24.01.2013 Aufrufe

Greifer 3/2009 - Karlsruher Schachfreunde 1853 e.V.

Greifer 3/2009 - Karlsruher Schachfreunde 1853 e.V.

Greifer 3/2009 - Karlsruher Schachfreunde 1853 e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TURNIERE<br />

Knapp vorbei ist auch daneben<br />

KSF-Mannschaft belegt den zweiten Platz<br />

Mannschaftsblitzturnier • 26.07.<strong>2009</strong> • Ersingen • Von Stefan Haas<br />

Nach zehnjähriger Pause verschlug es mich erstmals wieder nach Ersingen, allerdings<br />

hat sich seit damals nicht viel geändert. Auf der Ersinger Homepage war keine Ausschreibung<br />

zu finden, aus zwei Annoncen auf den BSV-Seiten ging nicht zweifelsfrei<br />

hervor, ob und wieviel Startgeld uns abverlangt würde und was man denn dafür<br />

gewinnen könnte. Das Turnier begann, ohne dass die Rundenzahl endgültig feststand.<br />

Andreas war darüber so verstört, dass er nur noch mühsam stotternd ein „wat-wattendatten!?“<br />

herausbrachte und schließlich eine Erklärung darin zu finden suchte, dass es<br />

sich offenbar um ein Turnier der FIDE handeln müsse, denn nur die ändern bekanntlich<br />

den Modus öfters mal während des laufenden Turniers. Wir erfuhren dann erst<br />

nach der achten Runde, dass es insgesamt elf werden sollten. Eine weitere bekannte<br />

und traditionelle Peinlichkeit dieses Turniers besteht darin, dass Mannschaften des<br />

gleichen Vereins nicht zu Beginn gegeneinander spielen – so kam es diesmal in der<br />

Schlussrunde zur Begegnung Ersingen I – Ersingen II, allerdings konnten sie keinen<br />

preisbringenden Nutzen daraus schlagen. Ansonsten brachte Ersingens Turnierleiter<br />

A. Brenk das Turnier mit bewährter Technik (die Anzeige der Paarungen per Beamer<br />

ist in Ersingen schon seit über 10 Jahren üblich) zügig über die Bühne. Nicht wenig<br />

erstaunt waren wir, dass sich ein Team mit zwei IMs (Ilja Schneider und Till Wippermann)<br />

in dieses „Kaff“ (man lese bitte das Interview im SCHACH 8/<strong>2009</strong>, S.64f.)<br />

verirrt hatte. Unsere Mannschaft spielte, wie die Brettpunktzahlen verraten, nicht<br />

schlechter (bravo Veaceslav!! – fette 11/11!) als die Hannoveraner Truppe, außer in<br />

der direkten Begegnung. Thomas vergab eine Stellung mit Mehrfigur, auch ich<br />

konnte meine gute Position nicht nutzen. Finanzielle Auswirkungen hatte dieser Fehltritt<br />

jedoch nicht, da es für die ersten drei jeder Wertungsgruppe – von mehr oder<br />

weniger großen und mehr oder weniger geliehenen Pokalen abgesehen – ohnehin das<br />

Gleiche zu gewinnen gab, nämlich je vier Gutscheine für ein Mittagessen, was aber<br />

nicht einmal den doppelten Wert des Startgelds ausmachte. Dazu kamen noch die<br />

Fahrtkosten; nun verstehe ich auch, warum das Blitzen im Internet heute so populär<br />

ist…<br />

Pl. Endstand M.-P. B.-P. Br. <strong>Karlsruher</strong> SF Pkt./Spiele<br />

1. Hannover Altstars 22- 0 36,0 1 Stefan Haas 9,5 / 11<br />

2. <strong>Karlsruher</strong> SF 19- 3 36,5 2 Andreas Vinke 8,0 / 11<br />

3. Pforzheim 15- 7 29,0 3 Thomas Schlager 8,0 / 11<br />

4. Jöhlingen 15- 7 28,5 4 Veaceslav Cofman 11,0 / 11 (!)<br />

5. Ersingen 13- 9 27,5<br />

6. Birkenfeld 13- 9 27,5 (17 Mannschaften)<br />

7. Mühlacker I 12-10 25,0<br />

8. Mühlacker II 12-10 24,0 (Sieger der Wertungsgruppe „K“)<br />

9. Keltern 11-11 22,5 (Sieger der Wertungsgruppe „B“)<br />

42 <strong>Greifer</strong> 3/<strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!