23.01.2013 Aufrufe

Hospiz Folio 2006 - Hospiz im Park

Hospiz Folio 2006 - Hospiz im Park

Hospiz Folio 2006 - Hospiz im Park

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WAS KANN HELFEN?<br />

Viele Patienten fühlen sich wohler, wenn sie nur kleinste Portionen zu sich nehmen. Sie<br />

verlieren ihren Appetit ganz, wenn der Teller zu gefüllt ist. Die Küche richtet <strong>im</strong> <strong>Hospiz</strong><br />

sehr sorgfältig kleinste Portionen an. Der Patient kann erleben, dass er die ganze Portion<br />

essen konnte, vielleicht sogar noch ein, zwei Löffel mehr.<br />

Das Essen mit «dem Auge» ist sehr unterstützend. Die Köche dekorieren die Tabletts<br />

manchmal mit einer Blume, wenn die Patienten nur noch eine Suppe mögen – so kann<br />

auch eine Suppe verschönert werden. Oft schmeckt noch das Frühstück, doch weitere<br />

Mahlzeiten bestehen nur aus ein paar Löffeln Suppe und etwas Dessert. Bevorzugt<br />

werden eher einfache Speisen wie Suppe, Kartoffelstock, Creme und Glace - die Ausgewogenheit<br />

der Speisen steht nicht mehr <strong>im</strong> Vordergrund.<br />

Im <strong>Hospiz</strong> wird alles frisch aus biologischen Lebensmitteln zubereitet. Die Küche erstellt<br />

einen Menuplan, doch können die Patienten Wunschkost haben. Die Köche achten sehr<br />

darauf, dass das Essen leicht verdaulich ist. Viele Patienten sind dankbar, wenn die<br />

Speisen weich sind und genügend Sauce haben.<br />

Zur <strong>Hospiz</strong>kultur gehört es, dass die Mitarbeiter gemeinsam mit den Patienten das<br />

Mittag- und Abendessen einnehmen. Diese Essensgemeinschaft wird sehr geschätzt<br />

und ermöglicht den gesellschaftlichen Anteil des Essens.<br />

Zum Essen sind auch die Angehörigen willkommen. Viele sind dankbar, dahe<strong>im</strong> nicht<br />

alleine kochen und essen zu müssen. Manchmal lernen sich so die Angehörigen gegenseitig<br />

kennen und ein reger Austausch entsteht.<br />

Einige Patienten ziehen es vor, mit ihrem Besuch <strong>im</strong> Patientenz<strong>im</strong>mer zu essen, dies<br />

ermöglichen wir sehr gerne. Bei schönem Wetter ist es ein besonderer Genuss, <strong>im</strong><br />

Garten unter dem Kastanienbaum oder auf der Terrasse zu essen.<br />

Immer wieder können wir einer Familie ermöglichen, <strong>im</strong> <strong>Hospiz</strong> einen Geburtstag oder<br />

einen anderen Anlass zu feiern. Wir unterstützen die Patienten, ihren Möglichkeiten und<br />

Bedürfnissen entsprechend, essen zu können.<br />

Zum Schluss möchte ich aber noch erwähnen, dass einige Patienten jedoch das Essen<br />

nur noch als Belastung empfinden und dankbar sind, wenn dieser Wunsch respektiert<br />

und nicht <strong>im</strong>mer wieder hinterfragt wird. Diese Nahrungskarenz beschleunigt das<br />

Sterben nicht, sondern wirkt entlastend.<br />

9<br />

Ruth Merk, Pflegedienstleiterin<br />

DAS HOSPIZ IM PARK<br />

Das HOSPIZ IM PARK ist eine Klinik mit öffentlichem Leistungsauftrag für palliative<br />

Medizin. Es stehen 12 Betten zur Verfügung.<br />

Menschen, die an einer fortschreitenden, unheilbaren Erkrankung leiden, werden durch<br />

ein multidisziplinäres Team behandelt, gepflegt und begleitet.<br />

Ziel der Palliative Care und damit auch des HOSPIZ IM PARK ist eine bestmögliche<br />

Lebensqualität in der verbleibenden Lebenszeit und während des Sterbeprozesses.<br />

Im Vordergrund stehen die Behandlung belastender Beschwerden wie Schmerzen,<br />

Atemnot, Angst, eine individuelle Pflege und die Berücksichtigung psychosozialer, kultureller<br />

und spiritueller Aspekte.<br />

Der Autonomie (Selbstbest<strong>im</strong>mung) und einer möglichst langen Selbständigkeit wird<br />

besondere Beachtung geschenkt. Angehörige werden, bei Einverständnis des<br />

Patienten*, in die Entscheidungsfindung einbezogen.<br />

Die Palliative Care <strong>im</strong> HOSPIZ IM PARK orientiert sich an den Richtlinien der SGPMP<br />

(Schweizerische Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung), der WHO<br />

(World Health Organisation) und weiterer medizinisch-ethischer Fachorganisationen.<br />

* Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit gilt in allen Texten die männliche Bezeichnung für beide Geschlechter.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!