25.01.2013 Aufrufe

Sommerferienprogramm 2012 - Sasbach am Kaiserstuhl

Sommerferienprogramm 2012 - Sasbach am Kaiserstuhl

Sommerferienprogramm 2012 - Sasbach am Kaiserstuhl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freitag, 10. August <strong>2012</strong> Nr. 32<br />

S<strong>am</strong>stag, 11.08.<strong>2012</strong><br />

Anglerfreunde <strong>Sasbach</strong><br />

– Fischerfest bis 12.08.<br />

Sonntag, 12.08.<strong>2012</strong><br />

Sportverein Jechtingen<br />

– Verbandsspiel 15 Uhr<br />

Fußballverein <strong>Sasbach</strong><br />

– Verbandsspiel 16 Uhr<br />

Donnerstag, 16.08.<strong>2012</strong><br />

Landfrauen Leiselheim - Treffen<br />

<strong>Sommerferienprogr<strong>am</strong>m</strong> <strong>2012</strong><br />

Liebe Kinder, liebe Teenager,<br />

das <strong>Sommerferienprogr<strong>am</strong>m</strong> <strong>2012</strong> ist erfolgreich gestartet. Die Veranstaltungen<br />

Fisch & Co. aus Holz <strong>am</strong> 06.08.<strong>2012</strong> sowie Windspiel aus<br />

Holz <strong>am</strong> 08.08.<strong>2012</strong> im Kerzenatelier initiiert von Alexandra Beckmann<br />

vom Deko-Werk waren gut besucht und fanden regen Zuspruch. Die Kinder<br />

zeigten stolz ihre phantasie- und liebevoll gefertigten Figuren aus Holz. Über die Nachmittagswanderung<br />

vom 09.08.<strong>2012</strong> berichten wir nächste Woche.<br />

Die Veranstaltungen der nächsten Woche auf einen Blick:<br />

Kerzen selber ziehen (Claudia Aschenbrenner vom Kerzenatelier)<br />

Dienstag, 14.08.<strong>2012</strong> im Kerzenatelier <strong>Sasbach</strong> von 10.00 – 12.00 Uhr, alle angemeldeten<br />

Kinder sind dabei, für Nachzügler und Spätentschlossene sind noch 10 Plätze frei. Den Unkostenbeitrag<br />

von 6 EUR bitte nicht vergessen.<br />

Malen auf Leinwand – 3-tägiger Kurs (Stefanie Rebel aus Jechtingen)<br />

Mittwoch- Freitag, 15.08.-17.08.<strong>2012</strong> in der Jechtinger Schule, jeweils von 10.00 – 12.00<br />

Uhr, alle angemeldeten Kinder sind dabei, für Nachzügler und Spätentschlossene sind noch<br />

3 Plätze frei. Den Malkittel, den Borstenpinsel und den Unkostenbeitrag von 20 EUR bitte<br />

nicht vergessen.<br />

Seifenwerkstatt (Silke Stöhr von der Seifenwerkstatt)<br />

Mittwoch, 15.08.<strong>2012</strong> im Kerzenatelier von 14.00– 16.00 Uhr, alle angemeldeten Kinder sind<br />

dabei, für Nachzügler und Spätentschlossene sind noch 10 Plätze frei. Den Unkostenbeitrag<br />

von 6 EUR bitte nicht vergessen.<br />

Feuerwehr-Schnupperkurs (FFw <strong>Sasbach</strong>, Jugendfeuerwehr)<br />

Donnerstag, 16.08.<strong>2012</strong> im Feuerwehrgerätehaus <strong>Sasbach</strong> von 14.00 – 17.00 Uhr, folgende<br />

Kinder sind dabei: (1) Bee Germaine, (2) Dreher Michael, (3) Dutzi Lena, (4) Gehring<br />

Felicia, (5) Heiß Jule, (6) Helbling Teresa, (7) Kaiser Nolwenn, (8) Kalchthaler Johannes, (9)<br />

Linse Luis, (10) Linse Mateo. Die Veranstaltung ist kostenfrei.<br />

In Absprache mit der Freiwilligen Feuerwehr wird die gleiche Veranstaltung <strong>am</strong> Mittwoch,<br />

den 22.08.<strong>2012</strong> von 14.00-17.00 Uhr wiederholt. Die Kinder der Warteliste: (W1) Brand<br />

Leon, (W2) M<strong>am</strong>ier Janis, (W3) Röttele Lars, (W4) Schultes Noah sind bereits verbindlich<br />

gemeldet. Bitte absagen, wenn ihr nicht könnt.<br />

Liebe Eltern,<br />

Nachzügler und Spätentschlossene können sich gerne noch anmelden. Aus versicherungstechnischen<br />

Gründen benötigen wir auf jeden Fall eine formelle Anmeldung mit Ihrer Unterschrift<br />

als Erziehungsberechtigte. Die Anmeldung bekommen Sie bei uns im Rathaus.<br />

Gerne können wir Ihnen die Anmeldung auch per pdf-Datei zuschicken oder Sie greifen auf<br />

das Nachrichtenblatt vom 13.07.<strong>2012</strong>, Seite 3 zurück. Das Nachrichtenblatt ist auch auf der<br />

Homepage der Gemeinde eingestellt.<br />

Euer SFP-Te<strong>am</strong><br />

Jens-Uwe Mönch (Tel. 07642/9101-23, moench@sasbach.eu)<br />

Jasmin Fl<strong>am</strong>m (Tel. 07642/9101-24, fl<strong>am</strong>m@sasbach.eu)


Seite 2 Freitag, 10.08.<strong>2012</strong> Amtsblatt der Gemeinde <strong>Sasbach</strong><br />

Ortskennzahlen<br />

(En) - Endingen 07642<br />

(Vo) - Vogtsburg 07662<br />

Gemeindeverwaltung Zentrale - Sekretariat<br />

Internet: http://www.sasbach.eu<br />

E-Mail: rathaus@sasbach.eu<br />

Telefax 9101-30<br />

Frau Weiß 91 01-0<br />

Bürgermeister<br />

Herr Scheiding 91 01-0<br />

Wohnung 07642/92 51 20<br />

Bauverwaltung<br />

Herr Supplieth 91 01-13<br />

Bauhof<br />

H. Murawski 0171 199 52 74<br />

Ordnungs<strong>am</strong>t/Standes<strong>am</strong>t<br />

Herr Mönch 91 01-23<br />

Melde<strong>am</strong>t / Pass<strong>am</strong>t<br />

Frau Meyer 91 01-11<br />

Frau Fl<strong>am</strong>m 91 01-24<br />

Rechnungs<strong>am</strong>t<br />

Herr Ehrlacher 91 01-25<br />

Steuer<strong>am</strong>t<br />

Herr Schneider 91 01-26<br />

Gemeindekasse<br />

Frau Wintermantel 91 01-27<br />

Ortschaftsverwaltungen<br />

Jechtingen (Vo) 2 82<br />

E-Mail: ortschaftsverwaltung-jechtingen@web.de<br />

Wohnung (Ortsvorsteher) (Vo) 3 33<br />

Leiselheim (En) 60 36<br />

E-Mail: OV-Leiselheim@t-online.de<br />

Schulen:<br />

Grundschule <strong>Sasbach</strong> (En) 9 07 86 50<br />

E-Mail: schulleitung@04149743.schule.bwl.de<br />

Grundschule Außenstelle<br />

Jechtingen (Vo) 16 26<br />

Kindergärten:<br />

Ortsteil <strong>Sasbach</strong> (En) 54 04<br />

Ortsteil Jechtingen (Vo) 17 20<br />

Limburghalle (En) 56 76<br />

Kläranlage (En) 82 02<br />

Recyclinghof: Öffnungszeiten<br />

Freitag 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

S<strong>am</strong>stag 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Sprechstunden Rathaus:<br />

Montag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

nachmittags geschlossen<br />

Dienstag geschlossen<br />

Mittwoch 08.30 - 12.30 Uhr<br />

nachmittags geschlossen<br />

Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

BM Scheiding: nach Vereinbarung<br />

Ortsverwaltung Leiselheim<br />

Ortsvorsteherin Müller<br />

Montag 08.00 - 09.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Jechtingen<br />

Ortsvorsteher Dr. Morgenstern<br />

Dienstag 09.00 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 - 18.30 Uhr<br />

Grundbuch<strong>am</strong>t Kenzingen<br />

Herr Henninger 07644 900-140<br />

Frau Bucher 07644 900-141<br />

Notariat 1 Kenzingen 07644 9101-25<br />

Notariat 2 Kenzingen 07644 9101-23<br />

Bücherei <strong>Sasbach</strong> im Gemeindehaus<br />

Mittwoch: 16.00 – 19.00 Uhr<br />

In den Sommerferien 4 Wochen geschlossen, in den<br />

Oster- und Pfingstferien geöffnet.<br />

Bücherei Jechtingen<br />

Mittwoch: 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Die Bücherei ist generell in den Schulferien geschlossen.<br />

Revierleiter<br />

für den Staatswald<br />

Herr Forstrevierleiter Detlef Franke<br />

Auwaldstraße 4, 79367 Weisweil<br />

Tel. 07646-2 08 oder 0175/2 23 31 14<br />

Fax: 07646-4 95<br />

für den Gemeindewald<br />

Herr Forstrevierleiter Alex Schulz<br />

Tel.: 07822/30 01 60<br />

Fax: 07822/30 01 61<br />

Mobil 0175/2 23 31 13<br />

Landwirtschaftlicher<br />

Betriebshelferdienst<br />

Südbaden (St. Ulrich)<br />

Telefon 07602/91 01-26 Frau Löffler<br />

Fax 07602/91 01 90 Einsatzleitung<br />

Notrufe<br />

Notruf, Notarzt, Rettungsdienst<br />

Feuerwehr 1 12<br />

für Ortsteil Jechtingen 07641/89 80<br />

Polizei Notruf<br />

(Überfall/Verkehrsunfall) 1 10<br />

Polizeiposten Endingen (En) 92 87-0<br />

Vergiftungs-Info-Zentrale 0761/ 1 92 40<br />

24h kostenfrei<br />

Pflegestützpunkt 07641 451-378<br />

Landkreis Emmendingen<br />

Kath. Sozialstation Endingen (En) 91 31 90<br />

Kath. Pfarr<strong>am</strong>t (En) 14 45<br />

Evang. Pfarr<strong>am</strong>t<br />

Königschaffhausen/Leiselheim (En) 32 03<br />

Störungen Wasserversorgung<br />

Störungen Abwasserbeseitigung<br />

Gerd Friedrich (En) 82 02<br />

(En) 37 94<br />

24-Stunden-Rohrreinigungs-<br />

Notdienst 07824/66 42 00<br />

badenova 01802/76 77 67<br />

EnBW Regional AG<br />

Regionalzentrum Rheinhausen 0800-36 29 477<br />

Störungsmeldestelle 07641/92 59-0<br />

TV-Kabel Service-Nr. Primacom 0180 5 22 16 16<br />

Wohngift-Telefon 08 00/88 99 789<br />

Notruf-Fax an die Rettungs- u.<br />

Feuerwehrleitstelle: 07641/46 01-77<br />

(nur für schwerhörige, ertaubte, gehörlose und<br />

sprachgeschädigte Personen)<br />

Zahnarzt<br />

In dringenden Fällen ist der zahnärztliche<br />

Notfalldienst unter der Rufnummer<br />

Tel. 0180 3 222 555-70 zu erreichen<br />

Tierarzt<br />

Den tierärztlichen Notdienst erfragen Sie bitte unter<br />

Telefon 07667/9430810<br />

10.08.<strong>2012</strong> St. Katharina-Apotheke, Endingen<br />

11.08.<strong>2012</strong> Rathaus-Apotheke, Kenzingen<br />

12.08.<strong>2012</strong> Mithras-Apotheke, Riegel<br />

12.08.<strong>2012</strong> <strong>Kaiserstuhl</strong>-Apotheke, Oberrotweil<br />

13.08.<strong>2012</strong> St. Blasius-Apotheke, Wyhl<br />

14.08.<strong>2012</strong> Stadt-Apotheke, Herbolzheim<br />

15.08.<strong>2012</strong> Rats-Apotheke, Endingen<br />

16.08.<strong>2012</strong> Uesenberg-Apotheke, Kenzingen<br />

16.08.<strong>2012</strong> Stadt-Apotheke, Breisach<br />

Nördlicher <strong>Kaiserstuhl</strong><br />

(OT <strong>Sasbach</strong> und Leiselheim)<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

An Wochenenden und Feiertagen rund um die Uhr<br />

-01805/19292-320 (14 Cent/Minute)<br />

Westlicher <strong>Kaiserstuhl</strong><br />

(OT Jechtingen)<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

An Wochenenden und Feiertagen rund um die Uhr<br />

-01805/19292-300 (14 Cent/Minute)<br />

Rettungsdienst 112<br />

Apotheken<br />

Ärzte<br />

Redaktionsschluss<br />

Dienstag, 11.00 Uhr<br />

Anzeigenschluss:<br />

Dienstag, 11.00 Uhr in <strong>Sasbach</strong>,<br />

<strong>am</strong> Mittwoch, 9.00 Uhr in Stockach<br />

Haben Sie Fragen zur Abfallentsorgung? Wurde Ihr<br />

Abfallgefäß nicht geleert? Brauchen Sie eine neue<br />

Tonne?<br />

Abfallentsorgung<br />

Ansprechpartner:<br />

Schwarze Tonne:<br />

Landrats<strong>am</strong>t Emmendingen,<br />

Eigenbetrieb Abfallwirtschaft,<br />

Tel.: 07641/4 51-9700<br />

Blaue Tonne (Papiertonne)<br />

Remondis GmbH & Co. KG<br />

Siemensstr. 16, 79108 Freiburg i.Br.<br />

Tel. 0761 5150990<br />

Gelber Sack<br />

ALBA Schwarzwald GmbH, Dunningen<br />

Tel.: 0800 22 32 555<br />

Impressum<br />

Nachrichtenblatt der Gemeinde <strong>Sasbach</strong><br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Sasbach</strong>,<br />

79361 <strong>Sasbach</strong>, Tel.: 07642/91 01-0<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

der Bürgermeister,<br />

für die Anzeigen: Anton Stähle, Stockach<br />

Druck und Verlag: Primo-Verlag, Anton Stähle,<br />

78328 Stockach, Postfach 1254,<br />

Tel.: 07771/93 17-0, Telefax: 07771/93 17-40<br />

E-Mail: anzeigen@primo-stockach.de<br />

www.primo-stockach.de


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Sasbach</strong> Freitag, 10.08.<strong>2012</strong> Seite 3<br />

Mittagsrast der besonderen Art <strong>am</strong> Rhein für 2.000 Radler<br />

Die Schlussetappe der „Tour de Ländle“ führte die 2.000 Radfahrer <strong>am</strong> Freitag von Waldkirch nach Rust und die Mittagspause stand<br />

in <strong>Sasbach</strong>, auf dem Rastplatz <strong>am</strong> Rhein, unterhalb der Burg Limburg an. Unter die Radler hatten sich auch Verkehrsminister Winfried<br />

Hermann und der CDU-Bundestagsabgeordnete Peter Weiß gemischt, die durch Bürgermeister Jürgen Scheiding herzlich willkommen<br />

geheißen wurden.<br />

Alles war bestens vorbereitet, der DRK-Arbeitskreis Verpflegung um Martin Sillmann mit rund 50 Freiwilligen auch aus den Ortsvereinen<br />

Kiechlinsbergen, Teningen, Wyhl, Endingen und dem Jugendrotkreuz hatten ganze Arbeit geleistet. Die Speisenauswahl war enorm und<br />

bot neben „Pasta an Gemüsejulienne“, auch „badisches Rindfleisch“, „Ochsenmaul- oder Wurstsalat“, „Salatteller“ und „Gulaschsuppe“,<br />

sowie „Fleischkäsweckle“. „So eine Auswahl gab es die ganze Tour nicht und so leckeres Essen auch nicht“, freute sich da der eine oder<br />

andere Radler. Die sechs D<strong>am</strong>en aus den Reihen des Gesangvereins „Limburg“ servierten Kaffee und boten eine Kuchenauswahl von 35<br />

leckeren Varianten. Drei Tage lang hat sich Martin Sillmann und sein Te<strong>am</strong> auf dieses Event vorbereitet und alles frisch zubereitet. Und<br />

Sillmann zeigte sich dann auch nach der Abfahrt der Radler äußerst zufrieden, „alles war perfekt und hat gut funktioniert“. Es gab kaum<br />

Wartezeiten und alle wurden satt.<br />

Unter den Rad fahrenden Gästen k<strong>am</strong> auch unerwartet Verkehrsminister Winfried Hermann, Seite an Seite mit dem CDU-Bundestagsabgeordneten<br />

Peter Weiß nach <strong>Sasbach</strong>. Scheiding teilte dabei nicht nur das Fleischkäsweckle mit dem Minister, sondern teilte auch seine<br />

Ansichten, Vorstellungen und Wünsche zum geplanten Radweg zwischen <strong>Sasbach</strong> und Jechtingen und die d<strong>am</strong>it verbundene Dringlichkeit.<br />

Interessiert hörte der fahrradbegeisterte Hermann zu, der, so meinte er, „<strong>am</strong> liebsten im Sattel regieren würde“.<br />

Auf den zahlreichen Biertischen beschwerten graue Steine die Speisekarten – das, so erklärt der Rathauschef, sei der Limburgit, ein<br />

weltweit einzigartiges Gestein. Er stellte die Ges<strong>am</strong>tgemeinde vor und lud Interessierte ein, einen Abstecher zur Ruine Limburg mit ihm zu<br />

unternehmen. Über 200 Radler folgten der Aufforderung, um sich so die wunderbare Aussicht über den Rhein zu gönnen. Auf der Strecke<br />

des Wissenschaftlichen Lehrpfades traf man auch den Heimat- und Geschichtsverein mit seinem mittelalterlichen Lager und im Rahmen<br />

von drei Führungen gab es Geschichte im Kurzblock.<br />

An den Ständen der Winzergenossenschaften der Ges<strong>am</strong>tgemeinde gab es für die Radler gratis Kostproben edler Tropfen von Wein und<br />

Sekt und die Touristikgemeinschaft lockte mit Prospektmaterial.<br />

Pünktlich um 13 Uhr setzte sich der Tross gen Europapark in Bewegung – der Bauhof, DRK und alle Beteiligten konnten mit den Aufräumen<br />

beginnen – „es war perfekt“, freut sich der Bürgermeister, der in diesem Event auch eine hervorragende Werbung seiner Gemeinde<br />

sieht, denn der eine oder andere Radler hat bereits versprochen wieder nach <strong>Sasbach</strong> zu kommen.<br />

Radler ohne Ende – <strong>am</strong> Rhein in <strong>Sasbach</strong>.<br />

Bürgermeister Jürgen Scheiding begrüßt hier die beiden Radler,<br />

Verkehrsminister Winfried Hermann und den<br />

Bundestagsabgeordneten Peter Weiß.<br />

Reibungslos war der Ablauf an den vier eingerichteten Kassen.<br />

Das DRK, Arbeitskreis Verpflegung leistete volle Arbeit.


Seite 4 Freitag, 10.08.<strong>2012</strong> Amtsblatt der Gemeinde <strong>Sasbach</strong><br />

Gerne teilen sich Verkehrsminister Winfried Hermann und Bürgermeister<br />

Jürgen Scheiding das Fleischkäs-Weckle.<br />

Für alle Radler reichten die Plätze und auch das Essen bei der<br />

Mittagsrast in <strong>Sasbach</strong>.<br />

Der Heimat- und Geschichtsverein präsentierte sich auf dem Weg<br />

zur Burg Limburg und im Rahmen dessen erklärte Bürgermeister<br />

Scheiding so Manches über den Wissenschaftlichen Lehrpfad.<br />

Einmal den Ausblick hoch oben über den Rhein genießen – das<br />

war für die Radler ein spannendes Erlebnis – der Aufstieg hattet<br />

sich allemal gelohnt.<br />

Bürgermeister Scheiding kredenzt hier Minister Hermann einen<br />

guten Tropfen Wein aus seiner Gemeinde, in diesem Fall von der<br />

WG Jechtingen-Amoltern.<br />

Fotos aus der Ges<strong>am</strong>tgemeinde und Prospektmaterial von der Touristikgemeinschaft<br />

für die 2.000 Radler – eine hervorragende Werbung<br />

für die <strong>Kaiserstuhl</strong>gemeinde. Fotos: Heike Scheiding-Brode


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Sasbach</strong> Freitag, 10.08.<strong>2012</strong> Seite 5<br />

Ortschaftsverwaltung<br />

Jechtingen geschlossen<br />

Die Sprechstunde des Ortsvorstehers<br />

Herrn Dr. Morgenstern in Jechtingen<br />

fällt <strong>am</strong> 16.08.<strong>2012</strong> aus.<br />

Wir bitten um Kenntnisnahme.<br />

Einbruch im <strong>Sasbach</strong>er Rathaus<br />

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde<br />

in das <strong>Sasbach</strong>er Rathaus eingebrochen.<br />

Nach jetzigem Kenntnisstand, so Bürgermeister<br />

Jürgen Scheiding, werde nichts<br />

vermisst. Für ihn sei es unverständlich, warum<br />

man in ein Rathaus einbricht, in dem<br />

es sowieso nichts zu stehlen gibt. Leider ist<br />

der Sachschaden, der mit rund 3.000 Euro<br />

beziffert wird, hoch, der oder die Täter haben<br />

auch eine entsprechende Unordnung<br />

hinterlassen.<br />

Fast alle Türen im Rathaus zeigten sich <strong>am</strong><br />

Dienstagmorgen in dieser Art und Weise.<br />

Foto: Heike Scheiding-Brode<br />

Broschüre „Die Gemeinden<br />

und ihre Einnahmen“<br />

Neue Auflage mit aktuellem Finanzausgleichsgesetz<br />

und Pakt für F<strong>am</strong>ilien mit<br />

Kindern<br />

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft<br />

hat die Broschüre „Die Gemeinden und ihre<br />

Einnahmen überarbeitet und neu aufgelegt.<br />

Sie bietet Gemeinderäten, interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürgern sowie Beschäftigten<br />

der Kommunalver-waltung einen Überblick<br />

über die wichtigsten Einnahmequellen<br />

der Kommunen und die Grundzüge des<br />

kommunalen Finanzausgleichs. Grundlage<br />

der Finanz-ausstattung der Kommunen<br />

bildet neben der Steuerverteilung zwischen<br />

Bund, Land und Kommunen der kommunale<br />

Finanzausgleich. In der neuen Auflage<br />

sind das <strong>2012</strong> gültige Finanzausgleichsgesetz,<br />

aktualisierte Daten und der Pakt für<br />

F<strong>am</strong>ilien mit Kindern eingearbeitet.<br />

Die Broschüre kann im Internet auf der<br />

Homepage des Ministeriums für Finan-zen<br />

und Wirtschaft (www.mfw.baden-wuerttemberg.de<br />

unter Publikationen - Steuern) abgerufen<br />

werden. Dort kann die Broschüre<br />

auch bestellt werden.<br />

1. Landesgesundheitsdialog<br />

<strong>am</strong> 19. Oktober<br />

Gesundheitsministerin Katrin Altpeter lädt<br />

Bürgerinnen und Bürger zum Gespräch<br />

über die Gesundheitsversorgung der Zukunft<br />

Wie kann die gute medizinische Versorgung<br />

der Bevölkerung in Baden-Württemberg<br />

auch in der Zukunft sichergestellt werden?<br />

Um diese Frage zu diskutieren lädt Gesundheitsministerin<br />

Katrin Altpeter interessierte<br />

Bürgerinnen und Bürger zum 1. Landesgesundheitsdialog<br />

der Landesregierung.<br />

Die Veranstaltung „Gesundheitsversorgung<br />

heute und in Zukunft“ findet <strong>am</strong> 19. Oktober<br />

im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.<br />

„Wir alle wünschen uns gute Gesundheit<br />

für uns, unsere Angehörigen und Freunde“,<br />

so Ministerin Altpeter. „Werden wir dennoch<br />

krank, dann wissen wir, dass wir in unserem<br />

Gesundheitssystem gut versorgt sind.“ Ziel<br />

der Landesregierung sei es, auch in Zukunft<br />

eine flächendeckende, bedarfsgerechte<br />

und qualitativ hochwertige gesundheitliche<br />

und medizinische Versorgung für die Bevölkerung<br />

sicherzustellen. „Ich freue mich<br />

auf Ihre Fragen und Anregungen zu diesem<br />

wichtigen Thema“, wandte sich Ministerin<br />

Altpeter an Interessierte.<br />

Im Vorfeld der Veranstaltung <strong>am</strong> 19. Oktober<br />

findet <strong>am</strong> 29. September ein Vorbereitungstreffen<br />

für die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer statt. Unter der Leitung eines<br />

Moderators werden dabei die Themenfelder<br />

und Fragen erarbeitet, die mit der Ministerin<br />

diskutiert werden sollen.<br />

Anmeldungen für die Veranstaltungen sind<br />

ab sofort möglich unter www.sozialministerium-bw.de.<br />

Evangelisches Pfarr<strong>am</strong>t<br />

Königschaffhausen<br />

Sonntag, 12.08.<strong>2012</strong><br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Pfarrerin Ingrid Steiert)<br />

Leiselheim<br />

Sonntag, 12.08.<strong>2012</strong><br />

10.15 Uhr Gottesdienst<br />

(Pfarrerin Ingrid Steiert)<br />

Internetadresse Kirchengemeinde<br />

Königschaffhausen/Leiselheim:<br />

www.eki-koelei.de, koenigschaffhausenleiselheim@kbz.ekiba.de<br />

Sprechzeiten von Frau Umhauer im<br />

Pfarr<strong>am</strong>tsbüro:<br />

Dienstag-, Mittwoch- und Donnerstag<br />

von 9.00 bis 11.00 Uhr, Tel. 3203<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Martin, <strong>Sasbach</strong><br />

S<strong>am</strong>stag, 11.08.12<br />

07:30 Uhr Heilige Messe a. d. Litzelberg<br />

14:00 Uhr Trauung des Paares Adrian Walk<br />

u. Viktoria Joseph a. d. Litzelberg<br />

16:00-17:00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Sonntag, 12.08.12<br />

19. Sonntag im Jahreskreis<br />

08:30 Uhr Sonntagsgottesdienst<br />

Montag, 13.08.12<br />

keine Heilige Messe<br />

Mittwoch, 15.08.12 Mariä Aufnahme in<br />

den Himmel<br />

08:30 Uhr Festl. Messfeier mit Kräuterweihe<br />

a. d. Litzelberg<br />

Freitag, 17.08.12 Hl. Laurentius<br />

19:00 Uhr Heilige Messe<br />

Rosenkranz: sonntags - donnerstags:<br />

19:00 Uhr, freitags 18:30 Uhr<br />

Litzelberg: mittwochs und sonntags:<br />

15:00 Uhr<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Cosmas u. D<strong>am</strong>ian,<br />

Jechtingen<br />

S<strong>am</strong>stag, 04.08.12<br />

07:30 Uhr Heilige Messe a. d. Litzelberg<br />

15:00 Uhr Trauung a. d. Litzelberg<br />

18:00 Uhr Sonntagsgottesdienst <strong>am</strong> Vorabend,<br />

Dienstag, 07.08.12<br />

19:00 Uhr Heilige Messe<br />

Mittwoch, 15.08.12 Mariä Aufnahme in<br />

den Himmel<br />

08:30 Uhr Festl. Messfeier mit Kräuterweihe<br />

a. d. Litzelberg<br />

Donnerstag, 16.08.12<br />

keine Heilige Messe<br />

Rosenkranzgebet: täglich: 18:00 Uhr,<br />

dienstags 18:30 Uhr<br />

sonntags: 18:00 Uhr Andacht<br />

Am 11. und 12. August <strong>2012</strong> findet <strong>am</strong> Vereinssee<br />

unser traditionelles Fischerfest<br />

statt.<br />

Kuchenspenden werden für diese Tage gerne<br />

<strong>am</strong> See entgegen genommen.<br />

S<strong>am</strong>stag ab 18.00 Uhr Fischessen.<br />

Sonntag ab 11.30 Uhr Mittagessen, nachmittags<br />

auch Kaffee und Kuchen.


Seite 6 Freitag, 10.08.<strong>2012</strong> Amtsblatt der Gemeinde <strong>Sasbach</strong><br />

So.12.08.<strong>2012</strong><br />

Saisonstart der Bezirksliga Freiburg<br />

16.00 Uhr FV <strong>Sasbach</strong> I - VfR Pfaffenweiler<br />

I<br />

16.00 Uhr SC Kiechlinsb. II - FV <strong>Sasbach</strong> III<br />

18.00 Uhr SC Kiechlinsb. I - FV <strong>Sasbach</strong> II<br />

Zum Treffen für die Einteilung für das<br />

Zwiebelkuchenfest sind alle Helferinnen<br />

und Helfer<br />

<strong>am</strong> Donnerstag, den 16. August <strong>2012</strong><br />

um 20.00 Uhr<br />

in den Bürgersaal eingeladen.<br />

Da sich dieses Jahr durch die Neuvermietung<br />

der Halle/Schule vieles geändert hat,<br />

müssen wir teilweise neu organisieren und<br />

komplett umplanen. Daher ist es wichtig,<br />

dass möglichst viele zu diesem Treffen<br />

kommen.<br />

Wer zu diesem Termin verhindert ist, soll<br />

sich bitte vorher bei Evi (Tel.Nr. 5859)<br />

melden.<br />

Sonntag 12.08.12<br />

13:00 Uhr<br />

SV Jechtingen II – ASV Merdingen II<br />

15:00 Uhr<br />

SV Jechtingen I – ASV Merdingen I<br />

Aerobic-Sommerferien<br />

Während den Sommerferien findet kein Aerobic<br />

statt.<br />

Die nächste Stunde ist wieder <strong>am</strong> Donnerstag<br />

den 13.09.12.<br />

Öffnungszeiten des Vereinsheims<br />

Heute Abend und nächste Woche <strong>am</strong><br />

Dienstag und Freitag ist das Vereinsheim<br />

ab 19:00 Uhr geöffnet.<br />

Dankeschön<br />

Der SVJ möchte sich hiermit bei allen Bedanken,<br />

die in diesem Jahr die Jechtinger<br />

Sportwoche besucht haben.<br />

Ebenfalls ein Dank an alle Helfer und Freiwilligen<br />

die durch ihren Einsatz zum Gelingen<br />

der Sportwoche beigetragen haben.<br />

Bedanken möchte sich der SVJ auch bei<br />

den vielen Sponsoren, die durch ihre Großzügigkeit<br />

den Verein unterstützt haben.<br />

Jahreskarte des SV Jechtingen<br />

Auch in diesem Jahr gibt es die Jahreskarte<br />

für alle Heimspiele der ersten und zweiten<br />

Mannschaft des SV Jechtingen.<br />

Anmeldebögen für die Jahreskarte gibt es<br />

beim Vereinskassierer.<br />

Die Karte für 80,00 Euro beinhaltet den Eintritt<br />

sowie eine Wurst und ein Schorle.<br />

ABBA NIGHT<br />

Thank you, tack and Dankeschön!<br />

Den vielen helfenden Haenden, die so fleissig<br />

bei den Vorbereitungen und <strong>am</strong> Abend<br />

geholfen haben, sowie allen Gästen der<br />

ABBA Night, die mit ihrer super Stimmung<br />

zu einer tollen Atmosphäre und einer rundum<br />

gelungenen Nacht beigetragen haben<br />

ein grosses Dankeschön!<br />

Die Vorstandschaft des TC <strong>Sasbach</strong><br />

Senioren-Treff<br />

Bischoffingen und VdK Ortsverband<br />

<strong>Sasbach</strong><br />

Liebe Seniorinnen und Senioren<br />

aus Bischoffingen und liebe VdK-Mitglieder<br />

vom Ortsverband <strong>Sasbach</strong><br />

Nach einer Sommerpause wollen wir Ende<br />

Oktober unsere gewohnten Halbtagesfahrten<br />

weiter fortsetzen.<br />

Bis dahin wünschen wir Euch und Ihnen<br />

eine gute und gesunde Zeit.<br />

Auf ein Wiedersehen und viele Grüße<br />

Eure Ursula und Jürgen Meyberg<br />

Das Glück kommt nicht ungerufen.<br />

Man muß ihm entgegengehen.<br />

Freie Plätze!<br />

In 6 Tagen um die Welt - Ferienlager<br />

In der letzten Woche der Sommerferien<br />

(3.9. - 8.9.<strong>2012</strong>) starten wir, die Ministranten<br />

aus <strong>Sasbach</strong>, Wyhl und Jechtingen zu<br />

unserem diesjährigen Ferienlager in Rottenburg<br />

<strong>am</strong> Neckar mit dem Thema „In 6 Tagen<br />

um die Welt“<br />

Du bist kein Ministrant und würdest trotzdem<br />

gerne mit uns aufs Ferienlager gehen?<br />

Dann hast du dieses Jahr Glück, denn wir<br />

haben noch 8 Plätze frei! Genug um dich<br />

und vielleicht auch deinen Freund oder<br />

Freundin mitzunehmen!<br />

Teilnehmen dürfen alle Kinder ab der 3.<br />

Klasse gegen einen Teilnahmebeitrag von<br />

140 Euro!<br />

Weitere Informationen zur Anmeldung erhälst<br />

du bei F<strong>am</strong>ilie Friedrich, Jechtingerstraße<br />

3 in <strong>Sasbach</strong>, Tel.: 07642/3794<br />

Anmeldung bitte bis spätestens<br />

Montag, 27. August!<br />

Sommerfest<br />

im Casino <strong>Sasbach</strong><br />

Seit Juni <strong>2012</strong> ist die neu gebaute Spielothek<br />

– „Casino <strong>Sasbach</strong>“ im Gewerbegebiet<br />

geöffnet. Am Freitag nun hatte Geschäftsführerin<br />

Dr. Regina Bolanz und Sohn Adrian<br />

zu einem Sommerfest eingeladen. Viele<br />

Gäste k<strong>am</strong>en, um sich die stielvoll und exklusiv<br />

eingerichteten vier Spielhallen anzusehen.<br />

Bürgermeister Jürgen Scheiding<br />

gratulierte im N<strong>am</strong>en der Gemeinde und<br />

überreichte ein Blumenpräsent.<br />

04: Bürgermeister Jürgen Scheiding gratuliert<br />

hier der F<strong>am</strong>ilie Bolanz zur gelungenen<br />

Realisation der Spielothek, im Hintergrund<br />

einige <strong>Sasbach</strong>er Gemeinderäte.<br />

Foto: Heike Scheiding-Brode<br />

Fahrt in die Region Burgund<br />

Für alle interessierten Winzerinnen und<br />

Winzer planen wir Anfang September<br />

eine Fahrt in die Region Burgund zur Betriebsbesichtigung<br />

eines Weingutes.<br />

Bei Interesse bitte bis zum 17.08.12 in der<br />

Winzergenossenschaft <strong>Sasbach</strong> melden<br />

(Tel.: 07642 – 90 31 0).<br />

Winzergenossenschaft <strong>Sasbach</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Kaiserstuhl</strong> eG<br />

S<strong>am</strong>engarten Eichstetten<br />

Am Sonntag, den 12. August <strong>2012</strong> finden<br />

im S<strong>am</strong>engarten der Stiftung Kaiserstühler<br />

Garten in Eichstetten um 14.00 Uhr<br />

und 16.00 Uhr öffentliche Führungen<br />

zum Thema „Tomatenvielfalt -– Farben,<br />

Formen, Geschmack“ statt.<br />

www.kaiserstuehler-garten.de<br />

P r e s s e m i t t e i l u n g<br />

Mit Gästeführern den Kaiserstühler<br />

Sommer genießen<br />

Ein Sommer-Tipp zum bewussten Genießen<br />

in der Region: Die Kaiserstühler Gästeführer<br />

bieten auch in der klassischen Urlaubszeit<br />

zahlreiche spannende und genussreiche<br />

Führungen durch die einmalige Landschaft<br />

im Naturgarten <strong>Kaiserstuhl</strong> an. Schon die Titel<br />

lassen erlebnisreiche Stunden erahnen.<br />

So laden die Vulkan-Genusstour, die Burk-


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Sasbach</strong> Freitag, 10.08.<strong>2012</strong> Seite 7<br />

heimer Städtleführung mit Genuss oder der<br />

Spaziergang zu Wildem Majoran und Burgunder<br />

<strong>am</strong> Tuniberg zu sinnlichen Erlebnissen<br />

der Region <strong>Kaiserstuhl</strong>-Tuniberg ein.<br />

Die Termine dieser und weiterer Angebote<br />

sind auf der Homepage www.kaiserstuehler-gaestefuehrer.de<br />

unter Offene Führungen<br />

oder über den QR-Code mit der URL<br />

www.qr-pilot.de/60/jkal zu finden.<br />

Der Verein versteht sich als Botschafter der<br />

Region und leistet daher viel ehren<strong>am</strong>tliche<br />

Arbeit zur Präsentation des Naturgartens<br />

<strong>Kaiserstuhl</strong>, zuletzt auf dem Regionalmarkt<br />

„Schwarzwald trifft <strong>Kaiserstuhl</strong>“ <strong>am</strong> vergangenen<br />

S<strong>am</strong>stag in Freiburg als auch auf<br />

den <strong>Kaiserstuhl</strong>-Tuniberg-Tagen im Juli in<br />

Merdingen. Die Gästeführer geben gerne<br />

Tipps für schöne Ausflüge, bieten exzellente<br />

<strong>Kaiserstuhl</strong>karten an und machen die naturkundlichen<br />

Besonderheiten und die Früchte<br />

der Natur in der Region auf sinnliche Weise<br />

erlebbar.<br />

Reisen einmal anders<br />

Wer hat es nicht schon gehört? Jugendliche<br />

reisen inzwischen nicht mehr mit dem Fahrrad<br />

zum nächsten C<strong>am</strong>pingplatz und machen<br />

Ihre Abiturientenabschlussfahrt nicht<br />

in einer bescheidenen Jugendherberge.<br />

Nein, sehr oft wird nach der bestandenen<br />

Prüfung „Party“ gemacht in Spanien oder<br />

anderen angesagten Ferienorten. Natürlich<br />

gönnen wir jedem die angemessene Belohnung<br />

nach Lernstress und Prüfungsangst –<br />

aber es geht natürlich auch anders:<br />

Vom 03. August bis zum 17. August kommen<br />

Jugendliche aus 16 Nationen in Karlsruhe<br />

zus<strong>am</strong>men und pflegen gemeins<strong>am</strong><br />

Kriegsgräber. Ziel ist es, den Austausch zwischen<br />

den Jugendlichen zu fördern, Vorurteile<br />

abzubauen, gegenseitiges Verständnis<br />

und Vertrauen zu schaffen und Interesse an<br />

anderen Kulturen zu wecken.<br />

Eng mit der Arbeit <strong>am</strong> Kriegsgrab verbunden<br />

ist das Thema Bildung und so werden in die-<br />

ser Zeit auch Seminare und Ausstellungen<br />

besucht. In gemeins<strong>am</strong>en Workshops wird<br />

die Friedensarbeit des Volksbundes Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge, der auch diese<br />

Jugendbegegnung organisiert, deutlich.<br />

Neben all diesen ernsten Themen kommt<br />

aber auch der Bereich „Begegnung“ nicht<br />

zu kurz. Deutschland und das nahe Elsass<br />

werden erkundet, Spaß und Spiel runden<br />

das Progr<strong>am</strong>m ab.<br />

Der Volksbund bietet rund 90 dieser Reisen<br />

im In- und Ausland jedes Jahr an. Neugierig<br />

geworden?<br />

Kontakt:<br />

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.<br />

Bezirksverband Südbaden-Südwürttermberg<br />

78462 Konstanz<br />

07531 9052-0 oder<br />

bv-konstanz@volksbund.de<br />

Forum für berufliche<br />

Orientierung<br />

Weiterbildungsmesse in Freiburg im Bürgerhaus<br />

Seepark <strong>am</strong> 21. September /<br />

Umfangreiches Progr<strong>am</strong>m zum Thema berufliche<br />

Fortbildung<br />

Freiburg, 10. August <strong>2012</strong>. Wer beruflich<br />

weiterkommen will, muss heutzutage mehr<br />

denn je über die vielseitigen Fort- und<br />

Ausbildungsmöglichkeiten informiert sein.<br />

Anlässlich des Deutschen Weiterbildungstages<br />

<strong>am</strong> Freitag, 21. September, veranstaltet<br />

das Regionalbüro für berufliche Fortbildung<br />

gemeins<strong>am</strong> mit dem Netzwerk für<br />

berufliche Fortbildung Freiburg/Breisgau-<br />

Hochschwarzwald die diesjährige Weiterbildungsmesse<br />

im Bürgerhaus Seepark.<br />

Zwischen 13 und 18 Uhr stehen Messe und<br />

Progr<strong>am</strong>m unter dem Motto „Lebenslanges<br />

Lernen“. Ob Schulabgänger, Hochschulabsolvent,<br />

Arbeitnehmer oder Frauen, die<br />

nach der Elternzeit ihren beruflichen Wiedereinstieg<br />

planen: die Messe bietet für<br />

jeden das entsprechende Forum für Beratung,<br />

Information und Austausch. Aber auch<br />

Ende des redaktionellen Teils<br />

kleine und mittelständische Unternehmen<br />

werden hier fündig. Insges<strong>am</strong>t 34 Bildungsträger<br />

informieren rund um die persönliche<br />

Karriereplanung; verschiedene Institutionen,<br />

unter anderem die Arbeitsagentur und<br />

die Volkshochschule Freiburg stehen beratend<br />

beim Thema Fördermöglichkeiten bei<br />

beruflicher Weiterbildung zur Seite.<br />

Über den Veranstalter<br />

„Netzwerk für berufliche Fortbildung“ der<br />

Region Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald<br />

Das „Netzwerk für berufliche Fortbildung“ der<br />

Region Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald<br />

ist ein Zus<strong>am</strong>menschluss von 75 regionalen<br />

Bildungsträgern. Die Qualitätsgemeinschaft<br />

wird durch das Ministerium für Finanzen und<br />

Wirtschaft Baden-Württemberg und dem<br />

Europäischen Sozialfonds gefördert. Die<br />

Mitglieder engagieren sich für eine stärkere<br />

Vernetzung innerhalb der Bildungsbranche,<br />

Transparenz sowie Qualitätsverbesserung.<br />

Der Zus<strong>am</strong>menschluss versteht sich zudem<br />

als Informations- und Beratungsstelle rund<br />

ums Thema Lebenslanges Lernen im Beruf.<br />

Unterstützt wird dies durch kostenlose Angebote,<br />

wie die Informationsbroschüre „fit durch<br />

fortbildung“, die Online-Kursdatenbank fortbildung-bw.de,<br />

aber auch durch Veranstaltungen.<br />

Schwerpunkte bilden die Bereiche<br />

Gesundheit/Soziales, Technisch-Gewerbliches,<br />

Sprachen, Betriebswirtschaftslehre,<br />

Management sowie EDV.<br />

Weitere Auskünfte sowie Beratungen erteilt<br />

Ihnen gerne das Regionalbüro für berufliche<br />

Fortbildung der Netzwerke Emmendingen,<br />

Freiburg / Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach,<br />

Waldshut.<br />

Kontakt:<br />

Andreas Gäßler<br />

Tel.: 07621/9391-40 Mail: suedbaden@<br />

regionalbuero-bw.de www.fortbildung-bw.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!