühwarnsystems interessant.<br />

Laktose<br />

Kommt es zu einer Entzündung <strong>der</strong> Milchdrüse, fällt <strong>der</strong> Laktosegehalt in <strong>der</strong> Milch. Nach Gedek (1977)<br />

beträgt <strong>der</strong> Grenzwert für das signifikant erhöhte Auftreten positiver bakteriologischer Untersuchungsergebnisse<br />

4,49%.<br />

Beurteilung des Mastitisrisikos<br />

Glindemann (2006) beschreibt auf Basis einer Lebensdauer-Analyse eine Reihe stoffwechselrelevanter<br />

Parameter als für die Beurteilung des relativen Mastitis-Risikos geeignete Indikatoren<br />

(Tagesmilchmenge, Fett-Eiweiß-Quotient, Harnstoff-, Laktosegehalt, Gehalt an somatischen Zellen,<br />

Bilirubin, AP, AST, CK, γGT, GLDH, β-Hydroxy-Butyrat), jedoch noch ohne Angabe von nutzbaren<br />

Grenzwerten.<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Zitzenbelastung<br />

Die Zitzen reagieren auf erhöhte Belastung unter an<strong>der</strong>em mit einer Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gewebefestigkeit,<br />

die mit einem erhöhten Mastitis-Risiko verbunden ist (Zecconi et al. 1992). Die Zitzenkuppengewebefestigkeit<br />

kann durch Messung <strong>der</strong> Dicke <strong>der</strong> Zitzenkuppe mittels modifiziertem Fe<strong>der</strong>kutimeter<br />

ermittelt werden (Hamann et al. 1996). Es wird die Messwertdifferenz vor und nach dem Melken<br />

errechnet. In eigenen Untersuchungen in DFV-Herden erwies sich die Wie<strong>der</strong>holbarkeit auf<br />

Einzeltierebene unter Praxisbedingungen als problematisch. Es wurden aber wie<strong>der</strong>holbare<br />

Verteilungsmuster für die verschiedenen Messwertbereiche innerhalb eines Bestands festgestellt<br />

(Mansfeld et al. 2007).<br />

495

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!