25.01.2013 Aufrufe

22. August 2011 - Sasbach am Kaiserstuhl

22. August 2011 - Sasbach am Kaiserstuhl

22. August 2011 - Sasbach am Kaiserstuhl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freitag, 19.08.<strong>2011</strong><br />

Eröffnung Winzerfest<br />

S<strong>am</strong>stag, 20.08.<strong>2011</strong><br />

DRK Altpapiers<strong>am</strong>mlung Leiselheim<br />

Sonntag, 21.08.<strong>2011</strong><br />

Wasserskiclub<br />

– Tag der offenen Tür<br />

Sportverein Jechtingen<br />

- Verbandsspiel<br />

Montag, <strong>22.</strong>08.<strong>2011</strong><br />

Ortschaftsverwaltung Leiselheim<br />

geschlossen<br />

Kindernachmittag auf dem Winzerfest<br />

- Motto „Unter dem Meer“<br />

Mittwoch, 24.08.<strong>2011</strong><br />

Abholung gelbe Säcke<br />

Landfrauen Leiselheim -<br />

Infoabend Zwiebelkuchenfest<br />

<strong>22.</strong> <strong>Sasbach</strong>er Winzerfest<br />

vom 19. – <strong>22.</strong> <strong>August</strong> <strong>2011</strong><br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

liebe Gäste,<br />

Freitag,<br />

19. <strong>August</strong><br />

<strong>2011</strong><br />

Nummer 33<br />

mit dem traditionellen Festumzug von der Winzergenossenschaft<br />

zur Festeröffnung in der Habsburgerstraße beginnt<br />

heute um 19.00 Uhr das <strong>22.</strong> <strong>Sasbach</strong>er Winzerfest. Nach<br />

dem Fassanstich sind wieder alle Gäste herzlich zum Feiertrunk<br />

aus dem Weinfass eingeladen.<br />

Wir würden uns freuen Sie hierzu und auch an den übrigen<br />

Festtagen begrüßen zu können.<br />

Mein besonderer Dank gilt den mitwirkenden Vereinen und<br />

der Winzerfestkommission, die wieder einmal sehr viel Zeit<br />

und Arbeit investiert haben um den Gästen gemütliche<br />

Stunden in den Festhöfen bieten zu können.<br />

Den Anliegern der Habsburgerstraße möchte ich schon im<br />

Voraus ganz herzlich danken, dass Sie mit viel Geduld die<br />

Einschränkungen über die Festtage mit tragen.<br />

Ich wünsche allen Festbesuchern und den Akteuren einen<br />

schönen und gemütlichen Festverlauf.<br />

Ihr Jürgen Scheiding<br />

Bürgermeister


Ortskennzahlen<br />

(En) - Endingen 07642<br />

(Vo) - Vogtsburg 07662<br />

Gemeindeverwaltung Zentrale - Sekretariat<br />

Internet: http://www.sasbach.eu<br />

E-Mail: rathaus @ sasbach.eu<br />

Telefax 9101-30<br />

Frau Zeller 91 01-0<br />

Bürgermeister<br />

Herr Scheiding 91 01-0<br />

Wohnung 07642/92 51 20<br />

Bauverwaltung<br />

Herr Supplieth 91 01-13<br />

Bauhof<br />

H. Murawski 0171 199 52 74<br />

Sozial<strong>am</strong>t/Standes<strong>am</strong>t<br />

Herr Mönch 91 01-23<br />

Melde<strong>am</strong>t / Pass<strong>am</strong>t<br />

Frau Aschenbrenner 91 01-11<br />

Frau Fl<strong>am</strong>m 91 01-24<br />

Rechnungs<strong>am</strong>t<br />

Herr Ehrlacher 91 01-25<br />

Steuer<strong>am</strong>t<br />

Herr Schneider 91 01-26<br />

Gemeindekasse<br />

Frau Meyer 91 01-28<br />

Frau Wintermantel 91 01-27<br />

Ortschaftsverwaltungen<br />

Jechtingen (Vo) 2 82<br />

E-Mail: ortschaftsverwaltung-jechtingen@web.de<br />

Wohnung (Ortsvorsteher) (Vo) 3 33<br />

Leiselheim (En) 60 36<br />

E-Mail:OV-Leiselheim@t-online.de<br />

Schulen:<br />

Grundschule <strong>Sasbach</strong> (En) 84 82<br />

E-Mail:rektorat@gss.em.schule-bw.de<br />

Grundschule Außenstelle<br />

Jechtingen (Vo) 16 26<br />

Kindergärten:<br />

Ortsteil <strong>Sasbach</strong> (En) 54 04<br />

Ortsteil Jechtingen (Vo) 17 20<br />

Limburghalle (En) 56 76<br />

Kläranlage (En) 82 02<br />

Recyclinghof: Öffnungszeiten<br />

Freitag 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

S<strong>am</strong>stag 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Sprechstunden Rathaus:<br />

Montag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

nachmittags geschlossen<br />

Dienstag geschlossen<br />

Mittwoch 08.30 - 12.30 Uhr<br />

nachmittags geschlossen<br />

Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

BM Scheiding: nach Vereinbarung<br />

Ortsverwaltung Leiselheim<br />

Ortsvorsteherin Müller<br />

Montag 08.00 - 09.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Jechtingen<br />

Ortsvorsteher Dr. Morgenstern<br />

Dienstag 09.00 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 - 18.30 Uhr<br />

Grundbuch<strong>am</strong>t<br />

Stadt Kenzingen 07644-<br />

Herr Henninger 9 00-1 40<br />

Frau Bucher 9 00-1 41<br />

2<br />

Bücherei <strong>Sasbach</strong> im Gemeindehaus<br />

Mittwoch: 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Bücherei Jechtingen<br />

Mittwoch: 17.30 - 19.00 Uhr<br />

Die Bücherei ist generell in den Schulferien<br />

geschlossen.<br />

Notrufe<br />

Notruf, Notarzt, Rettungsdienst<br />

Feuerwehr 1 12<br />

für Ortsteil Jechtingen 07641/89 80<br />

Polizei Notruf<br />

(Überfall/Verkehrsunfall) 1 10<br />

Polizeiposten Endingen (En) 92 87-0<br />

Vergiftungs-Info-Zentrale 0761/ 1 92 40<br />

24h kostenfrei<br />

Pflegestützpunkt 07641 451-378<br />

Landkreis Emmendingen<br />

Kath. Sozialstation Endingen (En) 91 31 90<br />

Kath. Pfarr<strong>am</strong>t (En) 14 45<br />

Evang. Pfarr<strong>am</strong>t<br />

Königschaffhausen/Leiselheim (En) 32 03<br />

Störungen Wasserversorgung<br />

Störungen Abwasserbeseitigung<br />

Gerd Friedrich (En) 82 02<br />

(En) 37 94<br />

24-Stunden-Rohrreinigungs-<br />

Notdienst 07824/2036<br />

badenova 01802/76 77 67<br />

EnBW Regional AG<br />

Regionalzentrum Rheinhausen 0800-36 29 477<br />

Störungsmeldestelle 07641/92 59-0<br />

TV-Kabel Service-Nr. Primacom 0180 5 22 16 16<br />

Wohngift-Telefon 08 00/88 99 789<br />

Notruf-Fax an die Rettungs- u.<br />

Feuerwehrleitstelle: 07641/46 01-77<br />

(nur für schwerhörige, ertaubte, gehörlose und<br />

sprachgeschädigte Personen)<br />

Apotheken<br />

19.08.<strong>2011</strong> Tulla-Apotheke, Oberhausen<br />

20.08.<strong>2011</strong> Brunnen-Apotheke, Herbolzheim<br />

20.08.<strong>2011</strong> <strong>Kaiserstuhl</strong>-Apotheke, V.-Oberrotweil<br />

21.08.<strong>2011</strong> Stadt-Apotheke, Endingen<br />

<strong>22.</strong>08.<strong>2011</strong> Stadt-Apotheke, Kenzingen<br />

<strong>22.</strong>08.<strong>2011</strong> Münster-Apotheke, Breisach<br />

<strong>22.</strong>08.<strong>2011</strong> Aesculap-Apotheke, Köndringen<br />

23.08.<strong>2011</strong> Bienenberg-Apotheke, Malterdingen<br />

23.08.<strong>2011</strong> Breisgau-Apotheke, Breisach<br />

24.08.<strong>2011</strong> Thomas-Apotheke, Herbolzheim<br />

25.08.<strong>2011</strong> St. Katharina-Apotheke, Endingen<br />

Ärzte<br />

Nördlicher <strong>Kaiserstuhl</strong><br />

(OT <strong>Sasbach</strong> und Leiselheim)<br />

20.08.<strong>2011</strong><br />

Dr. Schurh<strong>am</strong>mer-Fuhrmann, Lehenhofstr. 5,<br />

79346 Endingen, Tel. 07642 4146<br />

21.08.<strong>2011</strong><br />

Dr. Rickmers, Hauptstr. 18,<br />

79359 Riegel, Tel. 07642 7272<br />

Westlicher <strong>Kaiserstuhl</strong> (OT Jechtingen)<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

An Wochenenden und Feiertagen rund um die Uhr<br />

01805- 1 92 92-3 00 (14 Cent/Minute)<br />

Rettungsdienst 112<br />

Zahnarzt<br />

In dringenden Fällen ist der zahnärztliche<br />

Notfalldienst unter der Rufnummer<br />

Tel. 0180 3 222 555-70 zu erreichen<br />

Tierarzt<br />

Den tierärztlichen Notdienst erfragen Sie bitte<br />

unter Telefon 07667/9430810<br />

Revierleiter<br />

für den Staatswald<br />

Herr Forstrevierleiter Detlef Franke<br />

Auwaldstraße 4, 79367 Weisweil<br />

Tel. 07646-2 08 oder 0175/2 23 31 14<br />

Fax: 07646-4 95<br />

für den Gemeindewald<br />

Herr Forstrevierleiter Alex Schulz<br />

Tel.: 07822/30 01 60<br />

Fax: 07822/30 01 61<br />

Mobil 0175/2 23 31 13<br />

Landwirtschaftlicher<br />

Betriebshelferdienst<br />

Südbaden (St. Ulrich)<br />

Telefon 07602/91 01-26 Frau Löffler<br />

Fax 07602/91 01 90 Einsatzleitung<br />

Impressum<br />

Nachrichtenblatt<br />

der Gemeinde <strong>Sasbach</strong> <strong>am</strong> <strong>Kaiserstuhl</strong><br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Sasbach</strong> <strong>am</strong> <strong>Kaiserstuhl</strong>,<br />

79361 <strong>Sasbach</strong>, Tel.: 07642/91 01-0<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil: der<br />

Bürgermeister, für die Anzeigen: Anton Stähle,<br />

Stockach<br />

Druck und Verlag: Primo-Verlagsdruck<br />

Anton Stähle, 78328 Stockach,<br />

Postfach 1254, Tel.: 07771/93 17-0,<br />

Telefax: 07771/93 17-40<br />

Redaktionsschluss<br />

Dienstag, 11.00 Uhr<br />

Anzeigenschluss:<br />

Dienstag, 11.00 Uhr in <strong>Sasbach</strong>,<br />

<strong>am</strong> Mittwoch, 9.00 Uhr in Stockach<br />

Abfallentsorgung<br />

Haben Sie Fragen zur Abfallentsorgung? Wurde<br />

Ihr Abfallgefäß nicht geleert? Brauchen Sie eine<br />

neue Tonne?<br />

Ansprechpartner:<br />

Schwarze Tonne:<br />

Landrats<strong>am</strong>t Emmendingen,<br />

Eigenbetrieb Abfallwirtschaft,<br />

Tel.: 07641/4 51-9700<br />

Blaue Tonne (Papiertonne)<br />

Remondis GmbH & Co. KG<br />

Siemensstr. 16, 79108 Freiburg i.Br.<br />

Tel. 0761 5150990<br />

Gelber Sack<br />

Mittelbadische Entsorgungs- und Recyclingsbetriebe<br />

GmbH, Tel.: 0800 5889279


Die Ortschaftsverwaltung in<br />

Leiselheim ist die nächsten<br />

zwei Wochen nur an den<br />

Donnerstagen 25.08. und<br />

01.09. urlaubsbedingt<br />

geöffnet.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Abholung gelbe Säcke<br />

Mittwoch, 24.08.<strong>2011</strong><br />

Müllabfuhr <strong>am</strong> Winzerfestmontag<br />

<strong>22.</strong>08.<strong>2011</strong><br />

Hinweise für die Anwohner und Vereine<br />

In Absprache mit dem Landrats<strong>am</strong>t Emmendingen<br />

- Abfallwirtschaft - werden <strong>am</strong><br />

<strong>22.</strong>08.<strong>2011</strong> ab 06:00 Uhr die schwarzen<br />

Tonnen in <strong>Sasbach</strong> geleert. Die Anwohner<br />

der Habsburgerstraße werden gebeten, die<br />

Restmülltonnen an den Beginn bzw. an das<br />

Ende des Festbereiches zu stellen, d<strong>am</strong>it<br />

der Lieferverkehr des Winzerfestes nicht behindert<br />

wird.<br />

Außerdem ist beim Aufhängen der Lichterketten<br />

darauf zu achten, dass eine Durchfahrtshöhe<br />

von 4,50 m eingehalten wird.<br />

Winzerfest <strong>2011</strong><br />

Verkehrsregelung<br />

Anlässlich des Winzerfestes im Ortsteil <strong>Sasbach</strong><br />

vom 19. – <strong>22.</strong>08.<strong>2011</strong> wird folgende<br />

Verkehrsregelung getroffen:<br />

Der Veranstaltungsraum (Habsburgerstr.,<br />

Rennergasse, ein Teil der Limburgstr., von<br />

der Einmündung der Straße im Lehwegspitz<br />

bis zur Einmündung der Keltenstr. sowie ein<br />

Teilstück der Fabrikstr.), wird in der Zeit vom<br />

15.08. bis einschließlich 23.08.11 12.00 Uhr<br />

(Auf- und Abbauzeiten, Festbeginn bis Festende)<br />

gesperrt. Für die Auf- und Abbauzeiten<br />

wird an den Sperrschranken das Zusatzschild<br />

„Anlieger frei“ angeordnet.<br />

Der Eröffnungsumzug <strong>am</strong> 19.08.11 beginnt<br />

um ca. 19.00 Uhr und führt von der Winzergenossenschaft<br />

entlang der Jechtinger Str.<br />

zum Festgelände.<br />

Die Verkehrsregelung wird hier durch die<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Sasbach</strong> geregelt.<br />

Insbesondere die Anlieger der Habsburgerstr.<br />

werden um Kenntnis gebeten.<br />

Fundbüro<br />

OT <strong>Sasbach</strong> gefunden:<br />

- 1 Schlüssel mit gelbem Anhänger mit d.<br />

Aufschrift OMA;und 1 Sicherheitsnadel<br />

- 1 schwarze Lesebrille<br />

Der Verlierer möchte sich bitte im Rathaus,<br />

Zimmer 1 Bürgerbüro, melden.<br />

Wehrrechtsänderungsgesetz<br />

<strong>2011</strong><br />

Widerspruchsrecht<br />

Die § 15 und § 24a Wehrpflichtgesetz<br />

(WPflG) werden ab dem 1. Juli <strong>2011</strong> ausgesetzt.<br />

An dessen Stelle tritt § 58 Wehrpflichtgesetz<br />

(WPflG) mit der einmaligen Übermittlungspflicht<br />

pro Jahr (für <strong>2011</strong> im Oktober).<br />

Dabei übermitteln die Meldebehörden zum<br />

Zweck der Übersendung von Informationsmaterial<br />

nach § 58 Absatz 2 Satz 1 Wehrpflichtgesetz<br />

(WPflG) dem Bundes<strong>am</strong>t für<br />

Wehrverwaltung jährlich bis zum 31. März<br />

folgende Daten zu Personen mit deutscher<br />

Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr<br />

volljährig werden:<br />

1. F<strong>am</strong>ilienn<strong>am</strong>e,<br />

2. Vorn<strong>am</strong>en,<br />

3. gegenwärtige Anschrift.<br />

Die Datenübermittlung unterbleibt, wenn die<br />

Betroffenen nach § 18 Absatz 7 des Melderechtsrahmengesetzes<br />

(MRRG) widersprochen<br />

haben. Widersprüche gegen eine Datenübermittlung<br />

sind bis zum 30.09.<strong>2011</strong><br />

mündlich oder schriftlich an die Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Sasbach</strong> <strong>am</strong> <strong>Kaiserstuhl</strong>, Hauptstraße<br />

15 in 79361 <strong>Sasbach</strong> <strong>am</strong> <strong>Kaiserstuhl</strong><br />

zu richten.<br />

Hundesteuerpflicht<br />

Für alle bei der Gemeinde angemeldeten<br />

Hunde wurden die Steuerbescheide Anfang<br />

dieses Jahres zugestellt.<br />

In letzter Zeit wird vermehrt festgestellt,<br />

dass zahlreiche Hundehalter ihrer Anzeigepflicht<br />

nicht nachkommen.<br />

Nach § 10 der Satzung über die Erhebung<br />

der Hundesteuer in der Gemeinde <strong>Sasbach</strong><br />

hat jeder, der innerhalb des Gemeindegebietes<br />

einen über 3 Monate alten Hund hält,<br />

diesen innerhalb eines Monats nach Beginn<br />

des Haltens oder nachdem der Hund über 3<br />

Monate alt ist, der Gemeinde anzuzeigen.<br />

Wer dieser Verpflichtung nicht nachkommt,<br />

handelt ordnungswidrig. Die Ordnungswidrigkeit<br />

wird mit einer Geldbuße geahndet.<br />

Die Gemeinde wird in Zukunft Hinweise,<br />

auch aus der Bevölkerung, verfolgen.<br />

Kommen Sie deshalb ihrer Verpflichtung<br />

nach und zeigen Sie die Hundehaltung bei<br />

der Gemeindeverwaltung, Steuer<strong>am</strong>t, Tel.:<br />

07642 9101-26 an.<br />

Josef Helger feiert seinen 80.<br />

Geburtstag<br />

Am 11. <strong>August</strong> 1931 wurde Josef Helger in<br />

Jechtingen geboren. Er wuchs als Zweitältester<br />

mit noch drei Brüdern und zwei<br />

3 Freitag, den 19. <strong>August</strong> <strong>2011</strong><br />

Schwestern in der Dorfstraße 44 auf. Seine<br />

Eltern hatten eine Landwirtschaft mit Tieren,<br />

Obst und Weinbau. Josef Helger besuchte<br />

die Volksschule und half bereits in jungen<br />

Jahren auf dem Feld mit. „Abends wurden<br />

dann die Hausaufgaben gemacht, ungelernt<br />

bin ich nie in die Schule gegangen“, erinnert<br />

er sich. Der zweite Weltkrieg, den der Jubilar<br />

ab 1. September 1939 mit zu spüren bek<strong>am</strong>,<br />

störte seine Schulbildung erheblich, immer<br />

wieder wurde die F<strong>am</strong>ilie evakuiert, nur der<br />

Vater blieb in Jechtingen. 1944 habe man<br />

nochmals ins Glottertal gemusst und im<br />

Frühjahr 45 konnte er dann wieder in die<br />

Schule. Nach acht Schuljahren besuchte<br />

Helger auch die Winterschule in Burkheim<br />

und Breisach. 1949 verstarb sein Vater und<br />

so musste er als ältester Sohn diese Lücke<br />

so gut es ging ersetzen. Josef Helger übernahm<br />

ab da sozusagen die elterliche Landwirtschaft.<br />

Dennoch blieb ihm auch noch<br />

Zeit, sich im Ort vielfältig zu engagieren.<br />

1947 trat er der d<strong>am</strong>aligen Musikkapelle<br />

(heutige Winzerkapelle) bei. Mit der 1. Posaune<br />

bereicherte er wohl so manches Konzert,<br />

des Weiteren übernahm er für fünf Jahre<br />

den Posten des Vorsitzenden der Kapelle<br />

– bis 1991 war er hier aktiv dabei. 1951 trat<br />

er der Feuerwehr Jechtingen bei, war 23<br />

Jahre lang Schriftführer und ist heute in der<br />

Altersabteilung. 1959 wurde er Rechner der<br />

Flurbereinigung „Schilling“. 1962 bis 1992<br />

war Helger Mitglied der Verwaltung in der<br />

WG Jechtingen. Seit 49 Jahren ist er Mitglied<br />

der WG Jechtingen und auch heute arbeitet<br />

der Jubilar noch gerne in den Reben.<br />

Seit 1962 ist Josef Helger mit der <strong>Sasbach</strong>erin<br />

Magdalena Helde verheiratet, „die auch<br />

aus der Landwirtschaft und einem guten Elternhaus<br />

k<strong>am</strong>“, betont er. Eine Tochter und<br />

ein Sohn wurden geboren, die ebenfalls zu<br />

den Gratulanten zählten. Bis 1996 hatte das<br />

Ehepaar die Landwirtschaft mit noch Obstund<br />

Weinbau, dann begann das Rentenalter.<br />

„Ich interessiere mich stark für die Bewegungen<br />

in den Parteien und lese viel“, erklärt<br />

Helger.<br />

Viele Gratulanten k<strong>am</strong>en in die Dorfstraße<br />

44, darunter auch Bürgermeister Jürgen<br />

Scheiding und Ortsvorsteher Reinhard Morgenstern,<br />

die ein Präsent im N<strong>am</strong>en der Gemeinde<br />

überreichten.<br />

Bürgermeister Jürgen Scheiding (rechts)<br />

und Ortsvorsteher Reinhard Morgenstern<br />

gratulierten Josef Helger<br />

zum 80. Geburtstag.<br />

Foto: Heike Scheiding-Brode


4<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

auch heute wieder an gewohnter Stelle die aktuellen Neuigkeiten vom „Arbeitskreis Spendengelder“<br />

zum Thema Außenbereich der neuen Grundschule in <strong>Sasbach</strong>.<br />

Wie bereits bekannt, wird der „Arbeitskreis Spendengelder“ auf dem Winzerfest eine Tombola<br />

mit Losverkauf <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, Sonntag und Montag für den Außenbereich der neuen<br />

Grundschule starten. Es ist schön, dass sich für den Losverkauf und die Gewinnausgabe<br />

doch einige Bürgerinnen und Bürger bereit erklärt haben, zu helfen – DANKE dafür.<br />

Der „Arbeitskreis Spendengelder“ konnte unglaublich tolle Sachpreise für die Tombola in<br />

Empfang nehmen – erstaunlicherweise zahlreiche super Preise aus der Umgebung, wie<br />

Bahlingen oder Endingen. So locken an allen drei Tagen auch 3 Hauptpreise. Auf die Gewinner<br />

warten Reise-, Massage- und Essensgutscheine, Weinprobe, aber auch von der<br />

Firma Maier Küchen aus Bahlingen ein Kochkurs im Wert von 280 Euro oder ein Gutschein<br />

von „bike & fun“ über 200 Euro. Ein Los kostet 1 Euro und das Mitmachen lohnt sich allemal<br />

– also unterstützt uns und kauft Lose! DANKE auch allen privaten Spendern, ganz gleich<br />

ob leckere Zwetschgenmarmelade, Likör, nette Kleinigkeiten, und vieles mehr.<br />

Und auch die finanzielle Unterstützung geht weiter, unser Spendenbarometer steigt.<br />

Aktueller Spendenstand vom 16. <strong>August</strong> <strong>2011</strong>: 12.013,12 Euro<br />

Neue Spenden: 100,00 Euro Paul Röttele und Michaela Ziser<br />

70,00 Euro anonym<br />

Und der aktuelle Stand bei den „Bildungsspendern“ liegt bei: 92,89 Euro<br />

„Tue Gutes und rede darüber“ – in diesem Sinne<br />

Ihre<br />

Heike Scheiding-Brode & der Arbeitskreis Spendengelder<br />

Konto: Gemeinde <strong>Sasbach</strong> „Außenbereich Schule“<br />

Volksbank Freiburg eG, BLZ 68090000, Konto 28227108<br />

Für Ideen/Anregungen zum Thema „Spenden“: heike.scheiding@gmx.de oder Telefon<br />

07642 925-153 oder volker@himmen.de.<br />

Evangelisches Pfarr<strong>am</strong>t Königschaffhausen/Leiselheim<br />

Leiselheim<br />

Sonntag, 21.08.<strong>2011</strong><br />

10.15 Uhr Gottesdienst (Pfr. G. Eberle)<br />

Königschaffhausen<br />

Sonntag, 21.08.<strong>2011</strong><br />

09.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. G. Eberle)<br />

18.00 Uhr Offener Gottesdienst<br />

Internetadresse Kirchengemeinde Königschaffhausen/Leiselheim:<br />

www.KircheAnsNetz.de/koenig, koenigschaffhausen-leiselheim@kbz.ekiba.de<br />

Urlaub im Pfarr<strong>am</strong>t:<br />

Pfarrer Lang ist in der Zeit vom 13.08. bis<br />

28.08.<strong>2011</strong> im Urlaub. Vertretung hat Pfarrer<br />

Eberle in Wyhl.<br />

Das Pfarrbüro ist in der Zeit vom 15.08. bis<br />

05.09.<strong>2011</strong> nicht besetzt.<br />

Sprechzeiten von Frau Umhauer im Pfarr<strong>am</strong>tsbüro:<br />

Dienstag-, Mittwoch- und Donnerstagvormittag<br />

von 9.00 bis 11.00 Uhr.<br />

Tel. 3203<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Martin, <strong>Sasbach</strong><br />

S<strong>am</strong>stag, 20.08.11<br />

07:30 Uhr Hl. Messe a. d. Litzelberg<br />

16:00-17:00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Sonntag, 21.08.11<br />

21. Sonntag im Jahreskreis<br />

08:30 Uhr Sonntagsgottesdienst<br />

Montag, <strong>22.</strong>08.11 Maria Königin<br />

07:30 Uhr Heilige Messe<br />

Mittwoch, 24.08.11<br />

07:30 Uhr Heilige Messe a. d. Litzelberg<br />

Freitag, 26.08.11<br />

19:00 Uhr Heilige Messe<br />

Rosenkranz:<br />

sonntags - donnerstags: 19:00 Uhr,<br />

freitags 18:30 Uhr<br />

Litzelberg:<br />

mittwochs und sonntags: 15:00 Uhr


Kath. Pfarrgemeinde St. Cosmas<br />

u. D<strong>am</strong>ian, Jechtingen<br />

S<strong>am</strong>stag, 20.08.11<br />

07:30 Uhr Hl. Messe a. d. Litzelberg<br />

18:00 Uhr Vorabendgottesdienst<br />

Dienstag, 23.08.11<br />

19:00 Uhr Heilige Messe<br />

Mittwoch, 24.08.11<br />

07:30 Uhr Heilige Messe a. d. Litzelberg<br />

Donnerstag, 25.08.11<br />

Keine heilige Messe<br />

Rosenkranzgebet:<br />

täglich außer dienstags: 18:00 Uhr,<br />

dienstags: 18:30 Uhr,<br />

sonntags: 18:00 Uhr Andacht<br />

DRK Leiselheim<br />

Am S<strong>am</strong>stag, den20.08.<strong>2011</strong> führt das DRK<br />

Leiselheim eine Altpapiers<strong>am</strong>mlung in Leiselheim<br />

durch.<br />

Tag der offenen Tür im Wasserskiclub<br />

Breisgau <strong>am</strong><br />

Sonntag. 21. <strong>August</strong> <strong>2011</strong><br />

Am Sonntag, den 21. <strong>August</strong> <strong>2011</strong> veranstaltet<br />

der Wasserskiclub Breisgau einen<br />

Tag der offenen Tür auf seiner Wasserskistrecke<br />

<strong>am</strong> Altrhein , nahe der Rheinbrücke<br />

<strong>Sasbach</strong>/Marckolsheim.<br />

Von 11 Uhr bis 17 Uhr kann jeder das Wasserskilaufen<br />

ausprobieren. Wasserski,<br />

Schwimmwesten u. Anzüge werden gestellt.<br />

Mehrere erfahrene Wasserskiinstruktoren<br />

(darunter Deutsche u. Europ<strong>am</strong>eister) werden<br />

das Wasserskilaufen erklären.<br />

Für Getränke Kaffee und Kuchen ist<br />

gesorgt.<br />

Weitere Informationen auf der Homepage<br />

des Wasserskiclub Breisgau:<br />

www.WSC-Breisgau.de<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Altpapiers<strong>am</strong>mlung in Jechtingen <strong>am</strong><br />

Freitag, 2. September <strong>2011</strong><br />

Es werden Zeitungen, Illustrierte, Zeitschriften,<br />

Kataloge, Telefonbücher und Prospekte<br />

mitgenommen. Für Kartons steht die blaue<br />

Tone zur Verfügung.<br />

Bitte legen Sie das Altpapier ab 16 Uhr gebündelt<br />

an den Straßenrand.<br />

Vielen Dank für Ihre Unterstützung<br />

Ihr DRK – Ortsverein Jechtingen<br />

5 Freitag, den 19. <strong>August</strong> <strong>2011</strong><br />

Winzerfest <strong>Sasbach</strong>, 19. bis <strong>22.</strong> <strong>August</strong> <strong>2011</strong><br />

Alle Gäste und die ges<strong>am</strong>te einheimische Bevölkerung sind sehr herzlich eingeladen, bei<br />

einem vielfältigen heimischen Wein- und Speisenangebot und mit einem vielfältigen Rahmenprogr<strong>am</strong>m<br />

vier Tage lang gemeins<strong>am</strong> zu feiern und dabei schöne und unbeschwerte<br />

Stunden zu genießen.<br />

Mit dem traditionellen Festzug, der um 19 Uhr von der Winzergenossenschaft in die Feststraße<br />

führt, wird das Winzerfest <strong>am</strong> Freitag, 19. <strong>August</strong> <strong>2011</strong> eröffnet. Der Musikverein<br />

<strong>Sasbach</strong> und der Fanfarenzug aus Riegel begleiten den Winzerwagen, die Gäste und die<br />

Winzerjugend musikalisch in die Feststraße. Bürgermeister Scheiding wird in der Habsburger<br />

Straße das Weinfass anstechen; wir freuen uns sehr, dass die Badische Weinkönigin<br />

2010/<strong>2011</strong> Marion Meyer aus Kiechlinsbergen mit Herrn Scheiding zus<strong>am</strong>men das<br />

Winzerfest <strong>2011</strong> eröffnet. Selbstverständlich sind die anwesenden Gäste anschließend zu<br />

einem Freitrunk mit <strong>Sasbach</strong>er Wein eingeladen.<br />

Es wäre schön, wenn wieder recht viele Kinder mit Winzermotiven <strong>am</strong> Eröffnungszug<br />

teilnehmen würden; auch dafür gibt es natürlich anschließend etwas gegen den Durst.<br />

Treffpunkt für alle Umzugsteilnehmer ist um 18.45 Uhr beim Winzerkeller.<br />

Die Vereine öffnen zum Winzerfest ihre Höfe in der Habsburger Straße <strong>am</strong><br />

- Freitag 19 - 3 Uhr<br />

- S<strong>am</strong>stag 16 - 3 Uhr<br />

- Sonntag 11 - 1 Uhr<br />

- Montag 12 - 1 Uhr<br />

Die Winzergenossenschaft <strong>Sasbach</strong> lädt <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, von 9 bis 18 Uhr und <strong>am</strong> Sonntag<br />

von 11 bis 18 Uhr zum Offenen Winzerkeller ein. Eine gute Gelegenheit, sich durch<br />

die bekannte Kellerei führen zu lassen, den schönen Holzfasskeller zu sehen und natürlich<br />

den <strong>Sasbach</strong>er Wein und Sekt zu verkosten und zu genießen.<br />

In der Mitte zwischen der Feststraße und dem Winzerkeller bereichert im Gemeindehaus<br />

St. Martin eine Gemäldeausstellung das Festwochenende. Die Künstler Freddy Kempf<br />

aus dem Elsass, Kerstin Weinzierl aus Jechtingen und Anette Gräf aus <strong>Sasbach</strong> zeigen<br />

mit ihren Werken einen Ausschnitt des künstlerischen Schaffens.<br />

Die Ausstellungsräume im Gemeindehaus St. Martin sind geöffnet:<br />

S<strong>am</strong>stag, 20.08.<strong>2011</strong> 15-18 Uhr<br />

Sonntag, 21.08.<strong>2011</strong> 11-18 Uhr<br />

Der große Tag für die Kinder darf natürlich auch nicht fehlen: unsere kleinen Gäste sind<br />

herzlich eingeladen auf Montag, <strong>22.</strong> <strong>August</strong>, Beginn um 14 Uhr in der Feststraße. Das bewährte<br />

und engagierte Organisationste<strong>am</strong> hat es erreicht, dass unser Kinderfest weit bekannt<br />

und sehr beliebt ist. Für dieses Jahr steht der Montagnachmittag unter dem Motto<br />

„Unter dem Meer“. Alle Kinder sind eingeladen und herzlich willkommen.<br />

Ebenfalls <strong>am</strong> Montag, <strong>22.</strong> <strong>August</strong> läuft auf dem Winzerfest eine ganz besondere Sache:<br />

Der SWR dreht mit Marion Meyer aus Kiechlinsbergen, der Badischen Weinkönigin 2010/<br />

<strong>2011</strong> einen Imagefilm. Marion Meyer kandidiert wie die Königinnen der anderen 12 deutschen<br />

Weinbaugebiete im Spätjahr bei der Wahl zur Deutschen Weinkönigin. Der Film,<br />

der jetzt gedreht wird, zeigt die charmante badischeBewerberin um die deutsche Weinkrone<br />

in ihrem häuslichen und regionalen Umfeld und wird im SWR gezeigt bei der Wahl Ende<br />

September. Es ehrt uns und spricht für unser Winzerfest, dass Marion Meyer diesen Rahmen<br />

für ihren Film wählt. Wir freuen uns auf die Filmaufnahmen und wünschen Marion<br />

Meyer schon jetzt einen Platz auf dem „Siegertreppchen“.<br />

Selbstverständlich gibt es auch in diesem Jahr <strong>am</strong> Freitag und S<strong>am</strong>stag jeweils vier Sonderbus-Linien<br />

aus den Richtungen<br />

- Bahlingen über Riegel, Forchheim, Weisweil und Wyhl;<br />

- Endingen mit Amoltern und Königschaffhausen;<br />

- Schelingen, Oberbergen, Oberrotweil, Burkheim, Bischoffingen und Jechtingen;<br />

- Kiechlinsbergen über Königschaffhausen und Leiselheim.<br />

Eine gute Gelegenheit für unsere Gäste, problemlos und kostengünstig zu unserem Fest<br />

und wieder nach Hause zu kommen !<br />

Mit dabei ist wiederum der große und attraktive Vergnügungspark der F<strong>am</strong>ilie Hahn, die<br />

uns beim Winzerfest von Beginn an begleitet. Sie können sich zum Fest auch über das Internet<br />

informieren. Wir haben eine eigene kleine Homepage eingerichtet: www.winzerfest-sasbach.de;<br />

aber auch über die Winzergenossenschaft (www.sasbacher.de) und die<br />

Gemeinde (www.sasbach.eu) erhalten Sie interessante Informationen.<br />

Den Anwohnern der Habsburger Straße gilt schon heute ein herzliches Danke schön für<br />

ihr Verständnis und ihre Mühen mit dem Winzerfest.<br />

Die Vereinsgemeinschaft<br />

Die Winzerfestkommission<br />

Die Winzergenossenschaft <strong>Sasbach</strong>.


SC Holzhausen I – SV Jechtingen I 1:1<br />

(Torschütze: Sebastian Müller)<br />

SC Holzhausen II – SV Jechtingen II 4:0<br />

21.08.11<br />

13:00 Uhr<br />

SV Jechtingen II – SV Wasenweiler II<br />

15:00 Uhr<br />

SV Jechtingen I – SV Wasenweiler I<br />

Öffnungszeiten des Vereinsheims<br />

Heute Abend und nächste Woche <strong>am</strong> Dienstag<br />

und Freitag ist das Vereinsheim ab 19:00<br />

Uhr geöffnet.<br />

Am Festwochenende “Winzerfest” ist der FV<br />

<strong>Sasbach</strong> spielfrei.<br />

Besuchen Sie uns im Winzerhof bei Ferdi<br />

und Walli Bitsch.<br />

An allen vier Festtagen ist ein reichhaltiges<br />

musikalisches und kulinarisches Progr<strong>am</strong>m<br />

geboten.<br />

An Speisen servieren wir traditionell, Rindfleisch<br />

mit Beilagen, Nudelsuppe und Wurstsalat.<br />

Die Jugendabteilung ist mit einem Stribli -<br />

Stand beim Winzerfest vertreten.<br />

Allen Festbesuchern wünschen wir einen angenehmen<br />

Aufenthalt.<br />

Di.23.08.<strong>2011</strong><br />

18.30 Uhr<br />

FV <strong>Sasbach</strong> III - SV Gottenheim II<br />

Mi.24.08.<strong>2011</strong><br />

18.30 Uhr<br />

FV <strong>Sasbach</strong> II - SV Gottenheim I<br />

Sa.27.08.20011<br />

16.00 Uhr<br />

FV <strong>Sasbach</strong> III - SC Wyhl III<br />

18.00 Uhr<br />

FV <strong>Sasbach</strong> II - SC Wyhl II<br />

So.28.08.<strong>2011</strong><br />

15.00 Uhr<br />

SG Heckl./Malterd. I - FV <strong>Sasbach</strong> I<br />

Spielort Malterdingen<br />

6<br />

Landfrauenverein<br />

Leiselheim<br />

Zum Treffen für die Einteilung und Informationsaustausch<br />

für das Zwiebelkuchenfest<br />

sind alle Helferinnen und Helfer <strong>am</strong> Mittwoch<br />

24.08.<strong>2011</strong> um 20.00 Uhr in den Bürgersaal<br />

eingeladen.<br />

Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.<br />

Wer zu diesem Termin verhindert ist, soll<br />

sich bitte vorher bei Evi (Tel.: 5859) melden.<br />

Senioren-Treff Bischoffingen<br />

und VdK Ortsverband<br />

<strong>Sasbach</strong><br />

Liebe Seniorinnen und Senioren aus Bischoffingen<br />

und liebe VdK-Mitglieder vom<br />

Ortsverband <strong>Sasbach</strong><br />

Wie bereits angekündigt wollen wir <strong>am</strong><br />

Dienstag, 06. Sept. <strong>2011</strong> unsern nächsten<br />

Ausflug unternehmen.<br />

Dieses Mal geht es mit dem Schiff „<strong>Kaiserstuhl</strong>“<br />

von Colmar durch die Kanäle Napoleons<br />

nach Breisach.<br />

An Bord gibt es Kaffee und Kuchen sowie ein<br />

gemeins<strong>am</strong>es Abendessen vom Buffet.<br />

Nach dieser idyllischen Fahrt, in Breisach<br />

angekommen, wird uns Herr Läufer wieder<br />

nach Hause fahren, sowie auch von Bischoffingen<br />

nach Colmar.<br />

Zu diesem schönen Erlebnis auf dem Wasser<br />

laden wir Sie alle recht herzlich ein.<br />

Treffpunkt:<br />

12.00 Uhr Bushaltestelle <strong>am</strong> Amthof<br />

Für die <strong>Sasbach</strong>er 12.15 Uhr Haltestelle bei<br />

der Volksbank.<br />

Anmeldungen<br />

bitte bis 01. Sept. <strong>2011</strong>, Tel. 07662/8411<br />

Liebe Grüße<br />

Ursula u. Jürgen Meyberg<br />

Wer die Sonnenseiten des Lebens genießen<br />

will, darf den Himmel nicht ständig nach Wolken<br />

absuchen.<br />

Noch einmal Schnitt von<br />

Kirschbäumen und Beerensträuchern.<br />

Die Beteiligung <strong>am</strong> letzten KOGL-Infoabend<br />

im Lehrgarten war so zahlreich, dass eine<br />

Wiederholung der Themen Schnitt von<br />

Kirschbäumen und von Beerensträuchern<br />

nötig erscheint. Ob bei der großen Teilnehmerzahl<br />

nicht alles zu sehen und zu verstehen<br />

war, oder weil zu wenig Gelegenheit<br />

zum selbst üben war, oder weil der eine oder<br />

andere den Termin verpasst hat oder auch<br />

nur, um alles noch einmal zu vertiefen – es<br />

gibt viele Gründe für eine Wiederholung. Für<br />

den Schnitt der Kirschbäume ist nach der<br />

Ernte und vor dem Laubfall die richtige Zeit<br />

und bei Beerensträuchern ist der richtige und<br />

rechtzeitige Schnitt nicht nur für die nächstjährige<br />

Fruchtentwicklung von Bedeutung<br />

sondern trägt wesentlich dazu bei, dem Befall<br />

mit Schädlingen und Krankheiten im<br />

kommenden Jahr vorzubeugen. Worauf es<br />

ankommt, wird bei diesem Schnittkurs in<br />

Theorie und Praxis erklärt.<br />

Treffpunkt ist <strong>am</strong> Freitag, den 2. September<br />

um 17.00 Uhr im Lehrgarten des Kreisverbandes<br />

Obstbau, Garten und Landschaft<br />

Emmendingen e.V. (KOGL) an der alten<br />

Hecklinger Straße in Kenzingen. Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist im<br />

Rahmen des „Interreg-4-Projektes zur Erhaltung<br />

der Streuobstbestände“ kostenlos.<br />

Kreisverband Obstbau, Garten und Landschaft<br />

Emmendingen e.V.<br />

(KOGL Emmendingen)<br />

Trottschopf Leiselheim<br />

Bitte Fahrzeuge und Gegenstände aller Art,<br />

die auf dem Trottschopfgelände abgestellt<br />

sind, bis zum 23. <strong>August</strong> entfernen, d<strong>am</strong>it ein<br />

reibungsloser Herbstablauf gewährleistet ist.<br />

Winzergenossenschaft Leiselheim<br />

Ende des redaktionellen Teils

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!