23.01.2013 Aufrufe

Alterskonzept Amriswil_2007.pdf - Alters- und Pflegezentrum Amriswil

Alterskonzept Amriswil_2007.pdf - Alters- und Pflegezentrum Amriswil

Alterskonzept Amriswil_2007.pdf - Alters- und Pflegezentrum Amriswil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadt <strong>Amriswil</strong><br />

<strong>Alters</strong>kommission<br />

<strong><strong>Alters</strong>konzept</strong> Stadt <strong>Amriswil</strong><br />

Bartelt, Bapst & Partner<br />

Berater im Ges<strong>und</strong>heits-<br />

<strong>und</strong> Heimwesen<br />

Februar 2007


<strong><strong>Alters</strong>konzept</strong> Stadt <strong>Amriswil</strong> Inhaltsverzeichnis<br />

__________________________________________________________________________________


<strong><strong>Alters</strong>konzept</strong> Stadt <strong>Amriswil</strong> Inhaltsverzeichnis<br />

__________________________________________________________________________________<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Auftrag <strong>und</strong> Vorgehen ------------------------------------------------------------------------------------1<br />

2. Überblick über die Ist-Situation ------------------------------------------------------------------------3<br />

2.1 Angebote im soziokulturellen Bereich -----------------------------------------------------------3<br />

2.2 Ambulante Dienste -----------------------------------------------------------------------------------4<br />

2.3 Wohnen <strong>und</strong> Pflege im Alter -----------------------------------------------------------------------5<br />

2.4 Stadt <strong>Amriswil</strong> -----------------------------------------------------------------------------------------5<br />

3. Bevölkerung--------------------------------------------------------------------------------------------------7<br />

4. Ziele <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>sätze der <strong>Alters</strong>politik der Stadt <strong>Amriswil</strong> -----------------------------------8<br />

5. Prävention/Aktivierung -----------------------------------------------------------------------------------9<br />

5.1 Beurteilung der Ist-Situation------------------------------------------------------------------------9<br />

5.2 Ziele <strong>und</strong> Massnahmen -----------------------------------------------------------------------------9<br />

6. Wohnen im Alter ------------------------------------------------------------------------------------------ 10<br />

6.1 Beurteilung der Ist-Situation---------------------------------------------------------------------- 10<br />

6.2 Ziele <strong>und</strong> Massnahmen --------------------------------------------------------------------------- 10<br />

7. Ambulante Dienstleistungen-------------------------------------------------------------------------- 10<br />

7.1 Beurteilung der Situation-------------------------------------------------------------------------- 10<br />

7.2 Ziele <strong>und</strong> Massnahmen --------------------------------------------------------------------------- 11<br />

8. Stationäre Betreuung------------------------------------------------------------------------------------ 12<br />

8.1 Beurteilung Ist-Situation--------------------------------------------------------------------------- 12<br />

8.2 Bedarf nach Richtwerten-------------------------------------------------------------------------- 12<br />

8.3 Alternativen der Bedarfsdeckung --------------------------------------------------------------- 13<br />

8.4 Ziele <strong>und</strong> Massnahmen --------------------------------------------------------------------------- 13<br />

9. Koordination / Entwicklung --------------------------------------------------------------------------- 14<br />

9.1 Beurteilung der Ist-Situation---------------------------------------------------------------------- 14<br />

9.2 Ziele <strong>und</strong> Massnahmen --------------------------------------------------------------------------- 14<br />

10. Massnahmenübersicht -------------------------------------------------------------------------------- 15<br />

Anhang I: Bevölkerungsperspektive


<strong><strong>Alters</strong>konzept</strong> Stadt <strong>Amriswil</strong> Inhaltsverzeichnis<br />

__________________________________________________________________________________


<strong><strong>Alters</strong>konzept</strong> Stadt <strong>Amriswil</strong> Seite 1<br />

1. Auftrag <strong>und</strong> Vorgehen<br />

Die <strong>Alters</strong>kommission befasst sich mit Fragen im Bereich des <strong>Alters</strong> <strong>und</strong> der Angebote<br />

für Betagte in der Stadt <strong>Amriswil</strong>. Sie hat sich schon verschiedentlich Gedanken<br />

zur Entwicklung des Angebots <strong>und</strong> der Dienstleistungen gemacht <strong>und</strong> gibt auch eine<br />

Broschüre „Alt werden, Alt sein in <strong>Amriswil</strong>“ heraus.<br />

Die <strong>Alters</strong>kommission möchte nun die bisher punktuellen Aktivitäten <strong>und</strong> Massnahmen<br />

im Rahmen eines <strong><strong>Alters</strong>konzept</strong>es zusammenfassend beurteilen <strong>und</strong> im Sinne<br />

einer Gesamtsicht Vorschläge für die zukünftige Entwicklung in <strong>Amriswil</strong> machen.<br />

Das Alterkonzept soll<br />

- einen Überblick über die Ist-Situation der Betagtenbetreuung in der Gemeinde geben<br />

<strong>und</strong> allfällige Problemsituationen aufzeigen,<br />

- aufgr<strong>und</strong> der zu erwartenden Entwicklung der Bevölkerung den künftigen Bedarf<br />

im stationären Bereich aufzeigen,<br />

- mögliche Varianten für die Deckung des stationären Bedarfs aufzeigen <strong>und</strong> beurteilen,<br />

- Ziele <strong>und</strong> -Massnahmen in den Bereichen soziokulturelles Angebot <strong>und</strong> Prävention,<br />

Wohnformen im Alter, ambulante <strong>und</strong> stationäre Betreuung, Koordination/Entwicklung<br />

vorschlagen.<br />

Die Projektgruppe, welche das vorliegende <strong><strong>Alters</strong>konzept</strong> erarbeitete, setzte sich wie<br />

folgt zusammen:<br />

- Ralph Brunner, Stadtrat, Präsident<br />

- Margrit Bächtold, Spitex <strong>Amriswil</strong><br />

- Maja Kradolfer, Leiterin Spitex <strong>Amriswil</strong><br />

- Jean-Louis Müller, Mitglied <strong>Alters</strong>kommission, ehem. Leiter <strong>Alters</strong>- <strong>und</strong> <strong>Pflegezentrum</strong><br />

<strong>Amriswil</strong><br />

- Ernst Häberlin, Freie <strong>Alters</strong>vereinigung<br />

- Dominique Nobel, Leiter <strong>Alters</strong>- <strong>und</strong> <strong>Pflegezentrum</strong> <strong>Amriswil</strong><br />

- Maria-Katharina Saladin, Pflegedienstleiterin, <strong>Alters</strong>- <strong>und</strong> <strong>Pflegezentrum</strong> <strong>Amriswil</strong><br />

- Getrud Schlegel, Evang. Kirchgemeinde, Vertreterin Chrischona Gemeinde <strong>und</strong><br />

Heilsarmee<br />

- Albert Scherrer, Kath. Kirchgemeinde<br />

- Ruth Rüegge, Gemeinnütziger Frauenverein <strong>Amriswil</strong><br />

- Pia Spoerlé, Ortsvertreterin Pro Senectute<br />

- Guido Bartelt, bbp – Berater im Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Heimwesen


<strong><strong>Alters</strong>konzept</strong> Stadt <strong>Amriswil</strong> Seite 2<br />

Das Vorgehen umfasste im Wesentlichen folgende Schritte:<br />

- Workshop I vom 23. Mai 2006: Überblick über den möglichen Inhalt eines <strong><strong>Alters</strong>konzept</strong>es<br />

gewinnen, Klären der Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Vorarbeiten, Klären der offenen<br />

Fragen, Festlegung der Erhebungen<br />

- Durchführen von schriftlichen Erhebungen den Anbietern im Bereich Prävention<br />

<strong>und</strong> Aktivierung, bei der Spitex <strong>und</strong> bei den <strong>Alters</strong>- <strong>und</strong> Pflegeheimen<br />

- Workshop II: Beurteilen der Ist-Situation, des Bedarfs <strong>und</strong> möglicher Massnahmen<br />

- Workshop: III Beratung eines ersten Berichtsentwurfes<br />

- Vorstellung <strong>und</strong> Diskussion des Berichtsentwurfs an der öffentlichen Veranstaltung<br />

vom 18. Januar im <strong>Alters</strong>- <strong>und</strong> <strong>Pflegezentrum</strong><br />

Der nun vorliegende Bericht wurde in einer weiteren Sitzung der Projektgruppe am 5.<br />

Februar bereinigt <strong>und</strong> verabschiedet.<br />

Der Stadtrat <strong>Amriswil</strong> genehmigte das <strong><strong>Alters</strong>konzept</strong> an seiner Sitzung vom 20. Februar<br />

2007.


<strong><strong>Alters</strong>konzept</strong> Stadt <strong>Amriswil</strong> Seite 3<br />

2. Überblick über die Ist-Situation<br />

Tabelle 1 Seite 6 gibt einen Überblick über das Angebot für Betagte in der Stadt <strong>Amriswil</strong>,<br />

welches im folgenden kurz beschrieben wird.<br />

2.1 Angebote im soziokulturellen Bereich<br />

Pro Senectute (Ortsvertretung in <strong>Amriswil</strong>, Beratungsstelle ab 01.03.2007)<br />

In <strong>Amriswil</strong><br />

- wöchentliches <strong>Alters</strong>turnen<br />

- Mittagstisch, 2 mal monatlich<br />

- Geburtstagsbesuche bei r<strong>und</strong>en Geburtstagen<br />

Durch die Beratungsstelle <strong>Amriswil</strong> (ab 01.03.2007)<br />

- Sozialberatung in den Bereichen<br />

- Wohnungsfragen, Umzug, <strong>Alters</strong>- <strong>und</strong> Pflegeheim<br />

- Hilfen zu Hause<br />

- Ges<strong>und</strong>heit/Krankheit/Behinderung<br />

- Beziehungsprobleme<br />

- Persönliche Probleme<br />

- Lebensgestaltung/Freizeitgestaltung<br />

- Finanzielle Fragen/Sozialversicherungsfragen, Finanzhilfen<br />

- Rechtsfragen<br />

- Bildungsangebot (Lebensgestaltung, Ges<strong>und</strong>heit, Sprachkurse, Fotokurse, Informatik,<br />

etc.)<br />

- Sport <strong>und</strong> Bewegung (Qi Gong, Feldenkrais, Turnen, Aqua-Fitness, Wandern,<br />

Velofahren, Ferien, etc.)<br />

- Gesprächskreise<br />

Katholische Kirchgemeinde <strong>Amriswil</strong><br />

Die katholische Kirchgemeinde bietet neben der allgemeinen seelsorgerischen<br />

Betreuung <strong>und</strong> den Gottesdiensten einen monatlichen <strong>Alters</strong>nachmittag, pro Jahr<br />

einen <strong>Alters</strong>ausflug sowie den Zischtigs Club (2 mal pro Monat Basteln, Unterhaltung,<br />

1 mal pro Jahr Ausflug) an.<br />

Evangelische Kirchgemeinde <strong>Amriswil</strong>-Sommeri<br />

Die evang.-ref. Kirchgemeinde bietet neben der allgemeinen seelsorgerischen<br />

Betreuung <strong>und</strong> den Gottesdiensten 2 mal monatlich eine Seniorenstubete, monatliche<br />

Wanderungen (Wanderfre<strong>und</strong>e 60+) <strong>und</strong> 4 <strong>Alters</strong>nachmittage pro Jahr an. Zudem<br />

werden Seniorenferien, jährlich eine Kulturreise oder alternativ ein <strong>Alters</strong>ausflug<br />

organisiert.


<strong><strong>Alters</strong>konzept</strong> Stadt <strong>Amriswil</strong> Seite 4<br />

Freie <strong>Alters</strong>vereinigung <strong>Amriswil</strong> <strong>und</strong> Umgebung<br />

Die freie <strong>Alters</strong>vereinigung ist ein Verein mit r<strong>und</strong> 70 Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren, welche<br />

sich monatlich zu Spielnachmittagen treffen <strong>und</strong> auch 2 Ausflüge pro Jahr durchführen.<br />

Zudem erhalten Mitglieder der Gruppe bei r<strong>und</strong>en Geburtstagen ab 80 Jahren<br />

Grüsse <strong>und</strong> ein Geschenk.<br />

Heilsarmee Korps <strong>Amriswil</strong><br />

Das Heilsarmeekorps bietet einen 14-täglichen <strong>Alters</strong>nachmittag sowie einen Besuchsdienst<br />

für Betagte an.<br />

Chrischona Gemeinde <strong>Amriswil</strong><br />

Neben den Gottesdiensten, den Bibelst<strong>und</strong>en <strong>und</strong> der allgemeinen seelsorgerischen<br />

Betreuung führt die Chrischona Gemeinde jährlich eine Seniorenwoche, 2 Carfahrten<br />

mit kulturellen Zielen sowie 4-6 <strong>Alters</strong>nachmittage durch. Nach Bedarf werden Betagte<br />

besucht <strong>und</strong> persönlich durch den Prediger oder durch ausgebildete Freiwillige<br />

beraten.<br />

2.2 Ambulante Dienste<br />

Die Spitex Dienste <strong>Amriswil</strong> <strong>und</strong> Umgebung (<strong>Amriswil</strong>, Hefenhofen, Sommeri <strong>und</strong><br />

Teile Salmsach)<br />

Die Spitex-Dienste bieten Krankenpflege an 7 Tagen pro Woche von 07.00-21.00<br />

Uhr an, die Hauspflege <strong>und</strong> Haushilfe Montag bis Freitag von 08.00-18.00. Weitere<br />

Dienstleistungen für die Hilfe <strong>und</strong> Pflege zu Hause werden vermittelt <strong>und</strong> Krankenmobilien<br />

vermietet.<br />

Die Spitex-Dienste betreiben auch ein Ambulatorium, welches Mittwoch bis Freitag<br />

von 14.00-16.00 geöffnet ist <strong>und</strong> der gesamten Bevölkerung für Fragen, Abklärungen<br />

<strong>und</strong> Beratungen etc. offen steht.<br />

Gemeinnütziger Frauenverein<br />

Der Gemeinnützige Frauenverein verteilt täglich ca. 30-40 Mahlzeiten, welche im <strong>Alters</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Pflegezentrum</strong> zubereitet werden. Für Fahrten zum Arzt, ins Spital, zur Therapie<br />

etc. wird ein Fahrdienst angeboten. Zudem werden Geburtstagsbesuche bei<br />

Frauen durchgeführt.<br />

Ein Fahrdienst, welcher auch zu Hause lebenden Personen, die auf einen Rollstuhl<br />

angewiesen sind, transportieren kann, fehlt in <strong>Amriswil</strong>.


<strong><strong>Alters</strong>konzept</strong> Stadt <strong>Amriswil</strong> Seite 5<br />

2.3 Wohnen <strong>und</strong> Pflege im Alter<br />

Das <strong>Alters</strong>- <strong>und</strong> <strong>Pflegezentrum</strong> <strong>Amriswil</strong> bietet insgesamt 109 <strong>Alters</strong>- <strong>und</strong> Pflegeheimplätze,<br />

67 Einerzimmer <strong>und</strong> 21 Doppelzimmer an. Die Bettenauslastung ist mit<br />

99.5% hoch <strong>und</strong> es besteht eine dringliche Warteliste von r<strong>und</strong> 25 Personen. Das<br />

Heim führt eine spezielle Abteilung für Demente.<br />

Das private <strong>Alters</strong>pflegeheim Debora in Oberaach bietet in 18 Einer- <strong>und</strong> 5 Doppelzimmern<br />

insgesamt 28 Plätze an <strong>und</strong> ist ebenfalls gut ausgelastet.<br />

In unmittelbarer Nähe zum <strong>Alters</strong>- <strong>und</strong> <strong>Pflegezentrum</strong> verfügt die Stadt über 54 <strong>Alters</strong>wohnungen,<br />

welche zum Zeitpunkt unserer Erhebung alle belegt waren (insgesamt<br />

59 Personen). Die Betreuung erfolgt durch ein Hauswartsehepaar. Zudem können<br />

die Angebote des <strong>Alters</strong>- <strong>und</strong> <strong>Pflegezentrum</strong>s in Anspruch genommen werden<br />

(Mittagstisch , Mahlzeitendienst).<br />

Die Neue <strong>Alters</strong>siedlung Tellenfeld <strong>Amriswil</strong> (NATA) befindet sich im Besitz der<br />

Sapomp Wohnbau AG (Auffanggesellschaft des B<strong>und</strong>esamtes für Wohnungswesen<br />

für Wohnbaugenossenschaften). Sie bietet insgesamt 30 Wohnungen mit Betreuung<br />

durch ein Hauswartsehepaar sowie einen Mittagstisch an. Die Sapomp ist daran interessiert,<br />

die Liegenschaft einem Träger zu übertragen, welcher den Fortbestand der<br />

<strong>Alters</strong>wohnungen gewährleisten kann.<br />

Für eine weitergehende detaillierte Beschreibung dieser Angebote wird auf die Projektarbeit<br />

von M.K. Saladin „Betreutes Wohnen“, Anhang Nr. 2 verwiesen (Saladin -<br />

Echle, 2003)<br />

2.4 Stadt <strong>Amriswil</strong><br />

Die Stadt <strong>Amriswil</strong> ist in folgenden Bereichen tätig:<br />

- Sie betreibt eine <strong>Alters</strong>kommission, welche die Koordination der im Betagtenbereich<br />

aktiven Organisationen sowie die Information sicherstellt. Zudem wird jährlich<br />

eine Jungseniorenfeier durchgeführt.<br />

- Sie unterstützt die Spitex Dienste <strong>Amriswil</strong> <strong>und</strong> Umgebung im Rahmen einer Leistungsvereinbarung<br />

mit derzeit Fr. 8.— pro Einwohner.<br />

- Sie betreibt das <strong>Alters</strong>- <strong>und</strong> <strong>Pflegezentrum</strong> <strong>und</strong> die <strong>Alters</strong>wohnungen mit dem Ziel<br />

der Eigenwirtschaftlichkeit im Betrieb <strong>und</strong> in der Investitionsfinanzierung.<br />

- Sie leistet finanzielle Hilfe im Bereich der Ergänzungsleistungen <strong>und</strong> der Sozialhilfe<br />

<strong>und</strong> steht für Fragen zu Finanzhilfen im Alter beratend zur Verfügung. Sie ist<br />

zudem bestrebt, langjährigen Einwohnerinnen <strong>und</strong> Einwohnern der Gemeinde<br />

den Aufenthalt im <strong>Alters</strong>- <strong>und</strong> <strong>Pflegezentrum</strong> auch bei geringen finanziellen Eigenmitteln<br />

zu ermöglichen.


<strong><strong>Alters</strong>konzept</strong> Stadt <strong>Amriswil</strong> Seite 6<br />

Tabelle 1: Übersicht über das bestehende Angebot im Betagtenbereich<br />

Spitex-<br />

Verein<br />

Evang.-ref.<br />

Kirchgemeinde<br />

Katholische<br />

Kirchgemeinde<br />

Pro Senectute<br />

Stadt <strong>Amriswil</strong><br />

(APZ,<br />

AW)<br />

GemeinnützigerFrauenverein<br />

Freie <strong>Alters</strong>vereinigung<br />

Chrischona<br />

Gemeinde<br />

Heilsarmee Andere Bemerkungen<br />

Wohnen im Alter<br />

<strong>Alters</strong>- <strong>und</strong> Pflegeheimplätze 109 28 Debora Oberach<br />

<strong>Alters</strong>wohnungen 54 30 NATA<br />

Prävention/Aktivierung<br />

<strong>Alters</strong>turnen 1 x w<br />

<strong>Alters</strong>ausflüge Alle 2 J 2 x j 2 x j 2 x j<br />

<strong>Alters</strong>nachmittage 4 x j m 1 x m 4-6/j 2 x m<br />

Freizeitveranstaltungen/Kurse<br />

Senioren z’Mittag 2 x m<br />

Seelsorge/Gottesdienst<br />

Wandern 1 x m<br />

Andere 1) 2 x m 2) 3)<br />

Beratung/Finanzielle Hilfen<br />

Beratung in <strong>Alters</strong>- <strong>und</strong> Finanzfragen<br />

Finanzhilfe<br />

Ambulante Dienste<br />

Krankenpflege<br />

Hauspflege<br />

Haushilfe<br />

Sterbebegleitung<br />

Mahlzeitendienst 30-40 30-40<br />

Mittagstisch APZ NATA<br />

Fahrdienst<br />

Besuchsdienst<br />

Krankenmobilien<br />

Notruf<br />

Rollstuhldienst/Spazierfahrten 1 x w Im Sommer<br />

Legende: w=wöchentlich, j=jährlich, m=monatlich<br />

1) Seniorenkulturreise alle 2 Jahre, Seniorenstubete 2 mal monatlich, Seniorenferien jährlich<br />

2) Zischtigs-Club 3) Seniorenwoche


<strong><strong>Alters</strong>konzept</strong> Stadt <strong>Amriswil</strong> Seite 7<br />

3. Bevölkerung<br />

Das B<strong>und</strong>esamt für Statistik geht nach wie vor davon aus, dass noch ein beträchtliches<br />

Potential zur Ausdehnung der Lebenserwartung, vor allem im Alter über 60 Jahren,<br />

besteht. Bei den neuesten Szenarien wird für das Trendszenario (A-00-2000) bei<br />

den Männern eine Steigerung der Lebenserwartung bei Geburt von 1999 bis ins Jahr<br />

2030 von r<strong>und</strong> 76.6 auf 80.3 <strong>und</strong> bei den Frauen von r<strong>und</strong> 82.4 auf r<strong>und</strong> 85.6 Jahre<br />

erwartet.<br />

Unsere Perspektive basiert auf den altersspezifischen Übergangswahrscheinlichkeiten<br />

des Szenarios, welches das B<strong>und</strong>esamt für Statistik für den Kanton Thurgau erstellt<br />

hat. Zudem ist anzumerken, dass in der vorliegenden Perspektive Wanderungen<br />

unberücksichtigt bleiben. Dies ist aber deshalb gut vertretbar, weil die Wanderungsintensität<br />

in den für uns relevanten oberen <strong>Alters</strong>schichten gering ist (Landolt,<br />

1998).<br />

Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse dieser Berechnungen für die Gemeinde <strong>Amriswil</strong> <strong>und</strong><br />

Umgebung:<br />

Tabelle 2: Bevölkerungsperspektive 1990 - 2030 (2005=100) für die Gemeinde<br />

<strong>Amriswil</strong>, Hefenhofen, Sommeri (1990/2000 gemäss Volkszählung,<br />

2005 effektiv gemäss kant. Statistik, Szenario Thurgau AR-00-2002<br />

Trend)<br />

1990 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030<br />

65+ 1789 1885 2015 2126 2240 2469 2831 3153<br />

Index 2005=100 % 88.8 93.5 100.0 105.5 111.2 122.5 140.5 156.5<br />

Wachstum Vorperiode in % 5.4 6.9 5.5 5.4 10.2 14.7 11.4<br />

80+ 464 519 609 671 676 692 742 797<br />

Index 2005=100 % 76.2 85.2 100.0 110.2 111.0 113.6 121.9 130.9<br />

Wachstum Vorperiode in % 11.9 17.3 10.2 0.8 2.3 7.3 7.3<br />

Die Zahl der 65-Jährigen <strong>und</strong> Älteren wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen<br />

<strong>und</strong> bis ins Jahr 2030 um über 50% wachsen.<br />

Die Zahl der 80-Jährigen <strong>und</strong> Älteren wird sich bis ins Jahr 2010 um r<strong>und</strong> 10%<br />

erhöhen. Ein weiteres erhebliches Wachstum ist dann ab dem Jahr 2020 zu erwarten,<br />

sodass sich die Zahl von jetzt r<strong>und</strong> 600 Hochbetagten auf r<strong>und</strong> 800 erhöht.


<strong><strong>Alters</strong>konzept</strong> Stadt <strong>Amriswil</strong> Seite 8<br />

4. Ziele <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>sätze der <strong>Alters</strong>politik der Stadt <strong>Amriswil</strong><br />

Die Stadt <strong>Amriswil</strong> lässt sich in ihrer Politik im <strong>Alters</strong>bereich von folgenden Zielen <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>sätzen leiten:<br />

Gemäss ihrem Leitbild möchte die Stadt <strong>Amriswil</strong><br />

- Rahmenbedingungen für ein aktives <strong>und</strong> sinnerfülltes Alter schaffen <strong>und</strong><br />

- dazu beitragen, dass die Lebensqualität der älteren Menschen <strong>und</strong> Betagten<br />

in <strong>Amriswil</strong> erhalten <strong>und</strong> gefördert wird<br />

Die Stadt <strong>Amriswil</strong> orientiert sich an den Zielen des kantonalen <strong><strong>Alters</strong>konzept</strong>es<br />

(Kanton Thurgau, 2000). Dabei sind ihr vor allem folgende Aspekte wichtig:<br />

- Die ältere Bevölkerung soll soweit als möglich selber bestimmen, wie sie im Alter<br />

leben will. Das bedeutet im Wesentlichen, dass in möglichst vielen Bereichen<br />

Wahlmöglichkeiten vorhanden sind. Zudem sind die Bedürfnisse der Betagten in<br />

die Planung <strong>und</strong> Gestaltung von Angeboten miteinzubeziehen.<br />

- Mit der Selbstbestimmung geht auch eine Selbstverantwortung der Betagten <strong>und</strong><br />

ihres familiären Umfeldes einher. Die Stadt betrachtet ihr Angebot <strong>und</strong> ihre Leistungen<br />

als subsidiär: Primär sollen die Betagten selbst, ihr soziales Umfeld <strong>und</strong><br />

private (gemeinnützige) Organisationen tätig werden. Die Stadt übernimmt allerdings<br />

die Verantwortung für das Vorhandensein eines insgesamt ausreichenden<br />

<strong>und</strong> koordinierten Angebots.<br />

- Im Bereich der Finanzierung favorisiert die Stadt die Subjektfinanzierung. Diese<br />

sieht vor, dass Leistungserbringer kostendeckende Tarife in Rechnung stellen<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig Personen, welche nicht in der Lage sind, diese zu tragen, unterstützt<br />

werden. Ziel ist es aber, Sozialhilfeabhängigkeit im Alter zu vermeiden.<br />

- Ebenso ist die Projektgruppe der Meinung, dass im Spitexbereich der bisherige<br />

Umfang der Subventionierung beibehalten werden soll <strong>und</strong> die Stadt die durch<br />

den neuen Finanzausgleich entstehende Finanzierungslücke übernehmen soll.<br />

Diese Forderung wurde auch vom kantonalen Spitexverband an die Gemeinden<br />

eingereicht. Die Übernahme der Finanzierung soll auch mit einer einheitlichen<br />

Leistungsvereinbarung <strong>und</strong> Mindestanforderungen verb<strong>und</strong>en werden.<br />

- Im stationären Bereich möchte die Stadt mit dem <strong>Alters</strong>- <strong>und</strong> <strong>Pflegezentrum</strong> ein<br />

regionales Angebot bereitstellen. In der Entwicklung des Zentrums zieht sie dementsprechend<br />

die Bedürfnisse der Region mit ein. Voraussetzung ist, dass die<br />

Angebote kostendeckend erbracht werden bzw. die regionalen Nutzniesser sich<br />

angemessen an den Finanzierungslasten beteiligen.


<strong><strong>Alters</strong>konzept</strong> Stadt <strong>Amriswil</strong> Seite 9<br />

5. Prävention/Aktivierung<br />

5.1 Beurteilung der Ist-Situation<br />

- In der Stadt <strong>Amriswil</strong> ist ein gutes soziokulturelles Angebot vorhanden, das dank<br />

dem Engagement der Kirchen <strong>und</strong> vieler privater Organisationen möglich ist <strong>und</strong><br />

stark auf die Mitwirkung von Freiwilligen zählt.<br />

- Das Angebot der Pro Senectute, insbesondere die Basierung auf der Regionalstelle<br />

in Romanshorn wird angesichts der regionalen Zentrumsfunktion von <strong>Amriswil</strong><br />

als zu gering, bzw. zu „entfernt“ betrachtet.<br />

- Mit der freien <strong>Alters</strong>vereinigung ist eine Seniorenselbsthilfe in <strong>Amriswil</strong> aktiv. Ihr<br />

Fortbestand ist aber stark von wenigen Personen abhängig.<br />

5.2 Ziele <strong>und</strong> Massnahmen<br />

- In der Stadt <strong>Amriswil</strong> soll weiterhin ein vielfältiges soziokulturelles Angebot für<br />

Betagte vorhanden sein.<br />

- Die Leistungen der Pro Senectute, der Kirchgemeinden <strong>und</strong> des gemeinnützigen<br />

Frauenvereins, der freien <strong>Alters</strong>vereinigung <strong>und</strong> der Heilsarmee sind für die Betagten<br />

wichtig <strong>und</strong> wertvoll. Das Engagement dieser Organisationen wird ausdrücklich<br />

verdankt <strong>und</strong> mit der Aufforderung verb<strong>und</strong>en, das bestehende Angebot<br />

weiterzuführen <strong>und</strong> den Bedürfnissen entsprechend zu entwickeln. Zudem wird<br />

auch der Einsatz der vielen in diesen Organisationen tätigen Freiwilligen gewürdigt.<br />

- Der Stadt ist es ein Anliegen, dass auch künftig eine Organisation der Seniorenselbsthilfe<br />

wie sie die freie <strong>Alters</strong>vereinigung darstellt aktiv ist. Sie unterstützt <strong>und</strong><br />

fördert das Angebot der Seniorenselbsthilfe sofern erforderlich im Rahmen ihrer<br />

Möglichkeiten.<br />

- Die Pro Senectute wurde von der Stadt aufgefordert in <strong>Amriswil</strong> die Einrichtung<br />

einer regionalen Beratungsstelle zu prüfen um ihr Angebot vermehrt lokal in <strong>Amriswil</strong><br />

verfügbar zu machen. Die Eröffnung der neuen Pro Senectute-<br />

Beratungsstelle erfolgt am 01.03.2007.<br />

- Die Stadt betrachtet ihr Angebot im Bereich der Aktivierung als subsidiär. In erster<br />

Linie sollen die in <strong>Amriswil</strong> aktiven Institutionen <strong>und</strong> Organisationen tätig sein. Die<br />

Stadt ist bereit, bei Bedarf <strong>und</strong> im Rahmen ihrer Möglichkeiten, die privaten Organisationen<br />

durch finanzielle Beiträge im Sinne von Starthilfen <strong>und</strong> auf Projektbasis<br />

zu unterstützen, ihre bereits vorhandenen Ressourcen <strong>und</strong> Dienste zur Verfügung<br />

zu stellen (z.B. Räume, Kopieren, Versand von Unterlagen etc.). Sie unterstützt<br />

die Organisationen <strong>und</strong> ihre Freiwilligen auch durch Anerkennung deren<br />

Tätigkeit in der Öffentlichkeit.<br />

- Die Durchführung der jährlichen Veranstaltung für Jungpensionierte hat sich bewährt<br />

<strong>und</strong> soll auch in Zukunft weitergeführt werden.<br />

- Die <strong>Alters</strong>kommission wird aufgefordert, sich Gedanken zu machen<br />

- wie die Arbeit der Freiwilligen anerkannt <strong>und</strong> gefördert werden kann<br />

- welche konkreten generationenübergreifenden Angebote <strong>und</strong> Projekte in Angriff<br />

genommen werden könnten<br />

- wie die Anliegen der Betagten noch vermehrt sichtbar gemacht <strong>und</strong> miteinbezogen<br />

werden könnten.


<strong><strong>Alters</strong>konzept</strong> Stadt <strong>Amriswil</strong> Seite 10<br />

6. Wohnen im Alter<br />

6.1 Beurteilung der Ist-Situation<br />

- In der Gemeinde sind r<strong>und</strong> 80 <strong>Alters</strong>wohnungen verfügbar. Das Angebot wird als<br />

ausreichend betrachtet. Sofern allerdings die bestehenden <strong>Alters</strong>wohnungen<br />

vermehrt im Sinne des betreuten Wohnens zur Abdeckung der steigenden stationären<br />

Bedarfs verwendet werden, ist eine Erweiterung des Angebotes ins Auge<br />

zu fassen. Zudem ist die Trägerschaft der <strong>Alters</strong>wohnungen NATA mittelfristig<br />

nicht gesichert.<br />

- Verschiedene Studien <strong>und</strong> Befragungen zeigen, dass die Zufriedenheit der Betagten<br />

mit ihrer Wohnsituation gross ist (Höpflinger, 2004). Allerdings ist auch<br />

festzustellen, dass vielfach bauliche Gegebenheiten das selbständige Leben in<br />

der angestammten Wohnung stark erschweren, wenn ges<strong>und</strong>heitliche Einschränkungen<br />

<strong>und</strong> Behinderungen vorliegen (fehlender Lift, Treppen beim Zugang etc.).<br />

6.2 Ziele <strong>und</strong> Massnahmen<br />

- Die Betagten werden aufgefordert sich rechtzeitig mit ihrer Wohnsituation im Hinblick<br />

auf das Alter auseinanderzusetzen.<br />

- Die Stadt sorgt für eine konsequente Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes.<br />

Sie unterstützt darüber hinaus im Rahmen ihrer Baubewilligungstätigkeit<br />

den behinderungsfreien, anpassbaren Wohnungsbau.<br />

- Die Stadt berücksichtigt die besonderen Bedürfnisse der Betagten im Verkehrsbereich,<br />

bei der Gestaltung der öffentlichen Anlagen <strong>und</strong> bei der Sicherheit.<br />

- Die Stadt prüft bestehende <strong>und</strong> neue Standorte für die mittelfristige Sicherung<br />

des Angebotes an <strong>Alters</strong>wohnungen. Sie prüft dabei auch Möglichkeiten der Zusammenarbeit<br />

zur Sicherstellung der Betreuung der <strong>Alters</strong>wohnungen <strong>und</strong> sucht<br />

das Gespräch mit der NATA <strong>und</strong> allenfalls weiteren Investoren.<br />

7. Ambulante Dienstleistungen<br />

Unter Spitex-Dienstleistungen verstehen wir alle Dienstleistungsangebote, welche es<br />

Hilfs- <strong>und</strong> Pflegebedürftigen ermöglichen, zu Hause betreut <strong>und</strong> gepflegt zu werden.<br />

Neben den Kerndienstleistungen (Krankenpflege, Hauspflege, Haushilfe) sind insbesondere<br />

auch weitere unterstützende Dienste wie Mahlzeitendienst, Fahrdienst,<br />

Krankenmobilien, Entlastungsdienste etc. gemeint.<br />

7.1 Beurteilung der Situation<br />

- Es besteht ein gut ausgebautes Angebot an Spitexleistungen durch die Spitex-<br />

Dienste <strong>Amriswil</strong> <strong>und</strong> Umgebung, den gemeinnützigen Frauenverein sowie das<br />

<strong>Alters</strong>- <strong>und</strong> <strong>Pflegezentrum</strong> <strong>Amriswil</strong> (Mittagstisch, Mahlzeitendienst).<br />

- Krankenpflegeleistungen werden 7 Tage in der Woche von 07.00 bis 21.00 Uhr<br />

angeboten. In der Nacht werden Leistungen im Rahmen der Sterbebegleitung<br />

<strong>und</strong> in Ausnahmesituationen für bestehende Klienten erbracht. Hauspflege <strong>und</strong><br />

Haushilfe werden an Wochentagen von 08.00 bis 18.00 Uhr angeboten.<br />

- Das ambulante Angebot ist recht stark segmentiert (viele Organisationen bieten<br />

eine Teilleistung für zu Hause lebende Betagte an), aber insgesamt vollständig.


<strong><strong>Alters</strong>konzept</strong> Stadt <strong>Amriswil</strong> Seite 11<br />

- Mit dem neuen Finanzausgleich fallen die B<strong>und</strong>essubventionen (ca. 20% der<br />

Lohnkosten) weg. Damit werden sich die Defizitbeiträge der Gemeinden erhöhen.<br />

7.2 Ziele <strong>und</strong> Massnahmen<br />

- Dem Wunsch vieler Betagter, auch bei Hilfs- <strong>und</strong> Pflegebedürftigkeit zu Hause in<br />

ihrer gewohnten Umgebung bleiben zu können, wird durch ein gut ausgebautes<br />

Spitex-Angebot <strong>und</strong> sozialverträgliche Tarife entsprochen.<br />

- Das in der Stadt <strong>Amriswil</strong> <strong>und</strong> Umgebung verfügbare ambulante Angebot soll folgende<br />

Dienstleistungen umfassen:<br />

- Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Behandlungspflege gemäss KLV (Krankenpflegeleistungsverordnung)<br />

- Hauswirtschaftliche Leistungen<br />

- Mahlzeitendienst<br />

- Mittagstisch<br />

- Fahrdienst<br />

- Krankenmobilien<br />

- Sterbebegleitung<br />

- Notruf (erweiterte Dienstleistung, für bestehende Spitexk<strong>und</strong>en)<br />

KLV-Leistungen der Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Behandlungspflege werden durch die Spitex von<br />

07.00 bis 21.00 Uhr, während 7 Tagen in der Woche angeboten. Für bestehende<br />

Klienten sollen für eine beschränkte Zeit auch punktuelle Leistungen während der<br />

Nacht <strong>und</strong> ein Pikettdienst angeboten werden. Hauswirtschaftliche Leistungen<br />

werden Montag bis Freitag von 08.00 bis 18.00 Uhr angeboten.<br />

- Für die Inanspruchnahme von Spitexleistungen ist eine zentrale Anlaufstelle vorhanden,<br />

welche das erforderliche Angebot abklärt <strong>und</strong> die Leistungserbringung<br />

für die Hilfsbedürftigen verbindlich koordiniert. Die Spitex-Dienste werden eingeladen<br />

zu prüfen, ob <strong>und</strong> in welchem Umfang sie künftig eine solche Rolle übernehmen<br />

können.<br />

- Der Spitexverein wird eingeladen, die Dienstleistung Notruf/Sicherheit zu Hause<br />

in Verbindung mit dem SRK-Notrufsystem auszubauen (Hilfeleistung in Notfällen,<br />

wenn keine Angehörigen/Nachbarn vorhanden sind oder bei Abwesenheiten;<br />

Kontrollanrufe; regelmässige Kontaktbesuche).<br />

- Die Finanzierung der Spitex-Dienste ist im Rahmen des NFA neu geregelt worden.<br />

Künftig sind die Gemeinden für den Ersatz der wegfallenden B<strong>und</strong>essubventionen<br />

(r<strong>und</strong> 20% der Lohnkosten) zuständig. Die Spitex-Dienste <strong>und</strong> die Stadt<br />

werden aufgefordert, die Finanzierung im Sinne eines Globalbudgets oder als<br />

leistungsabhängige Finanzierung frühzeitig zu regeln. Dabei soll die Stadt die Lücke,<br />

die durch die wegfallenden B<strong>und</strong>essubventionen entsteht übernehmen.<br />

- Die Stadt <strong>Amriswil</strong> setzt sich im Rahmen der Weiterentwicklung des stationären<br />

Angebotes dafür ein, dass ein verbindliches <strong>und</strong> kostengünstiges Entlastungsangebot<br />

für pflegende Angehörige vorhanden ist (Temporär-/Ferienbetten, Tagesgäste).


<strong><strong>Alters</strong>konzept</strong> Stadt <strong>Amriswil</strong> Seite 12<br />

8. Stationäre Betreuung<br />

8.1 Beurteilung Ist-Situation<br />

Das Angebot an <strong>Alters</strong>- <strong>und</strong> Pflegeheimplätzen in der Stadt <strong>Amriswil</strong> ist knapp. Die<br />

Knappheit des bestehenden Angebotes zeigt sich in einer überdurchschnittlich hohen<br />

Auslastung der stationären Einrichtungen, dem Vorhandensein einer erheblichen<br />

dringlichen Warteliste <strong>und</strong> der Erfahrung der Spitex, dass Eintrittswillige etwa einen<br />

Monat bis ein Vierteljahr auf einen Eintritt warten müssen <strong>und</strong> relativ häufig aus<br />

Platzmangel in ein Akutspital oder in ein Pflegeheim ausserhalb der Gemeinde eingewiesen<br />

werden.<br />

Zurzeit werden weder im <strong>Alters</strong>- <strong>und</strong> <strong>Pflegezentrum</strong> <strong>Amriswil</strong> noch im <strong>Alters</strong>wohnheim<br />

Debora Ferien- <strong>und</strong> Entlastungsbetten angeboten, ebenso fehlen Tagesplätze<br />

für pflegebedürftige <strong>und</strong> demente Personen. Es zeigt sich einmal mehr, dass bei hoher<br />

Auslastung der Belegungsdruck <strong>und</strong> betriebswirtschaftliche Interessen dazu führen,<br />

dass durchschnittlich schlechter belegte Temporärplätze nicht bereitgestellt werden,<br />

obwohl sie gerade in einer Situation mit geringer Verfügbarkeit des stationären<br />

Angebotes dringend gebraucht würden.<br />

Im <strong>Alters</strong>wohnbereich erscheint das Angebot von r<strong>und</strong> 80 Einheiten aufgr<strong>und</strong> der<br />

Bevölkerungswerte ausreichend bis gut. Es handelt sich um minimal betreute Wohnungen<br />

(Hauswartsehepaar). Beide Institutionen stellen sich die Frage, wie den Bedürfnissen<br />

<strong>und</strong> Erwartungen der hilfs- <strong>und</strong> pflegebedürftiger werdenden Klientel<br />

durch ein entsprechendes Dienstleistungsangebot besser begegnet werden kann.<br />

8.2 Bedarf nach Richtwerten<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Bevölkerungsentwicklung kann der künftige Bedarf mit den Richtwerten<br />

gemäss dem <strong><strong>Alters</strong>konzept</strong> Kanton Thurgau berechnet werden. Diese Richtwerte<br />

gehen davon aus, dass künftig ein geringerer Anteil der Betagten eine stationäre<br />

Pflege <strong>und</strong> Betreuung benötigt, bzw. dass ambulante Pflege <strong>und</strong> Betreuung zu Hause<br />

noch verstärkt in Anspruch genommen wird.<br />

Die folgende Tabelle zeigt eine Gegenüberstellung von Bedarf <strong>und</strong> aktuellem Angebot:


<strong><strong>Alters</strong>konzept</strong> Stadt <strong>Amriswil</strong> Seite 13<br />

Tabelle 3: Bedarf nach <strong>Alters</strong>- <strong>und</strong> Pflegeheimplätzen<br />

2005 2010 2015 2020 2025 2030<br />

Bevölkerung<br />

65+ 2015 2126 2240 2469 2831 3153<br />

80+ 609 671 676 692 742 797<br />

Bedarf (26% 80+; 98% Auslastung) 162 178 179 184 197 211<br />

Bestehendes Angebot<br />

<strong>Alters</strong>- <strong>und</strong> <strong>Pflegezentrum</strong> <strong>Amriswil</strong> 109<br />

<strong>Alters</strong>pflegeheim Debora AG 28<br />

Zusatzbedarf 25 41 42 47 60 74<br />

<strong>Alters</strong>wohnungen<br />

- <strong>Alters</strong>- <strong>und</strong> <strong>Pflegezentrum</strong> 54 Wohnungen<br />

- Neue <strong>Alters</strong>siedlung Tellenfeld 30 Wohnungen<br />

Fazit: Die bereits heute vorhandene Knappheit des stationären Angebots wird<br />

sich in Zukunft noch verstärken. Gegenüber den kantonalen Richtwerten (gerechnet<br />

mit 98% statt 93% Auslastung!) fehlen bereits ab 2010 über 40 Plätze.<br />

8.3 Alternativen der Bedarfsdeckung<br />

Es bieten sich verschiedene Alternativen zur Versorgung der künftig grösseren Zahl<br />

von Hilfs- <strong>und</strong> Pflegebedürftigen an.<br />

- Förderung / Ausbau der Spitexbetreuung<br />

- Ausbau des stationären Angebots, Erweiterung <strong>Alters</strong>- <strong>und</strong> <strong>Pflegezentrum</strong><br />

- Ausbau des Betreuten Wohnens in den bestehenden <strong>Alters</strong>wohnungen<br />

- Dezentrale Pflegewohngruppen<br />

8.4 Ziele <strong>und</strong> Massnahmen<br />

- Um einerseits den Anforderungen einer modernen Demenzbetreuung besser gerecht<br />

werden zu können <strong>und</strong> andrerseits die Knappheit an <strong>Alters</strong>- <strong>und</strong> Pflegeheimplätzen<br />

zu vermindern, soll das <strong>Alters</strong>- <strong>und</strong> <strong>Pflegezentrum</strong> um eine Demenzabteilung<br />

mit ca. 25 Plätzen erweitert werden. Mit einem Erweiterungsbau auf<br />

Parterreebene <strong>und</strong> mit einem direkt zugänglichen geschützten Garten kann dem<br />

häufig anzutreffenden Bewegungsdrang Rechnung getragen werden.<br />

- Im weiteren sollen die <strong>Alters</strong>wohnungen der Stadt vermehrt nach dem Konzept<br />

des betreuten Wohnens entwickelt werden. Das bedeutet eine Intensivierung der<br />

Dienstleistungen <strong>und</strong> damit eine Erhöhung der Tragfähigkeit für stärker hilfs- <strong>und</strong><br />

pflegebedürftige Bewohner/-innen.<br />

- Gleichzeitig mit der Erweiterung soll eine sinnvolle Ergänzung der APZ-<br />

Infrastruktur (Physiotherapie, Therapiebad, Fitnessraum, Internetcafé etc.) geprüft<br />

werden.


<strong><strong>Alters</strong>konzept</strong> Stadt <strong>Amriswil</strong> Seite 14<br />

9. Koordination / Entwicklung<br />

9.1 Beurteilung der Ist-Situation<br />

- Mit der <strong>Alters</strong>kommission verfügt die Stadt über eine gute Koordinations- <strong>und</strong> Informationsplattform<br />

der beteiligten Organisationen.<br />

- Ebenso besteht bereits eine Informationsbroschüre, welche allerdings aktualisiert<br />

werden muss.<br />

9.2 Ziele <strong>und</strong> Massnahmen<br />

- Die Stadt sorgt weiterhin im Rahmen der <strong>Alters</strong>kommission für die notwendige<br />

Koordination der im Betagtenbereich tätigen Organisationen.<br />

- In der Stadt <strong>Amriswil</strong> besteht wie erwähnt ein breites Angebot an Dienstleistungen<br />

für Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren. Gerade diese Vielzahl macht es nicht<br />

immer einfach, das passende Angebot zu finden <strong>und</strong> den Überblick zu bewahren.<br />

Die Stadt sorgt für eine umfassende Information über die bestehenden Angebote<br />

<strong>und</strong> die laufenden Veranstaltungen <strong>und</strong> Aktivitäten in der Gemeinde.<br />

- Die <strong>Alters</strong>kommission wird aufgefordert, die Bedürfnisse der älteren Migrantinnen<br />

<strong>und</strong> Migranten zu eruieren <strong>und</strong> bei Bedarf für entsprechende Angebote (z.B.<br />

Deutschkurse) zu sorgen.


<strong><strong>Alters</strong>konzept</strong> Stadt <strong>Amriswil</strong> Seite 15<br />

10. Massnahmenübersicht<br />

Im folgenden werden die vorne entwickelten Massnahmen zusammenfassend dargestellt<br />

sowie die Verantwortlichkeiten <strong>und</strong> für die Umsetzung definiert.<br />

Nr. Bezeichnung der Massnahme<br />

Prävention <strong>und</strong> Aktivierung<br />

Verantwortlich Termin<br />

1 Subsidiäre Unterstützung der im Betagtenbereich tätigen Organisationen<br />

Stadt<br />

2 Weiterführung Jungpensioniertenfeier<br />

Stadt<br />

3 Entwicklung von Ideen <strong>und</strong> Massnahmen für die Förderung <strong>und</strong><br />

Wertschätzung der Freiwilligenarbeit, für generationenübergreifen-<br />

de Projekte <strong>und</strong> für den vermehrten Einbezug der Betagten<br />

<strong>Alters</strong>kommission<br />

4 Angebot einer Beratungsstelle Pro Senectute in <strong>Amriswil</strong> Pro Senectute<br />

5 Erhaltung/Förderung der Seniorenselbsthilfe<br />

Wohnen im Alter<br />

Stadt, <strong>Alters</strong>kommission<br />

6 Umsetzung Behindertengleichstellungsgesetz<br />

Stadt<br />

7 Unterstützung/Förderung des behinderungsfreien, anpassbaren<br />

Wohnungsbaus bei allen Wohnbauten im Rahmen der Baubewilligungstätigkeit<br />

8 Berücksichtung der Bedürfnisse der Betagten im Verkehr, in der<br />

Gestaltung der öffentlichen Anlagen <strong>und</strong> bei der Sicherheit<br />

9 Überprüfung von bestehenden <strong>und</strong> neuen Standorten für die mittelfristige<br />

Sicherung des Angebotes an <strong>Alters</strong>wohnungen <strong>und</strong> von<br />

Möglichkeiten der Zusammenarbeit zur Sicherstellung der Betreu-<br />

ung<br />

Ambulante Dienstleistungen<br />

10 Weiterführung/Ergänzung des bisherigen Angebotes im Spitexbereich<br />

11 Prüfen einer zentralen Anlaufstelle für alle ambulanten Angebote<br />

für zu Hause lebende Betagte<br />

12 Regelung der Finanzierung nach Wegfall der B<strong>und</strong>essubventionen<br />

im Rahmen des NFA<br />

13 Bereitstellung eines bezahlbares Entlastungsangebotes für pflegende<br />

Angehörige<br />

14 Überprüfung des Fahrdienstangebots für zu Hause lebende Roll-<br />

stuhlfahrer/-innen<br />

Stationäre Betreuung<br />

15 Erweiterungsbau Demenzabteilung<br />

Stadt<br />

Stadt<br />

<strong>Alters</strong>kommission<br />

Spitex- Dienste<br />

Stadt<br />

Spitex-Dienste<br />

Spitex-Dienste<br />

Stadt<br />

APZ<br />

<strong>Alters</strong>kommission<br />

16 Intensivierung der Dienstleistungen für die <strong>Alters</strong>wohnungen im<br />

Rahmen eines Konzeptes des betreuten Wohnens<br />

APZ<br />

17 Prüfen von Ergänzungen der Infrastruktur im Rahmen der Planung<br />

Erweiterungsbau<br />

Koordination/Entwicklung<br />

APZ<br />

18 Weiterführung <strong>Alters</strong>kommission Stadt<br />

19 Sicherstellung der laufenden Information über Angebote für Betag- Stadt, <strong>Alters</strong>te<br />

in der Stadt, Aktualisierung der Broschüre<br />

kommission<br />

20 Berücksichtigung der Bedürfnisse der älteren Migrantinnen <strong>und</strong> <strong>Alters</strong>kommis-<br />

Migranten<br />

sion<br />

APZ


<strong><strong>Alters</strong>konzept</strong> Stadt <strong>Amriswil</strong> Seite 16<br />

Bibliographie<br />

1. Höpflinger, F. (2004). Age Report 2004 Traditionelles <strong>und</strong> neues Wohnen im<br />

Alter . Zürich: Seismo<br />

2. Kanton Thurgau (2000). <strong><strong>Alters</strong>konzept</strong> Thurgau - Ziele <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>sätze<br />

3. Landolt, M. (1998). Wohnstandortswechsel im Alter - Ein Beitrag zur <strong>Alters</strong>forschung.<br />

Intercura, 605-16.<br />

4. Saladin - Echle, M. K. (2003). Betreutes Wohnen - Entscheidungsunterlagen zu<br />

Handen der <strong>Alters</strong>kommission <strong>Amriswil</strong>. <strong>Amriswil</strong>: Projektarbeit Schule<br />

für Angewandte Gerontologie SAG


<strong><strong>Alters</strong>konzept</strong> Stadt <strong>Amriswil</strong> Seite 17<br />

Anhang


<strong><strong>Alters</strong>konzept</strong> Stadt <strong>Amriswil</strong> Anhang Seite 18<br />

Bevölkerungsperspektive <strong>Amriswil</strong>, Hefenhofen, Sommeri (1990 VZ, 2000 VZ, 2005 effektiv; Szenario Thurgau AR-00-<br />

2002 Trend)<br />

Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen<br />

1990 1990 2000 2000 2005 2005 2010 2010 2015 2015 2020 2020 2025 2025 2030 2030<br />

35-39 448 356 582 550<br />

40-44 380 347 526 532 560 549<br />

45-49 370 326 475 403 533 551 549 540<br />

50-54 313 317 373 341 475 395 520 534 536 522<br />

55-59 255 278 326 328 350 331 454 377 498 510 514 498<br />

60-64 253 304 273 285 302 312 333 318 432 362 474 491 490 480<br />

65-69 211 292 214 279 251 275 277 301 306 306 398 348 437 471 453 461<br />

70-74 180 227 205 279 189 263 220 260 245 287 271 292 352 333 388 451<br />

75-79 153 262 153 236 167 261 156 241 182 238 204 265 225 270 294 309<br />

80-84 104 172 100 162 129 203 123 217 115 201 135 199 153 225 169 230<br />

85-89 45 90 62 125 62 110 76 142 72 152 68 142 80 141 91 161<br />

90-94 9 39 16 40 27 61 23 59 28 77 27 83 25 78 29 77<br />

95 um 1 4 3 11 5 12 6 25 5 25 6 32 6 35 6 33<br />

1990 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 1990 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030<br />

65-69 503 493 526 578 612 745 908 914<br />

70-74 407 484 452 481 532 562 685 839<br />

75-79 415 389 428 397 420 469 495 603<br />

80-84 276 262 332 340 317 335 378 399<br />

85-89 135 187 172 217 224 210 221 252<br />

90-94 48 56 88 83 105 109 103 107<br />

95 um 5 14 17 31 31 38 41 39 1990 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030<br />

65um 1789 1885 2015 2126 2240 2469 2831 3153 88.8 93.5 100.0 105.5 111.2 122.5 140.5 156.5<br />

80um 464 519 609 671 676 692 742 797 76.2 85.2 100.0 110.2 111.0 113.6 121.9 130.9<br />

85um 188 257 277 331 360 357 365 398 67.9 92.8 100.0 119.4 129.8 128.9 131.7 143.6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!