24.01.2013 Aufrufe

Download - Juristische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität ...

Download - Juristische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität ...

Download - Juristische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagenveranstaltungen<br />

(JAG NW 1993 und JAG NW 2003/SchwPO 2003)<br />

Titel <strong>der</strong> Veranstaltung: Rechtsökonomie<br />

Art <strong>der</strong> Veranstaltung: Vorlesung – Grundlagenveranstaltung.<br />

Dozent: Dr. Michael Beurskens, Esq., LL.M. (University of Chicago), LL.M. (Gewerblicher<br />

Rechtsschutz)<br />

Anzahl <strong>der</strong> Semesterwochenstunden: 2<br />

Zeit und Ort <strong>der</strong> Veranstaltung: Mo. 16.00 – 18.00 Uhr<br />

HS 5 C, Geb. 25.11<br />

Vorkenntnisse: Keine (Teilnahme ab dem 2. Semester möglich), auch für Teilnehmer des<br />

Schwerpunktes „Unternehmen und Märkte“ interessant<br />

Inhalt: Wann sind gesetzliche Regelungen „effizient“? Wann sind sie „gerecht“? Diesen<br />

Fragen versucht die Rechtsökonomie mit den Mitteln <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaft und <strong>der</strong><br />

Mathematik auf den Grund zu gehen. Aus einfachen Modellen werden die Eckpfeiler <strong>der</strong><br />

deutschen, aber auch ausländischer Zivilrechtsordnungen hergeleitet. Die Veranstaltung<br />

vermittelt die Methodik sowie wichtige Grundwertungen <strong>der</strong> Rechtsökonomie anhand<br />

einfacher Fallbeispiele. Die Rechtsökonomie gibt eine Antwort auf die Frage, warum das<br />

Recht welche Wirkungen entfaltet und wie die Reaktionen <strong>der</strong> Rechtsunterworfenen aussehen<br />

werden. Sie untersucht darüber hinaus, wie Normen gestaltet sein müssen, um den<br />

allgemeinen Wohlstands optimal zu för<strong>der</strong>n.<br />

Literatur: Posner, Economic Analysis of Law (7. Auflage 2007); Polinsky, Introduction to<br />

Law and Economics (3. Auflage 2003); Schäfer/Ott, Lehrbuch <strong>der</strong> ökonomischen Analyse des<br />

Zivilrechts (4. Auflage 2005); Noll, Rechtsökonomie (2005).<br />

Sonstige Hinweise: Zum Erhalt eines Grundlagenscheines muss die Abschlussklausur zur<br />

Veranstaltung bestanden werden.<br />

Titel <strong>der</strong> Veranstaltung: Methodenlehre<br />

Art <strong>der</strong> Veranstaltung: Vorlesung<br />

Dozent: Prof. Dr. Martin Morlok<br />

Anzahl <strong>der</strong> Semesterwochenstunden: 2<br />

Zeit und Ort <strong>der</strong> Veranstaltung: Di. 11.00 – 13.00 Uhr<br />

HS 5 K, Geb. 25.31<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!