23.01.2013 Aufrufe

2007-1 Kommunale - SGK NRW

2007-1 Kommunale - SGK NRW

2007-1 Kommunale - SGK NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Jahrgang - Ausgabe 1, <strong>2007</strong><br />

Was dem Privatmenschen sympathisch ist, das er nämlich seine Angelegenheiten<br />

zunächst eigenverantwortlich regeln will, bevor der<br />

Staat sich einmischt, gilt nicht gleichermaßen für das Gemeinwesen.<br />

Denn hier geht es nicht um „Privat vor Staat“, sondern um Privatwirtschaft<br />

vor Gemeinwirtschaft, also um Privatisierung öffentlicher Leistungen.<br />

Im Gesetzentwurf zur Reform der Gemeindeordnung in Nordrhein-Westfalen<br />

haben CDU und FDP festgeschrieben, die wirtschaftliche Betäti-<br />

“Privat vor Staat“ - Fortsetzung auf Seite 4 und 5<br />

Gegen die von der Landesregierung<br />

geplante Einschränkung<br />

der wirtschaftlichen Betätigung<br />

der Kommunen hat<br />

sich ein in <strong>NRW</strong> bisher einmaliges<br />

Bündnis formiert:<br />

Hand in Hand kämpfen kommunale<br />

Arbeitgeber (Verband<br />

<strong>Kommunale</strong>r Unternehmer,<br />

(VKU <strong>NRW</strong>), Verband<br />

der Wohnungswirtschaft<br />

Rheinland Westfalen, (VdW<br />

RW), und Verband Deutscher<br />

Verkehrsunternehmen, (VdV<br />

<strong>NRW</strong>) und Arbeitnehmer in<br />

kommunalen Unternehmen<br />

von Dr. Norbert<br />

Ohlms, Vorsitzender<br />

der VKU-LandesgruppeNordrhein-Westfalen<br />

Die nordrhein-westfälischeLandesregierung<br />

treibt ihre Pläne zur Verschärfung<br />

der Gemeindeordnung vehement voran.<br />

Sollte die seinerzeit getroffene Koalitionsvereinbarung<br />

1 : 1 in Gesetzesform umgegossen<br />

werden, so würde dies zu einer<br />

massiven Diskriminierung der Stadtwerke<br />

gegenüber den großen privaten Versorgern<br />

führen. Während diese wo immer sie wol-<br />

WER SICH DEM WETTKAMPF STELLT...<br />

Großveranstaltung am 7. März vor der Staatskazlei<br />

Breites Bündnis gegen Zerschlagung<br />

kommunaler Unternehmen<br />

(Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, ver.di<br />

<strong>NRW</strong>) mit den kommunalen Spitzenverbänden<br />

(Städtetag <strong>NRW</strong> und Städte- und<br />

Gemeindebund <strong>NRW</strong>) sowie dem Deutschen<br />

Mieterbund (DMB <strong>NRW</strong>) für den Erhalt<br />

kommunaler Unternehmen, denen<br />

CDU und FDP in <strong>NRW</strong> unter dem Motto<br />

Gemeinsam in der Initiative Kommunalwirtschaft<br />

Unterstützerinnen und Unterstützer<br />

Dr. Jürgen Linden<br />

Oberbürgermeister<br />

Aachen<br />

Hannelore Kraft<br />

Vorsitzende<br />

SPD-Landtagsfraktion<br />

Frank Baranowski<br />

Oberbürgermeister<br />

Gelsenkirchen<br />

Dagmar Mühlenfeld<br />

Oberbürgermeisterin<br />

Mülheim an der Ruhr<br />

Peter Noetzel<br />

Oberbürgermeister<br />

Bottrop<br />

Dr. Gerhard Langemeyer<br />

Oberbürgermeister<br />

Dortmund<br />

Norbert Bude<br />

Oberbürgermeister<br />

Mönchengladbach<br />

Annette Jäger<br />

Bürgermeisterin<br />

Essen<br />

Jochen Dieckmann<br />

Landesvorsitzender<br />

<strong>NRW</strong>SPD<br />

Michael Makiolla<br />

Landrat<br />

Kreis Unna<br />

Wir, die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner, unterstützen die die von einem<br />

breiten Bündnis getragene "Inititaive Kommunalwirtschaft" gegen die von CDU und<br />

FDP beabsichtigte Beschränkung der wirtschaftlichen Betätigung der Kommunen<br />

in <strong>NRW</strong>. Wir wollen leistungsfähige Stadtwerke und starke kommunale Unternehmen<br />

zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger. Wir wollen eine gute Zukunft für<br />

unsere Städte und Gemeinden sichern.<br />

* Detlef Ahn * Dieter Albedyhl, Rektor a.D. * Günter Albers, Rentner * Matthias Albrecht, Krankenhausarzt * Dr. Hartwig Arndt, Dipl.-Volkswirt * Renate aus<br />

der Beek, Angestellte * Frank Baranowski, Oberbürgermeister Gelsenkirchen * Axel Barton, Ratsmitglied * Hermann Beber, Rentner * Dana Becker,<br />

Erzieherin * Ursel Behnke * Ulla Behuke * Alfons Bell * Bernhard Bentrup, Ratsmitglied * Karl-Heinz Bernsmeier, Ratsmitglied * Manfred Bienke, Ratsmitglied<br />

* Jochen Bilstein, Studiendirektor * Berthold Birkner, Ratsmitglied * Jan-Magnus Bleek, Elektriker * Rainer Bleek, Verwaltungsangestellter * Jörg<br />

Blume, Rentner * Wolfgang Böhm, Ratsmitglied * Uwe Bonan, Kämmerer * Martin Bornträger, Referent * Torsten Boy, Fahrer * Angelika Bramorski, Dipl.-<br />

Verwaltungswirtin * Heinz Braun, Rentner * Reiner Breuer, Assessor * Udo Brückner, Ratsmitglied * Willi Budde, Pensionär * Norbert Bude, Oberbürgermeister<br />

Mönchengladbach * Wilfried Cleven, Beigeordneter * Bernhard Daldrup, Landesgeschäftsführer <strong>SGK</strong> <strong>NRW</strong> * Heinz Dahlmeier, Ratsmitglied * Rudi<br />

Dartsch, Ratsmitglied * Dieter Deneke, Rentner * Bärbel Dieckmann, Oberbürgermeisterin Bonn * Jochen Dieckmann MdL, Landesvorsitzender <strong>NRW</strong>SPD<br />

* Volker Dittger * Matthias Dohmen, Journalist * Erich Dresbach, Rentner * Renate Drewke, Regierungspräsidentin a.D. * Lutz Dworzak * Andreas Ebert,<br />

Ingenieur * Robert Ebert, Studienrat * Frank Esser, Geschäftsführer * Barbara Filthaus * Monika Finke, Ratsmitglied * Wolfgang Flam, Beamter * Brigitte<br />

Förster, sachk. Bürgerin * Klaus-Peter Freese, Berufssoldat a.D. * Jakob Fromm, Rentner * Theodor Fürsich, Berufsschullehrer * Ingrid Geßen, Angestellte<br />

* M: Gilde, Beamter * Johannes Gliem, Rentner * Michael Göbel, Kaufm. Angestellter * Carina Gödecke MdL, Parl. Geschäftsführerin * Thomas Göddertz,<br />

Ratsmitglied * Thomas Gollep, Programmierer * Udo Gothsch, Oberstudienrat * Alfred Grimm * H.-Georg Grimm, UB-Vorsitzender * Michael Groschek MdL,<br />

Generalsekrektär <strong>NRW</strong>SPD * Werner Große-Venhaus, Ratsmitglied * Lilly Gusek * Peter Hartwig, Prokurist * Helga Hay, Rentnerin * Karl-Heinz Heim,<br />

Rentner * Milka Heim, Hausfrau * Gerd Heinz * Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BFM * Marianne Henke * Anne Hentrich, Bezirksvertreterin *<br />

Wolfgang Herkenberg, Geschäftsführer * Burkhardt Hermanns * Heinz Hilgers, Bürgermeister Dormagen * Heinz Hirschfeld, Vors. AG 60 plus Essen * Ralf<br />

Hoffmann, Beamter * Peter Hoffstadt, Dipl.-Sozialarbeiter * Wolfgang Hovenga * Kerstin Hübben, Optikerin * Wolfgang Hübben, Industriemeister * D.<br />

Hufschmidt, Lehrerin * Erika Ibrahiem, Rentnerin * Mohammad Ibrahiem, Dipl.-Ing, Rentner * Burkhard Illes * Ursula Isenburg, Büroangestellte * Annette<br />

Jäger, Bürgermeisterin * Ralf Jaworski, Ratsmitglied * Heinz Jendrny, Stellv. Fraktionsvorsitzender * Dieter Jochmann * Hans Jochum * Christel Jochum *<br />

Heinz Johannmeier, sachk. Bürger * Inge Jungmann, Rentnerin * C. Karrenbauer, Rentner * Werner Kamratowski, Ratsmitglied * M. Karrenbauer, Rentnerin<br />

* Heinz Keil, sachk. Bürger * Christiana Kemmerling, Ratsmitglied * Heribert Kirchholtes, Rentner * Arno Klare, Geschäftsführer * Margret Klaus * Hans<br />

Klobbe, Rentner * Benno Klinke, Postbeamter * Klaus Klophans, Pensionär * Stephan Klute, Ratsmitglied * Jürgen Koch, Ratsmitglied * Klaus Konetzka,<br />

Dipl-Sozialarbeiter * Thorsten Konzelmann * Elisabeth Koschorrek MdL * Ursula Kosfeld * Hannelore Kraft MdL, Vorsitzende SPD-LTF * Gerd Krahe,<br />

Ratsmitglied * Erich Kranichs * Klemens Kreul, Beigeordneter * W. Kröger-Petersen, sachk. Bürger * Robert Krumbein, Fraktionsvorsitzender * Ernst<br />

Küchler, Oberbürgermeister Leverkusen * Fred Kühn, Rentner * Kirsten Kühn, Beamtin * Karin Kuhn, Rentnerin * Peter Kuhn, Rentner * Helga Künzel,<br />

Pensionärin * Michaela Landskron, Angestellte * Dr. Gerhard Langemeyer, Oberbürgermeister Dortmund * Willi Lauffs, Beamter * Manfred Lenz * Manfred<br />

Lichtweis * Dr. Jürgen Linden, Oberbürgermeister Aachen * Mirko Lipski, Schüler * Martin Lorenz, Ratsmitglied * Josef Ludes, Fraktionsvorsitzender *<br />

Wilfried Mähl * Hartmut Mäurer, Bankkaufmann * Hans-Werner Mack * Peter Maier, Jurist * Michael Makiolla, Landrat Kreis Unna * Manfred Mankel,<br />

Rentner * Heiko Meins, Techniker * Erika Meuter, Beamtin * Dieter Michallek, Elektromeister * Dr. Wolfgang Miege, Schuldirektor a.D. * Stefanie Mintert,<br />

Lehrerin * Klaus Morath, Pensionär * Dagmar Mühlenfeld, Oberbürgermeisterin Mülheim/Ruhr * Andreas Mucke, Dipl.-Ing. * Dieter Müller, Schlosser *<br />

Gabriele Müller-Pozorski, Erzieherin * H.-D. Müller, Vorarbeiter * Jürgen Mumdey, Beamter * Ellen Naddy, Angestellte * Michael Nagel, sachk. Bürger *<br />

Franz Narloch, Betriebsleiter * Gerd Neu, Rentner * Gerd Neugebauer, Ratsmitglied * Peter Nowroth, Ratsmitglied * Peter Noetzel, Oberbürgermeister<br />

Bottrop * Jens Ohligschläger, Angestellter * Silke Ossowski * Jochen Ott, Vorsitzender KölnSPD * Dieter Overhageböck, Rentner * Gerd Pahnke, Rentner<br />

* Ursula Pahnke, Rentnerin * Jürgen Petz, Beamter * Jutta Pfingsten, Ratsmitglied * Thomas Pieniak, Steiger * Angelika Preat, Friseurin * Gabriele Preuß,<br />

Bürgermeisterin * Ryntje Prus, Hausfrau * Elisabeth Radermacher, Verkäuferin * Klaus-Dieter Recklies, Beamter * Christel Reetz, Beamtin * Dr. Ralf Reetz,<br />

Kommunalbeamter * Klaus Rikazewski, Hausmann * Herbert Richert, Rentner * Anne Rodenbrock-Wesselmann, Bürgermeisterin Halle * Johannes Roericht<br />

* Cornelia Ruhkemper MdL * Else Safukrat * Helga Sander, Beigeordnete * Nina Schacht, Ratsmitglied * Willi Schauben * Arthur Schichura, Rentner * Doris<br />

Schiewer, Hausfrau * Anil Schirli, sachk. Bürger * Horst Schleifenbaum * Claudia Schmidt, Verkäuferin * Oliver Schmidt, Ratsmitglied * Elfriede Schmuck,<br />

Angestellte * Dieter Schneider, Ratsmitglied * Hans Schneider, Pfarrer * Dieter Schnitter * Ulrich Scholten, Prokurist * Heinz-Wilhelm Schult * Bernhard<br />

Schulte, Rechtsanwalt * Michelle Schumann * Daniela Schurlitz, Studentin * Dr. Angelica Schwall-Düren MdB * Christa Seidensticker, Rentnerin *<br />

Markus Sondermann, Rechtsanwalt * Dieter Spliethoff, Dipl. Sozialarbeiter * Bernd Steenwarber * Dr. Frank Steinfort, Stadtdirektor * Alexander Stock,<br />

Student * Freya Stoffel, Heilpädagogin * Dieter Stratmann, Bezirksvertreter * Willi Stratmann, Ratsmitglied * Klaus Strehl, Rentner * Cornelia Tausch,<br />

Dipl.-Volkswirtin * Maria Tepperis * Christian Thiel-Briesen, Ratsmitglied * Bernd Tischler, Beigeordneter * Ulla Tonnemacher, Beraterin * Jürgen<br />

Vitenius, Angestellter * Horst Vöge, Angestellter * K.-H. Völker * Reiner Vontra, Fernmeldetechniker * Oliver Wagner, Angestellter * Klaus Waldschmidt,<br />

Rechtsanwalt * Gisela Walsken MdL * Hans-J. Walter, Angestellter * Klaus Wehling, Oberbürgermeister Oberhausen * Josef Weiner, Rentner * Birgit<br />

Welker * Heinz Westerwinter * Margarete Wiebelmann, Beamtin * Dieter Wiechering Pensionär * Oliver Willems, Stadtplaner * Berit Winkels, Steuerfachangestellte<br />

* Dr. Peter Winzen, Historiker * Matthias Wirtz, Ökonom * Elke Wiskandt, Angestellte * Doris Wissemann, Fraktionsgeschäftsführerin *<br />

Mounir Yassine, Anlagentechniker * Lydia Yüreck * Michael Zalten, Angestellter * Ursula Zeitnitz, Hausfrau * Oliver Zier,<br />

Bankkaufmann * Eva-Maria Zimprich, Hausfrau *<br />

Klaus Wehling<br />

Oberbürgermeister<br />

Oberhausen<br />

Renate Drewke<br />

Regierungspräsidentin<br />

a.D.<br />

Dr. Barbara Hendricks<br />

Parlamentarische<br />

Statssekretärin<br />

Michael Groschek<br />

Generalsekretär der<br />

<strong>NRW</strong>SPD<br />

Ernst Küchler<br />

Oberbürgermeister<br />

Leverkusen<br />

Jochen Ott<br />

Vorsitzender<br />

KölnSPD<br />

Heinz Hilgers<br />

Bürgermeister<br />

Dormagen<br />

Anne Rodenbrock-<br />

Wesselmann<br />

Bürgermeisterin<br />

Halle<br />

Bärbel Dieckmann<br />

Oberbürgermeisterin<br />

Bonn<br />

Gemeinsam in der Initiative Kommunalwirtschaft<br />

Gemeindeordnung/<br />

Gemeindeordnung/<strong>Kommunale</strong> Gemeindeordnung/ ommunale Wirtschaft<br />

Wirtschaft<br />

Stand: 19.12.2006<br />

„Privat vor Staat“ den<br />

Kampf angesagt haben.<br />

Zahlreiche kommunale<br />

Mandatsträgerinnen und<br />

Mandatsträger der SPD unterstützen<br />

die Aktivitäten<br />

der Initiative persönlich. In<br />

einer Unterstützeraktion der<br />

<strong>SGK</strong> <strong>NRW</strong> haben sich bereits<br />

viele haupt- und ehrenamtliche<br />

Vertreterinnen<br />

und Vertreter der SPD in<br />

den Kommunen und kommunalen<br />

Unternehmen mit<br />

den Zielen der Initiative solidarisch<br />

erklärt. Auch die<br />

Träger der Initiative haben eigene Unterstützerlisten<br />

herausgegeben. Ein Höhepunkt<br />

der Aktivitäten ist am 7. März in Düsseldorf<br />

zu erwarten. Für diesen Tag will der Landesbezirk<br />

von ver.di zu einer Großveranstaltung<br />

vor der Staatskanzlei in Düsseldorf<br />

aufrufen.<br />

gung der Gemeinden einzuschränken. <strong>Kommunale</strong> Unternehmen sollen<br />

zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben nur noch tätig werden<br />

dürfen, wenn ein dringender öffentlicher Zweck die Betätigung erfordert<br />

und der öffentliche Zweck durch private Unternehmen nicht ebenso<br />

gut und wirtschaftlich erfüllt werden kann. „Ein schwarzer Tag für<br />

die Kommunen“, kommentieren einhellig die Spitzenverbände.<br />

Die <strong>Kommunale</strong> hat bei verschiedenen Betroffenen nach den Auswirkungen<br />

dieser Änderung der Gemeindeordnung gefragt.<br />

Stadtwerke fordern fairen Wettbewerb<br />

len in allen Bereichen uneingeschränkt tätig<br />

werden können, dürften Stadtwerke nach<br />

den Planungen der Landesregierung nur<br />

noch Tätigkeiten ausüben, die von keinem<br />

anderen privaten Anbieter in vergleichbarer<br />

Form angeboten werden können. Damit<br />

werden kommunale Unternehmen zu<br />

Gunsten der mächtigen privaten Großunternehmen<br />

weiter geschwächt.<br />

Wer diese Verschärfung der GO will, will<br />

damit<br />

� das Verschwinden der über 230 <strong>NRW</strong>-<br />

Stadtwerke vom Energiemarkt,<br />

� das Oligopol der privaten Großen,<br />

...MUSS AUCH STARTEN KÖNNEN!<br />

� einen unfairen Wettbewerb<br />

der Stadtwerke gegen die<br />

großen privaten Versorger.<br />

Bei den Stadtwerken und bei deren<br />

örtlichen Partnern im Handwerk<br />

und Mittelstand stünden<br />

Tausende von Arbeitsplätzen auf<br />

dem Spiel. Dieser Partnerschaft<br />

würde der Boden entzogen zu<br />

Lasten der örtlichen und regionalen<br />

Wirtschaft. Die Leistungen für die Bürger<br />

müssten drastisch reduziert, viele sogar<br />

gestrichen werden.<br />

Darüber hinaus würde den Städten eine<br />

wichtige Einnahmequelle genommen – eine<br />

überaus fatale Entwicklung angesichts viel-<br />

Anzeige<br />

Kommunalberatung Public Private Partnership Haushaltskonsolidierung Strategieentwicklung<br />

Neue Handlungsspielräume durch<br />

praxisgerechte Lösungen<br />

WestKC – Beratungsspezialisten für die<br />

Öffentliche Hand<br />

Durch ihre langjährige enge Verbundenheit<br />

mit der Öffentlichen Hand – auch über unsere<br />

Muttergesellschaft WestLB – verfügt WestKC<br />

über profunde Kenntnisse der spezifischen<br />

Situation und der besonderen Anforderungen<br />

unserer Klientel.<br />

Unser Beraterteam aus erfahrenen kommunalen<br />

Praktikern und spezialisierten Wissen-<br />

schaftlern bietet Kommunen, kommunalen<br />

Unternehmen, Sparkassen, Verbänden, Bund<br />

und Ländern innovative und praxisgerechte<br />

Lösungen mit klarer Umsetzungsorientierung.<br />

Neue Handlungsspielräume entstehen.<br />

Wir beraten in den Bereichen Finanz-, Haushalts-<br />

und Beteiligungswirtschaft, Schuldenmanagement,<br />

Verwaltungsmodernisierung,<br />

Organisation und Rechtsformenwahl, Strategieentwicklung,<br />

Public Private Partnership,<br />

Standort- und Strukturanalysen, Wirtschaftsförderung<br />

sowie Krankenhauswesen.<br />

Ihre Beratung beginnt hier:<br />

WestKC<br />

Westdeutsche Kommunal Consult GmbH<br />

Geschäftsführung:<br />

Hans-Joachim Wegner, Norbert Mörs<br />

Herzogstraße 15, 40217 Düsseldorf<br />

Tel. 0211 826-5119, westkc@westlb.de<br />

www.westkc.de<br />

3<br />

fach leerer Gemeindekassen.<br />

Da würde auch keine im Gesetz<br />

verankerte „Beruhigungspille“<br />

in Form eines Bestandsschutzes<br />

helfen. Denn:<br />

Bestandsschutz heißt Stillstand<br />

und Stillstand heißt Rückschritt<br />

– auf Kosten der Stadtwerke<br />

und der Verbraucher.<br />

Daher fordern die<br />

Stadtwerke in <strong>NRW</strong><br />

Wettbewerb –<br />

aber unter fairenBedingungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!