23.01.2013 Aufrufe

Adhärenter Biofilm bei bakterieller Vaginose: Hatte ... - Frauenarzt

Adhärenter Biofilm bei bakterieller Vaginose: Hatte ... - Frauenarzt

Adhärenter Biofilm bei bakterieller Vaginose: Hatte ... - Frauenarzt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 1: Nativpräparat aus Vaginalsekret einer prämenopausalen Frau<br />

mit normaler Flora (400fach): Epithelzelle, verschiedene Laktobazillen,<br />

einige nackte Zellkerne <strong>bei</strong> Zelldetritus, keine Leukozyten.<br />

Abb. 3: Grampräparat (1.000fach) einer prämenopausalen Frau mit<br />

Normalflora: zahlreiche grampositive, dicke Stäbchen (Laktobazillen).<br />

Nugent-Score 0.<br />

Die Quantifizierung gesehener Bakterien<br />

auf der Oberfläche des Vaginalepithels<br />

erfolgte annäherungsweise<br />

nach der Berechnung: Eine Probe mit<br />

10 µl = 10 7 Zellen/ml ≅ 40 Zellen pro<br />

Gesichtsfeld <strong>bei</strong> 1.000facher Vergrößerung.<br />

Demnach wurde definiert:<br />

� vereinzelt gesehene Bakterien =<br />

kein <strong>Biofilm</strong>;<br />

� locker am Vaginalepithel anhängende<br />

Bakterienkonglomerate,<br />

ohne strukturelle Organisation =<br />

unstrukturierter <strong>Biofilm</strong>;<br />

� rasenartige Bakterien mit Adhärenz<br />

am Vaginalepithel = adhärenter<br />

<strong>bakterieller</strong> <strong>Biofilm</strong>.<br />

Als <strong>Biofilm</strong> wurde hier nur der bakterielle<br />

<strong>Biofilm</strong> definiert, also keine<br />

Wirtssekretion und keine Matrixsub-<br />

stanzen, die <strong>bei</strong> <strong>Biofilm</strong>en auch vorkommen<br />

können.<br />

Das mittlere Alter der Patientinnen mit<br />

<strong>bakterieller</strong> <strong>Vaginose</strong> betrug 27,3 Jahre,<br />

das der prämenopausalen, gesunden<br />

Frauen 26,1 Jahre und das der<br />

postmenopausalen Frauen 57,3 Jahre.<br />

<strong>Biofilm</strong> aus Gardnerella<br />

Die verschiedenen verwendeten FisH-<br />

Proben, die sich nach diversen Literaturangaben<br />

bewährt haben, ließen<br />

anhand ihrer am Vaginalepithel erkennbaren<br />

Fluoreszenz in je nach Bakteriengattung<br />

oder -art verschiedener<br />

Farbe eine semiquantitative Mengenabschätzung<br />

und einen Vergleich zur<br />

kulturell ermittelten Bakterienart zu.<br />

Demnach wurden zunächst, wie nicht<br />

Abb. 2: Nativpräparat aus Vaginalsekret einer prämenopausalen Frau<br />

mit <strong>bakterieller</strong> <strong>Vaginose</strong> (400fach): fast keine Laktobazillen, Epithelzellen<br />

und Schlüsselzellen, stark vermehrte (grampositiv/gramnegative<br />

anaerobe) Flora, keine vermehrten Leukozyten.<br />

Abb. 4: Grampräparat (1.000fach) einer prämenopausalen Frau mit<br />

<strong>bakterieller</strong> <strong>Vaginose</strong>: zahlreiche gramnegative zarte Stäbchen, zahlreiche<br />

gramnegative Kommabakterien (Mobiluncus), keine Laktobazillen,<br />

Nugent-Score 10.<br />

anders zu erwarten ist, <strong>bei</strong> <strong>bakterieller</strong><br />

<strong>Vaginose</strong> weniger Laktobazillen<br />

und mehr Gardnerella vaginalis bzw.<br />

gramnegative Stäbchen gefunden,<br />

ebenso wie auch <strong>bei</strong> gesunden prämenopausalen<br />

Frauen (s. Tab. 2 auf<br />

S. 310).<br />

Überraschend und eindrucksvoll war,<br />

dass alle Frauen mit einer bakteriellen<br />

<strong>Vaginose</strong> einen mehr oder weniger<br />

dichten adhärenten <strong>Biofilm</strong> aufwiesen,<br />

der mindestens 50% der Fläche<br />

des entnommenen Vaginalepithels<br />

bedeckte (s. Tab. 3 auf S. 310, Abb. 5,<br />

6 und 7 auf S. 311).<br />

Es gelang, den <strong>Biofilm</strong> mit der Brown-<br />

Hopps-Modifikation der Gramfärbung<br />

auch am histologischen Präparat<br />

nachzuweisen und da<strong>bei</strong> gleichzeitig<br />

DIAGNOSTIK + THERAPIE<br />

FRAUENARZT � 47 (2006) � Nr. 4 309

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!