24.01.2013 Aufrufe

Download - Juristische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität ...

Download - Juristische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität ...

Download - Juristische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dozent: Prof. Dr. Christian Kersting, LL.M. (Yale)<br />

Anzahl <strong>der</strong> Semesterwochenstunden: 2<br />

Zeit und Ort <strong>der</strong> Veranstaltung: Mo. 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Raum. 01.01, Geb. 24.91<br />

Vorkenntnisse: Keine.<br />

Inhalt: Die Vorlesung vermittelt die wesentlichen Elemente des gemeinschaftsrechtlichen<br />

und deutschen Kartellrechts. Die Anwendbarkeit des jeweiligen Rechts sowie die drei<br />

Grundpfeiler des Kartellrechts (Kartellverbot, Verbot des Missbrauchs marktbeherrschen<strong>der</strong><br />

Stellung und Fusionskontrolle) bilden die Schwerpunkte <strong>der</strong> Veranstaltung.<br />

Es handelt sich um eine vorgezogene Vorlesung des Aufbaumoduls. Sie ist nicht relevant für<br />

die Abschlußklausur des Grundmoduls, wohl aber als Vorlesung, aus <strong>der</strong> am Ende des<br />

folgenden Wintersemesters eine Schwerpunktbereichshausarbeit gestellt werden kann. Für<br />

diejenigen, die eine Hausarbeit im Kartellrecht schreiben möchten, empfiehlt sich auch <strong>der</strong><br />

Besuch <strong>der</strong> im folgenden Wintersemester angebotenen Vertiefungsvorlesung im Kartellrecht.<br />

Literatur: Emmerich, Volker, Kartellrecht, 10. Auflage 2006; Bunte, Hermann-Josef,<br />

Kartellrecht mit neuem Vergaberecht, 2. Auflage 2008.<br />

Sonstige Hinweise: Erfor<strong>der</strong>lich ist eine aktuelle Ausgabe <strong>der</strong> wichtigsten kartellrechtlichen<br />

Gesetzestexte (z.B. Beck-Texte im dtv, Wettbewerbsrecht / Kartellrecht / Markenrecht). Die<br />

Veranstaltung richtet sich insbeson<strong>der</strong>e an Studierende im 6. Fachsemester.<br />

Titel <strong>der</strong> Veranstaltung: M&A II, Systematik des Unternehmenskaufs<br />

Art <strong>der</strong> Veranstaltung: Vorlesung<br />

Dozent: RA Dr. Winfried F. Schmitz, M.C.J. (NYU)<br />

Anzahl <strong>der</strong> Semesterwochenstunden: 1 (3 Vorlesungen à 4 Stunden)<br />

Zeit und Ort <strong>der</strong> Veranstaltung: Mo. 16.00 – 20.00 Uhr<br />

Raum: 01.02, Geb. 24.91<br />

20.04., 11.05., 08.06.09<br />

Vorkenntnisse: Nicht zwingend, aber hilfreich: Schuldrecht; Gesellschaftsrecht und<br />

Handelsrecht in Grundzügen<br />

Inhalt: Mit dieser Vorlesung soll allen wirtschaftsrechtlich interessierten StudentInnen ein<br />

Überblick über die Systematik von Unternehmenskäufen (Mergers, Acquisitions und Joint<br />

Ventures), insbeson<strong>der</strong>e ihrer rechtlichen Abläufe, und gleichzeitig ein Einblick in die<br />

praktische Durchführung nationaler und internationaler Zusammenschlüsse gegeben werden.<br />

Dabei werden sowohl die theoretischen rechtlichen Aspekte aufgezeigt, als auch anhand von<br />

ausgewählten Beispielen auf die praktischen Abläufe und Zusammenhänge eingegangen<br />

Sonstige Hinweise: In <strong>der</strong> Vorlesung werden Übersichten und Folien ausgeteilt.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!