25.01.2013 Aufrufe

Einladung zur großen Kunstauktion zu Gunsten des Außenbereichs ...

Einladung zur großen Kunstauktion zu Gunsten des Außenbereichs ...

Einladung zur großen Kunstauktion zu Gunsten des Außenbereichs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag, 25. November 2011 Nr. 47<br />

Samstag, 26.11.2011<br />

Arbeitseinsatz an neuer Grundschule<br />

Landjugend Leiselheim - Dorfabend<br />

Sonntag, 27.11.2011<br />

<strong>Kunstauktion</strong> in der Limburghalle<br />

Dienstag, 29.11.2011<br />

FFW Abteilung Leiselheim - Probe<br />

Mittwoch, 30.11.2011<br />

Abholung gelbe Säcke<br />

Freitag, 02.12.2011<br />

Sirenenüberprüfung<br />

<strong>Einladung</strong> <strong><strong>zu</strong>r</strong> <strong>großen</strong> <strong>Kunstauktion</strong> <strong>zu</strong> <strong>Gunsten</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>Außenbereichs</strong> der neuen Grundschule<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

am Sonntag, den 27.11.2011 können Sie ab 15.00 Uhr in der Limburghalle die <strong><strong>zu</strong>r</strong> Versteigerung<br />

anstehenden Werke regionaler Künstler besichtigen und um 16.00 Uhr beginnt<br />

die Versteigerung.<br />

Der Erlös der Versteigerung und der Bewirtung mit Kaffe, Kuchen und weiteren Köstlichkeiten<br />

kommt der Schule <strong>zu</strong> Gute.<br />

Wir freuen und auf Ihr Kommen<br />

Jürgen Scheiding und die Arbeitskreise Spendengelder<br />

Bürgermeister und Verpflegung<br />

sowie die Künstler<br />

Weiterer Arbeitseinsatz<br />

an der neuen Schule<br />

Wir wollen das gute Wetter nochmals<br />

nutzen und am<br />

Samstag,<br />

den 26.11.2011<br />

ab 09.00 Uhr bis<br />

ca. 13.00 Uhr<br />

am Außengelände weiterarbeiten. Es<br />

ist angedacht den Vulkansteingarten<br />

fertig <strong>zu</strong> stellen, die letzte Gabione <strong>zu</strong><br />

befüllen und die Aufstellfläche für das<br />

Gerätehäuschen <strong>zu</strong> pflastern.<br />

Bitte wieder Schaufeln, Schubkarren,<br />

Handschuhe…mitbringen.<br />

Jürgen Scheiding<br />

Bürgermeister<br />

Michaela Nock<br />

Schulleiterin<br />

Volksabstimmung S 21 –<br />

geben Sie Ihre Stimme ab!<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

am kommenden Sonntag wird <strong>zu</strong>m Bahnprojekt<br />

Stuttgart 21 eine Volksabstimmung<br />

durchgeführt.<br />

Diese Form der Bürgerbeteiligung ist nicht<br />

alltäglich und mit viel Aufwand und Kosten<br />

für die Durchführung verbunden.<br />

Beim Bahnprojekt Stuttgart 21 geht es um<br />

eine wichtige und <strong>zu</strong>kunftsweisende Entscheidung<br />

für das ganze Land Baden -<br />

Württemberg.<br />

Es betrifft also auch uns, hier in Südbaden<br />

und nicht nur die Region Stuttgart.<br />

Ich möchte die gesamte Bevölkerung unabhängig<br />

ob Projektgegner und Projektbefürworter<br />

aufrufen am Sonntag in die<br />

Abstimmungslokale <strong>zu</strong> gehen und über<br />

dieses Projekt mit <strong>zu</strong> entscheiden, denn<br />

eine Volksabstimmung macht nur dann<br />

wirklich Sinn, wenn das Volk auch seine<br />

Meinung bei der Abstimmung mit einer<br />

hohen Beteiligung kund tut.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Jürgen Scheiding


Seite 2 Freitag, 25.11.2011 Amtsblatt der Gemeinde Sasbach<br />

Ortskennzahlen<br />

(En) - Endingen 07642<br />

(Vo) - Vogtsburg 07662<br />

Gemeindeverwaltung Zentrale - Sekretariat<br />

Internet: http://www.sasbach.eu<br />

E-Mail: rathaus@sasbach.eu<br />

Telefax 9101-30<br />

Frau Zeller<br />

Bürgermeister<br />

91 01-0<br />

Herr Scheiding 91 01-0<br />

Wohnung<br />

Bauverwaltung<br />

07642/92 51 20<br />

Herr Supplieth 91 01-13<br />

Bauhof<br />

H. Murawski 0171 199 52 74<br />

Ordnungsamt/Stan<strong>des</strong>amt<br />

Herr Mönch 91 01-23<br />

Meldeamt / Passamt<br />

Frau Aschenbrenner 91 01-11<br />

Frau Flamm 91 01-24<br />

Rechnungsamt<br />

Herr Ehrlacher 91 01-25<br />

Steueramt<br />

Herr Schneider 91 01-26<br />

Gemeindekasse<br />

Frau Meyer 91 01-28<br />

Frau Wintermantel 91 01-27<br />

Ortschaftsverwaltungen<br />

Jechtingen (Vo) 2 82<br />

E-Mail: ortschaftsverwaltung-jechtingen@web.de<br />

Wohnung (Ortsvorsteher) (Vo) 3 33<br />

Leiselheim (En) 60 36<br />

E-Mail:OV-Leiselheim@t-online.de<br />

Schulen:<br />

Grundschule Sasbach (En) 84 82<br />

E-Mail:rektorat@gss.em.schule-bw.de<br />

Grundschule Außenstelle<br />

Jechtingen (Vo) 16 26<br />

Kindergärten:<br />

Ortsteil Sasbach (En) 54 04<br />

Ortsteil Jechtingen (Vo) 17 20<br />

Limburghalle (En) 56 76<br />

Kläranlage (En) 82 02<br />

Recyclinghof: Öffnungszeiten<br />

Freitag 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Sprechstunden Rathaus:<br />

Montag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

nachmittags geschlossen<br />

Dienstag geschlossen<br />

Mittwoch 08.30 - 12.30 Uhr<br />

nachmittags geschlossen<br />

Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

BM Scheiding: nach Vereinbarung<br />

Ortsverwaltung Leiselheim<br />

Ortsvorsteherin Müller<br />

Montag 08.00 - 09.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Jechtingen<br />

Ortsvorsteher Dr. Morgenstern<br />

Dienstag 09.00 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 - 18.30 Uhr<br />

Grundbuchamt Kenzingen<br />

Herr Henninger 07644 900-140<br />

Frau Bucher 07644 900-141<br />

Notariat 1 Kenzingen 07644 9101-25<br />

Notariat 2 Kenzingen 07644 9101-23<br />

Bücherei Sasbach im Gemeindehaus<br />

Mittwoch: 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Bücherei Jechtingen<br />

Mittwoch: 17.30 - 19.00 Uhr<br />

Die Bücherei ist generell in den Schulferien<br />

geschlossen.<br />

Revierleiter<br />

für den Staatswald<br />

Herr Forstrevierleiter Detlef Franke<br />

Auwaldstraße 4, 79367 Weisweil<br />

Tel. 07646-2 08 oder 0175/2 23 31 14<br />

Fax: 07646-4 95<br />

für den Gemeindewald<br />

Herr Forstrevierleiter Alex Schulz<br />

Tel.: 07822/30 01 60<br />

Fax: 07822/30 01 61<br />

Mobil 0175/2 23 31 13<br />

Landwirtschaftlicher<br />

Betriebshelferdienst<br />

Südbaden (St. Ulrich)<br />

Telefon 07602/91 01-26 Frau Löffler<br />

Fax 07602/91 01 90 Einsatzleitung<br />

Notrufe<br />

Notruf, Notarzt, Rettungsdienst<br />

Feuerwehr 112<br />

für Ortsteil Jechtingen 07641/89 80<br />

Polizei Notruf<br />

(Überfall/Verkehrsunfall) 1 10<br />

Polizeiposten Endingen (En) 92 87-0<br />

Vergiftungs-Info-Zentrale 0761/ 1 92 40<br />

24h kostenfrei<br />

Pflegestützpunkt 07641 451-378<br />

Landkreis Emmendingen<br />

Kath. Sozialstation Endingen (En) 91 31 90<br />

Kath. Pfarramt (En) 14 45<br />

Evang. Pfarramt<br />

Königschaffhausen/Leiselheim (En) 32 03<br />

Störungen Wasserversorgung<br />

Störungen Abwasserbeseitigung<br />

Gerd Friedrich (En) 82 02<br />

(En) 37 94<br />

24-Stunden-Rohrreinigungs-<br />

Notdienst 07824/2036<br />

badenova 01802/76 77 67<br />

EnBW Regional AG<br />

Regionalzentrum Rheinhausen 0800-36 29 477<br />

Störungsmel<strong>des</strong>telle 07641/92 59-0<br />

TV-Kabel Service-Nr. Primacom 0180 5 22 16 16<br />

Wohngift-Telefon 08 00/88 99 789<br />

Notruf-Fax an die Rettungs- u.<br />

Feuerwehrleitstelle: 07641/46 01-77<br />

(nur für schwerhörige, ertaubte, gehörlose und<br />

sprachgeschädigte Personen)<br />

Zahnarzt<br />

In dringenden Fällen ist der zahnärztliche<br />

Notfalldienst unter der Rufnummer<br />

Tel. 0180 3 222 555-70 <strong>zu</strong> erreichen<br />

Tierarzt<br />

Den tierärztlichen Notdienst erfragen Sie bitte unter<br />

Telefon 07667/9430810<br />

Apotheken<br />

25.11.2011 Rathaus-Apotheke, Kenzingen<br />

26.11.2011 Mithras-Apotheke, Riegel<br />

26.11.2011 Stadt-Apotheke, Breisach<br />

27.11.2011 St. Blasius-Apotheke, Wyhl<br />

27.11.2011 Breisgau-Apotheke, Teningen<br />

28.11.2011 Stadt-Apotheke, Herbolzheim<br />

29.11.2011 Rats-Apotheke, Endingen<br />

30.11.2011 Uesenberg-Apotheke, Kenzingen<br />

01.12.2011 Tulla-Apotheke, Oberhausen<br />

Ärzte<br />

Ärzte<br />

Nördlicher Kaiserstuhl (OT Sasbach und<br />

Leiselheim)<br />

26.11.2011<br />

Dr. Wissing, Kehnerstr.19, 79359 Riegel,<br />

Tel. 07642 8988<br />

27.11.2011<br />

Dr. Hartmann, Rosenweg 1, 79369 Wyhl,<br />

Tel. 07642 7273<br />

Rufnummer Krankentransport: 19222<br />

Westlicher Kaiserstuhl (OT Jechtingen)<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

An Wochenenden und Feiertagen rund um die Uhr<br />

01805- 1 92 92-3 00 (14 Cent/Minute)<br />

Rettungsdienst 112<br />

Redaktionsschluss<br />

Dienstag, 11.00 Uhr<br />

Anzeigenschluss:<br />

Dienstag, 11.00 Uhr in Sasbach,<br />

am Mittwoch, 9.00 Uhr in Stockach<br />

Abfallentsorgung<br />

Haben Sie Fragen <strong><strong>zu</strong>r</strong> Abfallentsorgung? Wurde Ihr<br />

Abfallgefäß nicht geleert? Brauchen Sie eine neue<br />

Tonne?<br />

Ansprechpartner:<br />

Schwarze Tonne:<br />

Landratsamt Emmendingen,<br />

Eigenbetrieb Abfallwirtschaft,<br />

Tel.: 07641/4 51-9700<br />

Blaue Tonne (Papiertonne)<br />

Remondis GmbH & Co. KG<br />

Siemensstr. 16, 79108 Freiburg i.Br.<br />

Tel. 0761 5150990<br />

Gelber Sack<br />

Mittelbadische Entsorgungs- und Recyclingsbetriebe<br />

GmbH, Tel.: 0800 5889279<br />

Impressum<br />

Nachrichtenblatt der Gemeinde Sasbach<br />

Herausgeber: Gemeinde Sasbach, 79361 Sasbach,<br />

Tel.: 07642/91 01-0<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

der Bürgermeister,<br />

für die Anzeigen: Anton Stähle, Stockach<br />

Druck und Verlag: Primo-Verlag, Anton Stähle,<br />

78328 Stockach, Postfach 1254,<br />

Tel.: 07771/93 17-0, Telefax: 07771/93 17-40<br />

E-Mail: anzeigen@primo-stockach.de<br />

www.primo-stockach.de


Amtsblatt der Gemeinde Sasbach Freitag, 25.11.2011 Seite 3<br />

Stadt/Gemeinde Stimmkreis<br />

Sasbach am Kaiserstuhl 049 Landkreis Emmendingen<br />

Abstimmungsbekanntmachung <strong><strong>zu</strong>r</strong> Volksabstimmung<br />

am 27. November 2011<br />

1. Die Lan<strong>des</strong>regierung hat am 28. September 2011 nach §5<strong>des</strong><br />

Volksabstimmungsgesetzes in der Fassung vom 27. Februar<br />

1984 (GBl. S. 178) den 27. November 2011 als Abstimmungstag<br />

für die Volksabstimmung über das S 21- Kündigungsgesetz<br />

bestimmt.<br />

Gegenstand der Volksabstimmung ist die Abstimmung über die<br />

vom Landtag abgelehnte Gesetzesvorlage der Lan<strong>des</strong>regierung<br />

„Gesetz über die Ausübung von Kündigungsrechten bei den vertraglichen<br />

Vereinbarungen für das Bahnprojekt Stuttgart 21 (S<br />

21- Kündigungsgesetz).“<br />

Der Stimmzettel hat folgenden Inhalt:<br />

Der Stimmzettel trägt die Überschrift „Amtlicher Stimmzettel für<br />

die Volksabstimmung über die Gesetzesvorlage <strong>des</strong> S<br />

21-Kündigungsgesetzes am 27. November 2011 im Stimmkreis….“<br />

Die durch Ankreuzen eines jeweils mit „Ja“ oder „Nein“ bezeichneten<br />

Kreises beantwortbare Fragestellung lautet:<br />

„Stimmen Sie der Gesetzesvorlage „Gesetz über die Ausübung<br />

von Kündigungsrechten bei den vertraglichen Vereinbarungen<br />

für das Bahnprojekt Stuttgart 21 (S 21-Kündigungsgesetz)“ <strong>zu</strong>?“<br />

Es erfolgen drei Hinweise:<br />

„Mit „Ja“ stimmen Sie für die Verpflichtung der Lan<strong>des</strong>regierung,<br />

Kündigungsrechte <strong><strong>zu</strong>r</strong> Auflösung der vertraglichen Vereinbarungen<br />

mit Finanzierungspflichten <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> bezüglich <strong>des</strong> Bahnprojekts<br />

Stuttgart 21 aus<strong>zu</strong>üben.<br />

Mit „Nein“ stimmen Sie gegen die Verpflichtung der<br />

Lan<strong>des</strong>regierung, Kündigungsrechte <strong><strong>zu</strong>r</strong> Auflösung der vertraglichen<br />

Vereinbarungen mit Finanzierungspflichten <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> bezüglich<br />

<strong>des</strong> Bahnprojekts Stuttgart 21 aus<strong>zu</strong>üben.<br />

Sie haben 1 Stimme. Bitte in nur einen Kreis ein Kreuz (X)<br />

einsetzen.<br />

Den Stimmzettel dann bitte in den Abstimmungsumschlag einlegen.“<br />

Die Gesetzesvorlage der Lan<strong>des</strong>regierung hat folgenden Wortlaut:<br />

„Gesetz über die Ausübung von<br />

Kündigungsrechten bei den<br />

vertraglichen Vereinbarungen für das Bahnprojekt<br />

Stuttgart 21 (S 21-Kündigungsgesetz)<br />

§1<br />

Kündigung der Vereinbarungen<br />

Die Lan<strong>des</strong>regierung ist verpflichtet, Kündigungsrechte bei den<br />

vertraglichen Vereinbarungen mit finanziellen Verpflichtungen<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Baden-Württemberg für das Bahnprojekt Stuttgart 21<br />

aus<strong>zu</strong>üben.<br />

§2<br />

Inkrafttreten<br />

Dieses Gesetz tritt am Tag nach seiner Verkündung in Kraft.“<br />

Die Abstimmungszeit dauert von 8 bis 18 Uhr.<br />

2. Die Gemeinde ist in folgende 3 allgemeine Stimmbezirke eingeteilt:<br />

Nummer Abgren<strong>zu</strong>ng Abstimmungsraum<br />

<strong>des</strong> Stimm- <strong>des</strong> Stimmbezirks<br />

bezirks<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------<br />

001 Ortsteil Sasbach Gemeindehaus Sankt Martin,<br />

St.-Martin-Platz 2<br />

002 Ortsteil Jechtingen Kindergarten Jechtingen,<br />

Schulstraße 4<br />

003 Ortsteil Leiselheim Ortschaftsverwaltung Feuerwehrraum,<br />

Meerweinstr. 13<br />

In den Stimmbenachrichtigungen, die den Stimmberechtigten bis<br />

<strong>zu</strong>m 6. November 2011 übersandt worden sind, sind der Stimmbezirk<br />

und der Abstimmungsraum angegeben, in dem der/die<br />

Stimmberechtigte abstimmen kann.<br />

Der Briefabstimmungsvorstand/Die Briefabstimmungsvorstände<br />

tritt/treten <strong>zu</strong>sammen um 17.00 Uhr im Rathaus Sasbach, Hauptstraße<br />

15, Sit<strong>zu</strong>ngssaal.<br />

3. Jede/r Stimmberechtigte kann nur in dem Abstimmungsraum <strong>des</strong><br />

Stimmbezirks abstimmen, in <strong>des</strong>sen Stimmberechtigtenverzeichnis<br />

er/sie eingetragen ist. Dies gilt nicht, wenn er/sie einen<br />

Stimmschein hat (siehe Nr. 4).<br />

Die Abstimmenden haben die Stimmbenachrichtigung und ihren<br />

Personalausweis oder Reisepass <strong><strong>zu</strong>r</strong> Abstimmung mit<strong>zu</strong>bringen.<br />

Die Stimmbenachrichtigung soll bei der Abstimmung<br />

abgegeben werden.<br />

Abgestimmt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jede/r Abstimmende<br />

erhält beim Betreten <strong>des</strong> Abstimmungsraums einen amtlichen<br />

Stimmzettel und einen amtlichen Abstimmungsumschlag<br />

ausgehändigt.<br />

Jede/r Abstimmende hat eine Stimme. Er/Sie gibt seine/ihre<br />

Stimme in der Weise ab, dass er/sie auf dem Stimmzettel in einem<br />

der bei den Worten Ja und Nein befindlichen Kreise ein<br />

Kreuz einsetzt oder durch eine andere Art der Kennzeichnung<br />

<strong>des</strong> Stimmzettels eindeutig <strong>zu</strong> erkennen gibt, ob er die gestellte<br />

Frage bejahen oder verneinen will. Der so gekennzeichnete<br />

Stimmzettel ist in den Abstimmungsumschlag <strong>zu</strong> legen.<br />

Es wird besonders darauf hingewiesen, dass die Stimmabgabe<br />

ungültig ist, wenn der Stimmzettel eine Änderung, einen Vorbehalt<br />

oder einen beleidigenden oder auf die Person <strong>des</strong> Abstimmenden<br />

hinweisenden Zusatz enthält. Dies gilt außerdem, wenn<br />

sich im Abstimmungsumschlag eine derartige Äußerung befindet<br />

sowie bei jeder sonstigen Kennzeichnung <strong>des</strong> Abstimmungsumschlags.<br />

Der Stimmzettel muss von dem/der Abstimmenden in einer Abstimmungszelle<br />

<strong>des</strong> Abstimmungsraumes gekennzeichnet und in<br />

den Abstimmungsumschlag eingelegt werden.<br />

4. Abstimmende, die einen Stimmschein haben, können entweder<br />

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Stimmbezirk <strong>des</strong><br />

Abstimmungsgebiets Baden-Württemberg<br />

oder<br />

b) durch Briefabstimmung<br />

teilnehmen.<br />

Wer durch Briefabstimmung abstimmen will, muss sich vom Bürgermeisteramt<br />

einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Abstimmungsumschlag<br />

sowie einen amtlichen Abstimmungsbriefumschlag<br />

beschaffen und seinen Abstimmungsbrief mit dem<br />

Stimmzettel (im verschlossenen blauen Abstimmungsumschlag)<br />

und dem unterschriebenen Stimmschein so rechtzeitig der auf<br />

dem Abstimmungsbriefumschlag angegebenen Stelle <strong>zu</strong>leiten,<br />

dass er dort spätestens am Abstimmungstag bis 18.00 Uhr eingeht.<br />

Der Abstimmungsbrief kann auch bei der angegebenen<br />

Stelle abgegeben werden.<br />

5. Der/Die Stimmberechtigte kann sein/ihr Stimmrecht nur einmal<br />

und nur persönlich ausüben. Wer nicht lesen kann oder wegen<br />

einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert ist, seine Stimme


Seite 4 Freitag, 25.11.2011 Amtsblatt der Gemeinde Sasbach<br />

allein ab<strong>zu</strong>geben, kann sich der Hilfe einer<br />

anderen Person bedienen. Die Hilfsperson<br />

ist <strong><strong>zu</strong>r</strong> Geheimhaltung der<br />

Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der<br />

Hilfestellung von der Abstimmung eines/einer<br />

anderen erlangt hat.<br />

Wer unbefugt abstimmt oder sonst ein<br />

unrichtiges Ergebnis einer Abstimmung<br />

herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht,<br />

wird mit Freiheitsstrafe bis <strong>zu</strong> fünf Jahren<br />

oder mit einer Geldstrafe bestraft (§ 107a<br />

Abs. 1 und 3 in Verbindung mit § 108d<br />

<strong>des</strong> Strafgesetzbuchs). Der Versuch ist<br />

strafbar.<br />

6. Die Abstimmungshandlung sowie die<br />

im Anschluss an die Abstimmungshandlung<br />

erfolgende Ermittlung und Feststellung<br />

<strong>des</strong> Abstimmungsergebnisses<br />

im Stimmbezirk sind öffentlich.<br />

Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne<br />

Beeinträchtigung <strong>des</strong> Abstimmungsgeschäfts<br />

möglich ist.<br />

Sasbach, den 18.11.2011<br />

Bürgermeisteramt<br />

gez.<br />

Bürgermeister Jürgen Scheiding<br />

Sie sind gefragt, Volksabstimmung<br />

am Sonntag!<br />

Am Sonntag, den 27.11.2011 haben Sie die<br />

Möglichkeit, dem „Gesetz über die Ausübung<br />

von Kündigungsrechten bei den vertraglichen<br />

Vereinbarungen für das Bahnprojekt<br />

Stuttgart 21 (S21-Kündigungsgesetz)“<br />

<strong>zu</strong><strong>zu</strong>stimmen oder ab<strong>zu</strong>lehnen.<br />

Um Ihr Stimmrecht aus<strong>zu</strong>üben, suchen Sie<br />

bitte Ihren Abstimmungsraum im Stimmbezirk<br />

(Ortsteil) auf. Hier die Abstimmungsräume<br />

im Überblick:<br />

- im Ortsteil Sasbach, Gemeindehaus<br />

Sankt Martin, St- Martin-Platz 2;<br />

- im Ortsteil Jechtingen, Kindergarten<br />

Jechtingen, Schulstraße 4;<br />

- im Ortsteil Leiselheim, Feuerwehrraum,<br />

Meerweinstraße 13.<br />

Bringen Sie bitte Ihre persönliche Stimmbenachrichtigung<br />

und den Personalausweis/<br />

den Reisepass mit. Die Abstimmungsräume<br />

haben von 08.00-18.00 Uhr geöffnet. Die anschließende<br />

Auszählung ist öffentlich.<br />

Im Abstimmungsraum erhalten Sie nach<br />

Prüfung der Stimmberechtigung den amtlichen<br />

Stimmzettel und Abstimmungsumschlag.<br />

Sie treten einzeln hinter die Abstimmungskabine<br />

und haben die Möglichkeit Ihren<br />

Abstimmungswillen auf dem amtlichen<br />

Stimmzettel <strong>zu</strong> bekunden. Sie haben 1 Stimme.<br />

Auf der Vorderseite <strong>des</strong> amtlichen Stimmzettels<br />

können Sie JA oder NEIN ankreuzen.<br />

Wenn Sie JA ankreuzen, stimmen Sie gegen<br />

das Projekt Stuttgart 21.<br />

Wenn Sie NEIN ankreuzen, möchten Sie,<br />

dass das Projekt Stuttgart 21 fortgeführt<br />

wird.<br />

Anschließend stecken Sie den amtlichen<br />

Stimmzettel in den Abstimmungsumschlag<br />

und werfen ihn in die Stimmurne ein.<br />

Briefabstimmung<br />

Hier nochmals Hinweise für die Briefabstimmung.<br />

Achten Sie bitte auf die richtige Reihenfolge:<br />

1. Beschriften Sie den hellroten Umschlag<br />

mit Ihrer Nr. aus dem Stimmberechtigungsverzeichnis<br />

und dem Stimmbezirk.<br />

Die Nummer finden Sie rechts oben auf<br />

dem Stimmschein (A4).<br />

2. Sie dokumentieren Ihren Abstimmungswillen,<br />

Sie setzen 1 Kreuz auf dem amtlichen<br />

Stimmzettel in die vorgesehenen<br />

Flächen für JA oder NEIN.<br />

3. Der amtlichen Stimmzettel wird in den<br />

amtlichen blauen Abstimmungsumschlag<br />

einlegt und <strong>zu</strong>klebt.<br />

4. Anschließend auf der Vorderseite <strong>des</strong><br />

Stimmscheins unterschreiben Sie die<br />

vorgedruckte Versicherung an Ei<strong>des</strong><br />

statt.<br />

5. Legen Sie den unterschriebenen Stimmschein<br />

und den verschlossenen blauen<br />

Abstimmungsumschlag in den hellroten<br />

Abstimmungsbrief und kleben diesen <strong>zu</strong>.<br />

Altersjubilare Dezember 2011<br />

6. Stellen Sie sicher, dass der Abstimmungsbrief<br />

spätestens bis <strong>zu</strong>m Sonntag,<br />

27.11.2011, 18.00 Uhr im Briefkasten<br />

am Rathaus, Hauptstraße 15 in Sasbach<br />

eingeworfen wird. Die Abgabe <strong>des</strong> Abstimmungsbriefes<br />

im Abstimmungsraum<br />

eines Ortsteils ist nicht möglich.<br />

Stimmscheine können im Bedarfsfall von<br />

eingetragenen Stimmberechtigten im<br />

Stimmberechtigtenverzeichnis im Rathaus<br />

Sasbach bis <strong>zu</strong>m 25.11.2011, 18.00 Uhr persönlich<br />

beantragt werden. Im Falle nachweislich<br />

(ärztliches Attest) plötzlicher Erkrankung,<br />

die ein Aufsuchen <strong>des</strong> Abstimmungsraums<br />

nicht oder nur unter nicht <strong>zu</strong>mutbaren<br />

Schwierigkeiten möglich macht,<br />

kann der Antrag noch bis <strong>zu</strong>m Abstimmungstag,<br />

15.00 Uhr gestellt werden. Versichert ein<br />

Stimmberechtigter glaubhaft, dass ihm der<br />

beantragte Stimmschein nicht <strong>zu</strong>gegangen<br />

ist, kann ihm bis <strong>zu</strong>m 26.11.2011,12.00 Uhr,<br />

ein Stimmschein erteilt werden. Informieren<br />

Sie telefonisch vorab das Rathaus über die<br />

Tel.Nr. 0176 2194 3048.<br />

Auf die Öffentliche Bekanntmachung über<br />

die Auslegung <strong>des</strong> Stimmberechtigtenverzeichnis<br />

und die Erteilung von Stimmscheinen<br />

und Briefabstimmungsunterlagen für die<br />

Volksabstimmung in Baden-Württemberg<br />

am 27.11.2011 wird verwiesen, veröffentlicht<br />

im Gemeindeblatt Nr. 43, Seite 4 am<br />

28.10.2011.<br />

Ortsteil Sasbach Jahre<br />

01.12. Friedrich Emil, Jechtinger Str. 33 80<br />

01.12. Ohmer Kurt, Kaiserstuhlstr. 18 80<br />

03.12. Langenbacher Paula, Lehweg 1 78<br />

05.12. Sieger Renate, Birkenweg 11 75<br />

07.12. Dinger Fritz, Hauptstr. 7 77<br />

08.12. Sexauer Luitgard, Bootsstr. 7 71<br />

10.12. Dinger Walter, Am Damm 9 70<br />

15.12. Fehrenbach Inge, Schloßgasse 10 74<br />

18.12. Aschenbrenner Gisela, Im Fischersdorf 9 75<br />

18.12. Schellinger Hans Jürgen, Weinstr. 12 72<br />

19.12. Holland Walter, Lindenweg 11 93<br />

19.12. Eschbach Stefan, Ankerstr. 6 80<br />

25.12. Dräger Heribert, Bootsstr. 2 76<br />

28.12. Helbling Wilhelm, Jechtinger Str. 17 73<br />

Ortsteil Jechtingen<br />

05.12. Zwigart Anna Maria, Bahnhofstr. 25 81<br />

05.12. Ohl Maria, Schmiedegasse 6 86<br />

11.12. Ehret Erwin, Wanglen 1 90<br />

23.12. Bohny Hans Klaus, Kosmas-Bohn-Str. 9 71<br />

Ortsteil Leiselheim<br />

11.12. Handloser Fritz, Meerweinstr. 29 78<br />

18.12. Hiß Elfriede, Gestühlstr. 13 81<br />

20.12. Grotz Peter, Meerweinstr. 1 72<br />

31.12. Hiß Horst, Meerweinstr. 22 78<br />

Wir gratulieren unseren Jubilaren, auch denen, die nicht veröffentlicht werden wollen,<br />

im Namen der ganzen Gemeinde und wünschen für die Zukunft alles Gute.


Amtsblatt der Gemeinde Sasbach Freitag, 25.11.2011 Seite 5<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Leiselheim<br />

Die nächste Feuerwehrprobe findet am<br />

Dienstag, den 29.11.2011 um 19.00 Uhr<br />

statt.<br />

Abholung gelbe Säcke<br />

Mittwoch, 30.11.2011<br />

Überprüfung der<br />

örtlichen Sirenen<br />

Am Freitag, den 02. Dezember 2011 findet<br />

in der Zeit zwischen 12.00 und 12.15 Uhr in<br />

der Gemeinde die nächste Überprüfung der<br />

örtlichen Sirenen statt.<br />

Es ertönt das Signal Feueralarm.<br />

Pflasteraktion in der Wyhler<br />

Straße großer Erfolg<br />

Die Wyhler Straße bekommt so langsam ein<br />

neues Gesicht. Nachdem im Sommer aufgrund<br />

von Kabelarbeiten der Gehweg auf<br />

der Westseite mit Pflastersteinen neu gemacht<br />

wurde, konnte nun mit großem ehrenamtlichen<br />

Engagement auch mit der Sanierung<br />

<strong>des</strong> völlig <strong>des</strong>olaten Gehwegs auf der<br />

Ostseite begonnen werden. Zahlreiche Helfer,<br />

überwiegend aus Reihen der Anwohner,<br />

hatten in der letzten Woche täglich bei den<br />

Pflasterarbeiten mitgeholfen. So konnten<br />

schon 2/3 der Strecke fertig gestellt werden.<br />

Wir möchten uns bei den Helfern für Ihren<br />

unermüdlichen Einsatz ganz herzlich bedanken<br />

und hoffen, dass auch noch die restlichen<br />

Arbeiten mit gleichem Eifer bewerkstelligt<br />

werden können.<br />

Nur durch dieses ehrenamtliche Engagement<br />

ist es der Gemeinde finanziell möglich,<br />

den Gehweg so neu <strong>zu</strong> gestalten.<br />

Nochmals vielen Dank.<br />

Ihr Jürgen Scheiding<br />

Gefährdungen im<br />

Straßenverkehr verhindern<br />

In den nächsten Wochen wird uns alljährlich<br />

bedingt das nasse, kalte und dunkle Wetter<br />

begleiten. Gerade in dieser Zeit sind alle<br />

Verkehrsteilnehmer durch die Sichteinschränkungen<br />

gefordert und müssen sich<br />

noch umsichtiger verhalten. Oftmals sind es<br />

Kleinig- oder Bequemlichkeiten, die <strong>zu</strong> kritischen<br />

Situationen führen. An der Stelle<br />

möchten wir einige Beispiele aus dem tägli-<br />

chen Verkehrsgeschehen im Gemeindegebiet<br />

aufzeigen und Sie sensibilisieren.<br />

Geschwindigkeit und Vorfahrt<br />

Termindruck und der tägliche Versuch mit<br />

Abkür<strong>zu</strong>ngen durch Querstraßen und<br />

Schleichwege Zeit auf<strong>zu</strong>holen, rechtfertigt<br />

keine Verstöße gegen Geschwindigkeitsbeschränkungen<br />

und Vorfahrtsregeln. Die Beschilderung<br />

gilt auch, wenn man unter Zeitdruck<br />

steht. Hierbei sei auf das Verkehrszeichen<br />

Spielstraße hingewiesen, hier haben<br />

die Kinder „Vorfahrt“ und Fahrzeuge passieren<br />

den Bereich im Schritttempo. Bedenken<br />

Sie, es könnte auch ein Fußgänger oder<br />

Radfahrer schwer erkennbar sein, gerade<br />

bei Dunkelheit und schlechter Sicht.<br />

Parken und Fußgänger<br />

Grundsätzlich gehört der Gehweg den Fußgängern<br />

und die Straße den Fahrzeugen,<br />

hier treffen die Interessen der Verkehrsteilnehmer<br />

aufeinander. Selbst einem Fahrzeugführer,<br />

der sich lange nicht mehr mit der<br />

Straßenverkehrsordnung befasst hat,<br />

müsste sich doch die Frage stellen, wenn<br />

man schon sein Fahrzeug rechtswidrig auf<br />

dem Gehweg abstellt, würde z. B. eine Mutter<br />

mit Kinderwagen oder ein Rentner mit<br />

Rollwägele oder Kindergartenkind mit dem<br />

Rad am Fahrzeug problemlos passieren<br />

können?<br />

Nur wenn es ausdrücklich erlaubt ist und die<br />

Parkflächen auf dem Gehweg markiert sind,<br />

ist das Parken auf dem Gehweg möglich.<br />

Ebenfalls ist das Parken an Kreu<strong>zu</strong>ngen und<br />

Einmündungen nicht erlaubt, um den Fußgängern,<br />

Radfahren und anderen Verkehrsteilnehmern<br />

nicht die Sicht <strong>zu</strong> nehmen. Bedenken<br />

Sie, es könnte Ihr Kind, Neffe oder<br />

Enkel sein, dem es nur schwer gelingt, Einsicht<br />

in den Kreu<strong>zu</strong>ngsbereich <strong>zu</strong> nehmen.<br />

Stellen Sie bitte Ihr Fahrzeug nicht rechtswidrig<br />

ab, vielleicht haben Sie sogar eine eigene<br />

Hoffläche und nutzen diese.<br />

§ 1 Abs. 1 Straßenverkehrsordnung gilt<br />

nach wie vor, ständige Vorsicht und gegenseitige<br />

Rücksichtsnahme. Planen Sie mehr<br />

Zeit für die Fahrten in der dunklen Jahreszeit<br />

ein. Durch Ihr umsichtiges Handeln können<br />

Sie Fehler anderer Verkehrsteilnehmer ausgleichen<br />

und Unfälle vermeiden.<br />

Gemeinde Sasbach am Kaiserstuhl<br />

Landkreis Emmendingen<br />

Aufgrund § 4 Gemeindeordnung für Baden -<br />

Württemberg - GemO – in Verbindung mit §<br />

66 Lan<strong>des</strong>besoldungsgesetz - LBesG [§ 65<br />

Abs. 7 LBesG] (GBl. vom 22.11.2010 S.<br />

793) hat der Gemeinderat am 09.11.2011<br />

folgende Sat<strong>zu</strong>ng beschlossen:<br />

Sat<strong>zu</strong>ng über die Sit<strong>zu</strong>ngsvergütung<br />

für Protokollführer<br />

§ 1 Sit<strong>zu</strong>ngsvergütung<br />

(1) Beamten, denen Dienstbezüge nach der<br />

Lan<strong>des</strong>besoldungsordnung A <strong>zu</strong>stehen,<br />

wird eine Vergütung für die Protokollführung<br />

in Sit<strong>zu</strong>ngen <strong>des</strong> Gemeinderats und<br />

seiner Ausschüsse gezahlt, sofern die<br />

Sit<strong>zu</strong>ng außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit<br />

stattfindet und die Arbeitsleistung<br />

nicht durch Dienstbefreiung<br />

ausgeglichen wird.<br />

(2) Die Sit<strong>zu</strong>ngsvergütung beträgt 30,00<br />

Euro pro Sit<strong>zu</strong>ngstag. Sie wird jährlich<br />

nachträglich gezahlt.<br />

§ 2 Inkrafttreten<br />

Diese Sat<strong>zu</strong>ng tritt <strong>zu</strong>m 1. Januar 2012 in<br />

Kraft.<br />

Hinweis:<br />

Eine etwaige Verlet<strong>zu</strong>ng von Verfahrensoder<br />

Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für Baden-Württemberg (GemO) oder<br />

von auf Grund der GemO erlassener Verfahrensvorschriften<br />

beim Zustandekommen<br />

dieser Sat<strong>zu</strong>ng wird nach § 4 Abs. 4 GemO<br />

unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb<br />

eines Jahres seit der Bekanntmachung<br />

dieser Sat<strong>zu</strong>ng gegenüber der Gemeinde<br />

geltend gemacht worden ist; der<br />

Sachverhalt, der die Verlet<strong>zu</strong>ng begründen<br />

soll, ist <strong>zu</strong> bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn<br />

die Vorschriften über die Öffentlichkeit der<br />

Sit<strong>zu</strong>ng, die Genehmigung oder die Bekanntmachung<br />

der Sat<strong>zu</strong>ng verletzt worden<br />

sind.<br />

Ausgefertigt:<br />

Sasbach am Kaiserstuhl, den 9. November<br />

2011<br />

gez.<br />

Jürgen Scheiding<br />

Bürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

vom 22.11.2011<br />

Flurbereinigung Sasbach/Wyhl (L113),<br />

Landkreis Emmendingen<br />

Das Landratsamt Emmendingen - Amt für<br />

Flurneuordnung – weist darauf hin, dass im<br />

Flurbereinigungsgebiet Bäume, Hecken<br />

u.ä. nur in Ausnahmefällen und mit Zustimmung<br />

der Flurbereinigungsbehörde beseitigt<br />

werden dürfen.<br />

Als Grundlage <strong>des</strong> aktuellen Baumbestands<br />

werden die Luftbilder vom April<br />

2011 <strong><strong>zu</strong>r</strong> Auswertung herangezogen.<br />

Auch im Hinblick auf die Neueinteilung der<br />

Flurstücke ist es nicht zweckmäßig, einzelne<br />

Obstbäume auf den Feldern jetzt schon<br />

<strong>zu</strong> roden. Es ist noch nicht klar ob die<br />

Bäume nicht wieder dem bisherigen Besitzer<br />

<strong>zu</strong>geteilt werden. Wenn solche Bäume<br />

mit der vorläufigen Besitzeinweisung in<br />

die neuen Flurstücke (an andere Besitzer)<br />

abgegeben werden müssen, werden sie von<br />

Sachverständigen geschätzt und dem alten<br />

Besitzer in Geld entschädigt.<br />

Des Weiteren ist angedacht, <strong>zu</strong>m Schutz<br />

<strong>des</strong> Landschaftsbil<strong>des</strong> und Erhalt der<br />

Ökologie für bestehenden Baumbestand<br />

finanzielle Anreize <strong>zu</strong>m Unterhalt <strong>zu</strong><br />

schaffen.<br />

gez.: E. Hitz, Landratsamt Emmendingen<br />

-Amt für Flurneuordnunggez.:<br />

Vorstandschaft Sasbach/Wyhl(L113)


Seite 6 Freitag, 25.11.2011 Amtsblatt der Gemeinde Sasbach<br />

VdK-Sprechtag<br />

Emmendingen<br />

Die VdK Sozialrechtsschutz gGmbH informiert.<br />

Der nächste Sprechtag <strong>des</strong> Sozialrechtsreferenten<br />

Herrn Weih, findet statt:<br />

In Emmendingen, im Neuen Rathaus, Zimmer<br />

103<br />

am Donnerstag den, 01. und 15. Dezember<br />

jeweils in der Zeit von 9-12 Uhr<br />

Bitten um vorherige telefonische Terminvereinbarungen:<br />

Tel: 0761 50449-0<br />

Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen<br />

Fragen, u. a. im Schwerbehindertenrecht,<br />

in der gesetzlichen Unfall-, Renten-,<br />

Kranken- und Pflegeversicherung.<br />

Weitere Auskünfte erhalten sie unter der<br />

Tel.-Nr.: 0761 50449 – 0, Geschäftsstelle<br />

Freiburg<br />

<strong>Einladung</strong> <strong><strong>zu</strong>r</strong> Bürgerinformation<br />

über die Einführung<br />

der gesplitteten Abwassergebühr<br />

in Sasbach<br />

Die Gemeinde lädt am 5. Dezember 2011<br />

eigens <strong>zu</strong> diesem Thema <strong>zu</strong> einer Bürgerinformation<br />

um 19.00 Uhr in die Limburghalle<br />

Sasbach ein.<br />

Allgemeine Bemerkungen<br />

Bis auf wenige Ausnahmen erheben die Gemeinden<br />

in Baden-Württemberg bisher die<br />

Abwassergebühr nach dem einheitlichen<br />

Frischwassermaßstab, d. h. es wird nicht<br />

zwischen einer Gebühr für die Beseitigung<br />

<strong>des</strong> Schmutzwassers und <strong>des</strong> Niederschlagswassers<br />

unterschieden. Als angefallene<br />

Abwassermenge galt der für das jeweilige<br />

Grundstück gemessene Wasserverbrauch<br />

(daher Frischwassermaßstab).<br />

Mit Urteil vom 11. März 2010 hat der Verwaltungsgerichthof<br />

Baden-Württemberg (VGH)<br />

seine bisherige Rechtsprechung <strong><strong>zu</strong>r</strong> Erhebung<br />

von Abwassergebühren revidiert und<br />

fordert künftig generell von allen Kommunen<br />

eine nach Schmutz- und Regenwasserbeseitigung<br />

differenzierte Gebührenbemessung<br />

(so genannte gesplittete Abwassergebühr).<br />

Der VGH führt in seiner Urteilsbegründung<br />

aus, dass der einheitliche Frischwassermaßstab<br />

auf der Annahme beruhe, dass die<br />

auf einem Grundstück bezogene Frischwassermenge<br />

im Regelfall in einem ungefähr<br />

gleichen Verhältnis <strong><strong>zu</strong>r</strong> Menge <strong>des</strong> anfallenden<br />

Abwassers stehe. Diese Annahme treffe<br />

zwar beim Schmutzwasser <strong>zu</strong>, beim Niederschlagswasser<br />

gebe es einen solchen Zusammenhang<br />

aber <strong>zu</strong>min<strong>des</strong>t im Regelfall<br />

nicht. Der Frischwasserverbrauch lasse keinen<br />

verlässlichen Rückschluss darauf <strong>zu</strong>,<br />

wie viel Niederschlagswasser von dem jeweiligen<br />

Grundstück in die öffentliche Kanalisation<br />

gelange. Der Frischwasserverbrauch<br />

sei regelmäßig bei Wohnbebauung personen-<br />

und bei Gewerbegrundstücken produktionsabhängig,<br />

während die Menge <strong>des</strong> eingeleiteten<br />

Niederschlagswassers im We-<br />

sentlichen durch die Größe der versiegelten<br />

Grundstücksflächen bestimmt werde.<br />

Folge <strong>des</strong> Urteils:<br />

Zur Ermittlung der Schmutzwassergebühr ist<br />

auch künftig die verbrauchte Frischwassermenge<br />

als Gebührenmaßstab heran<strong>zu</strong>ziehen.<br />

Für die Niederschlagswassergebühr<br />

muss jedoch ein flächenbezogener Gebührenmaßstab<br />

herangezogen werden. Ein<br />

rechtssicherer Maßstab wäre hier die an die<br />

öffentliche Abwasserbeseitigung angeschlossene<br />

überbaute und befestigte Fläche<br />

eines Grundstücks.<br />

Diese Unterscheidung soll nachfolgen<strong>des</strong><br />

Schema noch einmal verdeutlichen:<br />

Berechnung der gesplitteten Abwassergebühr:<br />

Gebührenfähige<br />

Kosten der Abteilung<br />

und Behandlung<br />

von Schmutzwasser<br />

dividiert durch dividiert durch<br />

Verbrauchte<br />

Frischwassermenge<br />

ergibt ergibt<br />

Schmutzwassergebühr<br />

pro m³ verbrauchtesFrischwasser<br />

Gebührenfähige<br />

Kosten der Abteilung<br />

und Behandlung<br />

von Niederschlagswasser<br />

Angeschlossene<br />

überbaute und befestige<br />

Fläche<br />

Niederschlagswassergebühr<br />

pro<br />

m² angeschlossene<br />

überbaute und<br />

befestige Fläche<br />

Hauptaufgabe bei der Einführung der gesplitteten<br />

Abwassergebühr ist die Ermittlung<br />

der an die Kanalisation angeschlossenen<br />

überbauten und befestigten (= versiegelten)<br />

Flächen.<br />

Flächenermittlung mit dem ALK- Modell:<br />

Ermittlung der überbauten Flächen und befestigten<br />

Bodenflächen aus der Auswertung<br />

der Befliegungsbilder.<br />

Bei diesem Modell ist die Mitwirkung der<br />

Grundstückseigentümer erforderlich. Beim<br />

ALK— Modell mit Befliegung werden dem<br />

Grundstückseigentümer die versiegelten<br />

Flächen jedoch schon im Erhebungsbogen<br />

mitgeteilt. Abweichungen und Zusatzangaben<br />

wie der Anschluss an Zisternen müssen<br />

vom Grundstückseigentümer korrigiert bzw.<br />

ergänzt werden.<br />

Grundsätzlich gilt:<br />

Die Splittung der Abwassergebühr in eine<br />

Schmutzwasser- und eine Niederschlagswassergebühr<br />

bedeutet keine Gebührenerhöhung,<br />

sondern bewirkt ausschließlich<br />

eine gerechtere Verteilung der Entsor-<br />

gungskosten <strong>des</strong> Abwassers. Hierbei wird es<br />

<strong>zu</strong> einer gewissen Umverteilung kommen.<br />

Grundstücke mit hohem Wasserverbrauch<br />

und wenig versiegelter Fläche werden tendenziell<br />

entlastet, wogegen Grundstücke mit<br />

geringem Wasserverbrauch aber mit viel<br />

versiegelter Fläche eher belastet werden.<br />

Hierdurch entsteht ein ökologischer Anreiz<br />

<strong><strong>zu</strong>r</strong> Entsiegelung von befestigten Flächen<br />

bzw. <strong>zu</strong>m Einsatz von versickerungsfähigem<br />

Oberflächenmaterial.<br />

In der gleichen Sit<strong>zu</strong>ng wurde beschlossen,<br />

die Unterlagen <strong><strong>zu</strong>r</strong> Selbstauskunft nach dem<br />

ALK-Verfahren mit Luftbildauswertung <strong>zu</strong> erstellen.<br />

<strong>Kunstauktion</strong> für den<br />

Außen-Spielbereich der<br />

Rheinauen-Grundschule<br />

Zum Ersten, <strong>zu</strong>m Zweiten und <strong>zu</strong>m Dritten –<br />

getreu diesem Motto hat sich der Arbeitskreis<br />

„Spendengelder“ <strong>zu</strong>gunsten <strong>des</strong> Außen-Spielbereichs<br />

der neuen Rheinauen-Grundschule<br />

in Sasbach <strong>zu</strong> einer <strong>Kunstauktion</strong><br />

„BewegungsArt“ am 1. Advent entschlossen.<br />

Dabei werden am Sonntag, 27.<br />

November wunderbare Werke regionaler<br />

Künstler in der Limburghalle versteigert.<br />

Vom Foto über Aquarell hin <strong>zu</strong> Öl und Acryl<br />

finden sich hier Werke, die Herzen Kunstbegeisterter<br />

höher schlagen lassen.<br />

Wer schon immer einmal von einem original<br />

„Alberto“ geträumt hat oder von einem Foto<br />

von Jan von Holleben – wer sich etwas Schönes<br />

gönnen möchte, wie den „Herbstzauber“<br />

von Kerstin Weinzierl oder die besondere<br />

„Sonnenblume“ von Annette Gräf, wer sich<br />

an einem Aquarell von Dieter Fuchs erfreuen<br />

möchte oder dem „Sonnensturm“ von Patricia<br />

Haag – der ist in Sasbach richtig.


Amtsblatt der Gemeinde Sasbach Freitag, 25.11.2011 Seite 7<br />

Regionale Künstler haben sich sofort bereit<br />

erklärt, hier <strong>zu</strong> unterstützen. Und es gibt<br />

zauberhafte, phantasievolle, abstrakte, witzige,<br />

surreale, bunte, besondere Werke <strong>zu</strong><br />

ersteigern.<br />

Ab 15 Uhr kann man sich am 27. November<br />

die rund zwei Dutzend Werke der regionalen<br />

Künstler von A – wie Alberto bis Z wie Zibold<br />

in Ruhe ansehen, um 16 Uhr beginnt dann<br />

die eigentliche Auktion unter Federführung<br />

von Volker Himmen. Der Arbeitskreis stieß<br />

bei den verschiedenen Künstlern auf offene<br />

Ohren, denn diese spenden jeweils eines -<br />

manche mehrere - ihrer Werke für diesen<br />

guten Zweck. Für das leibliche Wohl wird<br />

der „Arbeitskreis Verpflegung“ mit kleinen<br />

kulinarischen Genüssen, sowie Kaffee und<br />

Kuchen Sorge tragen.<br />

Der Arbeitskreis „Spendengelder“ mit Volker<br />

Himmen, Thomas Gehring, Antje Kaiser,<br />

Detlef Weber, Frank Dinger und Heike Scheiding-Brode<br />

zeigt sich <strong>zu</strong>versichtlich, dass<br />

diese besondere Veranstaltung auf eine gute<br />

Resonanz stößt. „So etwas gab es in Sasbach<br />

noch nicht und es gibt unglaubliche<br />

Werke der verschiedenen Künstler, die uns<br />

so toll unterstützen“, weiß der Arbeitskreis.<br />

Zu ersteigern gibt es Bilder und Fotografien unter<br />

anderem folgender Künstler: Patricia Haag,<br />

Marion Zibold, Alberto, Merle Petersen, Jan<br />

von Holleben, Horst Schneider, Detlef Weber,<br />

Annette Gräf, Kerstin Weinzierl, Manfred Matzke,<br />

Karin Lotzwi, Dieter Fuchs, John Amann,<br />

Freddy Kempf, Ina Mitternacht, Harald Wanetzky,<br />

Melanie Siegel und weitere.<br />

Unterstützen und kommen kann jeder, wenn<br />

es heißt: Zum Ersten, <strong>zu</strong>m Zweiten und <strong>zu</strong>m<br />

Dritten.<br />

Alberto hier beim Arbeiten, er spendete das<br />

1,20 große Bild im Hintergrund für die <strong>Kunstauktion</strong><br />

am Sonntag.<br />

Auch dieser „Alberto“ Acryl auf Leinwand -<br />

„Surreale Toskana“ mit naiver Darstellung<br />

eines Dorfes, Zypressen, Meerspiegelung,<br />

romanischen Torbögen, kann am Sonntag,<br />

1. Advent ab 16 Uhr in der Limburghalle ersteigert<br />

werden.<br />

Foto: Heike Scheiding-Brode<br />

Am „Grünen Klassenzimmer“<br />

werkeln jetzt auch die<br />

Schüler selbst<br />

Das „Grüne Klassenzimmer“ an der neuen<br />

Rheinauen-Grundschule nimmt Formen an.<br />

Nach den Gabionen, die mit Vulkansteinen<br />

gefüllt wurden, nahmen sich einige Freiwillige<br />

am Freitag auch schon die Trockenmauer<br />

für Eidechsen vor und am Samstag nun<br />

waren die Schülerinnen und Schüler der dritten<br />

und vierten Klassen gefragt. Wurzeln,<br />

Steine und Glas wurden aus dem Boden gesiebt,<br />

dann wurde eine spezielle Samenmischung<br />

für eine Blumenwiese eingesät. Pro<br />

Quadratmeter sieben Gramm an Samen –<br />

nur eine Aufgabe, die in Schülerhand lag.<br />

Die Leitung hatte Sabine Gensch inne, die<br />

durch eine engagierte Mutter, Antje Kaiser,<br />

unterstützt wurde. Die Schülerinnen und<br />

Schüler bekommen durch solche Arbeitseinsätze<br />

ein ganz anderes Gefühl für die Außenanlage<br />

und das grüne Klassenzimmer,<br />

sehen, wie es „wächst“ und sind von Beginn<br />

an eingebunden in ihre neue Schule.<br />

Bürgermeister Jürgen Scheiding macht sich<br />

ein Bild von der ersten Schüleraktion eines<br />

Arbeitseinsatzes am „grünen Klassenzimmer“,<br />

der von Sabine Gensch geleitet wurde.<br />

Hier werden die Samen genau abgewogen<br />

und verteilt.<br />

Fotos: Heike Scheiding-Brode<br />

Lesetag erfreut<br />

die Grundschüler<br />

Abwechslung im „Schulalltag“ stand am<br />

Freitag im Stundenplan der Grundschüler<br />

aus der Gesamtgemeinde Sasbach. Der bei<br />

den Kindern beliebte „Lesetag“ stand an und<br />

so durfte eine Schulstunde netten, phantasievollen,<br />

witzigen und spannenden Geschichten<br />

gelauscht werden. Als Lesepaten<br />

engagierten sich gerne<br />

Annette Linse (1a), Martina Dinger (1b),<br />

Anke Himmen (2a), Anja Fischer (2b), Patricia<br />

Haag (3a), Tanja Eiche (3b), Heike<br />

Scheiding-Brode (4a) und Sabine Dinger<br />

(4b).<br />

Stellvertretend für alle anderen Lesepaten,<br />

las hier Tanja Eiche in der Klasse 3b.<br />

Foto: Heike Scheiding-Brode


Seite 8 Freitag, 25.11.2011 Amtsblatt der Gemeinde Sasbach<br />

Kreiskrankenhaus<br />

Vortrag in Bahlingen <strong>des</strong> Kreiskrankenhauses<br />

INFOS AUS ERSTER HAND ZU SCHUL-<br />

TERSCHMERZEN<br />

Schulterschmerzen haben vielfältige Ursachen.<br />

Welche modernen Behandlungsmethoden<br />

Abhilfe schaffen und welche Strategien<br />

möglich sind, ist Thema eines Vortrages<br />

am Mittwoch, 30. November 2011 um 19.30<br />

Uhr in Bahlingen im Feuerwehrhaus (Raum<br />

OG) am Dorfbach 2. Über die „schmerzhafte<br />

Schulter“ informieren Dr. Dietmar Kahl,<br />

Chefarzt der Abteilung Orthopädie und Traumatologie<br />

(Fuß- und Wiederherstellungschirurgie)<br />

am Kreiskrankenhaus Emmendingen<br />

und Oberarzt Dr. Peter Fichtner. Sie stellen<br />

endoskopische und offene Techniken bei<br />

Engpasssyndromen, Rotatorenmanschetten<br />

und Rissen sowie die Endoprothetik bei<br />

Arthrose vor. Zu diesem Vortrag lädt das<br />

Kreiskrankenhaus Emmendingen ein, der<br />

Eintritt ist frei.<br />

Landwirtschaftsamt<br />

Kinder backen für Weihnachten<br />

„Keksfabrik“ ist das Motto eines Kochkurses<br />

für Kinder von acht bis zwölf Jahren am<br />

Samstag, 03. Dezember 2011 von 10 bis 13<br />

Uhr im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum<br />

Hochburg. Es wird Weihnachtsgebäck<br />

<strong>zu</strong>m Verschenken oder selber essen gebacken.<br />

Die Kursgebühr beträgt 6 Euro plus 3<br />

Euro für Lebensmittel. Der Beitrag kann auf<br />

Nachfrage reduziert werden. Anmeldung<br />

beim Landwirtschaftsamt Emmendingen,<br />

Telefon 07641 451–9110, E-Mail: landwirtschaftsamt@landkreis-emmendingen.de<br />

Der Kochkurs wird im Rahmen der Initiative<br />

„Komm in Form“ durch das Ministerium für<br />

Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg<br />

gefördert. Veranstalter ist<br />

das Landwirtschaftsamt Emmendingen in<br />

Kooperation mit dem Caritasverband für den<br />

Landkreis Emmendingen sowie der Emmendinger<br />

und Waldkircher Tafel.<br />

Abfallwirtschaft<br />

Im Januar 2012 gibt’s neue Müllmarken<br />

Im Januar 2012 werden in einer einmaligen<br />

Aktion alle bisherigen Müllmarken durch<br />

neue Aufkleber ersetzt. Die Müllmarke auf<br />

den Mülltonnen ist der Nachweis dafür, dass<br />

die Tonne registriert ist und dafür Müllgebühr<br />

gezahlt wird. Viele Müllmarken stammen<br />

noch aus dem Jahr 2007 und sind <strong>des</strong>halb<br />

stark verwittert oder wurden beschädigt. Die<br />

neuen Aufkleber, die ab Januar 2012 ausgegeben<br />

werden, erhalten keine Jahreszahl<br />

und sind damit einige Jahre gültig. Die Müllmarken<br />

werden vom Landratsamt über die<br />

Deutsche Post vom Landratsamt an alle<br />

Grundstückseigentümer bzw. Hausverwaltungen<br />

verschickt und müssen von dort an<br />

die Mieter weitergeleitet werden.<br />

Wegen der Müllmarkenaktion können aus organisatorischen<br />

Gründen von Januar bis Februar<br />

2012 keine Müllbehälteranträge bearbeitet<br />

werden. Erst wenn die Müllmarken<br />

komplett verteilt, alle Müllbehälter mit den<br />

neuen Müllmarken beklebt sind und die Behälterbestände<br />

abgeglichen wurden, können<br />

auch wieder neue Behälter gestellt werden.<br />

Anträge auf Behälterwechsel für den Januar<br />

2012 müssen <strong>des</strong>halb bis spätestens 30.<br />

Dezember 2011 bei der Abfallwirtschaft <strong>des</strong><br />

Landratsamtes vorliegen. Später eingehende<br />

Wechselwünsche können erst ab März<br />

2012 wieder bearbeitet werden.<br />

In diesem Zusammenhang weist die Abfallwirtschaft<br />

auch darauf hin, dass im neuen Jahr die<br />

Gebühren für Behälterlieferungen, Behälterwechsel<br />

und Behälterabholungen steigen. Sie<br />

beträgt ab 2012 für die Tonnen von 35 bis 240<br />

Liter künftig 7,80 Euro (bisher 5,00 Euro) und für<br />

die 770-und 1.100-Liter-Container 20 Euro (bisher<br />

10 Euro). Diese Gebühr wird nur fällig, wenn<br />

ein Wechsel im Behälterbestand vorgenommen<br />

wird.<br />

Behälteranträge sind im Rathaus, an der Infotheke<br />

<strong>des</strong> Landratsamtes und im Internet<br />

(www.landkreis-emmendingen.de > Abfallwirtschaft)<br />

erhältlich. Weitere Informationen:<br />

Abfallberatung <strong>des</strong> Landratsamtes, Tel.<br />

07641 451- 9700,<br />

E-Mail: abfall@landkreis-emmendingen.de<br />

Evangelisches Pfarramt<br />

Königschaffhausen /<br />

Leiselheim<br />

Leiselheim<br />

Sonntag, 27.11.2011, 1. Advent<br />

09.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. G. Eberle)<br />

10.15 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus<br />

in Königschaffhausen<br />

Montag, 28.11.2011<br />

14.00 Uhr Frauenkreis im Ortschaftsamt Leiselheim<br />

Mittwoch, 30.11.2011<br />

15.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

19.30 Uhr Männerkreis im Gemeindehaus<br />

„Welchen Pfarrer/Pfarrerin wünschen wir<br />

uns?“<br />

Informationen <strong><strong>zu</strong>r</strong> Neubeset<strong>zu</strong>ng – Vakanzgespräche<br />

it Pfarrer Hanns-Heinrich Schneider<br />

Königschaffhausen<br />

Sonntag, 27.11.2011, 1. Advent<br />

10.15 Uhr Gottesdienst (Pfr. G. Eberle)<br />

Musikalisch umrahmt mit dem Männergesangverein<br />

Königschaffhausen<br />

10.15 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus<br />

14.00 Uhr Gemeindenachmittag – Bazar in<br />

der Weinberghalle<br />

Dienstag, 29.11.2011<br />

17.00 Uhr Frauenkreis Königschaffhausen<br />

Mittwoch, 30.11.2011<br />

15.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

19.30 Uhr Männerkreis im Gemeindehaus<br />

„Welchen Pfarrer/Pfarrerin wünschen wir<br />

uns?“<br />

Informationen <strong><strong>zu</strong>r</strong> Neubeset<strong>zu</strong>ng – Vakanzgespräche<br />

mit Pfarrer Hanns-Heinrich<br />

Schneider<br />

Gemeindenachmittag in Königschaffhausen<br />

in der Weinberghalle<br />

Am Sonntag, 27. November 2011, 1. Advent<br />

ab 14.00 Uhr lädt die evangelische Kirchengemeinde<br />

Königschaffhausen/Leiselheim<br />

alle Gemeindeglieder <strong>zu</strong> einem bunten adventlichen<br />

Gemeindenachmittag in die<br />

Weinberghalle ein. Für das leiblich Wohl ist<br />

bestens gesorgt. Es können schöne Handarbeiten<br />

oder Basteleien erworben werden.<br />

Ein Tombola, bei der je<strong>des</strong> Los gewinnt, wird<br />

angeboten. Die Kinder vom Kindergarten<br />

„Bienenkorb“ Königschaffhausen mit ihren<br />

Erzieherinnen zeigen, was sie für diesen Anlass<br />

einstudiert haben. Der Musikverein Königschaffhausen<br />

wird einen bunten Melodienstrauß<br />

überbringen. Die Vorbereitung<br />

und Durchführung <strong>des</strong> Gemeindenachmittags<br />

liegt bei den Frauen <strong>des</strong> Frauentreff und<br />

<strong>des</strong> Frauenkreises Königschaffhausen.<br />

Wenn Sie einen schönen Adventsnachmittag<br />

erleben wollen, dann schauen Sie doch<br />

am 27. November 2011 bei uns vorbei. Auf<br />

Ihr Kommen freut sich Ihre Kirchengemeinde<br />

Königschaffhausen/Leiselheim<br />

Kuchenspenden werden am Sonntagmittag<br />

gerne entgegen genommen. Bitte denken<br />

Sie daran, dass wir auch in diesem Jahr wieder<br />

auf Kuchenspenden angewiesen sind.<br />

Männerkreis Königschaffhausen/Leiselheim<br />

Das Winterprogramm <strong>des</strong> Männerkreises<br />

der Kirchengemeinde Königschaffhausen/Leiselheim<br />

mit den Ortschaften Amoltern,<br />

Kiechlinsbergen, Sasbach und Jechtingen<br />

beginnt wieder am Mittwoch, den<br />

30.11.2011 um 19.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

Königschaffhausen. Pfarrer Hanns-Heinrich<br />

Schneider wird die Veranstaltungsreihe eröffnen<br />

mit dem Thema: „Welchen Pfarrer/Pfarrerin<br />

wünschen wir uns?“ Informationen<br />

<strong><strong>zu</strong>r</strong> Neubeset<strong>zu</strong>ng – Vakanzgespräche.<br />

Männer aller Konfessionen sind willkommen,<br />

ob jung oder alt.<br />

Internetadresse Kirchengemeinde Königschaffhausen/Leiselheim:<br />

www.eki-koelei.de, koenigschaffhausen-leiselheim@kbz.ekiba.de<br />

Sprechzeiten von Frau Umhauer im Pfarramtsbüro:<br />

Dienstag-, Mittwoch- und Donnerstag von<br />

9.00 bis 11.00 Uhr, Tel. 3203


Amtsblatt der Gemeinde Sasbach Freitag, 25.11.2011 Seite 9<br />

Impulse in der Adventszeit<br />

Herzliche <strong>Einladung</strong> <strong>zu</strong> einer Zeit der Besinnung<br />

und <strong>des</strong> Innehaltens.<br />

In Sasbach immer freitags, 18:00 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Martin, Sasbach<br />

Samstag, 26.11.11<br />

18:00 Uhr Vorabendgottesdienst, mitgestaltet<br />

vom Kirchenchor<br />

Vorstellung der Kommunionkinder<br />

Montag, 28.11.11<br />

07:30 Uhr Heilige Messe<br />

Dienstag, 29.11.11<br />

06:30 Uhr Rorate-Messfeier<br />

Freitag, 02.12.11<br />

19:00 Uhr Heilige Messe<br />

Rosenkranz: sonntags - donnerstags: 18:00<br />

Uhr, freitags 18:30 Uhr<br />

Litzelberg: mittwochs und sonntags: 15:00<br />

Uhr<br />

Voranzeige - Herzliche <strong>Einladung</strong> <strong><strong>zu</strong>r</strong> Adventsfeier<br />

vom Seniorentreff am Mittwoch,<br />

07.12.2011, im Gemeindehaus St.<br />

Martin in Sasbach.<br />

Lassen Sie sich mit uns einstimmen auf die<br />

Advents– und Weihnachtszeit in dem all<strong>zu</strong><br />

hektischen Alltag. Es freut sich auf Euch<br />

Andrea und das Team vom Seniorentreff<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Cosmas u. Damian,<br />

Jechtingen<br />

Samstag, 26.11.11<br />

16:00-17:00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Sonntag, 27.11.11 1. Adventssonntag<br />

08:30 Uhr Sonntagsgottesdienst,<br />

10:00 Uhr Kinderwortgottesdienst<br />

Dienstag, 29.11.11<br />

06:30 Uhr Rorate-Messfeier in Sasbach<br />

19:00 Uhr Heilige Messe<br />

Donnerstag, 01.12.11<br />

07:30 Uhr heilige Messe<br />

Rosenkranzgebet: täglich außer dienstags:<br />

17:3 Uhr, dienstags: 18:30 Uhr,<br />

sonntags: 17:30 Uhr Andacht<br />

Adventlicher Seniorennachmittag in<br />

Jechtingen im Bernhardusheim<br />

Am Samstag, den 03.12.2011 um 15:00<br />

Uhr laden wir alle Senioren (Frauen und<br />

Männer) recht herzlich ein <strong>zu</strong>m Adventskaffee.<br />

Passend <strong><strong>zu</strong>r</strong> Jahreszeit möchten wir mit<br />

Ihnen auch Advents– u. Weihnachtslieder<br />

singen mit instrumentaler Begleitung. Auf<br />

ein gemütliches Beisammensein freuen sich<br />

Angela Eberenz und Petra Schneider.<br />

Die Limburghalle ist am Montag, den<br />

05.12.2011 für den Vereinssport gesperrt.<br />

Wir bitten um Kenntnisnahme<br />

Leiselheimer Landjugend<br />

Dorfabend 2011:<br />

Am 26.11.11 findet unser 5. Dorfabend in<br />

der Leiselheimer Schulhalle statt. Beginn ist<br />

um 20 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr. Wie immer<br />

wird für Ihr leibliches Wohl gesorgt, auch das<br />

Programm ist in diesem Jahr wieder viel versprechend.<br />

Wir würden uns sehr freuen, viele Gäste an<br />

diesem Abend begrüßen <strong>zu</strong> dürfen!<br />

Ihre Landjugend Leiselheim<br />

Weihnachtsmarkt in Sasbach<br />

Inzwischen hat´s schon Tradition: der Weihnachtsmarkt<br />

in Sasbach am 2. Adventswochenende.<br />

Die Gemeinschaft der Selbständigen<br />

in Sasbach, Jechtingen und Leiselheim<br />

lädt Sie wieder ein am Samstag, den 3.<br />

Dezember von 15.00 - 21.00 Uhr und am<br />

Sonntag, den 4. Dezember von 11.00 -<br />

18.00 Uhr. Interessante Angebote an den<br />

Verkaufsständen, Speisen und Getränke<br />

von den teilnehmenden Vereinen serviert<br />

und ein festliches Rahmenprogramm machen<br />

den Besuch <strong>zu</strong> einem Genuß. Wir freuen<br />

uns auf Sie in der heimeligen Atmosphäre<br />

auf dem St.-Martins-Platz und im Pfarrhof.<br />

Am Do. 01.12.2011 besichtigen wir die Gärtnerei<br />

Keller in Malterdingen (mit Kaffee und<br />

Kuchen).<br />

Ab ca. 17.00 Uhr ist im Anschluss eine<br />

Nachtwächterführung in Ettenheim.<br />

Danach Möglichkeit <strong>zu</strong>m Aben<strong>des</strong>sen in der<br />

“Alten Brauerei” in Ettenheim.<br />

Abfahrt um 14.00 Uhr bei der WG Leiselheim<br />

mit dem Bus.<br />

Anmeldung mit Zettel bei Gerda oder Gisela<br />

bis 28.11.2011<br />

Senioren-Adventsnachmittag<br />

Wir laden alle Mitbürger/innen ab dem 65.<br />

Lebensjahr am Sonntag, den 4. Dezember<br />

2011 ab 14.30 Uhr <strong>zu</strong>m adventlichen Nachmittag<br />

in den Leiselheimer Bürgersaal <strong>zu</strong><br />

Kaffee, Kuchen und geselligem Programm<br />

ein.<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen.<br />

Es erfolgt keine schriftliche <strong>Einladung</strong> mehr.<br />

Weihnachtsfeier<br />

Am Mittwoch, 7. Dezember 2011 findet unsere<br />

Weihnachtsfeier statt.<br />

Wir treffen uns um 19.00 Uhr im Bürgersaal.<br />

*****<br />

Anmeldung <strong>zu</strong> unserer zweiten Führung<br />

beim SWR in Freiburg am Do. 08.12.2011.<br />

Wir fahren mit dem Zug um 13.00 Uhr vom<br />

Bahnhof Sasbach ab. Die Fahrtkosten werden<br />

übernommen. Es besteht die Möglichkeit<br />

in der SWR-Kantine Kaffee <strong>zu</strong> trinken.<br />

Anmeldung (auch für interessierte Männer)<br />

bis 05.12.2011 bei Evi, telefonisch (5859)<br />

oder mit Zettel.<br />

Herzliche <strong>Einladung</strong> <strong>zu</strong>m Adventsnachmittag<br />

am 2. Dezember 2011, um 15.00 Uhr im<br />

Gasthaus Sonne.<br />

Bei Kaffee und Kuchen wollen wir EUCH einen<br />

gemütlichen und unterhaltsamen Nachmittag<br />

bieten.<br />

Öffnungszeiten <strong>des</strong> Vereinsheims<br />

Am kommenden Dienstag ist das Vereinsheim<br />

ab 19:00 Uhr geöffnet und bleibt den<br />

ganzen Dezember geschlossen.<br />

Sonntag 27.11.11<br />

17:00 Uhr SV Jechtingen DAMEN – VfR<br />

Vörstetten<br />

Jugendabteilung<br />

SV Jechtingen<br />

So., 27.11.2011, 13.00 Uhr<br />

SG Sexau B-SG Jechtingen B<br />

Spielort: Sexau


Seite 10 Freitag, 25.11.2011 Amtsblatt der Gemeinde Sasbach<br />

Fr., 25.11.2011<br />

20.00 Uhr<br />

AS Caton vert AH - FV Sasbach AH<br />

Sa., 26.11.2011<br />

16.00 Uhr SV Bombach I-FVSasbach I<br />

Jugendabteilung FV Sasbach<br />

So., 27.11.2011<br />

13.00 Uhr SG Sexau B-SGJechtingen B<br />

Spielort: Sexau<br />

Männergymnastik-Ü-50<br />

ab Montag, dem 28.11.2011 ändert sich die<br />

Anfangszeit für unsere Gymnastik.<br />

Wir beginnen dann schon um 17.00 Uhr -<br />

18.00 Uhr! Ich bitte um Beachtung und weiterhin<br />

um pünktliches Erscheinen.<br />

Angelina Stehlin<br />

Übungsleiterin Gymnastik<br />

Bestandene Prüfung<br />

<strong>zu</strong>m Juniorabzeichen<br />

Am Samstag, den 12. November 2011 fanden<br />

die Prüfungen <strong>zu</strong>m Juniorabzeichen der<br />

Winzerkapelle Jechtingen statt. Neben einer<br />

Theorieprüfung mussten die Prüflinge auch<br />

einen praktischen Teil, in Form eines Vorspiels,<br />

ablegen.<br />

Alle 12 Teilnehmer haben die Prüfung mit einem<br />

hervorragenden Erfolg bestanden.<br />

Die Winzerkapelle Jechtingen gratuliert<br />

herzlich:<br />

Alina Flamm, Ramona Schätzle, Tatjana<br />

Schätzle, Celine Weinzierl, Julia Weinzierl,<br />

Alissia Röttele, Chiara Kaiser, Francesca<br />

Fischer, Tim Schüber, Peter Gerhart,<br />

Annika Schneider und Marcel Theil.<br />

Wir wünschen Euch weiterhin viel Spaß und<br />

auch viel Erfolg beim Erlernen eures Instrumentes.<br />

Ortsverbände Sasbach mit<br />

Leiselheim und Jechtingen<br />

Für die finanzielle Unterstüt<strong>zu</strong>ng bei der<br />

diesjährigen Haussammlung 2011 <strong><strong>zu</strong>r</strong><br />

Durchführung der vielfältigen Aufgaben <strong>des</strong><br />

Volksbun<strong>des</strong> bedanken sich die Vorsitzenden<br />

der Ortsverbände Sasbach mit Leiselheim<br />

und Jechtingen recht herzlich bei der<br />

Bevölkerung.<br />

Gleichzeitig gilt ein Dankeschön der Winzerkapelle<br />

Jechtingen für die Mitgestaltung der<br />

Feier sowie Herrn Ortsvorsteher Dr. Reinhard<br />

Morgenstern für die Gedenkrede am<br />

Volkstrauertag 2011.<br />

Nock<br />

Weihnachtsveranstaltung 2011<br />

Am 25. Und 26. Dezember 2011 findet unsere<br />

diesjährige Weihnachts- und Theaterveranstaltung<br />

statt.<br />

Auch dieses Jahr gibt es wieder einen Gabentisch.<br />

Damit wir Ihnen eine große und reichhaltige<br />

Tombola anbieten können, werden Sie die<br />

Mitglieder <strong>des</strong> Vereins, in den nächsten Tagen<br />

um Ihre Unterstüt<strong>zu</strong>ng bitten.<br />

Der Mandolinen- und Gitarrenverein bedankt<br />

sich bereits jetzt bei allen Geld- und Sachspendern.<br />

Bald ist es wieder soweit !!<br />

der Jechtinger Nikolaus macht wieder Hausbesuche<br />

auf Bestellung - sichern Sie sich<br />

rechtzeitig einen Termin.<br />

Der Besuch ist wie immer kostenlos !<br />

Bestellung und Terminabsprache unter:<br />

Daniel Zibold<br />

Tel.Nr. : 07662 94155<br />

(Anrufbeantworter: Hinterlassen Sie Ihren<br />

Namen + Tel.Nr. - ich rufe Sie <strong><strong>zu</strong>r</strong>ück !)<br />

oder per Fax: 07662 949270<br />

Traditioneller Weihnachtsmarkt<br />

in Marckolsheim<br />

Am Samstag, 26.11.2011 von 15.00-20.00<br />

Uhr und am Sonntag, 27.11.2011 von<br />

10.00-18.30 Uhr<br />

Weihnachtsmarkt, Straßenunterhaltung und<br />

zahlreiche Überraschungen für Kinder und<br />

Erwachsene.<br />

Veranstaltungsort :<br />

Strasse Maréchal Foch, Strasse l’hôpital,<br />

Hall von adjudications und Markthalle<br />

Verein St. Elisabeth…<br />

Die Junge Familien-Schule<br />

Wir vermitteln – ehrenamtlich u. kostenlos –<br />

für alle jungen Eltern u. Mädchen<br />

einfache, praktische, hauswirtschaftliche,<br />

pädagogische u. pflegerische Fertigkeiten<br />

Grundkenntnisse: Thema diesmal :<br />

Meine abendliche Bettkanten-Kinderzeit<br />

Als Impuls:<br />

1. Gemeinsam Abend-Gebete,Lieder u.<br />

Geschichten lesen u. singen<br />

2. Den Tag mit Omas „freien Erzählungen“<br />

ausklingen lassen ?<br />

Mit: Marianne Blum, Erzieherin, Kinder-u.<br />

Kirchenchorleiterin<br />

Es werden hauptsächlich persönliche<br />

Fragen beantwortet.<br />

Termin: Do. 01. Dez. von ca. 14.15 -16.00<br />

Uhr<br />

In den Räumlickkeiten Kindergarten St.<br />

Katharina in Wyhl<br />

Ansprechpartner:<br />

Bärbel Dickele, Tel. 07642 3124<br />

HERZSEMINAR 2011<br />

Herzinfarkt<br />

Ein Wettlauf mit der Zeit –<br />

alte und neue Behandlungsverfahren<br />

der KHK<br />

Freitag, 25. November 2011<br />

um 19.30 Uhr<br />

Festhalle Bischoffingen<br />

Veranstalter:<br />

Stadt Vogtsburg<br />

AMEOS Krankenhaus Dr.Lay<br />

Verein der Freunde und Förderer<br />

<strong>des</strong> Krankenhauses Dr.Lay e.V.<br />

Deutsche Herzstiftung e.V.<br />

EINTRITT FREI!<br />

Referenten:<br />

Dr. med. Steffen Sassie<br />

Ärztlicher Direktor<br />

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie<br />

AMEOS Krankenhaus Dr.Lay, Bischoffingen<br />

Prof. Dr. med.Christoph Bode<br />

Ärztlicher Direktor der Abteilung<br />

Innere Medizin III<br />

Kardiologie und Angiologie<br />

Klinikum der Universität Freiburg<br />

Prof. Dr. med. Friedhelm Beyersdorf<br />

Ärztlicher Direktor der Abteilung<br />

Herz- und Gefäßchirurgie<br />

Klinikum der Universität Freiburg<br />

Die gesamte Bevölkerung ist sehr herzlich<br />

<strong>zu</strong> diesem Seminar eingeladen.<br />

Gabriel Schweizer<br />

Bürgermeister<br />

Dr.med.Steffen Sassie<br />

Ärztlicher Direktor<br />

Deutsche<br />

Herzstiftung


Amtsblatt der Gemeinde Sasbach Freitag, 25.11.2011 Seite 11<br />

Ihringer Weihnachtsmarkt<br />

am Rathaus<br />

Bereits <strong>zu</strong>m 18. Mal möchten wir Sie am 1.<br />

Advent-Sonntag, 27. November 2011, <strong>zu</strong>m<br />

traditionellen<br />

Ihringer Weihnachtsmarkt am Rathaus<br />

einladen.<br />

Von 11:00 bis 18:00 Uhr möchten Sie viele<br />

Anbieter und Vereine mit Ihrem weihnachtlichen<br />

Angebot für Augen, Ohren und Gaumen<br />

auf die Adventszeit und Weihnachten<br />

einstimmen.<br />

Lassen Sie sich <strong>zu</strong> einem gemütlichen Adventsnachmittag<br />

in Ihringen einladen. Bestaunen<br />

Sie bei einem Bummel über den<br />

Weihnachtsmarkt das vielfältige Angebot<br />

von selbst hergestelltem Kunsthandwerk.<br />

Erleben Sie ab 13:30 Uhr besinnliche Stunden<br />

mit Musik und Weihnachtslesungen in<br />

unserem Bürgersaal oder genießen Sie einfach<br />

nur einen geselligen Nachmittag mit ihrer<br />

Familie oder Freunden bei vorweihnachtlichen<br />

Düften und Leckereien. Wir heißen<br />

Sie recht herzlich willkommen.<br />

Herzliche Grüße<br />

Martin Obert<br />

Bürgermeister<br />

Gemeinde Gottenheim<br />

Landkreis Breisgau-<br />

Hochschwarzwald<br />

Unsere Gemeindeverwaltung versteht sich<br />

als moderner und bürgerorientierter Dienstleister.<br />

Wir suchen <strong>zu</strong>m nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

als Mutterschaftsvertretung befristet auf<br />

zwei Jahre eine/n Sachbearbeiter / in in<br />

Vollzeit im Bereich <strong>des</strong> Hauptamts.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst unter anderem<br />

das Bürgerbüro mit sämtlichen im Einwohnermeldeamt<br />

und im Bereich „Soziales“<br />

anfallenden Arbeiten.<br />

Wir bieten einen interessanten und vielseitigen<br />

Arbeitsplatz mit einer leistungsgerechten<br />

Bezahlung nach dem Tarifvertrag <strong>des</strong> öffentlichen<br />

Dienstes.<br />

Nähere Informationen <strong><strong>zu</strong>r</strong> ausgeschriebenen<br />

Stelle und <strong>zu</strong> unserer Gemeinde sind<br />

aus der auf unserer homepage www.gottenheim.de<br />

veröffentlichten Stellenanzeige ersichtlich.<br />

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden<br />

Sie bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungs-unterlagen<br />

bis spätestens<br />

09.12.2011 an das Bürgermeisteramt Gottenheim,<br />

Hauptstr. 25, 79288 Gottenheim.<br />

Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Bürgermeister<br />

Kieber (Tel.Nr. 07665 9811-11) oder<br />

der Hauptamtsleiter, Herr Klank (Tel.Nr.<br />

07665 9811-10) gerne <strong><strong>zu</strong>r</strong> Verfügung.<br />

Förderverein<br />

Zukunftsenergien<br />

SolarRegio Kaiserstuhl e.V.<br />

E-Mail: Post@SolarRegio.de<br />

Homepage: www.SolarRegio.de<br />

<strong>Einladung</strong> <strong><strong>zu</strong>r</strong> Festveranstaltung<br />

<strong>zu</strong>m 10-jährigen Bestehen <strong>des</strong> Fördervereins<br />

Zukunftsenergien SolarRegio Kaiserstuhl<br />

e.V.<br />

Der von Klaus Bindner und entschlossenen<br />

Freunden vor 10 Jahren in Wyhl am Kaiserstuhl<br />

gegründete Förderverein Zukunftsenergien<br />

SolarRegio Kaiserstuhl e.V. kann eine<br />

stolze Bilanz vorlegen: Mit engagierten Bürgerinnen<br />

und Bürgern wurden Solardächer<br />

mit einer Kapazität von über 1,5 MegaWatt<br />

errichtet! Schulprojekte Exkursionen, Bildungsveranstaltungen,<br />

Preisverleihungen<br />

und Diskussionen mit den politischen Parteien<br />

durchgeführt.<br />

Der Förderverein Zukunftsenergien lädt die<br />

Bürgerinnen und Bürger <strong>zu</strong> seiner öffentlichen<br />

Jubiläumsveranstaltung mit einem<br />

Festvortrag von Prof. Eicke Weber recht<br />

herzlich ein:<br />

Freitag, den 2. Dezember 2011<br />

um 19.00 Uhr<br />

im evangelischen Gemeindehaus<br />

Hinterdorfstrasse 2<br />

D-79367 Weisweil am Rhein<br />

19.00 Uhr<br />

Musikvortrag von Marie-Luise und Theresa-Rosalie<br />

Ehret aus Weisweil<br />

Anschließend Begrüßung und Totenehrung<br />

durch Dieter Ehret, Vorsitzender <strong>des</strong> Fördervereins<br />

Zukunftsenergien SolarRegio<br />

Kaiserstuhl e.V.<br />

19.15 Uhr<br />

Rückblick auf die 10-jährige Arbeit <strong>des</strong> Fördervereins<br />

von Sebastian Bindner, Wyhl<br />

und Erhard Schulz, Emmendingen<br />

19.45 Uhr<br />

Festvortrag von Prof. Eicke Weber, Direktor<br />

<strong>des</strong> Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme<br />

(ISE), Freiburg:<br />

“Der Ausstieg aus der Atomkraft öffnet<br />

die Tür <strong>zu</strong> einer<br />

100% erneuerbaren Energie-Zukunft"<br />

Anschließend Diskussion Moderation von<br />

Maria-Luisa Werne, stellv. Vors. der Solar-<br />

Regio<br />

Grußworte der Gäste<br />

Schlusswort von Maria-Luisa Werne<br />

Abschließend wird <strong>zu</strong> einem kleinen Imbiss<br />

geladen.<br />

Interessierte Besucher werden um eine<br />

Rückmeldung, per Email an post@solarregio.de<br />

oder per Telefon: 07642 5737, gebeten.<br />

Kreisverband Obstbau,<br />

Garten und Landschaft<br />

Emmendingen e.V.<br />

Schnittkurs für Obstbäume<br />

Jetzt beginnt wieder die Zeit, in der die Obstbäume<br />

geschnitten werden. Bei den monat-<br />

lichen Info-Veranstaltungen im KOGL- Lehrgarten<br />

werden an den nächsten Terminen,<br />

jeweils am ersten Samstag im Monat,<br />

Schnittkurse angeboten, bei denen der richtige<br />

Schnitt erlernt oder Vergessenes aufgefrischt<br />

werden kann. Diese Kurse sind für die<br />

Teilnehmer kostenlos, da sie im Rahmen<br />

<strong>des</strong> von der EU geförderten Interreg-4- Projektes<br />

<strong><strong>zu</strong>r</strong> Erhaltung der Streuobstbestände<br />

durchgeführt werden. Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich. Je nach Teilnehmerzahl werden<br />

mehrere kleine Gruppen gebildet, mit<br />

denen erfahrene Fachwarte an den Bäumen<br />

in Theorie und Praxis die richtigen Schnittmaßnahmen<br />

erklären.<br />

Interessierte kommen einfach am Samstag,<br />

den 3. Dezember ab 10.00 Uhr in den Lehrgarten<br />

<strong>des</strong> Kreisverban<strong>des</strong> Obstbau, Garten<br />

und Landschaft in Kenzingen an der alten<br />

Hecklinger Straße. Weitere Informationen<br />

auch unter www.kogl-emmendingen.de<br />

im Internet.<br />

Plenum Naturgarten<br />

Kaiserstuhl<br />

Kaiserstühler Vulkanspargel eine alte<br />

Gemüse-Sorte neu entdeckt<br />

Am Dienstag den 15. November 2011 fand<br />

die Vorstellung <strong>des</strong> Projekts „Saison der<br />

Vielfalt“ statt. Im Mittelpunkt <strong>des</strong> Interesses<br />

stand dabei eine historische, ehemals im<br />

Kaiserstuhl angebaute und nun wieder entdeckte,<br />

Gemüsesorte: der Vulkanspargel.<br />

Seit Anfang <strong>des</strong> Jahres arbeiten Kaiserstühler<br />

Landwirte in Verbindung mit Spitzengastronomen<br />

und mit Unterstüt<strong>zu</strong>ng von Dr.<br />

Diana Pretzell von PLENUM Naturgarten<br />

Kaiserstuhl und Projektkoordinator Marius<br />

Hörner daran, alte im Kaiserstuhl ehemals<br />

heimische Gemüsesorten wieder an<strong>zu</strong>bauen<br />

und der Gastronomie <strong><strong>zu</strong>r</strong> Verfügung <strong>zu</strong><br />

stellen. Vier dieser Sorten wurden im März<br />

diesen Jahres mit den Sternegastronomen<br />

aus der Region im Schwarzen Adler in Oberbergen<br />

probiert und für kulinarisch interessant<br />

befunden. Der Vulkanspargel kommt<br />

nun als erstes Gemüse in ausgewählte Gastronomien<br />

und auf den regionalen Märkten<br />

in den Verkauf.<br />

Am Dienstag stand nun eine Besichtigung<br />

<strong>des</strong> momentan erntereifen Vulkanspargels<br />

auf den Feldern von Landwirt Wilfried Hiss<br />

auf dem Terminplan. Hiss war seit Projektanfang<br />

von der Idee begeistert, mit dem Vulkanspargel<br />

die Gemüsepalette seines Hofs<br />

um ein haltbares Wintergemüse <strong>zu</strong> erweitern.<br />

Dabei betonte Wilfried Hiss wie gut sich<br />

der Vulkanspargel bereits in seiner neuen,<br />

alten Heimat akklimatisiert hat: „Der Vulkanspargel<br />

wächst auf unseren fruchtbaren<br />

Ackerböden vortrefflich. Man erkennt schon<br />

am kräftigen Ausbau der Sprossen wie gut<br />

der Vulkanspargel hier gedeiht und dass<br />

eine historische Verbundenheit <strong>zu</strong>m Kaiserstuhl<br />

bestehen muss.“<br />

Im Anschluss an die Besichtigung im Freiland<br />

wurden die Geschmacksknospen bei<br />

einer Verköstigung mit dem Vulkanspargel<br />

im Schwarzen Adler in Oberbergen verwöhnt.<br />

Eigentümer Fritz Keller ist inhaltlich<br />

und geschmacklich vom Projekt „Saison der<br />

Vielfalt“ und insbesondere vom Vulkanspar-


Seite 12 Freitag, 25.11.2011 Amtsblatt der Gemeinde Sasbach<br />

gel überzeugt: „Wir freuen uns unseren Gästen<br />

mit dem erntefrischen Vulkanspargel ein<br />

weiteres qualitativ hochwertiges Gemüse<br />

aus der Region in der Herbst-Winter Saison<br />

anbieten <strong>zu</strong> können.“ Auch im Reich von Küchenchef<br />

Anibal Strubinger und Christian<br />

Rosse ist der Vulkanspargel als Symbol und<br />

Inbegriff Kaiserstühler Köstlichkeit ein gern<br />

gesehener Gast. „Mir persönlich bereitet es<br />

Freude, Gemüse aus der Region <strong>zu</strong> verarbeiten<br />

und damit die heimische Landwirtschaft<br />

<strong>zu</strong> fördern. Wenn das Gemüse dann,<br />

so wie der Vulkanspargel, hochwertig im Geschmack<br />

und <strong>zu</strong>m Anrichten auf dem Teller<br />

gut geeignet ist, vereinigen sich viele positive<br />

Eigenschaften.“, geriet Strubinger ins<br />

Schwärmen. Dr. Diana Pretzell von PLE-<br />

NUM betont, dass das PLENUM-Projekt<br />

„Saison der Vielfalt“ neben dem Anbau und<br />

der Vermarktung <strong>des</strong> Vulkanspargels mit<br />

dem Mönchsbart, dem Kaiserröschen, der<br />

Kaiserbohne und dem Blättle, einem Kaiserstühler<br />

Vital Salat, vier weitere Gemüsesorten<br />

umfasst. Projektkoordinator Marius<br />

Hörner erklärte, dass diese Gemüsesorten<br />

auf Feldern im Kaiserstuhl ab 2012 angebaut<br />

und in Küchen der Region verarbeitet werden.<br />

Die Idee da<strong>zu</strong>, sowie die Beratung von<br />

Landwirten und Gastronomie, gehen von<br />

ihm aus. PLENUM unterstützt mit dem Projekt<br />

die kleinräumige Vielfalt <strong>des</strong> Kaiserstuhls<br />

– sowohl in der Landschaft als auch auf<br />

den Tellern.<br />

Ende <strong>des</strong><br />

redaktionellen Teils

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!