24.01.2013 Aufrufe

Download - Juristische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität ...

Download - Juristische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität ...

Download - Juristische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur: Neben den für die Grundvorlesung empfohlenen Lehrbüchern zum (deutschen)<br />

Gesellschaftsrecht von Grunewald (7. Aufl. 2008) und Hueck/Windbichler (21. Aufl. 2008)<br />

insbeson<strong>der</strong>e noch Kübler/Assmann, Gesellschaftsrecht. 6. Aufl. 2006; Raiser/Veil,<br />

Kapitalgesellschaftsrecht, 4. Aufl. 2005; Langenbucher, Aktien- und Kapitalmarktrecht, 2008.<br />

Zum europäischen Recht Habersack, Europäisches Gesellschaftsrecht, 3. Aufl. 2006;<br />

Grundmann, Europäisches Gesellschaftsrecht - Eine systematische Darstellung unter<br />

Einbeziehung des Kapitalmarktrechts, 2004. (Fallsammlung: Noack/Casper/Schäfer,<br />

Gesellschaftsrecht –case by case, 2006.<br />

Sonstige Hinweise: Begleitmaterialien unter www.jura.uni-duesseldorf.de/materials.<br />

Die Veranstaltung wird von einer Übung begleitet (s. dort).<br />

Auf die Besprechung höchstrichterlicher Fälle durch RiBGH Dr. Strohn wird empfehlend und<br />

dringlich hingewiesen.<br />

Titel <strong>der</strong> Veranstaltung: Internationales und Europäisches Handels- und Wirtschaftsrecht<br />

Art <strong>der</strong> Veranstaltung: Vorlesung<br />

Dozent: Prof. Dr. Christian Kersting, LL.M. (Yale)<br />

Anzahl <strong>der</strong> Semesterwochenstunden: 2<br />

Zeit und Ort <strong>der</strong> Veranstaltung: Mo. 09.00 -11.00 Uhr<br />

Raum: 01.01, Geb. 24.91<br />

Vorkenntnisse: Inhalt <strong>der</strong> Vorlesungen Schuldrecht BT, Handelsrecht, Europarecht und ZPO<br />

I<br />

Inhalt: Die Vorlesung dient <strong>der</strong> Vermittlung eines vertiefenden Einblicks in die<br />

Wirkungszusammenhänge und Regelungsmechanismen des internationalen Wirtschaftsrechts.<br />

Dabei sollen schwerpunktmäßig Fragestellungen des UN-Kaufrechts und des<br />

Welthandelsrecht (WTO) behandelt werden. Gegenstand <strong>der</strong> Vorlesung sind zudem die<br />

Grundlagen des Gemeinschaftsrechts, insbeson<strong>der</strong>e dessen Wirkungsweise und die<br />

Grundfreiheiten, sowie <strong>der</strong> internationalen Schiedsgerichtsbarkeit.<br />

Literatur: Ein Literaturverzeichnis wird zu Beginn <strong>der</strong> Vorlesung ausgegeben.<br />

Sonstige Hinweise:<br />

Titel <strong>der</strong> Veranstaltung: Fallstudien zum europäischen und deutschen Unternehmensrecht<br />

Art <strong>der</strong> Veranstaltung: Übung<br />

Dozent: Prof. Dr. Ulrich Noack und Mitarbeiter (Dr. Michael Beurskens; Christoph Merks;<br />

Dominik Marzinkowski)<br />

Anzahl <strong>der</strong> Semesterwochenstunden: 2<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!