23.01.2013 Aufrufe

Sport - Echo Nr. 328 August 2011 - BSC-Echo.de

Sport - Echo Nr. 328 August 2011 - BSC-Echo.de

Sport - Echo Nr. 328 August 2011 - BSC-Echo.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tischtennis<br />

.Zielsetzungen <strong>de</strong>r Tischtennis-Mannschaften für die neue Saison<br />

In <strong>de</strong>r neuen Saison wird die TT-Abteilung mit 3 Damen-, 9 Herren- und 1 Jugend-<br />

Mannschaft an <strong>de</strong>n Start gehen. Die Mannschaften spielen in folgen<strong>de</strong>n Staffeln:<br />

- Damen I Bezirksklasse BS<br />

- Damen II Kreisliga<br />

- Damen III Kreisliga<br />

- Jungend I 1. Kreisklasse<br />

- Herren I Bezirksoberliga Nord<br />

- Herren II Bezirksliga Nord (Relegationssieger)<br />

- Herren III 1. Bezirksklasse BS (Aufsteiger)<br />

- Herren IV 2. Bezirksklasse BS<br />

- Herren V Kreisliga<br />

- Herren VI Kreisliga (Nachrücker)<br />

- Herren VII 3. Kreisklasse<br />

- Herren VIII 3. Kreisklasse (Aufsteiger)<br />

- Herren IX 4. Kreisklasse<br />

Am 21.06.<strong>2011</strong> haben 22 Herrenspieler die Aufstellung <strong>de</strong>r einzelnen Mannschaften<br />

durchgesprochen. Für die Festlegung <strong>de</strong>r Rangfolge in <strong>de</strong>n Mannschaften wird für die<br />

anstehen<strong>de</strong> Hinserie als „Messgröße“ für die Spielstärke <strong>de</strong>r Spieler <strong>de</strong>r Bilanzwert aus<br />

<strong>de</strong>r letzten Halbserie herangezogen. Der Bilanzwert errechnet sich aus <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r<br />

gewonnenen und verlorenen Spiele, <strong>de</strong>r Position <strong>de</strong>s Spielers in <strong>de</strong>r Mannschaft und aus<br />

<strong>de</strong>r Spielklassen-Zugehörigkeit.<br />

Bei <strong>de</strong>r Aufstellung sind neben <strong>de</strong>m Bilanzwert auch noch folgen<strong>de</strong> Gesichtspunkte zu<br />

berücksichtigen:<br />

- Passen<strong>de</strong> Doppelpaarungen<br />

- Verträglichkeiten <strong>de</strong>r Spieler innerhalb einer Mannschaft<br />

Nach fast dreistündiger Diskussion wur<strong>de</strong>n die Aufstellungen für die einzelnen Herren-<br />

Mannschaften festgelegt.<br />

Zur Rückrun<strong>de</strong> erfolgt eine an<strong>de</strong>re „Messgröße“ für die Leistung <strong>de</strong>r Spieler. Es wird<br />

nicht mehr <strong>de</strong>r Bilanzwert angewen<strong>de</strong>t, son<strong>de</strong>rn ein …(weiter auf <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Seite)<br />

Damengymnastik<br />

von links, hintere Reihe: Ruth, Krista, Helga, Inge, Christa, Gisela<br />

Eva, Anna, Karin, Monika (Übungsleiterin) Irene, Helga, Erika<br />

es fehlen 9 Mitglie<strong>de</strong>r<br />

Damen-Gymnastik-Sommerfahrt am 25. Juni nach Bremen<br />

Am 25.06.<strong>2011</strong> um 7.00 Uhr trafen wir uns mit guter Laune und gutem Reiseproviant am<br />

Braunschweiger Hauptbahnhof.<br />

Um 7.20 Uhr verließen wir pünktlich Braunschweig in Richtung Hannover und erreichten nach<br />

<strong>de</strong>m Umsteigen pünktlich um 9.39 Uhr Bremen. Nach einem kleinen Spaziergang erwartete uns die<br />

Bremer Stadtführerin, Frau Klein, um uns „ihre“ Stadt näher zu bringen. Nach wenigen Schritten<br />

wur<strong>de</strong> versucht, uns <strong>de</strong>n Bremer Klaben (ähnlich <strong>de</strong>m Rosinenstuten) schmackhaft zu machen.<br />

Vorbei am ehemaligen Katharinen Kloster und <strong>de</strong>n Bremer Stadtmusikanten erfuhren wir, dass<br />

Bremen bis Lesum neben <strong>de</strong>r Weser auf einer Düne entstand.<br />

Zu früheren Zeiten war festgeschrieben, wie viel ein Bremer im Höchstfall an Wein zu sich nehmen<br />

durfte, nämlich 2 Stübchen Wein. Hört sich nicht viel an, 1 Stübchen sind jedoch 3,22144 Liter.<br />

Seit 2004 gehören das Rathaus und <strong>de</strong>r Bremer Roland zum Weltkulturerbe. Vorbei am Dom<br />

gingen wir durch die Böttcherstrasse ins Schnoorviertel in das Birgittenkloster. Im Schnoorviertel<br />

en<strong>de</strong>te dann auch die interessante Stadtführung.<br />

Hungrig gewor<strong>de</strong>n stärkten wir uns bei einem guten Essen und wan<strong>de</strong>rten am Bu<strong>de</strong>nzauber an <strong>de</strong>r<br />

Weser entlang zum Dom. Im daneben liegen<strong>de</strong>n Bleikeller bestaunten wir mehrere Mumien. Um<br />

<strong>de</strong>m jetzt eingesetzten Nieselregen zu entkommen, stärkten wir uns bei einer guten Tasse Kaffee.<br />

Danach hatte Petrus ein Einsehen mit uns und <strong>de</strong>n Regenhahn abgestellt, so dass wir noch ein<br />

wenig durch die Stadt und Wallanlagen schlen<strong>de</strong>rn konnten.<br />

Um 17:18 Uhr verließen wir Bremen und Braunschweig hatte uns um 19.41 Uhr wie<strong>de</strong>r.<br />

Helma Schmidt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!