24.01.2013 Aufrufe

8. April 2009

8. April 2009

8. April 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>8.</strong> <strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

Adorfer<br />

Stadtbote<br />

Monatlich kostenlos für jeden Haushalt<br />

Nummer 04 · <strong>8.</strong> <strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

Kreismeisterschaften <strong>2009</strong> – Erfolge bei den Herren, Juniorinnen und Junioren<br />

Der KC „Gut Holz“ Adorf stellte<br />

bei den diesjährigen Kreismeisterschaften,<br />

die im März ausgetragen<br />

wurden, im Bereich „Herren“ alle 3<br />

Platzierten. Nach dem Vorlauf am<br />

Samstag lagen die KC Kegler noch in<br />

„Lauerposition“. Von allen angetretenen<br />

Gut-Holz-Keglern konnten sich<br />

auf den schwer zu spielenden Bahnen<br />

in Bad Brambach die 4 Vertreter der 1.<br />

Mannschaft unter den Besten 12 und<br />

somit für den Endlauf qualifizieren.<br />

Nach dem Vorlauf lagen alle Teilnehmer<br />

dicht beisammen. Im Endlauf<br />

gingen ins Rennen: Steffen Eisner<br />

(397/ <strong>8.</strong>Platz), Andreas Wappler (403/<br />

7.Platz), Jens Martin (406/ 5.Platz),<br />

Enrico Korb (409/ 4. Platz). Im Finale<br />

in Adorf (Bahn 1/2) konnten<br />

die Bezirksklasse-Kegler dann Ihren<br />

Heimvorteil nutzen und spielten hervorragend<br />

auf. Lediglich bei Enrico<br />

Korb „klemmte“ es beim Abräumen<br />

und er erreichte am Ende den 5.<br />

Platz mit 826 Holz. Auf den 3. Platz<br />

arbeitet sich Jens Martin vor. Nach<br />

durchwachsenem Beginn erreichte<br />

er auf der Schlussbahn 235 Kegel und<br />

konnte sich am Ende über 847 Holz<br />

und Bronze freuen. Das Duell um<br />

Die Redaktion des Adorfer<br />

Stadtboten wünscht allen<br />

Lesern ein frohes und<br />

frühlingshaftes Osterfest!<br />

Foto: Carina Leithold<br />

den Titel lieferten sich Steffen Eisner<br />

und Andreas Wappler. Beide spielten<br />

hervorragende Ergebnisse. Am Ende<br />

musste sich Andreas Wappler mit<br />

erzielten 454 Holz (Gesamt 857) nur<br />

knapp Steffen Eisner 464 Kegel (Ge-<br />

Adorfs bekanntester Ausstellungskomplex<br />

„Klein-Vogtland“ – Botanischer<br />

Garten hat seit dem 01. <strong>April</strong> wieder<br />

täglich von 10 – 18 Uhr seine Pforten<br />

geöffnet. Erster Höhepunkt in diesem<br />

Jahr ist die traditionelle Frühjahrspflanzenbörse<br />

am Ostersonnabend,<br />

dem 11.<strong>April</strong>. Ca. 20 Händler und<br />

Pflanzenfreunde aus sechs Bundesländern<br />

bieten von 10 – 16 Uhr wieder<br />

eine große Auswahl an Pflanzen und<br />

botanischen Raritäten an und geben<br />

nebenbei auch noch viele nützliche<br />

Seite 1<br />

samt 861) geschlagen geben. Somit<br />

bleiben alle 3 Pokale in Adorf. Das gab<br />

es in der Geschichte der KEM so noch<br />

nie. Bei den Junioren in Bad Elster<br />

erreichte Rico Piesendel einen sehr<br />

guten 2. Platz und musste sich mit<br />

erzielten 432 Holz nur dem Erlbacher<br />

Marcel Stark (447 Kegel) geschlagen<br />

geben. Bei den Juniorinnen konnte<br />

Theresia Wappler einen 3. Platz erreichen.<br />

Ihre 334 Holz reichten in diesem<br />

Jahr zu Bronze und sie ist mit dieser<br />

Platzierung auch für den Vorlauf zur<br />

Bezirkseinzelmeisterschaft qualifiziert.<br />

Dort drücken wir die Daumen,<br />

dass sie ein ähnlich gutes Ergebnis<br />

wie im Vorjahr erreichen kann. Bei<br />

den Senioren A und B blieben wir<br />

trotz unserer starken Kegler in diesem<br />

Jahr ohne Erfolg. Gerd Richter, Rainer<br />

Käberlein, Volkmar Scholz, Roland<br />

Krauß und Dieter Korb verpassten<br />

zum Teil sehr knapp die Platzierungen<br />

auf dem Treppchen!<br />

Frühjahrspflanzenbörse im Botanischen Garten Adorf<br />

Tipps für den Standort, Aufzucht und<br />

Pflege. Ein Besuch lohnt sich nicht<br />

nur für Steingartenfreunde, denn eine<br />

kleine Neuerung gibt es in der Anlage<br />

auch. Zum ersten Mal wurde eine<br />

Großvitrine österlich gestaltet. Dank<br />

der Unterstützung des Blumenhauses<br />

Rahmig, von Mitgliedern des Fördervereins<br />

Botanischer Garten sowie<br />

der beiden Frauen Angelika Stoll<br />

und Angelika Goldammer entstand<br />

eine sehenswerte kleine Ausstellung.<br />

Steffen Dietz; Museumsleiter


Adorfer<br />

Seite 2 <strong>8.</strong> <strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

Stadtbote<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Aus dem Stadtrat<br />

In seiner öffentlichen Sitzung am 16.03.<strong>2009</strong> wurden vom<br />

Stadtrat der Stadt Adorf/Vogtl. folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss-Nr. 11/<strong>2009</strong> – SR-BV-Nr. 11/<strong>2009</strong><br />

Der Stadtrat der Stadt Adorf/Vogtl. stimmt der außerplanmäßigen Ausgabe in<br />

Höhe von 127.000 € zur Realisierung des bautechnischen Brandschutzes in der<br />

Grundschule nach der VwV KommInfra <strong>2009</strong> im Rahmen des Konjunkturpaketes<br />

II zu. Die notwendigen Eigenmittel in Höhe von 25.400 € werden der<br />

Rücklage entnommen, der Finanzplan ist entsprechend fortzuschreiben.<br />

Stimmabgabe: 13 Ja-Stimmen; 0 Nein-Stimmen; 0 Enthaltung<br />

Beschluss-Nr. 12/<strong>2009</strong> – SR-BV-Nr. 12/<strong>2009</strong><br />

Der Stadtrat der Stadt Adorf/Vogtl. stimmt der außerplanmäßigen Ausgabe<br />

in Höhe von 399.030 € zur energetischen Sanierung (1. Bauabschnitt) der<br />

Grundschule nach der VwV KommInfra <strong>2009</strong> im Rahmen des Konjunkturpaketes<br />

II zu. Die notwendigen Eigenmittel in Höhe von 79.806 € werden der<br />

Rücklage entnommen, der Finanzplan ist entsprechend fortzuschreiben.<br />

Stimmabgabe: 13 Ja-Stimmen; 0 Nein-Stimmen; 0 Enthaltung<br />

Beschluss-Nr. 13/<strong>2009</strong> – SR-BV-Nr. 13/<strong>2009</strong><br />

Der Stadtrat der Stadt Adorf/Vogtl. stimmt der außerplanmäßigen Ausgabe<br />

in Höhe von 276.500 € zur Fortführung der energetischen Sanierung in der<br />

Grundschule nach der VwV KommInfra <strong>2009</strong> im Rahmen des Konjunkturpaketes<br />

II zu. Die notwendigen Eigenmittel in Höhe von 55.300 € werden der<br />

Rücklage entnommen, der Finanzplan ist entsprechend fortzuschreiben.<br />

Stimmabgabe: 13 Ja-Stimmen; 0 Nein-Stimmen; 0 Enthaltung<br />

Beschluss-Nr. 14/<strong>2009</strong> – SR-BV-Nr. 14/<strong>2009</strong><br />

Der Stadtrat der Stadt Adorf/Vogtl. beschließt folgende Prioritätenliste<br />

der im Rahmen des Konjunkturpaktes II – KommInfra <strong>2009</strong> beantragten<br />

Maßnahmen:<br />

Priorität Bezeichnung Gesamt- Förder- Eigen<br />

volumen mittel mittel<br />

1 bautechnischer Brandschutz 127.000 € 101.600 € 25.400 €<br />

2 energetische Sanierung 1. BA 399.030 € 319.224 € 79.806 €<br />

Reserve energetische Sanierung 2. BA 276.500 € 221.200 € 55.300 €<br />

Stimmabgabe: 13 Ja-Stimmen; 0 Nein-Stimmen; 0 Enthaltung<br />

Beschluss-Nr. 15/<strong>2009</strong> – SR-BV-Nr. 08/<strong>2009</strong><br />

Der Stadtrat der Stadt Adorf billigt die Änderung des Durchführungsvertrages<br />

vom 10.02.2005, gebilligt am 20.12.2004, Beschluss Nr. SR 69/2004.<br />

Der Beschluss über die Änderung des Durchführungsvertrages mit Beschluss<br />

Nr. SR 49/2008 vom 20.10.2008 wird gleichzeitig aufgehoben.<br />

Änderung:<br />

Der § 5 Durchführungsverpflichtung Abs. 2 u. 3 wird wie folgt geändert:<br />

2. Der Vorhabenträger verpflichtet sich, spätestens 10 Jahre nach Inkrafttreten<br />

des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Vorhaben- und Erschließungsplan<br />

die vollständigen Unterlagen für das Ferienhaus II und III für das<br />

Anzeigeverfahren jeweils einfach bei der Unteren Bauaufsichtsbehörde und<br />

der Gemeinde einzureichen. Ist ein einfaches Baugenehmigungsverfahren<br />

erforderlich, sind entsprechende Bauanträge einzureichen.<br />

3. Der Vorhabenträger verpflichtet sich, nach weiteren 2 Jahren nach bestätigtem<br />

Eingangsdatum der Anzeige durch die Untere Bauaufsicht bzw. nach<br />

erteilter Baugenehmigung die Umsetzung des Vorhaben- und Erschließungsplanes<br />

schrittweise unter Beachtung der Umweltverträglichkeit und Naturschutzbelange<br />

abzuschließen.<br />

Stimmabgabe: 13 Ja-Stimmen; 0 Nein-Stimmen; 0 Enthaltung<br />

Beschluss-Nr. 16/<strong>2009</strong> – SR-BV-Nr. 09/<strong>2009</strong><br />

Der Stadtrat der Stadt Adorf beschließt den vorhabenbezogenen Bebauungsplan<br />

(vBBP) zum Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) Ferienanlage<br />

„Im Paradies“ der Gemarkung Adorf in der Fassung vom 29.09.2008 als<br />

Satzung.<br />

Die Begründung zum vBBP der Fassung vom 1<strong>8.</strong>09.2008 sowie die zusammenfassende<br />

Erklärung werden gebilligt. Gleichzeitig wird die Satzung über den<br />

vBBP zum VEP Ferienanlage „Im Paradies“ in der Fassung vom 29.09.2008,<br />

beschlossen am 20.10.2008 Beschluss-Nr. SR 50/2008, aufgehoben.<br />

Stimmabgabe: 13 Ja-Stimmen; 0 Nein-Stimmen; 0 Enthaltung<br />

Beschluss-Nr. 17/<strong>2009</strong> – SR-BV-Nr. 10/<strong>2009</strong><br />

Der Stadtrat der Stadt Adorf/Vogtl. beschließt, mit der örtlichen Prüfung<br />

der Jahresrechnung 2008 den Rechnungsprüfungsamtsleiter der Stadt Reichenbach,<br />

Herrn Schwuchow, zu beauftragen.<br />

Stimmabgabe: 13 Ja-Stimmen; 0 Nein-Stimmen; 0 Enthaltung<br />

Beschlüsse, die verfahrenstechnische Dinge im Stadtrat betreffen, sind nicht<br />

aufgeführt.<br />

Die Stadtverwaltung Adorf/Vogtl. informiert<br />

• Der Waldbadausschuss trifft sich am 0<strong>8.</strong>04.<strong>2009</strong>, um 19.00 Uhr, im Rathaus<br />

Adorf zu seiner nächsten Sitzung.<br />

• Der Technische Ausschuss kommt am 14.04.<strong>2009</strong>, um 19.00 Uhr, im<br />

Rathaus Adorf zu seiner nächsten Sitzung zusammen.<br />

- Ende der Öffentlichen Bekanntmachungen -<br />

Größe und Preis wie gehabt


<strong>8.</strong> <strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

Bericht zur Spendenaktion der Kampfrichter<br />

des Judoverbandes Sachsen e.V.<br />

Im Rahmen des jährlich stattfindenden<br />

Kampfrichterseminars im<br />

Sportpark Rabenberg führten die<br />

teilnehmenden Landes- und Bundeskampfrichter<br />

des Judoverbandes<br />

Sachsen eine Versteigerung durch.<br />

Die hier gesammelten Gelder sollten<br />

einem guten Zweck zugeführt werden.<br />

Durch Initiative des amt. Landeskampfrichterreferenten<br />

Ulrich<br />

Häßner wurde das Kinder- und<br />

Jugendheim „Tannenmühle“ in Erlbach<br />

im Vogtland ausgesucht.<br />

In diesem Heim befinden sich Kinder,<br />

die aus Familien stammen, bei<br />

denen die Eltern mit der Erziehung<br />

dieser überfordert sind. Also auch<br />

Kinder, die Pflege- und Adoptiveltern<br />

suchen. Das Heim ist immer<br />

auf Gelder aus der öffentlichen Hand<br />

angewiesen und jede Geld- oder<br />

Sachspende, von Bekleidung bis<br />

Möbeln sind gern gesehen.<br />

Mitte März war es dann soweit.<br />

Mit einem großen Scheck bewaff-<br />

net stellte sich Ulrich Häßner bei<br />

der Heimleitung und einer Delegation<br />

von Kindern vor. In einer<br />

gemütlichen Runde wurde dem<br />

Vorstandsmitglied des Judoverbandes<br />

Sachsen das Objekt und das<br />

Heimleben vorgestellt. Die Übergabe<br />

des Schecks und die Gesamtsumme<br />

von 520,-€ löste große Freude bei<br />

den Kindern, Erziehern und der<br />

Heimleitung aus.<br />

Die Heimleiterin Frau Lukas bedankte<br />

sich herzlichst und hatte auch<br />

schon einen Verwendungszweck.<br />

Von der Spende sollen die Sommerferienlager<br />

mitfinanziert werden.<br />

So können Maßnahmen zusätzlich<br />

durchgeführt werden, die sonst nicht<br />

realisiert und finanziert werden<br />

könnten. Die Kinder bedankten sich<br />

mit einer selbst gefertigten Karte.<br />

U. Häßner; Amt. Landeskampfrichterreferent<br />

Judoverband Sachsen<br />

e.V.; 1. Vorsitzender Budosportverein<br />

Adorf e.V.<br />

Übergabe des Schecks: links Frau Lukas, rechts U.Häßner.<br />

Adorfer<br />

Stadtbote<br />

Seite 3<br />

Speisenauswahl<br />

Gebeizte Lammkeule in Pilzsoße, dazu Speckbohnen und vogtländische Klöße ~ Lammrücken in<br />

Thymianjuice, dazu Speckbohnen und Macairekartoffeln ~ Zarte Lammnüsschen, dazu gefüllte<br />

Tomate und Macairekartoffeln<br />

Außerdem: 1/2 Ente mit Apfelrotkohl und vogtländischen Klößen ~ Pochiertes Tilapia - Filet auf<br />

Juliengemüse und Bandnudeln<br />

Ostertipp:<br />

�� 11.04. Osterskatturnier (2 Serien a 48 Spiele nach Altenburger Skatregeln) Beginn: 10.00 Uhr<br />

�� 11.04. Osterdisko mit DJ „DKM“ alias Eberhard Horner (Diskothek Kontrast Markneukirchen) Beginn: 20.00 Uhr


Adorfer<br />

Seite 4 <strong>8.</strong> <strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

Stadtbote<br />

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Adorf/Vogtl.<br />

und der Einrichtungen<br />

Rathaus Tel. 037423 / 575 – 0<br />

Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 1<strong>8.</strong>00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Perlmuttermuseum und Fremdenverkehrsbüro Tel. 034723 / 2247<br />

Öffnungszeiten Februar bis November<br />

Dienstag bis Freitag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertag 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Kleiderkammer Tel. 037423 / 575 – 25<br />

Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 1<strong>8.</strong>00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr<br />

(Hintergebäude des Riedelschen Hauses – Eingang Freiberger Straße)<br />

Klein Vogtland/Botanischer Garten Tel. 034723 / 48060<br />

ab 01.04.<strong>2009</strong> täglich von 10.00 – 1<strong>8.</strong>00 Uhr<br />

Letzter Einlass 17.30 Uhr<br />

Stadtbibliothek, Markt 24, Tel. 037423 / 50 99 79<br />

Montag 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Freitag 0<strong>8.</strong>00 – 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten der Schiedsstelle<br />

Jeden 1. Montag im Monat ist die Schiedsstelle in der Stadtverwaltung<br />

Adorf/Vogtl. durch Herrn Petzold besetzt. Die Sprechstunde findet im<br />

Rathaus der Stadt Adorf/Vogtl., Markt 1, 08626 Adorf/Vogtl. – Ratssaal –<br />

in der Zeit von 10.00 – 12.00 Uhr statt. Voranmeldungen bitte an: Herrn<br />

Petzold, Tel. 037422/41180 oder 037422/46019.<br />

Sie schaffen es nicht, innerhalb dieser Öffnungszeiten zu uns ins Rathaus<br />

zu kommen? Kein Problem! Gerne vereinbaren wir einen Termin zur<br />

Klärung Ihrer Angelegenheit in der Stadtverwaltung außerhalb der<br />

Öffnungszeiten. Bitte rufen Sie uns an.<br />

Ihre Bürgermeisterin Mariechen Bang<br />

u<br />

u<br />

u<br />

u<br />

MITTEILUNGEN AUS DEM RATHAUS<br />

Höhenfeuer Freiberger Berg <strong>2009</strong><br />

Aus gegebenem Anlass wird auf folgendes hingewiesen:<br />

Die Ablage von Brennmaterial zum Höhenfeuer am 30.04.<strong>2009</strong> auf<br />

dem Freiberger Berg ist erst ab dem 15.04.<strong>2009</strong> statthaft. Geeignet zum<br />

Abbrand ist nur unbehandeltes Holz und Reisig. Untersagt ist das Ablegen<br />

von häuslichen oder gewerblichen Abfällen, beschichtetem oder<br />

mit Schutzmitteln behandelten Hölzern, Laub, Gras u.ä.. Es dürfen nur<br />

Kleinmengen angeliefert werden. Zuwiderhandlungen stellen gemäß § 6<br />

der Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Entsorgung<br />

von pflanzlichen Abfällen (Pflanzenabfallverordnung) vom 25. September<br />

1994 Ordnungswidrigkeiten im Sinne des § 61 Kreislaufwirtschaftsgesetz/<br />

Abfallgesetz dar und werden mit Geldbuße geahndet. Bei Rückfragen<br />

wenden sie sich bitte an das Ordnungsamt der Stadt Adorf/ Vogtl. unter<br />

der Rufnummer 037423/ 575- 24. C. Dienst; Leiter Ordnungsamt<br />

Fotowettbewerb „Adorf im Winter“<br />

Die Stadtverwaltung Adorf/Vogtl. ruft erneut zum Fotowettbewerb<br />

„Adorf im Winter“ auf. Die schönsten Motive mit direktem Bezug zu<br />

unserer Heimatstadt und unseren Ortsteilen werden im sanierten Rathaus<br />

ausgestellt. Für die drei schönsten Fotos gibt es ein Präsent. Die Fotos<br />

sind in der Größe von 20 cm x 30 cm einzureichen. Abgabetermin ist am<br />

30.04.<strong>2009</strong> im Rathaus bei Frau Beate Geipel. Die Prämierung findet zu<br />

einer Veranstaltung im September/Oktober <strong>2009</strong> statt.<br />

Mariechen Bang; Bürgermeisterin<br />

100 Jahre Fußball in Adorf<br />

In diesem Jahr feiert der VFC Adorf vom 23. bis 2<strong>8.</strong>Juni mit einer Festwoche<br />

dieses Jubiläum. Die Vorbereitungen dazu haben bereits begonnen.<br />

Geplant sind Fußballturniere, Kinder- und Jugendtag, Veteranentreffen,<br />

ein Familientag sowie eine Dokumentation zur Geschichte des Fußballspielens<br />

in Adorf. Der VFC Adorf sucht leihweise für diese Festwoche alte<br />

Fußballkleidung, alte Urkunden und Pokale, Zeitungsartikel und alte Fotos<br />

sowie alte Unterlagen zur Vereinsgeschichte. Diese Gegenstände können<br />

bei den Sportfreunden Wolfgang Geipel und Ekkehart Knoll abgegeben<br />

werden. Beate Geipel; Redaktion<br />

Tauris Projekt<br />

Die Stadtverwaltung Adorf / Vogtl. beabsichtigt, auf städtischen Flächen<br />

eine Erfassung aller Bäume (Bestimmung des Alters, Zustand u. Art)<br />

sowie eine Verkehrszeichenerfassung durchzuführen. Für die Aufnahme<br />

und Katalogisierung sind Führerschein und Grundkenntnisse am<br />

PC sowie ein gewisses Maß an Naturwissen erforderlich. Interessenten<br />

werden über das Tauris -Projekt beschäftigt. Bedingung ist der Bezug<br />

von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes SGB II. Die Arbeitszeit<br />

der Tauris – Teilnehmer beträgt bis 14 Stunden wöchentlich. Die<br />

Tätigkeit ist gemeinnützig und wird in der Woche mit 19,50 € bei oben<br />

genannter Stundenzahl vergütet. Interessierte Bürger können sich im<br />

Ordnungsamt der Stadtverwaltung während der Öffnungszeiten melden.<br />

Den Anträgen auf Beschäftigung im Tauris Projekt muss eine Kopie des<br />

Personalausweises sowie eine Kopie des Bezuges von der Leistung zur<br />

Sicherung des Lebensunterhaltes SGB II beigefügt sein. Telefonische<br />

Rückfragen: 037423/575- 24. B. Dick; C. Dienst


<strong>8.</strong> <strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

Feuerwehr sagt Danke<br />

Nach einer umfangreichen Reparatur<br />

konnte die FFw Adorf zum<br />

Jahreswechsel die im Jahre 1993<br />

vom Landkreis erhaltene Feldküche<br />

wieder in Dienst stellen. Diese Feldküche<br />

steht im Katastrophenfall zur<br />

Versorgung der Bevölkerung bereit.<br />

Auch bei großen Veranstaltungen<br />

und bei den Ausbildungslagern<br />

der Jugendfeuerwehr hat sie in den<br />

letzten Jahren schon gute Dienste<br />

geleistet. Der Zahn der Zeit nagte<br />

jedoch am Zustand des Fahrzeuges.<br />

Bei der Generalüberholung wurde<br />

die Feldküche zerlegt, der alte Farbanstrich<br />

abgestrahlt und ein neuer<br />

Anstrich aufgebracht. Zahlreiche<br />

Teile mussten auf Grund von Korrosion<br />

ausgetauscht werden.<br />

Die Wehrleitung und die Kameraden<br />

möchten sich an dieser Stelle noch-<br />

mals recht herzlich bei Herrn Weller<br />

(Firma Weller Oberflächenservice)<br />

und seinem Mitarbeiter Herrn<br />

Stefan Krauß für die unentgeltlich<br />

ausgeführten Sandstrahlarbeiten<br />

bedanken. Ein besonderer Dank gilt<br />

unseren Kameraden Harald Beutin<br />

für die vielen Stunden, die er in die<br />

aufwändige Rekonstruktion und<br />

die Lackierung der Feldküche investierte.<br />

Ohne die Unterstützung<br />

durch die hier genannten Bürger und<br />

unseres Kameraden Harald Beutin<br />

wäre uns der Erhalt der Feldküche<br />

nicht möglich gewesen. Ebenfalls<br />

bedanken möchten wir uns auch bei<br />

der Agrargenossenschaft „Oberes<br />

Vogtland“ für die zur Verfügungstellung<br />

ihrer Werkstatt für diese<br />

Arbeiten. Die Wehrleitung, Uwe<br />

Fischer; stv. Kdt.<br />

Musikalische Frühlingsbekundungen<br />

Auch wenn das Wetter an diesem<br />

Mittwoch nicht nach einem kommenden<br />

Frühling aussah, ließen<br />

es sich Günther Frost und Michael<br />

Hiller nicht nehmen am Abend ein<br />

buntes musikalisch-literarisches<br />

Programm den ca. 35 Gästen zu<br />

präsentieren.<br />

Es war ein musikalischer Streifzug,<br />

der untersetzt mit irischen,<br />

spanischen und französischen Elementen<br />

zum Zuhören einlud. Das<br />

Können der beiden Musiker Günther<br />

Frost (Berlin) und Michael<br />

Hiller (Bad Brambach) wurde durch<br />

den Wechsel der Instrumente von<br />

unterschiedlichsten Blockflöten<br />

über Posaunen und Violen bis hin<br />

zu Gitarren unterstrichen.<br />

Zwischendurch brachte Günther<br />

Frost mit seiner „Berliner Schnauze“<br />

und dem ihm eigenen Charme<br />

kleine Gedichte und Anekdoten zum<br />

Vortrag, die bei den Zuhörern ein<br />

nicht zu übersehendes Schmunzeln<br />

hinterließ. Nach 2 Stunden waren<br />

sich Zuhörer, die beiden Musiker<br />

und auch das Team des Adorfer Ratskellers<br />

einig – es war ein amüsanter<br />

und musikalisch anspruchsvoller<br />

Abend. Steffen Thomä<br />

Adorfer<br />

Stadtbote<br />

Sehr geehrte Gäste,<br />

die Zeit vergeht wie im Fluge<br />

und schon steht wieder<br />

Ostern vor der Tür.<br />

Im „österlichen“<br />

Rathskeller<br />

sind in der<br />

neusten<br />

Ta<br />

ge<br />

sk<br />

ar<br />

te<br />

u. a. Geschmorter<br />

Lammbraten an Rosmarinsauce, Gegrilltes<br />

Lachssteak mit Sauce Hollandaise oder<br />

Wildgulasch in Preiselbeer-Wachholdersauce.<br />

Passend dazu haben sich unsere Köche eine extra<br />

Karte mit verschiedenen Spargelgerichten<br />

einfallen lassen – wir wünschen schon heute<br />

Guten Appetit!<br />

Zu Ostern wird natürlich auch getanzt: am<br />

Samstag, den 11.04. laden wir Jung und Alt<br />

recht herzlich ab 20 Uhr mit dem DJ Andreas<br />

Roth aus Oelsnitz/Vogtland zu Musik und guter<br />

Stimmung ein. Der Eintritt beträgt 3 Euro.<br />

Seite 5<br />

Wie bereits angekündigt erscheint am Freitag<br />

dem 17.04., zu einem Diskussionsabend<br />

um 18 Uhr, der Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium<br />

Rolf Schwanitz zu dem<br />

präsenten Thema „Zukunft der medizinischen<br />

Versorgung im ländlichen Raum“. Angeboten<br />

werden u. a. Gesundheitsdrinks, deren Erlös<br />

einem regionalen Spendenzweck bestimmt<br />

ist. Bitte bestellen Sie die Plätze hierfür vor.<br />

Bis Ende <strong>April</strong> gilt weiterhin für Sie unser<br />

Angebot Karpfen „Vogtländisch“ (pro Person<br />

9 Euro, auf Vorbestellung 3 Tage im Vorraus,<br />

ab 2 Personen).<br />

Und am Freitag dem 0<strong>8.</strong>05. ist bereits<br />

zum dritten Mal „Misch-Music“ zur Rathskeller-Party<br />

mit Live Musik von Oldies, Schlager,<br />

Rock und Pop ab 20 Uhr angesagt. Der<br />

Eintritt ist hier ebenso nur 3 Euro.<br />

Wir wünschen Ihnen<br />

ein schönes Osterfest,<br />

genießen Sie die Tage!<br />

Jörg Rogler


Adorfer<br />

Seite 6 <strong>8.</strong> <strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

Stadtbote<br />

URLAUB BEIM<br />

LIEBLINGSITALIENER.<br />

NECKERMANN MACHT’S MÖGLICH.<br />

BLINDTEXT-HEADLINE<br />

ITALIEN<br />

ÜBER ENTDECKEN ZWEI ZEILEN. & LIEBEN<br />

GARDASEE<br />

OBERE ADRIA<br />

ZIELGEBIET<br />

Limone<br />

Lido di Jessolo<br />

Musterstadt Sun Hotel Splendid | Musterhotel Palace NNNN ���� Hotel Florida NNNN<br />

Panoramalage, Altstadt 100 m Direkt am Strand, Liegen inkl.<br />

1 Woche im Doppelzimmer,<br />

1 Woche , DZ, Seeblick<br />

1 Woche, Doppelzimmer<br />

Halbpension<br />

Halbpension<br />

1-2 Kinder kostenfrei<br />

1-2 Kinder 50% Ermäßigung<br />

p. P. ab 399,– €<br />

1 Kind bis 11 Jahre 0,00 €<br />

2. Kind bis 5 Jahre 0,00 €<br />

ZIELGEBIET<br />

270<br />

p.P. ab €<br />

1. Kind bis 12 Jahre ab 135,00 €<br />

2. Kind bis 12 Jahre ab 135,00 €<br />

270<br />

p.P ab €<br />

Musterstadt | Musterhotel ����<br />

1 Beratung Woche und im Buchung: Doppelzimmer,<br />

Vollpension<br />

REISEBÜRO PETRA ENGEL<br />

R.-Becker- Str. 04 | 08626 Adorf / Vogtl.<br />

p. P. ab 499,– €<br />

Öffnungszeiten:Mo–Fr. 9.00–13.00 & 14.00-1<strong>8.</strong>00h Sa. 9.00–12.00h<br />

Tel. 037423 / 3131 + 3150 Fax. 037423 / 3133<br />

Beratung und Buchung:<br />

Reisebüro Mustermann | Musterstraße 12 | 12345 Musterstadt<br />

Tel. 0 12 34 -12 34 56 | Fax 0 12 34 -12 34 56 | www.musterreisebuero.de<br />

ACV - Jahreshauptversammlung<br />

Necker_08407_Auto_2sp_90x150_4c.1 1 09.04.2008 13:19:28 Uhr<br />

Der Vorstand des Adorfer Carneval<br />

Verein e. V. lädt seine Mitglieder<br />

zur Jahreshauptversammlung am<br />

1<strong>8.</strong> <strong>April</strong> <strong>2009</strong>, 16:30 Uhr in die<br />

Vereinsgaststätte „Deutsche Reichsbahn“<br />

ein. Vorläufige Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung; 2. Jahresbericht des<br />

Präsidenten; 3. Kassenbericht des<br />

Schatzmeisters; 4. Bericht der Revisionskommission;<br />

5. Entlastung<br />

des Vorstandes; 6. Jahresplanung<br />

der Saison <strong>2009</strong> / 2010; 7. Verschiedenes.<br />

Anträge auf Änderung<br />

oder Ergänzung der Tagesordnung<br />

sind schriftlich an den Vorstand zu<br />

richten. Zum anschließenden gemütlichen<br />

Beisammensein laden wir<br />

ab 19 Uhr die (Ehe) Partner(innen)<br />

ebenfalls herzlich ein. Lobels Helau!<br />

Heinz Hager<br />

Energieberatung der VZ<br />

Die Verbraucherzentrale Sachsen bietet für Privatpersonen eine unabhängige<br />

Energieberatung an. Der Kostenbeitrag beträgt 5,- €. Beraten wird<br />

u.a. zu folgenden Themen:<br />

• hoher Heizwärmeverbrauch • Gas-/Stromanbieterwechsel<br />

• energiesparende Heizsysteme • Wohnungslüftung<br />

• baulicher Wärmeschutz • Gebäude-Energiepass<br />

• Wärmepumpen, Solartechnik, Holzheizung<br />

• Stromsparberatung, kostenloser Strommessgeräteverleih<br />

• Fördermittel<br />

Die Beratung wird im Adorfer Rathaus jeden 3. Dienstag im Monat von<br />

13.00 - 16.00 Uhr mit telefonischer Voranmeldung unter 01 80 - 5 - 79<br />

77 77 oder 03 74 67 - 2 01 35 durchgeführt.<br />

FESTVAL MITTE EUROPA <strong>2009</strong><br />

Eröffnung am 14.Juni <strong>2009</strong> in Adorf/Vogtl.<br />

»Humor ist das Salz der Erde«, dieses<br />

Zitat des berühmten tschechischen<br />

Schriftstellers Karel Čapek ist der<br />

Leitgedanke des grenzüberschreitenden<br />

XVIII. Festival Mitte Europa,<br />

Bayern · Böhmen · Sachsen, das mit<br />

rund 80 kulturellen Veranstaltungen<br />

(Klassische Musik, Folklore, Jazz,<br />

Theater, Literatur, Bildende Kunst,<br />

Symposien und Workshops) in 65<br />

Städten und ländlichen Gemeinden<br />

entlang der deutsch-tschechischen<br />

Grenze eines der größten und erfolgreichsten<br />

europäischen Kulturevents<br />

ist. Neben renommierten deutschen<br />

und tschechischen Künstlern treten<br />

auch <strong>2009</strong> wieder internationale<br />

Spitzenkünstler sowie die namhaftesten<br />

Ensembles auf. Auch durch<br />

seine einzigartige Region, den historisch<br />

und kulturell bedeutsamen<br />

mitteleuropäischen Kulturraum<br />

sowie die malerischen Spielstätten<br />

– Schlösser, Burgen, Kirchen und<br />

Scheunen – erfreut sich das Festival<br />

Mitte Europa bei den Künstlern und<br />

seinem weltweiten Publikum großer<br />

Beliebtheit. Schirmherren des völkerverbindenden<br />

Projektes sind die<br />

Bundeskanzlerin der Bundesrepublik<br />

Deutschland, Angela Merkel, der<br />

Premier der Tschechischen Republik<br />

Mirek Topolanek sowie die Ministerpräsidenten<br />

der deutschen Bundesländer<br />

Sachsen und Bayern. Neben<br />

seinem programmatischen Schwerpunkt<br />

»Humor« beinhaltet das XVIII.<br />

Festival Mitte Europa <strong>2009</strong>, das vom<br />

14. Juni bis 2. August stattfindet, wieder<br />

eigene Reihen wie »Glockenspiel«<br />

für Kinder und Jugendliche, »Junges<br />

Kunstforum« sowie »Genius Loci«.<br />

Das Eröffnungskonzert mit dem<br />

Deutschen Kammerorchester Berlin<br />

findet am 14.Juni <strong>2009</strong> um 16.00<br />

Uhr in der Michaeliskirche Adorf<br />

statt. Das Gesamtprogramm <strong>2009</strong><br />

finden Sie unter: www.festival-mitteeuropa.com.<br />

Stadtmeisterschaften der Aktiven<br />

und Nichtaktiven im Kegeln<br />

Nichtaktive: Jugend weiblich u. männlich bis 17 Jahre<br />

Damen u. Herren: 18 bis 49 Jahre<br />

Seniorinnen u. Senioren: ab 50 Jahre<br />

Bahn 1 – 4 je 10 Kugeln (nur Volle)<br />

Termine: Mittwoch 22.04.09<br />

Donnerstag 23.04.09<br />

jeweils von 17.00 – 20.00 Uhr<br />

Alle Adorfer sind aufgefordert, den Kampf um den Stadtmeister in<br />

Ihrer Altersklasse aufzunehmen.<br />

Die Siegerehrung für alle Sportler erfolgt durch die Bürgermeisterin der<br />

Stadt Adorf am 25.04.09 um 14.00 Uhr auf der Kegelbahn.<br />

J. Martin - KC „Gut Holz“ Adorf


<strong>8.</strong> <strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

Adorfer<br />

Stadtbote<br />

25. <strong>April</strong>: 3. Energietag im Vogtland - Preiswerte Energie mit Klimaschutz<br />

Landrat Dr. Lenk: „Wir wollen Vielfalt<br />

und Effizienz erneuerbarer Energien<br />

für die Region aufzeigen“<br />

Vor allem vor dem Hintergrund des<br />

globalen Klimawandels geht es um Energieerzeugung<br />

mit weniger Kohlendioxidausstoß,<br />

um die Erhöhung der<br />

Energieeffizienz von Gebäuden und<br />

Maschinen und um kostengünstigen<br />

Strom. Auch wenn die Preise für Energierohstoffe<br />

derzeit etwas entspannt<br />

sind, so sind die Nutzung erneuerbarer<br />

Energien und die Erhöhung der<br />

Energieeffizienz für den Einzelnen<br />

nicht nur aus Klimaschutzgründen<br />

interessant, sondern vor allem wegen<br />

des eigenen Portemonais.<br />

Der Vogtlandkreis arbeitet mit der<br />

Stadt Plauen gemeinsam an einem<br />

Energiekonzept für das Vogtland,<br />

indem vor allem die Potenziale für die<br />

Energieerzeugung aus erneuerbaren<br />

Quellen ermittelt werden. Beide Gebietskörperschaften<br />

haben sich zudem<br />

für eine Zertifizierung nach dem European<br />

Energy Award entschieden.<br />

Der 3. Energietag wurde gemeinsam<br />

mit der Sparkasse Vogtland, der Fa.<br />

M&S Umweltprojekt GmbH in Plauen,<br />

der IHK und dem vogtländischen<br />

Energieberaternetzwerk NEEV organisiert.<br />

Die Organisatoren wollen<br />

zugleich allen Interessenten eine<br />

Leistungsschau der vogtländischen<br />

Wirtschaft und Ingenieure anbieten.<br />

„Wir haben eine Menge vorzeigbarer<br />

Beispiele“ verweist Landrat Dr. Lenk<br />

auf ein stetig gestiegenes Interesse der<br />

Bevölkerung und der Unternehmen.<br />

„Bereits für 26 Mio. € werden Energien<br />

in der Region erzeugt und dass<br />

in erster Linie aus nachwachsenden<br />

Rohstoffen und der Nutzung erneuerbarer<br />

Energien.“ hielt Lenk bereits<br />

als Fazit der letzten Energiemesse<br />

im Herbst 2008 fest. „Daher wollen<br />

wir weiter die Nutzung erneuerbarer<br />

Energien voranbringen und die Erhöhung<br />

der Energieeffizienz verstärkt<br />

thematisieren.“ Deshalb laden wir alle<br />

interessierten Bürgerinnen und Bürger<br />

am 25. <strong>April</strong> <strong>2009</strong> in der Zeit von 09:00<br />

Uhr bis 17:00 Uhr auf das Gelände der<br />

Sparkasse Vogtland am Neustadtplatz<br />

in Plauen ein. Es sind neben einer umfangreichen<br />

Messe mit bisher mehr als<br />

40 gemeldeten Anbietern zum Thema<br />

erneuerbare Energien zwei Vortragsreihen<br />

für die Bevölkerung und für<br />

die Industrie geplant. Für die Besucher<br />

wird neben Vortragsreihen und Energiemesse<br />

auch ein entsprechendes<br />

Rahmenprogramm mit Catering geplant.<br />

„Für Kinder werden an diesem<br />

Tag Energiebaukästen zur Verfügung<br />

stehen, um sich spielerisch mit den<br />

Möglichkeiten erneuerbarer Energien<br />

vertraut machen zu können. Während<br />

Ihre Kinder z. B. mit Naturmaterialien<br />

oder den Baukästen basteln, können<br />

Sie Messestände oder Vorträge besuchen.“<br />

heißt es von Uwe Hergert.<br />

Er ist Projektleiter Energiekonzept<br />

Vogtland im Landratsamt. Er setzt<br />

vor allem auf praktische Beispiele: so<br />

kann man funktionierende Lösungen<br />

kennenlernen und die jeweiligen<br />

Betreiber befragen. Es werden an<br />

diesem Tag das Stadtbad Plauen, die<br />

Wasserkraft- und Photovoltaikanlage<br />

am Mühlgraben sowie die Geother-<br />

mie- und Photovoltaikanlage der Fa.<br />

M&S Umweltprojekt zugänglich sein.<br />

„Wir möchten aber auch nochmals<br />

allen Vogtländern und Firmen die<br />

Möglichkeit geben, eigene Erzeugnisse<br />

oder Ergebnisse aus Projekten vorzustellen.<br />

Auch Schulprojekte zu den<br />

Themen erneuerbare Energien oder<br />

Energieeinsparung sind willkommen<br />

und können noch angemeldet werden.“<br />

Ermuntert Umweltamtsleiter<br />

Dr. Tobias Pohl. Anmeldungen bitte<br />

über das Natur- und Umweltzentrum<br />

Vogtland, Herrn Geiser (Tel.: 0 37 45 /<br />

7 51 05 40; e-mail: nuz@nuz-vogtland.<br />

de) bis ca. eine Woche vor der Veranstaltung.<br />

Das Rahmenprogramm sieht vor:<br />

1. Zentrale Eröffnungsveranstaltung<br />

im Saal der Sparkasse um 10.00<br />

Uhr (bis 11.45 Uhr)<br />

10:00 Uhr: Eröffnung in der Sparkasse<br />

Vogtland durch Landrat Dr. Lenk und<br />

Oberbürgermeister Ralf Oberdorfer<br />

10:30 Uhr: Klimawandel und erneuerbare<br />

Energien (AT) Prof. Dr. Matschullat<br />

TU Bergakademie Freiberg<br />

11:15 Uhr: Stand Nutzung erneuerbarer<br />

Energien im Vogtland; Herr<br />

Bohnenschäfer Institut für Energie<br />

Tag der erneuerbaren<br />

Energien<br />

25. <strong>April</strong> <strong>2009</strong> • 10–17 Uhr<br />

Sparkasse Vogtland<br />

Plauen, Komturhof 2/Pfortenstr.<br />

www.energietag-vogtland.de<br />

��Sparkasse<br />

Vogtland<br />

Eintritt frei<br />

Seite 7<br />

Leipzig GmbH<br />

11:30 Uhr: Vorstellung erster Ergebnisse<br />

des Schülerprojektes des NUZ mit<br />

Unterstützung Sparkasse/ Magnetto<br />

2. Vorträge für Bevölkerung<br />

im Saal der Sparkasse ab 13.00<br />

Uhr<br />

13:00 Uhr: Sparkasse Plauen:<br />

Finanzierungsmodelle<br />

13:30 Uhr: Fa. ProCon Chemnitz;<br />

Kleinwindanlagen<br />

14:00 Uhr: Herr Mahlzahn; Thermografie<br />

mit Beispielen<br />

14:30 Uhr: Brunner GmbH Holzsolarhaus;<br />

Das Haus der Zukunft, ohne<br />

Öl, ohne Gas<br />

15:00 Uhr: Herr Oehme; Das Modulsystem<br />

SolvisMax - der effiziente<br />

Solarheizkessel<br />

15:30 Uhr Fa. Chemnitz; neue Geothermiesysteme<br />

3. Vorträge für Wirtschaft/Industrie<br />

im Vortragsraum der Fa. M&S Umwelttechnik<br />

GmbH ab 13.00 Uhr<br />

13:00 Uhr: M+S Umweltprojekt<br />

Alternatives Energiekonzept mit Betonkernaktivierung<br />

und PV Anlage;<br />

Herr Dr. Märtner<br />

13:30 Uhr: SAENA; Contractingmöglichkeiten;<br />

Herr Kluge<br />

14:00 Uhr: IHK Südwestsachsen; Möglichkeiten<br />

der Energieeinsparung im<br />

Unternehmen-Projekt Energiecoach;<br />

Herr Richter<br />

14:30 Uhr: Metallbau Weischlitz; Erfahrungen<br />

zum Betrieb einer PV- und<br />

Geothermieanlage; Herr Peipp<br />

15:00 Uhr: Stadtwerke Oelsnitz; Energie-<br />

und Prozess-Optimierungssystem<br />

EPOS; Herr Bauer<br />

15:30 Uhr: Wärmepumpen; Anwendungsmöglichkeiten<br />

für Sachsen<br />

GmbH Wärmepumpensysteme; Herr<br />

Enders<br />

Aktuelle Informationen zu weiteren<br />

Besichtigungsmöglichkeiten und<br />

Anmeldungen sind auch über die Internetseite:<br />

www.energietag-vogtland.<br />

de möglich<br />

������������������������������<br />

���������������������������������<br />

Breite Wiese 38 · 08269 Hammerbrücke<br />

Tel. 03 74 65 / 4 05 35 · Mobil 0177 - 3 24 84 42<br />

www.carinaleithold.de · info@carinaleithold.de


Adorfer<br />

Seite 8 <strong>8.</strong> <strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

Stadtbote<br />

FLIESEN-FACHBETRIEBE BIETEN MEHR!<br />

■ Wir haben die richtige Lösung für Sie.<br />

■ Wir beraten Sie bei Ihnen zu Hause und in unserer Ausstellung.<br />

■ Wir planen und verlegen fachgerecht.<br />

Öffnungszeiten unserer Ausstellung: Di + Do 17.00 - 19.00 Uhr<br />

■ Untere Reuth 13A • 08645 Bad Elster<br />

■ Telefon: 037437-40049 • Telefax: 037437-40050<br />

■ Funktelefon: 0174-3389604 • Email: singer-fliesen@t-online.de<br />

KLEINANZEIGEN<br />

KAUFGESUCHE<br />

Antiquitäten und Kuriositäten<br />

bei bester Bezahlung gesucht, alte<br />

Musikinstrumente, alte Möbel, Ladeneinrichtungen,<br />

altes Spielzeug<br />

jeder Art, Uhren, Spieluhren, Öfen,<br />

alte Weihnachtsdekoration, Reklameschilder,<br />

Orden bis 1945 usw.<br />

Informieren Sie mich bei Haushaltauflösungen<br />

und Entrümpelungen,<br />

Antikhandel Gerbeth, Schöneck, Tel.<br />

03 74 64/8 86 09.<br />

JOBGESUCH<br />

Heute noch Hartz 4 und morgen?<br />

Verkäuferin, 24, erfahr., zuverl.<br />

sucht Arbeit, auch and. Tätigkeit,<br />

auch Teilzeit. Im Raum Adorf,<br />

Mkn., Bad Elster. Angebote an<br />

Kürschner, Zollstr. 7, 08258 Wernitzgrün.<br />

BITTE-BITTE-BITTE.<br />

MIETANGEBOT<br />

Vermiete Whg., Adorf-Remtengrün,<br />

2 Zi., Kü., Bad, 62 qm, 1. OG<br />

v. privat, Tel. 01 76 / 62 10 18 63.<br />

2 Gärten je 195 qm zu verpachten,<br />

Gartenanlage „Deutsche<br />

Reichsbahn e. V.“ Nachfragen an<br />

Tel. 03 74 23 / 4 91 83.<br />

Kleingarten einschl. Laube mit<br />

Bauernstube kostenlos abzugeben.<br />

Nachfragen an Tel. 03 74 23 / 4 85<br />

74 oder 4 50 13.<br />

Sozialstation des Vereins für Gemeindediakonie<br />

Adorf e.V. dankt Sponsoren für VW-Caddy<br />

Der Sozialstation des Vereins für<br />

Gemeindediakonie Adorf e.V. wurde<br />

im Februar in Holzgerlingen bei<br />

Stuttgart zur Ausübung und Unterstützung<br />

ihrer Dienste an alten und<br />

kranken Menschen ein VW Caddy<br />

zur Nutzung übergeben.<br />

Dies wurde durch das großzügige<br />

Sponsoring vieler vogtländischer<br />

Firmen ermöglicht, deren Logo auf<br />

dem Fahrzeug zu finden ist.<br />

Eine Sozialstation kann ohne Fahrzeuge,<br />

mit denen die Mitarbeiter zu<br />

den Wohnungen der zu Betreuenden<br />

fahren, ihre Dienste nicht ausüben.<br />

Dieses Fahrzeug ermöglicht uns, z.B.<br />

auch Hilfsmittel mit zum Patienten<br />

zu transportieren und für und mit<br />

den von uns betreuten Menschen<br />

einkaufen zu fahren und wichtige<br />

Termine wahrzunehmen.<br />

Dieses wird uns in den kommenden<br />

Jahren bei unserer Arbeit in der ambulanten<br />

Kranken- und Altenpflege<br />

sehr nützlich sein.<br />

Für Ihre Hilfe und Bereitschaft zum<br />

Erwerb dieses Fahrzeugs, danken<br />

wir Ihnen hiermit aufs Herzlichste.<br />

R. Neumann; Verein für Gemeindediakonie<br />

Adorf e.V.


<strong>8.</strong> <strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

Impressum<br />

Adorfer Stadtbote:<br />

Herausgeber:<br />

Stadtverwaltung Adorf/Vogtl., Markt 1,<br />

08626 Adorf, Tel.: 03 74 23 / 5 75 12,<br />

Fax: 03 74 23 / 5 75 36,<br />

E-mail: stadt.adorf @ t-online.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil<br />

der Stadt Adorf/Vogtl.:<br />

Bürgermeisterin Mariechen Bang<br />

Herstellung:<br />

GRIMM DRUCK und Medien GmbH,<br />

08248 Klingenthal<br />

Verwaltung + Laden:<br />

Auerbacher Str. 100, 08248 Klingenthal,<br />

Tel.+ Fax 037467/22456<br />

Produktion:<br />

Auerbacher Str. 264a, 08248 Klingenthal,<br />

Telefon 03 74 67-2 09 27,<br />

Fax 03 74 67-2 09 23<br />

info@grimmdruck.com,<br />

www.grimmdruck.com<br />

Verantwortlich für Textteil:<br />

Stadt Adorf<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil:<br />

GRIMM DRUCK und Medien GmbH,<br />

Auerbacher Str. 264a, 08248 Klingenthal,<br />

Telefon 03 74 67 / 28 98 23,<br />

medien@grimmdruck.com<br />

Anzeigenleitung: Sabine Thonfeld<br />

0163-3224553<br />

Auflage: 2200 Exemplare<br />

Erscheinungsweise: monatlich<br />

HRB 1535, Kreisgericht Chemnitz,<br />

Steuer-Nr.: 223/109/00196,<br />

USt-IdNr.: DE 141093355<br />

Geschäftsführer: Oliver Grimm<br />

037467-20927<br />

Adorfer<br />

Stadtbote<br />

der ev.-luth. Kirche St. Michaelis<br />

Gottesdienste Adorf<br />

9. <strong>April</strong> 19.00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl<br />

Erstabendmahl der Konfirmanden<br />

10. <strong>April</strong> 09.30 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl<br />

12. <strong>April</strong> 09.30 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl<br />

13. <strong>April</strong> 09.30 Uhr Familiengottesdienst<br />

19. <strong>April</strong> 09.30 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl<br />

26. <strong>April</strong> 17.00 Uhr Predigtgottesdienst<br />

3. Mai 09.30 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl<br />

10. Mai 09.30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

16. Mai 19.00 Uhr „Der andere Gottesdienst“ im<br />

Schützenhaus Adorf<br />

Veranstaltungen Gemeinde Adorf<br />

Angebot zur Karwoche<br />

6. - 7. <strong>April</strong>, 19.30 Uhr im Pfarrhaus, Themen siehe Aushänge<br />

Chor- und Orgelmusik<br />

Samstag, 9. Mai, 17.00 Uhr in der Michaeliskirche<br />

Haus- und Straßensammlung<br />

Vom 15. - 24. Mai <strong>2009</strong> findet die nächst Straßensammlung statt. Wir sammeln<br />

für die Telefonseelsorge in Sachsen unter dem Motto „Aus Worten<br />

können Wege werden!“<br />

Chorkonzert „Canti di Praga“<br />

Samstag, 30. Mai, 19.30 Uhr in der Michaeliskirche<br />

Kindergottesdienst jeden Sonntag parallel zum Gottesdienst.<br />

Sie finden die aktuelle und ältere Predigten unter www.kirche-adorf.de.<br />

KREIS-JOURNA<br />

AUS FREUDE AM<br />

RASEN<br />

Die<br />

Serie<br />

Aktionspreis<br />

399,– �<br />

Benzinmäher MB 443 C mit Leichtstart-System.<br />

Sehr wendig mit hoher Schnitt- und Fangleistung<br />

für mittelgroße Gärten.<br />

Offizielles Amtsblatt d<br />

Unverbindl. Preisempfehlung<br />

des Herstellers 449,– �<br />

JETZT MIT ATTRAKTIVER<br />

2,9% FINANZIERUNG!<br />

Heiner Jacob<br />

Kreis-Journal Seite 9 Vogtland · Ki<br />

MB 443 C<br />

Forst- und Gartentechnik<br />

Hauptstraße 38<br />

08606 Tirpersdorf<br />

Tel: 03 74 63 / 8 86 82<br />

statt. Auf der Tagesordnung stehen<br />

KORREKTURAUSDRU<br />

Ausgabe Monat: März <strong>2009</strong><br />

nete Flächennachweise mitzubringen.<br />

Alle Mitarbeiter:<br />

Mitglieder der Jagdgenossenschaft<br />

sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Der Änderungen Jagdvorstand; teilen C. Dienst Sie uns bitte per Fax an<br />

bis zum<br />

Sollte bis zum oben genannten Zeitpun<br />

als bestätigt.<br />

G<br />

m<br />

b<br />

H<br />

Jahreshauptversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft<br />

Gettengrün<br />

Am Freitag, dem 01. Mai <strong>2009</strong> um<br />

19.00 Uhr findet in der Schützenhalle<br />

Arnsgrün die Jahreshauptversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft Gettengrün<br />

mit anschließendem Jagdessen<br />

unter anderem die Verlängerung des<br />

Jagdpachtvertrages und die Auszahlung<br />

der Jagdpacht. Hierfür sind geeig-<br />

� i. O. � nach Änderu


Adorfer<br />

Seite 10 <strong>8.</strong> <strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

Stadtbote<br />

Adorfer Märzwandern – Vom Schwarzbachtal hinauf zur „Lindenhöhe“<br />

Eigentlich wollten die Adorfer Wanderfreunde<br />

eine angenehme Vorfrühlingstour<br />

unternehmen. Aber<br />

daraus wurde nun leider nichts,<br />

denn über Nacht und auch noch am<br />

frühen Morgen hatte Frau Holle erneut<br />

ihre Betten kräftig durchgewirbelt<br />

und hüllte da unten alles in ein<br />

frisches Weiß ein. Diese an und für<br />

sich unfreundliche Witterung lockte<br />

immerhin 41 Seniorinnen und Senioren<br />

auf den Plan. Der nasse Schnee<br />

auf dem Bahnweg hatte es gehörig<br />

in sich. An ein zügiges Vorwärtskommen<br />

dachte jetzt keiner. Vom<br />

ersten Frühlingserwachen so gut<br />

wie keine Spur. Lediglich mehrere<br />

niedliche Weidenkätzchen waren<br />

aus dem Winterschlaf erwacht und<br />

kündigen den Frühling an. Die<br />

Adorfer durchschritten auf stark<br />

verschneiten Wegen den Markneukirchner<br />

Ortsteil Siebenbrunn.<br />

Der Name wird nachgewiesen als<br />

„Ort bei den sieben Brunnen“ (quellenreicher<br />

Ort). Hier gab es weder<br />

eine Kirche noch ein Rittergut. Zum<br />

Gottesdienst gingen die Einheimischen<br />

bis vor 80 Jahren nach Adorf,<br />

anschließend nach Markneukirchen.<br />

Während Erlbach mit seinen<br />

Ortsteilen Gopplasgrün, Landesgemeinde<br />

und Eubabrunn in einem<br />

wunderschönen Talkessel liegt,<br />

schiebt sich hingegen Hetzschen<br />

an einem Hang hinauf, wo am Ende<br />

das Landhotel „Lindenhöhe“ seinen<br />

Platz bekam. Der Ortsteil war neu-<br />

lich in aller Munde, denn ein LKW<br />

befuhr die abschüssige Straße und<br />

donnerte dabei in ein Wohnhaus.<br />

Der äußere Schaden des Gebäudes<br />

wurde inzwischen bereits behoben.<br />

Die ersten Wanderer hatten bereits<br />

im großartig ausgestatteten Wintergarten<br />

Platz genommen. Hier<br />

hat der Gast einen phantastischen<br />

Blick auf Markneukirchen. Am<br />

Horizont führt die hochgelegene<br />

Verbindungsstraße Ebmath – Roßbach<br />

entlang. Der zweistündige<br />

Marsch hatte von den Seniorinnen<br />

und Senioren allerhand abverlangt,<br />

so dass eine entsprechende Auszeit<br />

bestens ankam, die ausgefüllt<br />

war mit köstlich schmeckenden<br />

Speisen und frischen Getränken.<br />

Inzwischen hatte sich die graue<br />

Schneewolkenwand verzogen, restliche<br />

Fetzen davon düsten gen<br />

Osten. Ein Großteil der weißen<br />

Pracht vom Vormittag war ziemlich<br />

dahingeschmolzen. In Vorgärten<br />

entdeckten die Wandersleut’ zarte<br />

Schneeglöckchen und gelbgrüne<br />

Krokusspitzen. Maulwürfe hatten<br />

auch schon Freude am Erdschieben<br />

gefunden. Warme Sonnenstrahlen<br />

warfen lange Schatten der kahlen<br />

Bäume auf den nassen Fahrweg.<br />

Trotz des unfreundlichen Wetters<br />

haben die Adorfer neue Eindrücke<br />

von unserer vogtländischen Heimat<br />

aufgenommen. Und die 14 km<br />

Wegstrecke tat das Übrige.<br />

Ehrenfried Reidel


<strong>8.</strong> <strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

Programm der „Teestube Adorf“ für <strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

14.04.09 9.30 Uhr Basteln von Pflanzenwächtern<br />

15.04.09 9.30 Uhr Gemeinsamer Vormittag in Hundsgrün (Grünes<br />

Band) zum Basteln und Bowling spielen.<br />

Anmeldung bis 14.04.09 in der Teestube<br />

16.04.09 9.30 Uhr Offene Selbsthilfegruppe Angehörige<br />

17.04.09 9.30 Uhr Offene Selbsthilfegruppe Sucht<br />

21.04.09 9.30 Uhr Häkeln von Blumen (Bitte dünne Häkelnadel<br />

mitbringen!)<br />

22.04.09 9.30 Uhr Seidenmalerei mit Peter<br />

23.04.09 9.30 Uhr Offene Selbsthilfegruppe Angehörige<br />

24.04.09 9.30 Uhr Offene Selbsthilfegruppe Sucht;<br />

Ab 11.00 Uhr Angrillen<br />

2<strong>8.</strong>04.09 9.30 Uhr Basteln von 3D- Karten<br />

29.04.09 9.30 Uhr Andacht, anschließend Ausgabe Brotkorb<br />

30.04.09 9.30 Uhr Offene Selbsthilfegruppe Angehörige<br />

05.05.09 9.30 Uhr Wir basteln eine Muttertagsüberraschung.<br />

06.05.09 9.30 Uhr Gemeinschaftliches Kochen<br />

07.05.09 9.30 Uhr Offene Selbsthilfegruppe Angehörige<br />

0<strong>8.</strong>05.09 9.30 Uhr Offene Selbsthilfegruppe Sucht;<br />

Ab 11.00 Uhr Grillen<br />

Sommerleithen 4, 08626 Adorf, Außenstelle der SBB Oelsnitz; Tel. 03 74 23<br />

/ 7 81 02; Mo - Fr 9.00 - 13.00 Uhr geöffnet; tägl. ab 9 Uhr Frühstück<br />

Veranstaltungsplan der Stadt Adorf<br />

vom <strong>8.</strong> <strong>April</strong> bis 31. Mai <strong>2009</strong><br />

Datum Beginn Veranstaltung / Veranstaltungsort<br />

11.04. 10-17.00 Frühjahrs-Pflanzenbörse, Botanischer Garten<br />

11.04. Saisoneröffnung der Leichtathleten, Hammerwerferanlage<br />

über Landhaus<br />

11.04. 20.00 Ostertanz für Jung und Alt, mit DJ Andreas Roth aus<br />

Oelsnitz, Rathskeller Adorf<br />

12.04. Osterschießen des 1.Adorfer Schützenvereins,<br />

Schützenhalle Arnsgrün<br />

17.04. 1<strong>8.</strong>00 Diskussionsabend mit Staatssekretär Rolf Schwanitz<br />

zum Thema „Zukunft der medizinischen Versorgung<br />

im ländlichen Raum“, Rathskeller Adorf,<br />

Platzreservierung unter: Tel. 03 74 23 / 5 04 97<br />

1<strong>8.</strong>04. 8-12.00 Monatsmarkt, Marktplatz<br />

22. u. 17-21.00 Stadtmeisterschaften im Kegeln für Nichtaktive,<br />

23.04. Kegelbahn<br />

24. u. Stadtmeisterschaften der Aktiven im Kegeln,<br />

25.04. Kegelbahn<br />

30.04. Besenbrennen, An der Alten Schule Gettengrün<br />

30.04. Höhenfeuer, Freiberger Berg<br />

0<strong>8.</strong>05. 20.00 „Misch-Music“ z. Rathskeller-Party, Rathskeller Adorf<br />

09.05. 8-12.00 Monatsmarkt, Marktplatz<br />

13.05. 19.00 Rathauskonzert mit der Chursächsischen Philharmonie<br />

Bad Elster, Rathaus / Ratssaal<br />

16.05. Königsschießen des 1.Adorfer Schützenvereins,<br />

Schützenhalle Arnsgrün<br />

19.05. 14.00 Kegelnachmittag des BSW/TRANSNET, Kegelbahn<br />

21.05. Himmelfahrtsgrillen, Grillhütte a. d. alten Schule,<br />

Gettengrün<br />

23.05. Schützenfest, Schützenhalle Arnsgrün<br />

23.05. 15.00 Kindertagsfeier in Freiberg, Feuerwehrplatz<br />

Änderungen vorbehalten! Stand vom 01.04.<strong>2009</strong><br />

Adorfer<br />

Stadtbote<br />

G e b u r t s t a g s k i n d e r<br />

vom 12. März bis <strong>8.</strong> <strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

Wir gratulieren herzlichst und wünschen alles Gute zum:<br />

75. Geburtstag<br />

Frau Anni Martin<br />

Frau Lieselotte Neubert<br />

Frau Gerda Schöwe<br />

Frau Hannelore Feldberg<br />

Frau Ute Seeling<br />

Herrn Rolf Schreckenbach<br />

Herrn Heinz Tümmler<br />

Herrn Siegfried Schmidt<br />

Herrn Werner Pache<br />

80. Geburtstag<br />

Frau Marga Bley<br />

Herrn Günter Priebe<br />

Herrn Walter Kouba<br />

Es ist soweit<br />

zum 85. Geburtstag<br />

Frau Ingeburg Krauß<br />

zum 92. Geburtstag<br />

Frau Maria Scheerbaum<br />

zum 95. Geburtstag<br />

Frau Charlotte Noll<br />

Der Lenz macht alle Türen auf.<br />

Zu Ende geht die lange Nacht.<br />

Der Mond versinkt im Morgen,<br />

wo die Sonne aus dem Schlaf erwacht.<br />

Schneeflöckchen haben´s eilig.<br />

Der Winter der ist auf der Flucht.<br />

Bis in die Herzen spürt man,<br />

es liegt was in der Luft.<br />

Überall ein Sehnen und Verlangen.<br />

Schneeglöckchen blühen auf.<br />

Die Wiesen dürfen grünen.<br />

In den Zweigen liegt des Frühlings Hauch.<br />

Vögel stimmen fröhlich ein.<br />

Vergessen ist des Winters Harm.<br />

Wen hält es da noch zu Hause.<br />

In den Gefühlen herrscht jetzt Großalarm.<br />

Lothar Vieweger; Adorf/Vogtl.; März <strong>2009</strong><br />

Die Stadtverwaltung Adorf gratuliert<br />

zum Geschäftsjubiläum und wünscht<br />

weiterhin alles Gute!<br />

Zum 10-jährigen:<br />

01.05.1999 Einzelhandel mit Textilien und Geschenkartikeln,<br />

Nguyen Van, Bay<br />

Seite 11


Adorfer<br />

Seite 12 <strong>8.</strong> <strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

Stadtbote<br />

Neues aus den Sportvereinen der Stadt Adorf/Vogtl.<br />

Budosportverein Adorf e. V.<br />

Neue Anfängergruppe Judo<br />

Seit September trainieren im Budosportverein Adorf 14 Kidis im Alter von<br />

4-7 Jahre in der Anfängergruppe. Nach einem Projekttag im Kindergarten<br />

„Zwergenvilla“ entschieden sich die Eltern, ihre Kinder zum Training zu<br />

bringen. Die Kinder werden von Frank Müller (Abteilungsleiter Judo)<br />

und Claudia Kaiser trainiert. Claudia war jahrelang aktive Kämpferin des<br />

BSV Adorf und dort unter dem Namen Kirchhübel bekannt. Nach einer<br />

längeren Pause fand sie nun den Weg zum Verein wieder und unterstützt<br />

diesen als Assistenztrainerin. Die Kinder werden spaßorientiert an den<br />

Judosport herangeführt. Über bestimmte Übungsformen lernen sie die<br />

Welt des Judo kennen. Zum Jahresabschluss bekamen alle Kids ihren 1.<br />

Judoanzug und waren darauf furchtbar stolz. Natürlich sucht der BSV<br />

immer Nachwuchs jeden Alters, günstig sind die Altersklassen 5-10 Jahre.<br />

Ältere Interessierte sind ebenfalls gern gesehen.<br />

Jahresabschlussturniere der Judokas<br />

Bei den letzten zwei Turnieren 2008 konnten die Judokids noch mal 6 Platzierungen<br />

erkämpfen. Das Nikolausturnier der AK U 11 in Langenhessen<br />

war wieder mit 200 Teilnehmern aus 15 Vereinen gut besucht. Oliver Otto<br />

- 40kg konnte an diesem Tag nicht an seine letzten Wettkämpfe anschließen<br />

und verlor zweimal in Folge. Lukas Weller -43kg findet immer besser<br />

zu seinem Stil und konnte sich nach zwei Siegen und einer Niederlage<br />

über den 3. Platz freuen. Thomas Gerbert -31kg verschlief seinen ersten<br />

Kampf und musste somit in die Hoffnungsrunde. Hier wachte er auf,<br />

gewann 3 x hintereinander und erkämpfte damit den 3. Platz Jonathen<br />

Sommer - 28 kg verlor zwei und gewann einen Fight, da dass jedem seine<br />

drei Gegner so ging, musste am Schluss ausgewogen werden. Hier war<br />

Jonathen fast der Leichteste und gewann am Ende den 2. Platz. Leon<br />

Jäger -24kg und der Jüngste im Bunde, belegt Platz 5, Leon konnte aber<br />

weiter Erfahrungen sammeln. Die AK U 14 und U 17 stellt sich in Crimmitschau<br />

auf die Tatami und wollte gewinnen, was sie auch taten. Niklas<br />

Penzel- 34kg zeigte eine überzeugende Vorstellung. Er beherrschte sein<br />

Starterfeld und gewann 3 Kämpfe, davon zwei mit vollem Punkt. Der 1.<br />

Platz ist Lohn für seine hervorragenden Trainingsleistungen im letzten<br />

Jahr. Chantal Valentin -48kg konnte ihrem Leistungsniveau entsprechend<br />

mithalten und freute sich nach einem Sieg und zwei Niederlagen über den<br />

3. Platz. Marie Roßbach - 57kg konnte im ersten Kampf eine zwei Graduierungen<br />

höher eingestufte Gegnerin vorzeitig und mit vollem Punkt<br />

bezwingen. In der zweiten Auseinandersetzung wollte sie ihre Gegnerin<br />

auskontern, musste aber wegen einer vorher zugezogenen Rippenprellung<br />

die Technik abbrechen und verlor diesen Kampf. Trotzdem war sie mit<br />

Platz 2 zufrieden.<br />

Neuer 2. Vorsitzender<br />

In der Mitgliederversammlung wurde einstimmig Jürgen Kuntke zum 2. Vorsitzenden<br />

gewählt. Jürgen unterstützt schon seit vielen Jahren den Verein und<br />

ist einer der Aktivposten, auf den man sich immer verlassen kann. Wir wünschen<br />

Jürgen viel Spaß bei der Arbeit und freuen uns auf die Zusammenarbeit.<br />

Weiterhin wurde Jürgen Förster (Abt. Karate) in das Amt des Kassenprüfers<br />

gewählt. Auch ihm wünschen wir viel Spaß bei dieser Tätigkeit.<br />

Neuer DanTräger im Karate<br />

Christian Gander hat am Wochenende in Erfurt bei einer mehrstündigen<br />

Prüfung sein Können unter Beweis gestellt. Nach monatelanger Vorbereitung<br />

und hartem Training konnte sich Christian erfolgreicher der Prüfung zu 1.<br />

Dan Shotokan Karate DKV stellen. Der Vorstand gratuliert Christian herzlich<br />

zu diesem Erlog und wünscht alles Gute für die weitere sportliche Zukunft.<br />

Ulrich Häßner, Vors. BSV Adorf<br />

Wettkampfbericht Budosportverein Adorf e.V. /<br />

Abteilung Judo:<br />

Bergstadtpokal in Freiberg der AK U 12/14 männlich<br />

265 Kämpfer aus 16 Vereinen und 4 Bundesländern machten dem ausrichtenden<br />

Verein ganz schön zu schaffen. Trotz organisatorischer Mängel, konnten<br />

sich die Adorfer Jungs gut in Szene setzen. Ihr erster Wettkampf im neuen<br />

Jahr war eine Standortbestimmung und ein Test, ob das bis dahin im Training<br />

gelernte abrufbar ist. Lukas Weller (-46kg) und Thomas Gerbert (– 31kg AK<br />

U 12) konnten sich am besten durchsetzen. Beide gewannen zwei, bzw. drei<br />

Kämpfe und wurden erst im Finale gestoppt. Mit ihren 2. Plätzen können sie<br />

sich sehen lassen und es macht Hoffnung auf eine gute Saison.<br />

Bei Niklas Penzel (– 37kg AK U 14) sah man die lange Wettkampfpause. Trotz<br />

hohem Trainingsfleiß, kann er seine Techniken im Wettkampf noch nicht<br />

umsetzten und gibt sich zu schnell auf. Platz 3 ist zwar ein ansprechendes<br />

Ergebnis, es hätte aber auch mehr sein können. Oliver Otto (-42kg AK U 12)<br />

und Lars Jacob (-43kg AK U 14 Platz 5) konnten ihr Leistungsvermögen noch<br />

nicht ganz abrufen und mussten sich frühzeitig geschlagen geben, wobei beide<br />

einen guten kämpferischen Willen zeigten. Martin Stöckert<br />

Erneute Erfolge unseres Karatekas´s<br />

Am 21.03.<strong>2009</strong> fand in Burkhardtsdorf der 4. Zwönitztalpokal in Karate statt.<br />

Die Karateabteilung des Budosportvereins Adorf nahm daran mit 6 Kämpfern<br />

teil. Bei diesem überregionalen Turnier waren 460 Starter aus vielen Bundesländern<br />

angereist. Es war für viele Vereine ein letzter Leistungstest für die<br />

Deutschen Meisterschaften am kommenden Wochenende in Erfurt. Unter<br />

anderem waren auch Landeskaderathleten aus Bayern, Thüringen, Brandenburg,<br />

Sachsen-Anhalt und Berlin am Start. Als erstes trat Sophie Förster in der<br />

Altersklasse U 12 im Katabereich an. Sie hatte dabei das größte Starterfeld mit<br />

über 50 Gegnerinnen. Sophie zeigte viele gute Kata´s und schaffte es bis zur<br />

Begegnung um den Einzug ins Finale. Leider konnte sie diese Begegnung nicht<br />

gewinnen und musste in die Trostrunde. Bedingt durch einen kleinen „Wackler“<br />

im kleinen Finale verlor Sophie unglücklich und belegte einen hervorragenden<br />

5. Platz. Stefanie Köbke trat in der Leistungsklasse bei den Damen an. Gegen<br />

diverse Landeskaderathletinnen konnte sie sich leider nicht durchsetzen.<br />

Philipp Sinning, Richard Hohmuth und Sally Saling traten in der Disziplin<br />

Kumite-Einzel U 15 für den BSV Adorf in verschiedenen Gewichtsklassen<br />

an. Alle 3 Adorfer lieferten sich in großen Pools zahlreiche gute Kämpfe. Am<br />

Ende schaffte es nur Sally Saling den 2. Platz in der Gewichtsklasse bis 50 kg zu<br />

erkämpfen. Ähnlich erging es auch Franz Förster in der Altersklasse U 1<strong>8.</strong> Er<br />

trat gegen viele qualifizierte Athleten der kommenden Deutschen Meisterschaft<br />

an. Leider musste er sich mit einem undankbaren 4. Platz am Ende geschlagen<br />

geben. Die Adorfer Kämpfer haben dieses Wochenende gemerkt, wo sie noch<br />

Schwächen im nationalen Vergleich haben und wollen diese bis zum nächsten<br />

Turnier im <strong>April</strong> abstellen. Alexander Nieß


<strong>8.</strong> <strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

ESV Lok Adorf e. V., Abtlg. Leichtathletik<br />

Jüngste Adorfer Leichtathleten mit vielen bemerkenswerten<br />

Leistungen in Rodewisch erfolgreich<br />

Beim 21. Hallensportfest in der Rodewischer Göltzschtalhalle gingen die<br />

jüngsten Adorfer Leichtathleten hoch motiviert an den Start. Mit ihrem neuen<br />

Trainer hatten sie sich zum Training am Vortag einen erneuten Platz auf<br />

dem Siegertreppchen vorgenommen. Der Sieg ging wie immer in den letzten<br />

Jahren an das Team aus Theuma, gefolgt vor der zahlenmäßig sehr starken<br />

Truppe aus Reichenbach, die seit kurzem eine hauptamtliche Betreuerin<br />

haben, was sich natürlich positiv auswirkte. Den dritten Rang belegten die<br />

Syrauer und Adorf kam auf den undankbaren vierten Platz.<br />

In den Altersklassen 8-11 hielten die Adorfer aber mit zum Teil hervorragenden<br />

Ergebnissen toll mit und bestimmten zum Teil das Niveau. Leider<br />

hatten wir in den Altersklassen 6-7 nur eine Sportlerin am Start, die aber<br />

ihren ersten Wettkampf mit der Unterstützung ihrer Eltern schon recht ordentlich<br />

absolvierte. Herausragende Ergebnisse aus Adorfer Sicht waren die<br />

ersten Plätze im Sprint bei den Mädchen. In der AK 10 konnte Leonie Weller<br />

ihren Erfolg vom Vorjahr überlegen wiederholen, außerdem gewann sie auch<br />

den 3-Hopp. Unsere Kapitänin Annika Tröger besiegte zum ersten Mal ihre<br />

stärkste Konkurrentin beim 30-m Sprint in souveräner Manier .Mit Platz 2<br />

beim 3-Hopp und Platz 3 beim Kugelschocken rundete sie ihre Erfolge in den<br />

Einzeldisziplinen ab. Gemeinsam mit Leonie kam sie noch auf Platz 2 beim<br />

Staffellauf, so dass sie in allen Disziplinen auf dem Siegerpodest stand. Bei<br />

den Jungen konnten wir ebenfalls eine ganze Reihe von guten Ergebnissen<br />

erzielen. Mattes Gansmüller zeigte erneut, dass er in der AK 11 beim Kugelschocken<br />

und im Dreierhopp zur Zeit nicht zu schlagen ist. Zwei Medaillen<br />

konnte auch Fabian Schubert mit nach Hause nehmen. Gold gab es beim<br />

Dreierhopp und Bronze beim Medizinballschocken. Aber auch unsere anderen<br />

Starter gaben ihr Bestes und konnten für sich eine Leistungssteigerung<br />

in der einen oder anderen Disziplin verbuchen. Ein großes Dankeschön gilt<br />

auch den vielen mitgereisten Eltern, ohne deren Unterstützung viele Dinge<br />

gar nicht möglich wären.<br />

Leider hat Herr Hiller seine Trainertätigkeit beendet, ihm gilt an dieser<br />

Stelle nochmals Dank und Anerkennung für seine engagierte Arbeit mit den<br />

„Kleinen Leichtathleten“. Die Abteilung Leichtathletik hofft, dass alle Sportler<br />

aber weiterhin bei den neuen Übungsleitern Frau Tröger und Herr Reidel<br />

zur Stange halten werden. Für die nächsten Wettkämpfe wünschen wir allen<br />

Sportlern viel Erfolg. Peter Reidel; Abteilungsleiter LA; ESV Lok Adorf<br />

Tom Oestereich: beachtliche Leistungen beim Werfertag<br />

Am 4.4. begann für Sachsens Leichtathleten die neue Saison mit dem Landesoffenen<br />

Werfertag in Regis-Breitingen. Tom Oestereich von Lok Adorf<br />

wollte in allen vier Disziplinen aufs Siegerpodest kommen. Mit seinen Ergebnissen<br />

von 13,36 m beim Kugelstoßen, 54,50m mit dem Speer, 41,01m<br />

beim Diskuswurf und 50,39 m beim Hammerwurf konnte er drei erste und<br />

einen zweiten Platz verbuchen. Bemerkenswert dabei ist, dass er damit in<br />

allen Disziplinen nahe an seine bestehenden Vogtlandrekorde kam.<br />

Herzlichen Glückwunsch, Peter Reidel Abt.-Leiter LA.<br />

Ende des Sportteils<br />

Adorfer<br />

Stadtbote<br />

Autohaus Dietmar Weidhaas<br />

Seite 13


Adorfer<br />

Seite 14 <strong>8.</strong> <strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

Stadtbote<br />

NEU • NEU • NEU • NEU • NEU<br />

•verwandelbare Polstermöbel<br />

•sitzen liegen<br />

•Patentierte Schlafsysteme<br />

•Esstische Stühle<br />

•Couchtische Sessel<br />

•Bildergalerie<br />

•Outdoormöbel<br />

Tischlerei Weigel GmbH<br />

Neustädter Str. 7<br />

08223 Neustadt OT Siebenhitz<br />

Tel.: 03745 / 7630 tischlerei-weigel.de<br />

NEU • NEU • NEU • NEU • NEU<br />

Verkehrsteilnehmerschulung<br />

Am Freitag, d. 17. <strong>April</strong> <strong>2009</strong>, findet<br />

um 19.00 Uhr beim Birkenwirt im<br />

Spartenheim „Deutsche Reichsbahn<br />

e.V.“ für alle interessierten Bürger eine<br />

Verkehrsteilnehmerschulung statt.<br />

Kleinanzeigen - Preise<br />

3 Zeilen à 30 Zeichen 5.- €<br />

jede weitere Zeile 50 Cent<br />

Chiffre 5.- €<br />

Infos: 03 74 67 / 28 98 23.<br />

Renten-Sprechtag in<br />

Bad Elster<br />

Sie haben Fragen zu Ihrer Rente?<br />

Sie möchten eine aktuelle Rentenauskunft?<br />

Am 20. <strong>April</strong> <strong>2009</strong> findet<br />

von 9 bis 15 Uhr in der Klinik am<br />

Brunnenberg wieder ein Sprechtag<br />

für alle gesetzlich Rentenversicherten<br />

statt. Auch die Einwohner von<br />

Adorf und Umgebung können sich<br />

gern zu allen Fragen der gesetzlichen<br />

Rentenversicherung beraten<br />

lassen. Die telefonische Terminvergabe<br />

erfolgt über die Auskunfts-<br />

und Beratungsstelle Plauen: 0 37<br />

41 / 28 02 60. Sylvia Krumböck;<br />

Medienbeauftragte Deutsche Rentenversicherung<br />

Bund<br />

Adorfer Maiwanderung<br />

Die Wanderfreunde treffen sich am<br />

13.Mai, 9.00 Uhr, an der GEWA. Die<br />

Tour führt unterhalb des Bahnkörpers<br />

entlang nach Mühlhausen hinauf<br />

„Zur Alm“, dann weiter hinab zum<br />

„Sohler Sauerbrunnen“. Der Rückweg<br />

erfolgt auf dem Jüdenlohweg über<br />

Mühlhausen nach Adorf. Streckenlänge<br />

ca. 12 km. Ehrenfried Reidel<br />

Adorfer Malstube stellt sich vor<br />

Am 11.<strong>April</strong> <strong>2009</strong> stellt die Adorfer Malstube Arbeiten ihrer<br />

Hobbykünstler aus. Unter dem Motto „Wir stellen uns vor“ werden<br />

Selbstporträts und Frühlingsarbeiten gezeigt. Die Ausstellung<br />

ist am Ostersonnabend von 15.00 bis 1<strong>8.</strong>00 Uhr im Adorfer<br />

Kreativhäuschen, Karlsgasse 14, zu sehen.<br />

Barzahlungspreis 13.650,–*<br />

* inkl. Erlebnisabholung in der Autostadt Wolfsburg, KFZ-Brief-Gebühr, Zulassung „V“<br />

Der neue Polo sofort bestellbar<br />

Ausstattung<br />

Klimaanlage „Climatic“, Radio mit CD „RCD 210“ 2 x 20 Watt, 4 Türen, Außenspiegel elektrisch<br />

einstell- und beheizbar, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, Elektronisches Stabilisierungsprogramm,<br />

Kopfairbags inkl. Seitenairbags vorn, Rücksitzbank und -lehne umklappbar,<br />

Verbandtasche und Warndreieck, Wegfahrsperre, Wärmeschutzverglasung<br />

Finanzierung<br />

Zum Beispiel: mtl. Rate 199,– Euro,<br />

Anzahlung 0,– Euro, Laufzeit 36 Monate.<br />

effektiver Jahreszins 0,1%, 10.000 Kilometer<br />

pro Jahr, inkl. RSV Plus (mit Arbeitslosigkeits-<br />

Versicherung), Schlussrate <strong>8.</strong>175,66 Euro<br />

Klingenthaler Straße 41b · 08267 Zwota<br />

Telefon (037467) 6420 · Telefax (037467) 64220<br />

Gern unterbreiten wir Ihnen auch ein<br />

persönliches Angebot – fragen Sie uns,<br />

wir beraten Sie gern!<br />

Das Auto.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!