25.01.2013 Aufrufe

Barbarafeier 2011

Barbarafeier 2011

Barbarafeier 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorsitzende appellierte an die Bevölkerung: „Helft mit, dass die Einmaligkeit unserer<br />

Bergbaugeschichte nicht in Vergessenheit gerät!“ Deshalb sei es wichtig, dass die<br />

vorgesehene musealen Präsentation im gemeindlichen Bauhof mit rund 300<br />

Quadratmetern baldmöglichst realisiert werde. „Wir müssen das Erbe unserer<br />

Vorfahren erhalten“. Das sei nur in guter Gemeinsamkeit – auch mit Unterstützung<br />

der Bevölkerung - erreichbar, betonte Eisenbeiß. „Vor allem stehen wiri gegenüber<br />

unseren alten Bergmännern in der Pflicht.“<br />

Bürgermeister Rainer Detsch würdigte die Bemühungen von Knappenverein und<br />

Bergmannskapelle, die bergmännische Tradition am Leben zu erhalten. Einen<br />

besonderen Dank richtete er an den neuen Vorsitzenden Heiko Eisenbeiß für seinen<br />

Mut, die bergmännische Tradition fortzuführen. Der Bergbau sei untrennbar mit der<br />

örtlichen Geschichte verbunden. „Der Bergbau gehört bei vielen von uns zur ganz<br />

persönlichen Familiengeschichte, zur Herkunft und zur eigenen Identität.“ Dieser<br />

gefährliche Broterwerb war ein prägendes Stück unserer Heimat, so Detsch, der den<br />

Traditionsträgern für ihre Aktivitäten dankte. Vor allem sollten die bergmännischen<br />

Tugenden wie Opferbereitschaft, Kameradschaft und Traditionsbewusstsein an die<br />

jungen Menschen weitergegeben werden, betonte der Bürgermeister.<br />

Beeindruckt zeigten sich auch Landesvorstandsmitglied Reinhard Hertel<br />

(Reichenbach) sowie Vorsitzender Helmut Färber vom Traditionsverein Thüringer<br />

Schieferbergbau Lehesten von der Stockheimer <strong>Barbarafeier</strong>, die immer wieder ein<br />

besonderes Erlebnis sei. „Die <strong>Barbarafeier</strong> ist eine Demonstration der<br />

Zusammengehörigkeit“, so die Ehrengäste.<br />

Mit bergmännischen Prologen, vorgetragen von Annika Detsch, Katharina Möhrle<br />

sowie mit dem Gedicht „Glückauf ihr Bergleut jung und alt...“ (Sophia und Laura<br />

Möhrle sowie Jonas Schülner) wurde eingangs der Kameradschaftsabend im Saal<br />

der „Alten Zeche“ aufgelockert. Und als heilige Barbara hatte sich auch Nathalie<br />

Häfner mit eingebracht. Für eine gelungene Unterhaltung sorgten außerdem die<br />

Bergmannskapelle sowie die Neukenrother Gesangsgruppe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!