24.01.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt der Ortsverwaltung Zell-Weierbach

Mitteilungsblatt der Ortsverwaltung Zell-Weierbach

Mitteilungsblatt der Ortsverwaltung Zell-Weierbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonntag, 21. September: Weinprobe <strong>der</strong> Winzergenossenschaft<br />

Rammersweier, Telefon 0781/31424, zum Thema<br />

„Müller-Thurgau und Riesling“<br />

Donnerstag, 25. September: Weinprobe des Weinguts<br />

Schloss Ortenberg, Telefon 0781/93430, zum Thema „Internationale<br />

Weinsorten“<br />

Der Gipfel des Geschmacks –<br />

Weinlesung & Weinprobe<br />

Begleitend zur Ausstellung „Wenn über dem Weinberg es<br />

flammt … Literatur zum Weinbau in Baden-Württemberg“<br />

findet am Mittwoch, 10. September, 19.30 Uhr, im Kulturcafé<br />

im Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10, eine literarische<br />

Weinprobe statt. Peter Haug-Lamersdorf und Stephan Kuß<br />

lesen unter dem Titel „Der Gipfel des Geschmacks“ über<br />

französische Lebensart und deutschen Durst. Dazwischen<br />

werden Weine des Weinguts Schloss Ortenberg von dessen<br />

Leiter Winfried Köninger ausgeschenkt und besprochen.<br />

Zur Sprache kommen unter an<strong>der</strong>em rollende Haselnüsse<br />

und Liebesschweiß, Bratwurst und Sauvignon Blanc sowie<br />

das Geheimnis des rechten Rebhuhnschenkels. Der Eintritt<br />

zu dieser Veranstaltung, einschließlich einer Weinprobe von<br />

fünf verschiedenen Weinen und Fingerfood, kostet zwölf<br />

Euro. Karten gibt es am Infostand des Museums im Ritterhaus,<br />

Ritterstraße 10. Weitere Informationen unter Telefon<br />

0781/82-2577.<br />

Energietag in Offenburg<br />

Am Samstag, 20. September, veranstalten die Stadt Offenburg<br />

und das E-Werk Mittelbaden auf dem Marktplatz von<br />

11 bis 18 Uhr gemeinsam den ersten „Energietag Offenburg“.<br />

Ziel dieses Aktionstags ist es, die Bevölkerung auf die<br />

Bedeutung des Energiesparens und die erneuerbaren<br />

Energien aufmerksam zu machen und zum Mitmachen<br />

anzuspornen. Mit <strong>der</strong> Ausrichtung des „Energietag Offenburg“<br />

zeigen sich die Stadtverwaltung und das E-Werk Mittelbaden<br />

gemeinsam initiativ zu den Themen Energieeffizienz<br />

und Klimaschutz. „Das soll keine Fachmesse sein, son<strong>der</strong>n<br />

eine lebendige Aktion auf dem Marktplatz für die breite<br />

Bevölkerung mit Spaß und Unterhaltung“, wünscht sich<br />

OB Edith Schreiner. Helmut Nitschke, Vorstand des<br />

E-Werks Mittelbaden, ergänzt: „Wir wollen Kundennähe beweisen<br />

und gleichzeitig auch Energie erlebbar machen.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich<br />

vor Ort zu überzeugen, welchen Mehrwert ihnen ihr E-Werk<br />

bietet und welche Möglichkeiten je<strong>der</strong> Einzelne hat,<br />

Energie zu sparen und damit die Umwelt zu schonen.“<br />

„SWR1 Pfännle“ mit Bauernmarkt<br />

Am Sonntag, 14. September, 11 bis 18 Uhr, findet auf dem<br />

Marktplatz das „SWR1 Pfännle“ statt. Hierbei werden regionale<br />

Produkte präsentiert.<br />

Bereits am Freitag, 12. September, 18.15 bis 18.45 Uhr,<br />

stimmt <strong>der</strong> SWR in seiner Sendung „Annette im Schlaraffenland“<br />

auf die Veranstaltung ein.<br />

Broschüren zur Veranstaltung liegen in den BürgerBüros<br />

und den <strong>Ortsverwaltung</strong>en aus.<br />

Wer sich noch beim Bauernmarkt auf dem Marktplatz einbringen<br />

will, kann sich an die Stadt Offenburg, Stabsstelle<br />

Stadtmarketing, Klaus Seidel, Telefon 0781/82-2394, wenden.<br />

3<br />

Führung durch die Innenstadt<br />

Am kommenden Samstag, 6. September, steht im Rahmen<br />

<strong>der</strong> kostenlosen Stadtführungen eine Innenstadt-Führung<br />

auf dem Programm. Treffpunkt zur Führung ist um 10 Uhr<br />

am Eingang des Zwingerparks an <strong>der</strong> Hauptstraße beim<br />

Dionysos. Von dort führt <strong>der</strong> Weg durch den Zwinger-Park,<br />

über die Wenk-Treppe zum Ölberg und anschließend auf<br />

den Rathausplatz. Zum Abschluss wird das Judenbad besichtigt.<br />

Die Führung dauert etwa zwei Stunden.<br />

Geschlossene Gruppenführungen sind zusammen mit den<br />

kostenlosen Führungen allerdings nicht möglich. Für diese<br />

Gruppen macht die Stadtinformation im BürgerBüro,<br />

Fischmarkt 2, Telefon: 0781 82-2000 spezielle Angebote.<br />

Ein Faltblatt mit allen Terminen <strong>der</strong> kostenlosen Führungen<br />

ist im BürgerBüro, Fischmarkt 2, 77652 Offenburg, Tel. 0781<br />

82-2000, erhältlich.<br />

Radtour des Radsportvereins Offenburg<br />

Am kommenden Sonntag, 7. September, unternimmt <strong>der</strong><br />

RSVO eine Fahrt durch Offenburg. Tourenführer ist Werner<br />

Vetter. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Messeplatz Offenburg.<br />

Ein Faltblatt mit allen Touren des Fahrradsommers ist im<br />

BürgerBüro am Fischmarkt kostenlos erhältlich.<br />

Informationen zu Fahrradtouren in Offenburg und Umgebung<br />

stehen auch im Internet unter www.offenburg.de/radfahren.<br />

Weihnachtsbaum gesucht!<br />

Die Technischen Betriebe Offenburg suchen für die Gestaltung<br />

des Rathausplatzes in Offenburg eine große Tanne.<br />

Diese soll sowohl zur Dekoration <strong>der</strong> anstehenden Bambi<br />

Verleihung sowie als Weihnachtsbaum auf dem Rathausplatz<br />

Offenburg aufgestellt werden. Die Tanne soll gleichförmig<br />

gewachsen sein und ca.15 m hoch sein. Die Tanne<br />

wird mit einem Autokran abtransportiert und sollte daher in<br />

unmittelbarer Nähe (ca.15m) zu einem befestigten Weg stehen.<br />

Kontaktadresse : Peter Zink (01726264374) o<strong>der</strong> Joachim<br />

Weißhaar (01725325809) o<strong>der</strong> Technische Betriebe<br />

Offenburg 0781-9276 211<br />

Ehrenamtliche gesucht – Wer macht mit?<br />

an <strong>der</strong> Aktion „Tu (Kids) was Gutes“, einem neuen Projekt<br />

des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Ortenau.<br />

Das Projekt wird finanziert von <strong>der</strong> Stiftung Kin<strong>der</strong>land Baden-Württemberg.<br />

Ziel dieser Initiative ist es, generationsübergreifende<br />

Netzwerke zu schaffen, die Kin<strong>der</strong>, Jugendliche<br />

und Familien unterstützen.<br />

Die Kreisgeschäftsstelle Offenburg sucht dafür Freiwillige,<br />

die sich mit ihren Interessen, Fähigkeiten o<strong>der</strong> Hobbies einsetzen<br />

wollen.<br />

Vielfältige Möglichkeiten sind denkbar:<br />

So können z.B. Krabbelgruppen, Hilfe bei Hausaufgaben,<br />

Hilfen für den Berufseinstieg, Freizeitangebote für Kin<strong>der</strong><br />

und Jugendliche, Aktionen für eine saubere Umwelt und vieles<br />

mehr unterstützt werden.<br />

Während <strong>der</strong> Zeit Ihres Engagements werden Sie professionell<br />

begleitet. Sie erhalten Schulungen, die Ihnen auch<br />

außerhalb des Projektes nützlich sein werden. Sie erhalten<br />

eine monatliche Aufwandsentschädigung von 50,-- und<br />

Sie sind haftpflichtversichert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!