24.01.2013 Aufrufe

aus Westerau in Festschrift zur 700

aus Westerau in Festschrift zur 700

aus Westerau in Festschrift zur 700

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

im Besitze von Franz v. Stiten und ist späterh<strong>in</strong> an das Gut Trenthorst verkauft<br />

worden. Um 1600 besaß Joachim v. Wetken Wulmenau, Trenthorst und<br />

Gr<strong>in</strong>au und noch 1754 gehörte das Lauenburgische Dorf Gr<strong>in</strong>au mit zu<br />

diesem Hofe. Zu Wulmenau gehört eigentlich außer dem Hofe Wulmenau<br />

das Dorf Ahrensfelde.Die Untergehörigen s<strong>in</strong>d Erbpächter.Vz. und Ar.: s.<br />

TrenthorstWulmenau gehörte zum ehemaligen Kirchspiel Schönenborn.<br />

[34]<br />

1908: Wulmenau, vorm. Wolwenowe, e<strong>in</strong> zu den sogen. Lübschen Gütern<br />

gehöriges Gut, welches lange Jahre dieselben Besitzer wie Trenthorst gehabt<br />

hat und noch hat. Wulmenau liegt 2-3 km s. von Trenthorst am Landweg<br />

Groß-Barnitz - Ahrensfelde und unmittelbar an der Lauenburgischen Kreisgrenze.<br />

Postagentur <strong>Westerau</strong>, Est. Kastorf, Ksp. Siebenbäumen. 5 Wohng.,<br />

65 Ew. Gutsvorstand: Geheimrat Poel auf Trenthorst.<br />

Dieser Hof wurde im Jahre 1300 von Marquard v. Crumesse an den Lübecker<br />

Bürger Segebode Crisp<strong>in</strong> verkauft, war aber damals noch e<strong>in</strong> Dorf; 1590 im<br />

Besitz von Franz v. Stiten, ist er späterh<strong>in</strong> an das Gut Trenthorst verkauft. Um<br />

1600 besaß Joachim v. Wetken Wulmenau, Trenthorst und Gr<strong>in</strong>au und noch<br />

1754 gehörte das Lauenburgische Dorf Gr<strong>in</strong>au mit zu diesem Hofe....<br />

Wulmenau ist jetzt 284 ha groß mit 9500 Mk, davon 30 ha Wald, genannt<br />

Peerhagen, e<strong>in</strong>ige M<strong>in</strong>uten vom Hof. Der Acker ist sehr gut, durchschnittlich<br />

2.-3. Klasse. Die Ländereien bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> Selbstbewirtschaftung. Terra<strong>in</strong><br />

wellig und waldig. Wohnh<strong>aus</strong> e<strong>in</strong>stöckig mit Giebel <strong>in</strong> gutem baulichen Zustand.,<br />

12 beheizbare Zimmer. H<strong>in</strong>ter dem Gemüse- und Obstgarten liegt e<strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>er Teich. 2 Scheunen, Vieh- und Pferdestall, Schwe<strong>in</strong>estall abseits. 19<br />

Pf., 86 R. - Vogtsh<strong>aus</strong> nahe am Wohnh<strong>aus</strong>. 3 Arbeiterwohngebäude mit 10<br />

Familien. Schule und Schmiede <strong>in</strong> Trenthorst. [35]<br />

2003:E<strong>in</strong> Dorf Wuluenowe wird 1300 erstmals erwähnt, als Marquard von<br />

Krummesse es an den Lübecker S. Crisp<strong>in</strong> verkaufte. Damals gehörte es zu<br />

dem wohl im 15. Jahrhundert untergegangenen Kirchspiel Schönenborn<br />

(Bei Schürensöhlen, RZ). Seither im Besitz verschiedener Lübecker Patrizierfamilien,<br />

wurde Wulmenau zu e<strong>in</strong>em Adeligen Gut umgewandelt, das zu<br />

den Lübschen Gütern zählte. Die dienstpflichtigen Bauern lebten <strong>in</strong><br />

Ahrensfelde.<br />

1955 heiratete Franz v. Stiten die Erb<strong>in</strong> von Trenthorst, Dorothea Meyer;<br />

seither s<strong>in</strong>d beide Güter <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Hand und haben e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Geschichte;<br />

Wulmenau wurde zumeist als Vorwerk von Trenthorst bewirtschaftet.<br />

Um 1900 entstand an der Grenze zu Trenthorst mit dem Wasserturm<br />

(seit 1986 unter Denkmalschutz), der geme<strong>in</strong>samen Schule und e<strong>in</strong>igen<br />

Wohnhäusern der Ortsteil Zentrale. Bei Auflösung der Gutsbezirke 1928<br />

wurden Wulmenau, Trenthorst und Ahrensfelde mit der Landgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Westerau</strong> vere<strong>in</strong>igt (1925: 122EW). [36]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!