22.01.2013 Aufrufe

ZimBus-Reisejournal - Zimmermann Reisen

ZimBus-Reisejournal - Zimmermann Reisen

ZimBus-Reisejournal - Zimmermann Reisen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Tage 31.07. – 07.08.2011 Sommerferien<br />

Elberadweg<br />

Die Elbe, Deutschlands zweitlängster<br />

Fluss, zeigt auf den<br />

260 km zwischen Dessau und<br />

Bad Schandau ihr schönstes Gesicht.<br />

Es ist geprägt vom mächtigen<br />

Elbsandsteingebirge und<br />

lieblichen Elbauen – ja sogar<br />

von Weinbergen in der Gegend<br />

von Meißen. Ebenso reizvoll<br />

ist die Begegnung mit einer<br />

großen Vergangenheit, die sowohl<br />

in prächtigen Burgen und<br />

Schlössern, wie auch in liebevoll<br />

restaurierten Altstädten<br />

noch lebendig erscheint.<br />

Streckencharakter:<br />

Die Fahrbahnoberfl äche des Elbe<br />

– Radweges ist größtenteils geteert<br />

und sehr gut bis gut zu<br />

befahren. Der Höhenunterschied<br />

auf den 260 km zwischen Dessau<br />

und Bad Schandau beträgt 60 m<br />

bei leichtem Rückenwind. Die<br />

Strecke ist in 6 Tagen sehr leicht<br />

zu befahren.<br />

1. Tag<br />

Anreise über die Autobahn Nürnberg<br />

– Degnitz – Bayreuth – Neustadt<br />

– Hermersdorfer Kreuz –<br />

Triptis – Zörbig – Dessau. Abendessen<br />

und Übernachtung. Im Hotel<br />

steht Ihnen ein Wellnessbereich<br />

zur Verfügung.<br />

2. Tag<br />

Dessau – Wittenberg ca. 40 km<br />

Nach dem Frühstück beginnt Ihre<br />

Radtour in der Stadt, die bekannt<br />

ist für eine bemerkenswerte<br />

Bauhausarchitektur. Von Dessau<br />

führt der Elberadweg über<br />

Vöckerode nach Wollnitz in die<br />

Wörlitzer Parkanlage. Tipp: Besuch<br />

der einmaligen über 100 ha<br />

großen Gartenanlage mit vielen<br />

seltenen Gewächsen, Kanälen<br />

und Inseln. Weiter auf dem<br />

Elbe radweg durch Auen und unberührte<br />

Natur bis zur Lutherstadt<br />

Wittenberg. Ein Bummel<br />

durch Wittenberg lässt Sie auf<br />

Luthers Spurensuche gehen.<br />

Beim Spaziergang werden Sie die<br />

wichtig sten Sehenswürdigkeiten<br />

in Witten berg kennen lernen.<br />

Abendessen – Übernachtung.<br />

3. Tag<br />

Wittenberg – Torgau ca. 60 km<br />

Weiter geht es an der Elbe entlang<br />

nach Elster. Der Elberadweg<br />

führt durch einmalige Auenlandschaften<br />

über Listerferda, vorbei<br />

an Pretsch mit dem Renaissanceschloss<br />

Torgau, Ihrem heutigen<br />

Etappenziel. Der Name „Torgau“<br />

ging um die Welt, als sich noch<br />

vor Kriegsende am 25. April 1945<br />

sowjetische und amerikanische<br />

Soldaten hier an der Elbe begegneten.<br />

Abendessen – Übernachtung.<br />

4. Tag<br />

Torgau – Riesa ca. 50 km<br />

Torgau war im 16. Jahrhundert<br />

die bevorzugte Residenz der<br />

sächsischen Kurfürsten und ist<br />

eine der schönsten Renaissancestädte<br />

Deutschlands. Sie beginnen<br />

nach dem Frühstück mit der<br />

Besichtigung des Renaissanceschlosses<br />

Hartenfels mit Kirche,<br />

Hausmannsturm und Großem<br />

Wendelstein, der wundervollen<br />

spiralförmigen Wendeltreppe.<br />

An schließend verlassen Sie Torgau<br />

und radeln weiter auf dem<br />

Elbufer durch kleine Dörfer nach<br />

Belgern. Die Stadt zwischen Elbestrom<br />

und der Dahlener Heide<br />

wird Sie begeistern. In Belgern<br />

besichtigen Sie den „Großen Roland“.<br />

Der Marktplatz, im historisch<br />

erhaltenen Stadtkern,<br />

ist eine Augenweide. Sie fahren<br />

weiter entlang dem Elberadweg<br />

nach Riesa. Abendessen – Übernachtung.<br />

5. Tag<br />

Riesa – Meißen ca. 35 km<br />

Um Riesas Innenstadt bewusst zu<br />

erleben, beginnt man am besten<br />

auf Schusters Rappen. Sehens-<br />

wert ist u.a. der Rathausplatz.<br />

Weiter geht die Tour durch die<br />

malerische Landschaft der Elbwein<br />

dörfer und die wohl wärmste<br />

Region Sachsens. Der Radweg<br />

folgt nunmehr der Sächsischen<br />

Weinstraße mit ihren sonnigen<br />

Weinbergen und gemütlichen<br />

Weinschenken in die über 1.000<br />

Jahre alte Wein- und Porzellanstadt<br />

Meißen. Ihr Wahrzeichen<br />

ist der über der Elbe und der<br />

stim mungsvollen Altstadt thronende<br />

Burgberg. Unter dem<br />

Zeichen der gekreuzten blauen<br />

Schwerter wird in Meißen seit<br />

fast 300 Jahren das gefragte<br />

„Weiße Gold“ hergestellt. Tipp:<br />

In der Schauhalle werden aus der<br />

gesamten Sammlung von 20.000<br />

Porzellanen über 3.000 Exponate<br />

ausgestellt. Abendessen – Übernachtung.<br />

6. Tag<br />

Meißen – Dresden ca. 35 km<br />

Am heutigen Tag fahren Sie<br />

weiter entlang der Sächsischen<br />

Weinstraße von Meißen über<br />

Radebeul nach Dresden. Tipp:<br />

Ein Abstecher nach Moritzburg<br />

mit dem berühmten Jagdschloss<br />

von August dem Starken. Gelegenheit<br />

zur Fahrt mit einer historischen<br />

Schmalspurbahn und<br />

ZIMBUS<br />

R E I S E B E G L E I T U N G<br />

Besuch des Karl-May-Museums.<br />

Anschließend Weiterfahrt nach<br />

Dresden. In Dresden empfängt<br />

Sie die weltberühmte Stadtsilhouette.<br />

Der Zwinger, das Residenzschloss,<br />

die neu erbaute<br />

Frauenkirche, der Große Garten<br />

und die Brühlsche Terrasse laden<br />

zu einer Besichtigung ein.<br />

Um ca. 16.30 Uhr fi ndet ein geführter<br />

Stadtrundgang ab dem<br />

Hotel statt, Dauer ca. 2 Std. Das<br />

Abendessen in Dresden ist zur<br />

freien Verfügung.<br />

7. Tag<br />

Dresden – Bad Schandau<br />

ca. 55 km<br />

Sie verlassen Dresden und radeln<br />

vorbei an den drei Elbschlössern<br />

nach Pillnitz. Tipp: Besichtigung<br />

der einstigen Sommerresidenz<br />

des sächsischen Hofes Pillnitz<br />

mit einem sehr kunstvoll angelegten<br />

Park. Die Tour führt weiter<br />

nach Pirna, einer Stadt mit einem<br />

wunderschönen historischen Altstadtkern.<br />

Nach Pirna sehen Sie<br />

schon die ersten Sandsteinfel-<br />

sen, die der sächsischen Schweiz<br />

ihren einmaligen Charakter geben.<br />

Vorbei am berühmten Basteifelsen<br />

radeln Sie bis Königstein.<br />

Tipp: Von der Festung Königstein<br />

hat man bei schönem<br />

Wetter eine atemberaubende<br />

Aussicht. Weiter geht die Tour<br />

bis Bad Schandau zum Busparkplatz<br />

an der Elbe. Gegen 17.00<br />

Uhr werden Sie dort mit dem Bus<br />

abgeholt und zum Hotel in Dresden<br />

gebracht. Übernachtung in<br />

Dresden. Hier ist das Abendessen<br />

zur freien Verfügung.<br />

8. Tag<br />

Nach dem Frühstück werden Sie<br />

die Heimreise in die Ortenau antreten.<br />

Leistungen<br />

> Fahrt im Komfortreisebus<br />

> Fahrradtransport<br />

im Radanhänger<br />

>7 x Übernachtung in<br />

guten Hotels der<br />

3* und 4* Kategorie<br />

> Alle Zimmer mit Dusche/WC<br />

>7 x Frühstücksbuffet<br />

> 5 x 3-Gang Abendmenü<br />

> Stadtrundgang in Dresden<br />

mit örtlichem Reiseleiter<br />

>1 Radbuch Elbradweg Teil<br />

1 „Dessau – Bad Schandau“<br />

leihweise<br />

> Begleitbus & Reisebegleitung<br />

auf der gesamten Reise<br />

P. p. P. im DZ<br />

€ 686.-<br />

Abreise: ca. 06:00 Uhr<br />

Rückkehr: ca. 20:00 Uhr<br />

Radverladung:<br />

Freitag, den 29.07.2011<br />

Fährüberfahrten und Eintrittsgelder<br />

sind im Preis<br />

nicht enthalten!<br />

Zuschläge:<br />

> EZZ p. N.<br />

€ 15.-<br />

Die Teilnahme an den Radtouren<br />

erfolgt auf eigene<br />

Gefahr. Änderungen wegen<br />

Witterungsverhältnissen<br />

bleiben vorbehalten.<br />

Infos: Elberadweg<br />

Über 1.000 Kilometer führt der Elberadweg durch eine der schönsten<br />

Fluss landschaften Europas: Vom Elbsandsteingebirge an der<br />

deutsch-tschechischen Grenze, entlang der Weinberge bei Meißen,<br />

vorbei am Wörlitzer Gartenreich, mitten durch den großen Naturpark<br />

Elbtalauen und die Prignitz, durch das idyllische Wendland<br />

und durch den Obstgarten Deutschlands, das Alte Land, bis hin zur<br />

Elbmündung bei Cuxhaven. Städtische Highlights sind u.a. Dresden,<br />

Magdeburg und Hamburg. Grünes Marschland und Elbmetropole,<br />

seltene Vögel und große Schiffe, Bauernhöfe und Hafenspeicher,<br />

Altarme der Elbe und Hochwasserschutzdeiche am großen Strom.<br />

Bei alledem ist der Verlauf des Elbe-Urstromtales an vielen Stellen<br />

erkennbar.<br />

11<br />

Radeln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!