25.01.2013 Aufrufe

Die Ortschaftsverwaltung - Sasbach am Kaiserstuhl

Die Ortschaftsverwaltung - Sasbach am Kaiserstuhl

Die Ortschaftsverwaltung - Sasbach am Kaiserstuhl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong>nstag, 16.08.2011<br />

Abholung Papiertonne<br />

Freitag, 19.08.2011<br />

Eröffnung Winzerfest<br />

Winzerfest 2011<br />

Verkehrsregelung<br />

Anlässlich des Winzerfestes im Ortsteil <strong>Sasbach</strong><br />

vom 19. – 22.08.2011 wird folgende<br />

Verkehrsregelung getroffen:<br />

Der Veranstaltungsraum (Habsburgerstr.,<br />

Rennergasse, ein Teil der Limburgstr., von<br />

der Einmündung der Straße Im Lehwegspitz<br />

bis zur Einmündung der Keltenstr. sowie ein<br />

Teilstück der Fabrikstr.), wird in der Zeit vom<br />

15.08. bis einschließlich 23.08.11 12.00 Uhr<br />

(Auf- und Abbauzeiten, Festbeginn bis Festende)<br />

gesperrt. Für die Auf- und Abbauzeiten<br />

wird an den Sperrschranken das Zusatzschild<br />

„Anlieger frei“ angeordnet.<br />

Der Eröffnungsumzug <strong>am</strong> 19.08.11 beginnt<br />

um ca. 19.00 Uhr und führt von der Winzergenossenschaft<br />

entlang der Jechtinger Str.<br />

zum Festgelände. <strong>Die</strong> Verkehrsregelung<br />

wird hier durch die Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Sasbach</strong> geregelt. Insbesondere die Anlieger<br />

der Habsburgerstr. werden um Kenntnis<br />

gebeten.<br />

Vereinslogo´s<br />

Liebe Vereine,<br />

da wir unser Gemeindeblatt umstrukturieren,<br />

brauchen wir von jedem Verein das zugehörige<br />

Logo. In Zukunft wird zu jedem<br />

Vereinsbericht auch das zugehörige Logo<br />

mit abgedruckt.<br />

Also bitte so bald als möglich euer Logo als<br />

PDF, Worddatei oder als digitales Bild<br />

(.jpg-Datei oder .bmp-Datei) per mail an<br />

rathaus@sasbach.eu senden.<br />

Vielen Dank.<br />

Freitag,<br />

12. August<br />

2011<br />

Nummer 32<br />

<strong>Die</strong> <strong>Ortschaftsverwaltung</strong><br />

in Leiselheim ist die nächsten<br />

drei Wochen nur an den<br />

Donnerstagen 18.08.,<br />

25.08. und 01.09. urlaubsbedingt<br />

geöffnet.<br />

Wir bitten um Beachtung<br />

Hundesteuerpflicht<br />

Für alle bei der Gemeinde angemeldeten<br />

Hunde wurden die Steuerbescheide Anfang<br />

dieses Jahres zugestellt.<br />

In letzter Zeit wird vermehrt festgestellt,<br />

dass zahlreiche Hundehalter ihrer Anzeigepflicht<br />

nicht nachkommen.<br />

Nach § 10 der Satzung über die Erhebung<br />

der Hundesteuer in der Gemeinde <strong>Sasbach</strong><br />

hat jeder, der innerhalb des Gemeindegebietes<br />

einen über 3 Monate alten Hund hält,<br />

diesen innerhalb eines Monats nach Beginn<br />

des Haltens oder nachdem der Hund über 3<br />

Monate alt ist, der Gemeinde anzuzeigen.<br />

Wer dieser Verpflichtung nicht nachkommt,<br />

handelt ordnungswidrig. <strong>Die</strong> Ordnungswidrigkeit<br />

wird mit einer Geldbuße geahndet.<br />

<strong>Die</strong> Gemeinde wird in Zukunft Hinweise,<br />

auch aus der Bevölkerung, verfolgen.<br />

Kommen Sie deshalb ihrer Verpflichtung<br />

nach und zeigen Sie die Hundehaltung bei<br />

der Gemeindeverwaltung, Steuer<strong>am</strong>t, Tel.:<br />

07642 9101-26 an.<br />

Fundbüro<br />

OT <strong>Sasbach</strong> gefunden:<br />

- Holzspielzeug für Baby<br />

- 2 Schlüssel an einem Schlüsselring<br />

Der Verlierer möchte sich bitte im Rathaus<br />

<strong>Sasbach</strong>, Zimmer 1 melden.


Ortskennzahlen<br />

(En) - Endingen 07642<br />

(Vo) - Vogtsburg 07662<br />

Gemeindeverwaltung Zentrale - Sekretariat<br />

Internet: http://www.sasbach.eu<br />

E-Mail: rathaus @ sasbach.eu<br />

Telefax 9101-30<br />

Frau Zeller 91 01-0<br />

Bürgermeister<br />

Herr Scheiding 91 01-0<br />

Wohnung 07642/92 51 20<br />

Bauverwaltung<br />

Herr Supplieth 91 01-13<br />

Bauhof<br />

H. Murawski 0171 199 52 74<br />

Sozial<strong>am</strong>t/Standes<strong>am</strong>t<br />

Herr Mönch 91 01-23<br />

Melde<strong>am</strong>t / Pass<strong>am</strong>t<br />

Frau Aschenbrenner 91 01-11<br />

Frau Fl<strong>am</strong>m 91 01-24<br />

Rechnungs<strong>am</strong>t<br />

Herr Ehrlacher 91 01-25<br />

Steuer<strong>am</strong>t<br />

Herr Schneider 91 01-26<br />

Gemeindekasse<br />

Frau Meyer 91 01-28<br />

Frau Wintermantel 91 01-27<br />

<strong>Ortschaftsverwaltung</strong>en<br />

Jechtingen (Vo) 2 82<br />

E-Mail: ortschaftsverwaltung-jechtingen@web.de<br />

Wohnung (Ortsvorsteher) (Vo) 3 33<br />

Leiselheim (En) 60 36<br />

E-Mail:OV-Leiselheim@t-online.de<br />

Schulen:<br />

Grundschule <strong>Sasbach</strong> (En) 84 82<br />

E-Mail:rektorat@gss.em.schule-bw.de<br />

Grundschule Außenstelle<br />

Jechtingen (Vo) 16 26<br />

Kindergärten:<br />

Ortsteil <strong>Sasbach</strong> (En) 54 04<br />

Ortsteil Jechtingen (Vo) 17 20<br />

Limburghalle (En) 56 76<br />

Kläranlage (En) 82 02<br />

Recyclinghof: Öffnungszeiten<br />

Freitag 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

S<strong>am</strong>stag 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Sprechstunden Rathaus:<br />

Montag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

nachmittags geschlossen<br />

<strong>Die</strong>nstag geschlossen<br />

Mittwoch 08.30 - 12.30 Uhr<br />

nachmittags geschlossen<br />

Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

BM Scheiding: nach Vereinbarung<br />

Ortsverwaltung Leiselheim<br />

Ortsvorsteherin Müller<br />

Montag 08.00 - 09.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Jechtingen<br />

Ortsvorsteher Dr. Morgenstern<br />

<strong>Die</strong>nstag 09.00 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 - 18.30 Uhr<br />

Grundbuch<strong>am</strong>t<br />

Stadt Kenzingen 07644-<br />

Herr Henninger 9 00-1 40<br />

Frau Bucher 9 00-1 41<br />

2<br />

Bücherei <strong>Sasbach</strong> im Gemeindehaus<br />

Mittwoch: 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Bücherei Jechtingen<br />

Mittwoch: 17.30 - 19.00 Uhr<br />

<strong>Die</strong> Bücherei ist generell in den Schulferien<br />

geschlossen.<br />

Notrufe<br />

Notruf, Notarzt, Rettungsdienst<br />

Feuerwehr 1 12<br />

für Ortsteil Jechtingen 07641/89 80<br />

Polizei Notruf<br />

(Überfall/Verkehrsunfall) 1 10<br />

Polizeiposten Endingen (En) 92 87-0<br />

Vergiftungs-Info-Zentrale 0761/ 1 92 40<br />

24h kostenfrei<br />

Pflegestützpunkt 07641 451-378<br />

Landkreis Emmendingen<br />

Kath. Sozialstation Endingen (En) 91 31 90<br />

Kath. Pfarr<strong>am</strong>t (En) 14 45<br />

Evang. Pfarr<strong>am</strong>t<br />

Königschaffhausen/Leiselheim (En) 32 03<br />

Störungen Wasserversorgung<br />

Störungen Abwasserbeseitigung<br />

Gerd Friedrich (En) 82 02<br />

(En) 37 94<br />

24-Stunden-Rohrreinigungs-<br />

Notdienst 07824/2036<br />

badenova 01802/76 77 67<br />

EnBW Regional AG<br />

Regionalzentrum Rheinhausen 0800-36 29 477<br />

Störungsmeldestelle 07641/92 59-0<br />

TV-Kabel Service-Nr. Primacom 0180 5 22 16 16<br />

Wohngift-Telefon 08 00/88 99 789<br />

Notruf-Fax an die Rettungs- u.<br />

Feuerwehrleitstelle: 07641/46 01-77<br />

(nur für schwerhörige, ertaubte, gehörlose und<br />

sprachgeschädigte Personen)<br />

Apotheken<br />

12.08.2011 St. Katharina-Apotheke, Endingen<br />

12.08.2011 Breisgau-Apotheke, Teningen<br />

13.08.2011 Rathaus-Apotheke, Kenzingen<br />

14.08.2011 Mithras-Apotheke, Riegel<br />

14.08.2011 Franziskaner-Apotheke, Oberrimsingen<br />

15.08.2011 St. Blasius-Apotheke, Wyhl<br />

16.08.2011 Stadt-Apotheke, Herbolzheim<br />

17.08.2011 Rats-Apotheke, Endingen<br />

17.08.2011 Europa-Apotheke, Breisach<br />

18.08.2011 Uesenberg-Apotheke, Kenzingen<br />

18.08.2011 Reben-Apotheke, V.-Oberrotweil<br />

18.08.2011 Kronen-Apotheke, Teningen<br />

Ärzte<br />

Nördlicher <strong>Kaiserstuhl</strong><br />

(OT <strong>Sasbach</strong> und Leiselheim)<br />

13.08.2011<br />

Dr. Wissing, Kehnerstr. 19,<br />

79359 Riegel, Tel. 07642/8988<br />

14.08.2011<br />

Dr. Schurh<strong>am</strong>mer-Fuhrmann,<br />

Lehenhofstr. 5, 79346 Endingen, Tel. 07642/4146<br />

Westlicher <strong>Kaiserstuhl</strong> (OT Jechtingen)<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

An Wochenenden und Feiertagen rund um die Uhr<br />

01805- 1 92 92-3 00 (14 Cent/Minute)<br />

Rettungsdienst 112<br />

Zahnarzt<br />

In dringenden Fällen ist der zahnärztliche<br />

Notfalldienst unter der Rufnummer<br />

Tel. 0180 3 222 555-70 zu erreichen<br />

Tierarzt<br />

Den tierärztlichen Notdienst erfragen Sie bitte<br />

unter Telefon 07667/9430810<br />

Revierleiter<br />

für den Staatswald<br />

Herr Forstrevierleiter Detlef Franke<br />

Auwaldstraße 4, 79367 Weisweil<br />

Tel. 07646-2 08 oder 0175/2 23 31 14<br />

Fax: 07646-4 95<br />

für den Gemeindewald<br />

Herr Forstrevierleiter Alex Schulz<br />

Tel.: 07822/30 01 60<br />

Fax: 07822/30 01 61<br />

Mobil 0175/2 23 31 13<br />

Landwirtschaftlicher<br />

Betriebshelferdienst<br />

Südbaden (St. Ulrich)<br />

Telefon 07602/91 01-26 Frau Löffler<br />

Fax 07602/91 01 90 Einsatzleitung<br />

Impressum<br />

Nachrichtenblatt<br />

der Gemeinde <strong>Sasbach</strong> <strong>am</strong> <strong>Kaiserstuhl</strong><br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Sasbach</strong> <strong>am</strong> <strong>Kaiserstuhl</strong>,<br />

79361 <strong>Sasbach</strong>, Tel.: 07642/91 01-0<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil: der<br />

Bürgermeister, für die Anzeigen: Anton Stähle,<br />

Stockach<br />

Druck und Verlag: Primo-Verlagsdruck<br />

Anton Stähle, 78328 Stockach,<br />

Postfach 1254, Tel.: 07771/93 17-0,<br />

Telefax: 07771/93 17-40<br />

Redaktionsschluss<br />

<strong>Die</strong>nstag, 11.00 Uhr<br />

Anzeigenschluss:<br />

<strong>Die</strong>nstag, 11.00 Uhr in <strong>Sasbach</strong>,<br />

<strong>am</strong> Mittwoch, 9.00 Uhr in Stockach<br />

Abfallentsorgung<br />

Haben Sie Fragen zur Abfallentsorgung? Wurde<br />

Ihr Abfallgefäß nicht geleert? Brauchen Sie eine<br />

neue Tonne?<br />

Ansprechpartner:<br />

Schwarze Tonne:<br />

Landrats<strong>am</strong>t Emmendingen,<br />

Eigenbetrieb Abfallwirtschaft,<br />

Tel.: 07641/4 51-9700<br />

Blaue Tonne (Papiertonne)<br />

Remondis GmbH & Co. KG<br />

Siemensstr. 16, 79108 Freiburg i.Br.<br />

Tel. 0761 5150990<br />

Gelber Sack<br />

Mittelbadische Entsorgungs- und Recyclingsbetriebe<br />

GmbH, Tel.: 0800 5889279


Abholung Papiertonne<br />

<strong>Die</strong>nstag, 16.08.2011<br />

Müllabfuhr <strong>am</strong> Winzerfestmontag<br />

22.08.2011<br />

Hinweise für die Anwohner und Vereine<br />

In Absprachen mit dem Landrats<strong>am</strong>t Emmendingen<br />

- Abfallwirtschaft - wird <strong>am</strong><br />

22.08.2011 ab 06:00 Uhr die schwarzen<br />

Tonnen in <strong>Sasbach</strong> geleert. <strong>Die</strong> Anwohner<br />

der Habsburgerstraße werden gebeten, die<br />

Restmülltonnen an den Beginn bzw. an das<br />

Ende des Festbereiches zu stellen, d<strong>am</strong>it<br />

der Lieferverkehr des Winzerfestes nicht behindert<br />

wird.<br />

Außerdem ist beim Aufhängen der Lichterketten<br />

darauf zu achten, dass eine Durchfahrtshöhe<br />

von 4,50 m eingehalten wird.<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

auch heute wieder an gewohnter Stelle - nachdem diese bereits vergangene Woche vermisst<br />

wurden - die aktuellen Neuigkeiten vom „Arbeitskreis Spendengelder“ zum Thema<br />

Außenbereich der neuen Grundschule in <strong>Sasbach</strong>.<br />

Es begeistert immer wieder, wie sich manche Bürgerinnen und Bürger mit der Thematik<br />

des „Außenbereichs“ der neuen Grundschule auseinandersetzen. Wir bekommen Anregungen<br />

und Tipps, viele möchten sich einbringen, planen eigene Aktionen, bringen Vorschläge<br />

- und das ist mega-toll. DANKE. Auch für die bis jetzt eingegangenen Tombola-Preis-Spenden<br />

und die Zusage zum Helfen beim Losverkauf während des Winzerfestes.<br />

Allerdings brauchen wir dazu noch mehr Leute – ein paar M<strong>am</strong>as und Papas mit Nachwuchs<br />

– eine Schicht ist ja nur für 2 Stunden – also bitte anrufenoder mailen! unter 07642 –<br />

925 153 (Heike Scheiding-Brode) oder unter 07642 4395 (Frank Dinger) oder per Mail bei<br />

heike.scheiding@gmx.de<br />

Am S<strong>am</strong>stag, Sonntag und Montag findet der Losverkauf für den jeweiligen Tag statt, an<br />

dem es dann auch pro Tag einen Hauptpreis neben vielen anderen Gewinnengeben wird.<br />

So, nun brauchen wir zum einen Helfer, die Lose verkaufen werden – <strong>am</strong> besten<br />

auch Schüler mit einer erwachsenen Begleitperson – sowie Personen, die die Gewinne<br />

ausgeben. Des Weiteren benötigen wir auch noch schöne Sachpreise, das<br />

können Gutscheine, Liköre, Weine, Pralinen, einfach nette Dinge….. sein.<br />

<strong>Die</strong> Sach-Preise können bis 16. August 2011 in der Vulkanstraße 7a bei mir, im Bürgerbüro<br />

im Rathaus oder bei Frank Dinger, Limburgitweg 1, abgegeben werden.<br />

Wir freuen uns über jede Unterstützung!<br />

Und auch die finanzielle Unterstützung geht weiter, unser Spendenbarometer steigt. Der<br />

Kindergarten Wirbelwind startete zu einer internen Flohmarkt-Aktion und so durfte ich<br />

sage und schreibe 250.- Euro von den Kindern in Empfang nehmen. SUPER.<br />

Neue Spenden:<br />

500,00 Euro Streck Transportgesellschaft Freiburg<br />

100,00 Euro Maxi-Eltern Kindergarten Wirbelwind<br />

davon 50 Euro<br />

von Jessica Gantert und Sandra Eberenz als Elternbeiratsvorsitzende<br />

250,00 Euro Kindergarten Wirbelwind<br />

400,00 Euro Viola Stader und Kilian Friedrich<br />

Aktueller Spendenstand vom 9. August 2011: 11.843,12.- Euro<br />

„Tue Gutes und rede darüber“ – in diesem Sinne<br />

Ihre<br />

Heike Scheiding-Brode & der Arbeitskreis Spendengelder<br />

Konto:<br />

Volksbank Freiburg eG,<br />

BLZ 68090000,<br />

Konto 28227108<br />

Für Ideen/Anregungen zum<br />

Thema „spenden”:<br />

heike.scheiding@gmx.de<br />

oder Telefon 07642 925153<br />

oder volker@himmen.de.<br />

3 Freitag, den 12. August 2011<br />

In Frankreich leben und arbeiten:<br />

Beratung auf dem Weinfest in <strong>Sasbach</strong><br />

<strong>Die</strong> Informations- und Beratungsstelle IN-<br />

FOBEST Vogelgrun/Breisach berät <strong>am</strong> Freitag,<br />

19. August 2011 von 19 bis 21 Uhr auf<br />

dem Weinfest in <strong>Sasbach</strong>. Was müssen<br />

Grenzgänger – und solche, die es werden<br />

wollen - wissen über die Themen Arbeit,<br />

Wohnen, Rente, Steuern, Sozialversicherung<br />

und F<strong>am</strong>ilienleistungen im Nachbarland<br />

Frankreich?<br />

Infobest berät und informiert als Erstanlaufstelle<br />

Privatpersonen, Unternehmen, Gebietskörperschaften<br />

und Vereine zu grenzüberschreitenden<br />

Fragen. Sie unterstützt<br />

bei der Kontaktaufnahme zu Behörden oder<br />

anderen Einrichtungen im so genannten<br />

kleinen Grenzverkehr. Träger der Informations-<br />

und Beratungsstelle sind deutsche<br />

und französische Stellen gemeins<strong>am</strong>, unter<br />

anderem auch der Landkreis Emmendingen.<br />

Das Büro der Beratungsstelle ist in der<br />

Villa Eschbach auf der Rheininsel bei Breisach<br />

eingerichtet und mit deutschen und<br />

französischen Mitarbeiterinnen besetzt.<br />

Weitere Informationen:<br />

Informations- und Beratungsstelle Vogelgrun/Breisach,<br />

Telefon: 07667/832-99 oder<br />

www.infobest.eu<br />

Abfallwirtschaft<br />

��Neue Infoblätter zu Kompost und<br />

Schrottabholung<br />

<strong>Die</strong> Abfallwirtschaft des Landrats<strong>am</strong>tes Emmendingen<br />

hat zwei neue Faltblätter erstellt.<br />

Der „Kompostratgeber“ informiert über den<br />

Einsatz von Kompost im Garten mit Tipps<br />

zum richtigen Aufsetzen des Komposts. Das<br />

Faltblatt „Schrottabholung“ erläutert, was<br />

bei der kostenlosen Schrottabholung mitgenommen<br />

wird und wo Schrott aller Art, auch<br />

Haushaltsgeräte, abgegeben werden kann.<br />

<strong>Die</strong> beiden Faltblätter sind im Landrats<strong>am</strong>t<br />

an der Infotheke im Hauptgebäude und im<br />

„Haus <strong>am</strong> Festplatz“ sowie in den Rathäusern<br />

erhältlich.<br />

��Deponie Lußbühl macht Ferien<br />

<strong>Die</strong> Erdaushubdeponie Lußbühl bleibt in<br />

den Sommerferien vom 11. August bis einschließlich<br />

09. September 2011 geschlossen.<br />

Erster Öffnungstag nach den Ferien ist<br />

Donnerstag, 15. September 2011.<br />

Berufsschulzentrum<br />

��Anmeldungen für neuen Meisterkurs<br />

Im September 2011 beginnt an den Gewerblichen<br />

und Hauswirtschaftlich-Sozialpflegerischen<br />

Schulen Emmendingen (GHSE) ein<br />

neuer Kurs, der auf die allgemeinen Hauptteile<br />

der Meisterprüfung vorbereitet (Buchführung,<br />

Rechts- und Sozialwesen, Berufsund<br />

Arbeitspädagogik). Teilnehmen kann,<br />

wer eine abgeschlossene Ausbildung in ei-


nem der anerkannten gewerblichen Berufe<br />

hat und anschließende Berufstätigkeit in einem<br />

gewerblichen Beruf nachweist. Unterrichtet<br />

wird an maximal vier Abenden in der<br />

Woche (Montag bis Donnerstag), jeweils von<br />

18 Uhr bis spätestens 21 Uhr. <strong>Die</strong> Schulferien<br />

sind unterrichtsfrei. <strong>Die</strong> Prüfung ist voraussichtlich<br />

im Juni 2012 an der Handwerksk<strong>am</strong>mer<br />

Freiburg. Umfassende Informationen<br />

gibt es bei einem Informationsabend <strong>am</strong><br />

19. September 2011 um 18 Uhr in Raum 229<br />

im GHSE-Schulzentrum. Anfragen und Anmeldungen<br />

unter Telefon 07641 465-107,<br />

Anmeldeformulare können unter<br />

www.ghse.de abgerufen werden. Informationen<br />

zur finanziellen Förderung erteilt das<br />

Landrats<strong>am</strong>t Emmendingen – Amt für Ausbildungsförderung<br />

(Tel. 07641 451424 und<br />

451425).<br />

Evangelisches Pfarr<strong>am</strong>t Königschaffhausen<br />

/ Leiselheim<br />

Leiselheim<br />

Sonntag, 14.08.2011<br />

09.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. G. Eberle)<br />

Königschaffhausen<br />

Sonntag, 14.08.2011<br />

10.15 Uhr Gottesdienst (Pfr. G. Eberle)<br />

18.00 Uhr Offener Gottesdienst<br />

Internetadresse Kirchengemeinde Königschaffhausen/Leiselheim:<br />

www.KircheAnsNetz.de/koenig, koenigschaffhausen-leiselheim@kbz.ekiba.de<br />

Urlaub im Pfarr<strong>am</strong>t:<br />

Pfarrer Lang ist in der Zeit vom 13.08. bis<br />

28.08.2011 im Urlaub. Vertretung hat Pfarrer<br />

Eberle in Wyhl.<br />

Das Pfarrbüro ist in der Zeit vom 15.08. bis<br />

05.09.2011 nicht besetzt.<br />

Sprechzeiten von Frau Umhauer im Pfarr<strong>am</strong>tsbüro:<br />

<strong>Die</strong>nstag-, Mittwoch- und Donnerstagvormittag<br />

von 9.00 bis 11.00 Uhr.<br />

Tel. 3203<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Martin, <strong>Sasbach</strong><br />

S<strong>am</strong>stag, 13.08.11<br />

07:30 Uhr Hl. Messe a. d. Litzelberg<br />

16:00-17:00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Sonntag, 14.08.11<br />

20. Sonntag im Jahreskreis<br />

08:30 Uhr Sonntagsgottesdienst<br />

Montag, 15.08.11<br />

Mariä Aufnahme in den Himmel<br />

08:30 Uhr Heilige Messe mit Kräuterweihe<br />

a.d. Litzelberg<br />

4<br />

Mittwoch, 17.08.11<br />

07:30 Uhr Heilige Messe a. d. Litzelberg<br />

Freitag, 18.08.11<br />

19:00 Uhr Heilige Messe<br />

Kollekte f. carit. Aufgaben i.d. Pfarrei<br />

Rosenkranz:<br />

sonntags - donnerstags: 19:00 Uhr,<br />

freitags 18:30 Uhr<br />

Litzelberg:<br />

mittwochs und sonntags: 15:00 Uhr<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Cosmas<br />

u. D<strong>am</strong>ian, Jechtingen<br />

S<strong>am</strong>stag, 13.08.11<br />

07:30 Uhr Hl. Messe a. d. Litzelberg<br />

18:00 Uhr Vorabendgottesdienst<br />

Montag, 15.08.11<br />

Mariä Aufnahme in den Himmel<br />

07:30 Uhr Heilige Messe mit Kräuterweihe<br />

a.d. Litzelberg<br />

19:00 Uhr Heilige Messe mit Kräuterweihe<br />

<strong>Die</strong>nstag, 16.08.11<br />

19:00 Uhr Heilige Messe<br />

Mittwoch, 17.08.11<br />

07:30 Uhr Heilige Messe a. d. Litzelberg<br />

Donnerstag, 18.08.11<br />

Keine heilige Messe<br />

Rosenkranzgebet:<br />

täglich außer dienstags: 18:00 Uhr,<br />

dienstags: 18:30 Uhr,<br />

sonntags: 18:00 Uhr Andacht<br />

Winzerfest <strong>Sasbach</strong><br />

19. bis 22. August 2011<br />

Das Festfieber kehrt schon ein in der Habsburger<br />

Straße; alle freuen sich auf den Abschluss<br />

der vorbereitenden Aufgaben und<br />

den Beginn des 22. <strong>Sasbach</strong>er Winzerfestes.<br />

Wir laden alle Gäste und natürlich die ges<strong>am</strong>te<br />

einheimische Bevölkerung sehr herzlich<br />

ein und sind zuversichtlich, dass wir mit<br />

einem vielfältigen heimischen Wein- und<br />

Speisenangebot aber auch mit ansprechendem<br />

Blumenschmuck und bewährten Progr<strong>am</strong>mpunkten<br />

vier Tage lang schöne und<br />

unbeschwerte Stunden bieten können.<br />

Mit dem traditionellen Festzug, der um 19<br />

Uhr von der Winzergenossenschaft in die<br />

Feststraße führt, wird das Winzerfest <strong>am</strong><br />

Freitag, 19. August 2011 eröffnet. Der Musikverein<br />

<strong>Sasbach</strong> und der Fanfarenzug aus<br />

Riegel begleiten den Winzerwagen, die Gäste<br />

und die Winzerjugend musikalisch in die<br />

Feststraße. Bürgermeister Scheiding wird in<br />

der Habsburger Straße das Weinfass anstechen;<br />

wir freuen uns sehr, dass die Badische<br />

Weinkönigin 2010/2011 Marion Meyer aus<br />

Kiechlinsbergen mit Herrn Scheiding zus<strong>am</strong>-<br />

men das Winzerfest 2011 eröffnet. Selbstverständlich<br />

sind die anwesenden Gäste anschließend<br />

zu einem Freitrunk mit <strong>Sasbach</strong>er<br />

Wein eingeladen.<br />

Es wäre schön, wenn wieder recht viele Kinder<br />

mit Winzermotiven <strong>am</strong> Eröffnungszug<br />

teilnehmen würden; auch dafür gibt es natürlich<br />

anschließend etwas gegen den Durst.<br />

Treffpunkt für alle Umzugsteilnehmer ist um<br />

18.45 Uhr beim Winzerkeller.<br />

<strong>Die</strong> Vereine öffnen zum Winzerfest ihre<br />

Höfe in der Habsburger Straße <strong>am</strong><br />

- Freitag 19 - 3 Uhr<br />

- S<strong>am</strong>stag 16 - 3 Uhr<br />

- Sonntag 11 - 1 Uhr<br />

- Montag 12 - 1 Uhr<br />

<strong>Die</strong> Winzergenossenschaft <strong>Sasbach</strong> lädt<br />

<strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, von 9 bis 18 Uhr und <strong>am</strong> Sonntag<br />

von 11 bis 18 Uhr zum Offenen Winzerkeller<br />

ein. Eine gute Gelegenheit, sich durch<br />

die bekannte Kellerei führen zu lassen, den<br />

schönen Holzfasskeller zu sehen und natürlich<br />

den <strong>Sasbach</strong>er Wein und Sekt zu verkosten<br />

und zu genießen.<br />

In der Mitte zwischen der Feststraße und<br />

dem Winzerkeller bereichert im Gemeindehaus<br />

St. Martin eine Gemäldeausstellung<br />

das Festwochenende. <strong>Die</strong> Künstler Freddy<br />

Kempf aus dem Elsass, Kerstin Weinzierl<br />

aus Jechtingen und Anette Gräf aus <strong>Sasbach</strong><br />

zeigen mit ihren Werken einen Ausschnitt<br />

des künstlerischen Schaffens.<br />

<strong>Die</strong> Ausstellungsräume im Gemeindehaus<br />

St. Martin sind geöffnet:<br />

S<strong>am</strong>stag, 20.08.2011 15 - 18 Uhr<br />

Sonntag, 21.08.2011 11 - 18 Uhr<br />

Der große Tag für die Kinder darf natürlich<br />

auch nicht fehlen: unsere kleinen Gäste sind<br />

herzlich eingeladen auf Montag, 22. August,<br />

Beginn um 14 Uhr in der Feststraße. Das bewährte<br />

und engagierte Organisationste<strong>am</strong><br />

hat es erreicht, dass unser Kinderfest weit<br />

bekannt und sehr beliebt ist. Für dieses Jahr<br />

steht der Montagnachmittag unter dem Motto<br />

„Unter dem Meer“. Alle Kinder sind eingeladen<br />

und herzlich willkommen.<br />

Selbstverständlich gibt es auch in diesem<br />

Jahr <strong>am</strong> Freitag und S<strong>am</strong>stag jeweils vier<br />

Sonderbus-Linien aus den Richtungen<br />

- Bahlingen über Riegel, Forchheim,<br />

Weisweil und Wyhl;<br />

- Endingen mit Amoltern und Königschaffhausen;<br />

- Schelingen, Oberbergen, Oberrotweil,<br />

Burkheim, Bischoffingen und<br />

Jechtingen;<br />

- Kiechlinsbergen über Königschaffhausen<br />

und Leiselheim.<br />

Eine gute Gelegenheit für unsere Gäste, problemlos<br />

und kostengünstig zu unserem Fest<br />

und wieder nach Hause zu kommen!


Mit dabei ist wiederum der große und attraktive<br />

Vergnügungspark der F<strong>am</strong>ilie Hahn, die<br />

uns beim Winzerfest von Beginn an begleitet.<br />

Sie können sich zum Fest auch über das<br />

Internet informieren. Wir haben eine eigene<br />

kleine Homepage eingerichtet: www.winzerfest-sasbach.de;<br />

aber auch über die Winzergenossenschaft<br />

(www.sasbacher.de) und<br />

die Gemeinde (www.sasbach.eu) erhalten<br />

Sie interessante Informationen.<br />

Wir bitten die Bewohner entlang der<br />

Hauptdurchgangsstraßen, der Verbindungsstraße<br />

zum Winzerkeller und in der<br />

Feststraße, ihre Häuser zu beflaggen und<br />

zu schmücken.<br />

<strong>Die</strong> Winzerfestkommission und die örtlichen<br />

Vereine bitten die ges<strong>am</strong>te Bevölkerung um<br />

Mithilfe bei den Werbemaßnahmen für das<br />

Winzerfest. In denGeschäften, auf dem Rathaus<br />

und im Winzerkeller liegen Handzettel<br />

aus, welche sich bestens zur Verteilung im<br />

Bekanntenkreis oder zum Aushang <strong>am</strong> Arbeitsplatz<br />

eignen.<br />

Den Anwohnern der Habsburger Straße sei<br />

schon heute für ihr Verständnis und ihre Mühen<br />

mit dem Winzerfest herzlich gedankt.<br />

<strong>Die</strong> Vereinsgemeinschaft<br />

<strong>Die</strong> Winzerfestkommission<br />

<strong>Die</strong> Winzergenossenschaft <strong>Sasbach</strong>.<br />

Dankeschön<br />

Der SVJ möchte sich hiermit bei allen bedanken,<br />

die in diesem Jahr die Jechtinger<br />

Sportwoche besucht haben.<br />

Ebenfalls ein Dank an alle Helfer und<br />

Freiwilligen die durch ihren Einsatz zum<br />

Gelingen der Sportwoche beigetragen<br />

haben.<br />

Bedanken möchte sich der SVJ auch bei<br />

den vielen Sponsoren, die uns durch ihre<br />

Großzügigkeit unterstützt haben.<br />

Sonntag 14.08.11<br />

Erstes Punktspiel<br />

13:00 Uhr<br />

SC Holzhausen II – SV Jechtingen II<br />

15:00 Uhr<br />

SC Holzhausen I – SV Jechtingen I<br />

Öffnungszeiten des Vereinsheims<br />

Heute Abend und nächste Woche <strong>am</strong> <strong>Die</strong>nstag<br />

und Freitag ist das Vereinsheim ab 19:00<br />

Uhr geöffnet.<br />

Jahreskarte des SV Jechtingen<br />

Auch in diesem Jahr gibt es die Jahreskarte<br />

für alle Heimspiele der ersten und<br />

zweiten Mannschaft des SV Jechtingen.<br />

Anmeldebögen für die Jahreskarte gibt<br />

es beim Vereinskassierer.<br />

<strong>Die</strong> Karte für 80,00 Euro beinhaltet den<br />

Eintritt sowie eine Wurst und ein Schorle.<br />

Sa.13.08.2011<br />

14.00 Uhr<br />

SG Rheinhausen II - FV <strong>Sasbach</strong> III<br />

16.00 Uhr<br />

SG Rheinhausen I - FV <strong>Sasbach</strong> II<br />

So.14.08.2011<br />

Vorbereitungsspiel<br />

12.00 Uhr<br />

FV <strong>Sasbach</strong> C -Spfr. Eintracht Freiburg C<br />

15.00 Uhr<br />

FV <strong>Sasbach</strong> I - SV Bombach I<br />

Tag der offenen Tür<br />

im Wasserskiclub Breisgau<br />

<strong>am</strong> So. 21. August 2011<br />

Am Sonntag, den 21. August 2011 veranstaltet<br />

der Wasserskiclub Breisgau einen<br />

Tag der offenen Tür auf seiner Wasserskistrecke<br />

<strong>am</strong> Altrhein, nahe der Rheinbrücke<br />

<strong>Sasbach</strong>/Marckolsheim.<br />

Von 11 Uhr bis 17 Uhr kann jeder das Wasserskilaufen<br />

ausprobieren. Wasserski,<br />

Schwimmwesten u. Anzüge werden gestellt.<br />

Mehrere erfahrene Wasserskiinstruktoren<br />

(darunter Deutsche u. Europ<strong>am</strong>eister) werden<br />

das Wasserskilaufen erklären.<br />

Für Getränke,<br />

Kaffee und Kuchen ist gesorgt.<br />

Weitere Informationen auf der Homepage<br />

des Wasserskiclub Breisgau:<br />

www.WSC-Breisgau.de<br />

Landfrauenverein<br />

Leiselheim<br />

Zum Treffen für die Einteilung und Informationsaustausch<br />

für das Zwiebelkuchenfest<br />

sind alle Helferinnen und Helfer <strong>am</strong> Mittwoch<br />

24.08.2011 um 20.00 Uhr in den Bürgersaal<br />

eingeladen.<br />

Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.<br />

Wer zu diesem Termin verhindert ist, soll<br />

sich bitte vorher bei Evi (Tel.: 5859) melden.<br />

Sozialverband VdK<br />

Über 1,5 Millionen Menschen mit Behinderung<br />

im Südwesten<br />

2010 gab es in Baden-Württemberg 1 016<br />

017 anerkannte Schwerbehinderte. Sie hatten<br />

einen Grad der Behinderung (GdB) von<br />

mindestens 50 bis maximal 100. Zudem lebten<br />

510 728 behinderte Menschenmit einem<br />

GdB von 20 bis 40 im Südwesten. <strong>Die</strong>se<br />

Zahlen veröffentlichte kürzlich das Landesversorgungs<strong>am</strong>t<br />

Baden-Württemberg im<br />

Regierungspräsidium Stuttgart. Nach Angaben<br />

der Behörde hatten 411 401 Schwerbehindertenausweise<br />

die Merkzeichen “G” für<br />

5 Freitag, den 12. August 2011<br />

Gehbehinderung sowie 91 588 mal “aG” für<br />

außergewöhnliche Gehbehinderung eingetragen.<br />

Inhaber von “aG” sind berechtigt, die<br />

sogenannten Behindertenparkplätze zu benutzen.<br />

<strong>Die</strong> Zahl der blinden Menschen betrug<br />

zum Stichtag Ende Dezember 2010 9<br />

424 und die Anzahl der Gehörlosen 3 889.<br />

Außerdem hatten 220 605 Personen ein<br />

Ausweismerkzeichen “B”. So konnte ihre<br />

Begleitperson unentgeltlich im öffentlichen<br />

Personenverkehr befördert werden.<br />

Der VdK wirkt seit Jahrzehnten auch als Interessenvertretung<br />

von Menschen mit Behinderung.<br />

Bei Streitigfällen um den<br />

Schwerbehindertenausweis gewährt er seinen<br />

Mitgliedern Sozialrechtsschutz.<br />

Weitere Infos und Adressen gibt es unter<br />

www.vdk-bawue.de oder telefonisch:<br />

(07 11) 61956 – 0(07 11) 61956–0.<br />

DRK Leiselheim<br />

Am S<strong>am</strong>stag, den 20.08.2011 führt das DRK<br />

Leiselheim eine Altpapiers<strong>am</strong>mlung in Leiselheim<br />

durch.<br />

Bürgermeister<strong>am</strong>t<br />

79241 Ihringen<br />

Stellenanzeige<br />

Für die Betreuung einer Kleinkindgruppe<br />

sucht die Gemeinde Ihringen für den Kindergarten<br />

St. Josef im Ortsteil Wasenweiler<br />

zum 05. September 2011, zunächst<br />

befristet bis 31. März 2012,<br />

eine/n Erzieher/in<br />

als Gruppenleiter/in (100 %)<br />

Wir erwarten gruppenübergreifendes Arbeiten,<br />

Leistungsbereitschaft und Engagement<br />

für die Arbeit mit Kindern, Bereitschaft<br />

zur Te<strong>am</strong>arbeit und zu eigenverantwortlicher<br />

Projektarbeit. Aufgeschlossenheit,<br />

sicheres und vertrauensbildendes<br />

Auftreten, Erkennen von Problemsituationen<br />

und situationsangemessenes<br />

Reagieren setzen wir voraus.<br />

Wenn Sie Interesse haben, in einem angenehmen<br />

Arbeitsumfeld tätig zu sein,<br />

dann bewerben Sie sich bitte bis spätestens<br />

19. August 2011 beim Bürgermeister<strong>am</strong>t<br />

Ihringen, Bachenstr. 42, 79241<br />

Ihringen.<br />

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr<br />

Meyer, Tel. 07668 7108-27 gerne zur<br />

Verfügung.


Erholungsort Endingen <strong>am</strong><br />

<strong>Kaiserstuhl</strong><br />

Käserei und Museum<br />

Käse-Fäschd<br />

13./14. August 2011<br />

Endingen a.K., Rempartstr. 7<br />

S<strong>am</strong>stag, 13. August<br />

10-19 Uhr Schaukäsen<br />

Molkermeistern über die Schulter schauen<br />

Besichtigung - Führung<br />

Beratung - Bewirtung<br />

Sonntag, 14. August<br />

11-19 Uhr Schaukäsen<br />

Molkermeistern über die Schulter schauen<br />

Besichtigung - Führung<br />

Beratung - Bewirtung<br />

Auszug aus der Speise- und Getränkekarte:<br />

Melcherhof Bergkäse, Weichkäse, Bibiliskäs<br />

mit Brägili, Kuchen der Saison, sommerfrische<br />

Endinger Weine, Säfte<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich: Das Te<strong>am</strong><br />

vom Melcherhof, Unteribental, die Landfrauen<br />

aus Amoltern, das Käserei-Museumste<strong>am</strong>.<br />

Produkte gibt es auch als Käseteller<br />

und zum Mitnehmen.<br />

Infos: Kaiserstühler Verkehrsbüro, Adelshof<br />

20, 79346 Endingen, Tel.: 07642 689990,<br />

info@endingen.de, www.endingen.de<br />

Naturzentrum <strong>Kaiserstuhl</strong><br />

Vorankündigung<br />

Ferienausflug für Kinder und ihre Eltern<br />

in die Kaiserstühler Natur<br />

Der kostenfreie Ausflug in die Natur führt in<br />

das Herz des <strong>Kaiserstuhl</strong>s inmitten herrlicher<br />

Wiesen und Wälder mit Blick auf den<br />

Schwarzwald. Bei dem Natur-Erlebnis-Tag<br />

für Erwachsene und Kinder gibt es viel zu erforschen,<br />

zu entdecken.<br />

<strong>Die</strong> Veranstaltung wird von angehenden Naturpädagogen<br />

geleitet, Eltern können also<br />

ganz entspannt dabei sein bei vergnüglichen<br />

Spielen, kreativen Entdeckungen und intensiven<br />

Naturerfahrungen.<br />

6<br />

S<strong>am</strong>stag, den 13. August, 11 - 16 Uhr,<br />

Parkplatz Bahlinger Eck zwischen Schelingen<br />

und Bahlingen. 3 km Wegstrecke, bitte<br />

eigenes Vesper mitbringen. Leitung: Friederike<br />

Dinkelaker, Ilona Fabig, Sebastian R<strong>am</strong>ich.<br />

Kostenfrei. Information und Anmeldung<br />

unter 07668 9709751.<br />

Kontakt:<br />

Naturzentrum <strong>Kaiserstuhl</strong><br />

im Schwarzwaldverein e.V.<br />

Birgit Sütterlin & Reinhold Treiber<br />

Bachenstr. 42, 79241 Ihringen<br />

Tel: 07668 7108 80, Fax: 07668 7108 81<br />

Email: naturzentrum@ihringen.de<br />

Internet: www.naturzentrum-kaiserstuhl.de<br />

Bundesfreiwilligendienst<br />

und Kindergeld<br />

Seit dem 03. Mai 2011 ist das Gesetz zur Einführung<br />

des Bundesfreiwilligendienstes in<br />

Kraft. Der Bundesfreiwilligendienst löst seit<br />

dem 01. Juli 2011 den Zivildienst ab. Zudem<br />

gibt es seit Dezember 2010 einen Internationalen<br />

Jugendfreiwilligendienst.<br />

Für Absolventen der beiden neuen Freiwilligendienste<br />

soll nach dem Wunsch des Gesetzgebers<br />

auch ein Kindergeldanspruch<br />

bestehen. Hierzu müssen allerdings noch<br />

gesetzliche Vorschriften im Bereich des Einkommensteuergesetzes<br />

und des Bundeskindergeldgesetzes<br />

angepasst werden.<br />

Solange diese gesetzlichen Voraussetzungen<br />

nicht gegeben sind, kann von den F<strong>am</strong>ilienkassen<br />

noch kein Kindergeld ausgezahlt<br />

werden. Wenn das Gesetzgebungsverfahren<br />

im Herbst abgeschlossen ist, wird für die<br />

Berechtigten das Kindergeld auf Antrag<br />

rückwirkend ausgezahlt.<br />

In der Praxis bedeutet das: die Eltern aller<br />

jungen Menschen unter 25 Jahren, die einen<br />

der beiden neuen Freiwilligendienste (Internationaler<br />

Jugendfreiwilligendienst oder<br />

Bundesfreiwilligendienst) antreten, können<br />

nach Antritt des <strong>Die</strong>nstes einen Antrag auf<br />

Kindergeld stellen.<br />

<strong>Die</strong> F<strong>am</strong>ilienkassen stellen diese Anträge<br />

zurück und bearbeiten sie, sobald die erfor-<br />

derlichen gesetzlichen Vorschriften geändert<br />

wurden. Wenn auch die übrigen Voraussetzungen<br />

vorliegen, wird das Kindergeld<br />

rückwirkend für den ges<strong>am</strong>ten Zeitraum, für<br />

den ein Anspruch bestand, ausgezahlt.<br />

Für Freiwillige unter 25 Jahren, die ein freiwilliges<br />

soziales Jahr (FSJ) bzw. ein freiwilliges<br />

ökologisches Jahr (FÖJ) absolvieren,<br />

ändert sich nichts: hier besteht weiterhin Anspruch<br />

auf Kindergeld.<br />

Buchführung für Anfänger<br />

Förderung durch EU<br />

<strong>Die</strong> Kaufmännische Berufsbildungsstätte<br />

des DHV bietet einen “Buchführungs-Kompaktkurs”<br />

an, welcher für Anfänger den Einstieg<br />

in die Welt der Zahlen ermöglicht und<br />

das Prinzip von Soll und Haben begreiflich<br />

macht. Der Kurs beginnt nach den Sommerferien,<br />

ist jeweils dienstags von 18.30 bis<br />

21.45 Uhr, umfasst 96 Unterrichtsstunden,<br />

dauert bis Sommer 2012 und findet in den<br />

Räumen der Kaufmännischen Berufsschule<br />

Emmendingen statt. Ziel des Kurses ist, die<br />

Buchführung zu beherrschen und in der betrieblichen<br />

Praxis anzuwenden. Kleine Buchhaltungen<br />

können d<strong>am</strong>it eigenverantwortlich<br />

bis zum Jahresabschluss erstellt werden.<br />

Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten die<br />

Kursteilnehmer ein Teilnahmezertifikat. Auf<br />

Wunsch findet auch eine Prüfung statt und<br />

ein qualifiziertes Zeugnis wird ausgestellt.<br />

Erfreulich ist der Umstand, dass auch dieser<br />

Lehrgang aus Mitteln des europäischen Sozialfonds<br />

(ESF) gefördert wird. Dadurch verbilligt<br />

sich die Lehrgangsgebühr um 30 Prozent.<br />

Personen über 50 Jahre erhalten sogar<br />

einen Zuschuss von 50 Prozent der Kursgebühren.<br />

Informationen bzw. detaillierte Kursunterlagen<br />

können angefordert werden bei der<br />

DHV-Geschäftsstelle, Telefon 07621<br />

9391-11.<br />

<strong>Die</strong>ser Kurs wird auch zusätzlich in Freiburg<br />

und Lahr angeboten. Nähere Informationen<br />

sind auch unter www.kabi-dhv.de abrufbar.<br />

Ende des redaktionellen Teils

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!