25.01.2013 Aufrufe

Kirchweih in Burggrub

Kirchweih in Burggrub

Kirchweih in Burggrub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kirchweih</strong> <strong>in</strong> <strong>Burggrub</strong><br />

Die Tradition der <strong>Kirchweih</strong> im<br />

Ortsteil <strong>Burggrub</strong> der Geme<strong>in</strong>de<br />

Stockheim, die „Grüber“ wurden<br />

1975 e<strong>in</strong>geme<strong>in</strong>det, wird jeweils<br />

am dritten Wochenende im Juli<br />

fortgesetzt. Vom Donnerstag 14.<br />

bis Montag 18. Juli wird zünftig<br />

gefeiert. Die Ständerla spielt am<br />

Samstag und Montag der Posaunenchor<br />

<strong>Burggrub</strong>.<br />

Die Besucher verb<strong>in</strong>den bei ihrem<br />

<strong>Kirchweih</strong>besuch oft die 1992<br />

e<strong>in</strong>geweihte Grenz- und Friedenskapelle,<br />

der E<strong>in</strong>trag <strong>in</strong> die Besucherbücher<br />

zeigt das Interesse. Im<br />

Ortsteil ist seit 2002, der E<strong>in</strong>weihung<br />

der neuen B 89, viel Ruhe<br />

e<strong>in</strong>gekehrt. Nur noch e<strong>in</strong> Bruchteil<br />

der früheren 5000 Fahrzeuge <strong>in</strong> 24<br />

Stunden wird jetzt auf der „alten B<br />

89“ – der jetzigen Geme<strong>in</strong>destraße<br />

gezählt.<br />

In der St. Lauerentius-Kirche – die<br />

jetzt nachts angestrahlt wird – mit<br />

dem spätgotischen Flügelaltar,<br />

f<strong>in</strong>det der <strong>Kirchweih</strong>gottesdienst<br />

am Sonntag um 9 Uhr statt, und<br />

es gehört zur Tradition, dass Vere<strong>in</strong>e<br />

mit ihren Fahnen vom Gasthof<br />

Hör<strong>in</strong>g (Treffpunkt 8.45 Uhr) zur<br />

Kirche marschieren.<br />

Der Fußball und die <strong>Kirchweih</strong>-<br />

Montagsgaudi auf dem Sportgelände<br />

– ergänzen das Programm.<br />

Den Reigen am Freitag eröffnet<br />

die Altliga um 18.30 Uhr des FCB,<br />

Spielpartner ist der SV Reitsch.<br />

Der Samstag (13.30 Uhr) steht<br />

ganz im Zeichen des 4. Kle<strong>in</strong>fußballturniers<br />

von Hobbymannschaften.<br />

Am Sonntag geht es mit der<br />

Es gehört e<strong>in</strong>fach zur Tradition, dass der Posaunenchor <strong>Burggrub</strong> zur <strong>Kirchweih</strong><br />

se<strong>in</strong>e Ständerla spielt, am Samstag und Montag wird vor den Häusern<br />

im Ortsteil „geblasen“. (Zweiter von rechts): Siegfried Hauck, der Leiter des<br />

Posaunenchors, der sich noch e<strong>in</strong>ige Nachwuchsbläser wünscht.<br />

Stockheimer Infoblatt Juli 2011 – Heft 155<br />

ANNO 1520<br />

Das 5 5 Sterne Premium-Pils<br />

Reserve um 13.30 Uhr gegen den<br />

FC Michelau weiter. 15.30 Uhr: FC<br />

<strong>Burggrub</strong> 1 – FC Michelau 1. Der<br />

Montag br<strong>in</strong>gt dann ab 17 Uhr<br />

e<strong>in</strong>ige Überraschungen auf dem<br />

Sportplatzareal.<br />

Aus der Geschichte<br />

von <strong>Burggrub</strong><br />

1945: Russische Posten wollen von<br />

den Ortse<strong>in</strong>wohnern Schnaps und<br />

Lebensmittel. Die Bearbeitung der<br />

vom 14. bis 18. Juli 2011<br />

Felder an der Grenze können nicht<br />

mehr bestellt werden. Holz durfte<br />

wohl gefällt, es wurde dann aber<br />

<strong>in</strong> die russische Zone abtransportiert.<br />

<strong>Burggrub</strong>er Bürger, die nach<br />

L<strong>in</strong>denberg, Neuhaus und Sonneberg<br />

wollten, mussten mit der<br />

Bahn über Luwigsstadt-Probstzella<br />

oder mit dem Auto über Rottenbach<br />

– Eisfeld fahren.


<strong>Kirchweih</strong> <strong>in</strong> <strong>Burggrub</strong><br />

Der Dorfplatz mit Brunnen umgeben von den Bauernhäusern ist das Zentrum<br />

des beschaulichen Ortes <strong>Burggrub</strong>.<br />

1949: E<strong>in</strong> spektakulärer Streich.<br />

Auf ostzonaler Seite wurden von<br />

Neuhaus bis zur Zonengrenze die<br />

Bahngleise abgebaut, auf westzonaler<br />

Seite bis zur Grenze 40 leichtbeschädigte<br />

Achslasten-Waggons<br />

deponiert. Die Russen nahmen die<br />

Gelegenheit war, legten von Neuhaus<br />

unter Deckung von Masch<strong>in</strong>engewehren<br />

e<strong>in</strong> provisorisches<br />

Verb<strong>in</strong>dungsgleis <strong>in</strong> Richtung<br />

<strong>Burggrub</strong>. Bei e<strong>in</strong>er Nacht- und<br />

Nebelaktion haben die Russen die<br />

Waggons <strong>in</strong> Richtung Neuhaus<br />

Stockheimer Infoblatt Juli 2011 – Heft 155<br />

vom 14. bis 18. Juli 2011<br />

abgeschleppt. Anlässlich des gewaltigen<br />

Völkerkrieges mussten<br />

59 Angehörige der Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Burggrub</strong> auf den Schlachtfeldern<br />

ihr Leben lassen.<br />

Die Aufzeichnungen von <strong>Burggrub</strong><br />

wurden aus der Geschichtsbroschüre<br />

von Willi Bischoff, <strong>Burggrub</strong>,<br />

entnommen. Bei gegebenen<br />

Anlässen werden weitere veröffentlicht.<br />

kb<br />

Fotos: Kalb<br />

Annahmeschluss für die August-Ausgabe: 20.07.2011<br />

Ersche<strong>in</strong>ung: 03./04.08.2011


<strong>Kirchweih</strong> <strong>in</strong> <strong>Burggrub</strong><br />

Im Mittelpunkt der <strong>Burggrub</strong>er <strong>Kirchweih</strong> steht auch die St.-Laurentius-Kirche<br />

mit ihrem spätgotischen Flügelaltar – rechts vor der Kirche das Jugendheim<br />

(l<strong>in</strong>ks unten) das Pfarrhaus.<br />

<strong>Burggrub</strong> – Um den Fahrrad-Champion<br />

2011 g<strong>in</strong>g es beim traditionellen<br />

Jugendfahrradturnier des<br />

Motorsport-Clubs „Grenzland“ im<br />

ADAC (MSC) <strong>Burggrub</strong>. Mit solchen<br />

Veranstaltungen wollen die Verant-<br />

wortlichen die K<strong>in</strong>der fit machen<br />

für den Straßenverkehr. Mittlerweile<br />

gibt es im Kreis Kronach<br />

nur noch drei Vere<strong>in</strong>e, die e<strong>in</strong>en<br />

solchen Wettbewerb durchführen.<br />

Bürgermeister Ra<strong>in</strong>er Detsch dank-<br />

te im Beise<strong>in</strong> von Geme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong><br />

Hedig Kl<strong>in</strong>ger dem MSC für se<strong>in</strong><br />

vorbildliches Engagement.<br />

Bei idealem Wetter beteiligten sich<br />

die Buben und Mädchen mit großer<br />

Begeisterung am Turnier auf<br />

dem Parkplatz der Porzellanfabrik<br />

Eversberg. Stundenlang herrschte<br />

dort quirliges Treiben. Eric Wiegand<br />

war mit sieben Jahren jüngster<br />

Teilnehmer.<br />

Die Bestplatzierten erhielten Pokale<br />

und für alle Teilnehmer gab es<br />

e<strong>in</strong>e Urkunde, e<strong>in</strong>e Medaille sowie<br />

e<strong>in</strong>en Preis.<br />

Alle K<strong>in</strong>der wurden durch Fahrradkontrollen<br />

angehalten, nur e<strong>in</strong><br />

verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen<br />

und jederzeit auf dessen<br />

e<strong>in</strong>wandfreien Zustand zu achten.<br />

Als Kontrolleur betätigte sich Polizeihauptkommissar<br />

i. R. Helmut<br />

Förtsch.<br />

Die Buben und Mädchen hatten<br />

acht Aufgaben zu bewältigen.<br />

Stockheimer Infoblatt Juli 2011 – Heft 155<br />

vom 14. bis 18. Juli 2011<br />

Jugendfahrradturnier 2011 des Motorsport-Clubs <strong>Burggrub</strong><br />

Mit Feuereifer war der Nachwuchs beim K<strong>in</strong>derfahrradturnier des MSC<br />

<strong>Burggrub</strong> dabei.<br />

Unter anderem wurde e<strong>in</strong> Bremstest<br />

mit zielgenauem Anhalten<br />

gefordert. Die Ersten jeder Gruppe<br />

können sich über die Landesmeisterschaft<br />

bis h<strong>in</strong> zum Bundesf<strong>in</strong>ale<br />

qualifizieren. Das Motto lautet: „Mit<br />

Sicherheit ans Ziel.“<br />

Bei der Siegerehrung dankte Vorsitzender<br />

Ralf Geiger dem MSC-<br />

Team für die zügige Abwicklung<br />

des Turniers. E<strong>in</strong> besonderer Dank<br />

galt Horst Eversberg für die Überlassung<br />

des Fabrikgeländes sowie<br />

Harry Hetz vom BRK <strong>Burggrub</strong> für<br />

die Betreuung des Nachwuchses.<br />

Folgende Platzierungen kamen<br />

beim Jugendfahrradturnier zustande:<br />

Gruppe O: 1. Hannah<br />

Schmidt, 2. Anna Lifka, 3. Eric Wiegand,<br />

Gruppe 1: 1. Lucas Ferner,<br />

2. Leonie Hanna, 3. Niklas Herbst,<br />

Gruppe 2: 1. Leon Simon, 2. Moritz<br />

Rulf, 3. Chris Behrendt, Gruppe 3: 1.<br />

Felix Rulf.<br />

Text und Bild: Gerd Fleischmann


Garten- und Kel<br />

Die idyllische Lage am Ortsrand von Neukenroth bietet e<strong>in</strong>en hervorragenden<br />

Rahmen für das Garten- und Kellerfest. Fotos: Maria Setale<br />

Neukenroth – Der Altardienst mit<br />

Pfarrer Baptist Schaffer und Diakon<br />

Wolfgang Fehn holten die K<strong>in</strong>der<br />

am Pfarrzentrum Neukenroth ab.<br />

Dort segnete Pfarrer Schaffer die<br />

bunten Umhängekreuze der Erstkommunionk<strong>in</strong>der.<br />

Mit der Musikkapelle<br />

Neukenroth zog man<br />

mit den Paten und Eltern <strong>in</strong> feierlicher<br />

Prozession zur Pfarrkirche<br />

St.Kathar<strong>in</strong>a. Zum E<strong>in</strong>zug sang der<br />

gemischte Teuschnitzer Chor unter<br />

Stockheimer Infoblatt Juli 2011 – Heft 155<br />

Erstkommunionfeier<br />

der Leitung von Bernd Jungkunz.<br />

Nach dem die Paten die Kerzen an<br />

der Osterkerze entzündeten, begrüßten<br />

zwei Kommunionk<strong>in</strong>der<br />

die zahlreichen Gottesdienstteilnehmer.<br />

Die Kommunionk<strong>in</strong>der<br />

erneuerten das Taufversprechen<br />

und Pfr. Schaffer eröffnete den<br />

festlichen Gottesdienst. Der Chor<br />

„Vielstimmig“ unter der Leitung<br />

von Ute Fischer Petersohn sangen<br />

k<strong>in</strong>dgerechte rhythmische Lieder.<br />

Das Bild zeigt die zehn Kommunionk<strong>in</strong>der aus Neukenroth und Haßlach<br />

(v.l.) Marcel Kowalski, Julian Kestel, Magdalene Narr, Cor<strong>in</strong>na Re<strong>in</strong>hold, Jaquel<strong>in</strong>e<br />

Bayer, Luis Punzelt, Christ<strong>in</strong>e Rottmann, Tanja Büttner, Lara Ender<br />

und Jan<strong>in</strong>e Herold mit Pfarrer Baptist Schaffer und Diakon Wolfgang Fehn.


lerfest <strong>in</strong> Neukenroth<br />

<strong>in</strong> Neukenroth<br />

„Jesus der Eckste<strong>in</strong>“ war der Inhalt<br />

der Lesung aus dem Petrusbrief,<br />

den Kommunionk<strong>in</strong>der <strong>in</strong> verteilten<br />

Rollen vorlasen. Danach folgte<br />

das Themenlied der Kommunionvorbereitung:<br />

„Komm wir bauen<br />

uns e<strong>in</strong> Haus..!“ Diakon Fehn g<strong>in</strong>g<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Ansprache auf die beiden<br />

biblischen Texte e<strong>in</strong>. Jesus<br />

der Eckste<strong>in</strong>, der die Wände des<br />

Hauses zusammenhält, wurde am<br />

Kommunionhaus allen ersichtlich.<br />

Dass jedes Kommunionk<strong>in</strong>d se<strong>in</strong>e<br />

ganz eigene „Farbe“ <strong>in</strong> dieses Haus<br />

e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gt, das macht die Geme<strong>in</strong>de<br />

bunt und vielfältig. Jesus, das<br />

Brot des Lebens, wie es im Evan-<br />

Das traditionelle Garten-<br />

und Kellerfest f<strong>in</strong>det auf<br />

dem Vere<strong>in</strong>sgelände des<br />

Obst- und Gartenbauvere<strong>in</strong><br />

Neukenroth statt.<br />

Die Vorstandschaft sowie<br />

die Mitglieder sorgen<br />

für Ihr leibliches Wohl<br />

und freuen sich auf Ihren<br />

Besuch.<br />

gelium geheißen hat, will bei uns<br />

ankommen. Die E<strong>in</strong>ladung des<br />

heutigen Festtages, so der Diakon,<br />

gilt für alle Sonntage, dass wir zum<br />

Mahl am Altar kommen und uns<br />

mit Jesus „kurzschließen“! Das Lied<br />

der Kommunionk<strong>in</strong>der: „Ich b<strong>in</strong><br />

anderes als..“ rundete die Predigt<br />

ab. Nach den Fürbitten deckten<br />

die Kommunionk<strong>in</strong>der den Tisch.<br />

Danach stellten sich alle Kommunionk<strong>in</strong>der<br />

um den Altar um<br />

den Höhepunkt, die Wandlung<br />

hautnah mitzuerleben. Nach dem<br />

sie das erste Mal den Leib Christi<br />

empf<strong>in</strong>gen, g<strong>in</strong>gen sie <strong>in</strong> ihre<br />

Bänke und sprachen ihr Dank-<br />

Stockheimer Infoblatt Juli 2011 – Heft 155<br />

BRAUEREI KAISERHOF KRONACH<br />

BRAUEREI KAISERHOF KRONACH<br />

gebet. Pfr. Schaffer segnete die<br />

kle<strong>in</strong>en Brote, die jedes K<strong>in</strong>d für<br />

das Festmahl <strong>in</strong> der Familie mitbekam.<br />

Am Nachmittag dankten<br />

die zehn Kommunionk<strong>in</strong>der mit<br />

ihren Familien für diese <strong>in</strong>tensive<br />

Begegnung mit Christus. Beim<br />

Festgottesdienst war das Mahl<br />

im Mittelpunkt, jetzt die Anbetung.<br />

Man kniete vor dem Allerheiligsten<br />

nieder und zeigte die<br />

Ehrfurcht vor der göttlichen Gegenwart.<br />

Diakon Fehn segnet alle<br />

religiösen Symbole und Zeichen,<br />

die den K<strong>in</strong>dern zu ihrem Festtag<br />

geschenkt wurden.<br />

Wolfgang Fehn<br />

Brauerei Abfüllung<br />

Brauerei Abfüllung<br />

Die Pfarrkirche St. Kathar<strong>in</strong>a <strong>in</strong> Neukenroth.<br />

Foto: Joachim Beez


Freunde des K<strong>in</strong>dergarten St. Wolfgang e.V. wählten neuen Vorstand<br />

Stockheim – Bei der diesjährigen<br />

Mitgliederversammlung des K<strong>in</strong>dergarten-fördervere<strong>in</strong>s<br />

standen<br />

Neuwahlen an, da der Vorsitzende<br />

Klemens Kestel nach 10 Jahren<br />

aktiver Mitarbeit nicht mehr zur<br />

Wahl stand. Klemens Kestel begrüßte<br />

die Mitglieder zur Mitgliederversammlung<br />

und gab e<strong>in</strong>en<br />

Überblick für die Mitglieder, was<br />

der Fördervere<strong>in</strong> zu Gunsten der<br />

K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> den letzten Jahren alles<br />

Das Bild zeigt die neugewählte Vorstandschaft: (v.l.)Kassier Re<strong>in</strong>er Wachter,<br />

Katr<strong>in</strong> Nickol, Carola Lenker, Vorsitzende Kathr<strong>in</strong> Weißerth und Klemens<br />

Kestel mit dem Maskottchen, dem namenlosen Nilpferd, und Claudia Baumann.<br />

Nicht auf dem Bild: Diakon Wolfgang Fehn und Julia Wilczek.<br />

bewirken konnte. Die Anschaffung<br />

e<strong>in</strong>er Kletterwand, K<strong>in</strong>otage,<br />

Luftballonwettbewerbe,.. um nur<br />

die Wichtigsten zu nennen, zählte<br />

er auf. Daneben war man bei den<br />

K<strong>in</strong>dergartenver-anstaltungen<br />

präsent und unterstützte die K<strong>in</strong>dergartenleitung<br />

und den Elternbeirat.<br />

K<strong>in</strong>dergartenleitung Claudia<br />

Baumann, Re<strong>in</strong>er Wachter und<br />

Diakon Wolfgang Fehn dankten<br />

ihn für se<strong>in</strong> lange Engagement.<br />

Danach wurde e<strong>in</strong> Wahlausschuss<br />

gebildet. Unter der Leitung von Diakon<br />

Wolfgang Fehn, Claudia Baumann<br />

und Klemens Kestel wurde<br />

die Wahl zügig durchgeführt. E<strong>in</strong>stimmig<br />

wurde Frau Kathr<strong>in</strong> Weißerth<br />

als erste gewählt. Auch die<br />

zweite Vorsitzende und die Schriftführer<strong>in</strong><br />

wurden ohne Gegenstimme<br />

gewählt. Es s<strong>in</strong>d: Carola Lenker<br />

und Julia Wilczek. Mit dem Kassier<br />

K<strong>in</strong>derkrippe offiziell e<strong>in</strong>geweiht und<br />

„Tag der offenen Tür“<br />

<strong>Burggrub</strong> – Im Rahmen e<strong>in</strong>es „Tages<br />

der offenen Tür“ wurde im<br />

Stockheimer K<strong>in</strong>dergarten die<br />

umgebaute K<strong>in</strong>derkrippe offiziell<br />

e<strong>in</strong>geweiht und ihrer Bestimmung<br />

übergeben!<br />

Diakon Wolfgang Fehn begrüßte<br />

alle Eltern und Großeltern und besonders<br />

die Ehrengäste, darunter<br />

Bürgermeister Ra<strong>in</strong>er Detsch, e<strong>in</strong>ige<br />

Geme<strong>in</strong>deräte und Vertreter der<br />

Gremien der kath. Pfarrgeme<strong>in</strong>de.<br />

Besonders aber begrüßte er die<br />

K<strong>in</strong>der. „Ihr seid der Grund und<br />

das Ziel unserer Anstrengungen!“<br />

so Diakon Fehn. Ihr seid nicht nur<br />

die Zukunft unsere Geme<strong>in</strong>de, sondern<br />

ihr seid unsere Gegenwart. Ihr<br />

seid der Grund, warum Geme<strong>in</strong>de<br />

und Pfarrei viele Anstrengungen<br />

unternehmen, damit euch K<strong>in</strong>dern<br />

e<strong>in</strong> guter Start <strong>in</strong>s Leben ermöglicht<br />

wird.<br />

Pfr. Schaffer und Diakon Fehn<br />

nahmen die Segnung der Krippengruppe<br />

vor. Pfr. Schaffer las<br />

aus dem Markus-Evangelium den<br />

Abschnitt, wo Jesus die K<strong>in</strong>der<br />

segnet. Diakon Fehn besprengte<br />

die K<strong>in</strong>der und die Räume mit<br />

Weihwasser, damit Gott Raum <strong>in</strong><br />

der E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>nehme.<br />

Die K<strong>in</strong>der umrahmten die Se-<br />

gensfeier mit Liedern und selbst<br />

die Krippenk<strong>in</strong>der steuerten e<strong>in</strong>en<br />

Liedbeitrag mit Bewegungen bei.<br />

Bürgermeister Ra<strong>in</strong>er Detsch<br />

sprach <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Grußworten dem<br />

Personal e<strong>in</strong> großes Lob aus. Sie<br />

setzen die Vorgaben des Gesetzes<br />

um und belebten es mit frischen<br />

Ideen. Als Geme<strong>in</strong>de sei er stolz,<br />

dass 3 K<strong>in</strong>dergartene<strong>in</strong>richungen<br />

sehr gut belegt s<strong>in</strong>d. Die Geme<strong>in</strong>de<br />

unternimmt alle Anstrengungen,<br />

dem K<strong>in</strong>deswohl und der Förderungen<br />

der Fähigkeiten unseren<br />

Kle<strong>in</strong>en zu unterstützen. So sei der<br />

Ausbau dieser Krippengruppe e<strong>in</strong>e<br />

notwendige Aufgabe als Antwort<br />

auf die Nachfrage der Betreuungsplätze<br />

im Krippenbereich gewesen.<br />

K<strong>in</strong>dergartenleitung Claudia<br />

Baumann bedankte sich bei der<br />

Geme<strong>in</strong>de, dass sie allen K<strong>in</strong>dern<br />

e<strong>in</strong>en K<strong>in</strong>dergartenplatz oder<br />

Krippenplatz ermöglicht. Die gute<br />

Zusammenarbeit <strong>in</strong> den letzten<br />

15 Jahren sei dafür e<strong>in</strong> Beleg. Sie<br />

dankte auch ihren Mitarbeiter<strong>in</strong>nen,<br />

die gerade <strong>in</strong> der Umbauphase<br />

e<strong>in</strong>ige Unannehmlichkeiten hätten<br />

h<strong>in</strong>nehmen müssen, aber wie<br />

immer sehr flexibel und engagiert<br />

darauf e<strong>in</strong>gegangen s<strong>in</strong>d.<br />

Dank auch dem Elternbeiräten un-<br />

ter der Leitung von Frau Düthorn,<br />

die die Vorbereitung und Durchführung<br />

der Veranstaltungen übernehmen<br />

und sich auch sonst aktiv<br />

mit e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen.<br />

Mit e<strong>in</strong>em Lied: „Head und shoulders,..“<br />

zeigten die zukünftigen<br />

Schulanfänger, dass <strong>in</strong> der Lernwerkstatt<br />

die Elemente der englische<br />

Sprache <strong>in</strong> Bewegungsspielen<br />

umgesetzt werden konnte.<br />

Bewegung und Nachhaltigkeit gehören<br />

eng zusammen. Die K<strong>in</strong>der<br />

der Bienengruppe zeigten Gegensätze<br />

auf mit: „Das ist grad´ und<br />

das ist schief“. E<strong>in</strong> Tanz mit bunten<br />

Tüchern der Sonnengruppen-K<strong>in</strong>-<br />

Stockheimer Infoblatt Juli 2011 – Heft 155<br />

Re<strong>in</strong>er Wachter wurde die Vorstandschaft<br />

komplettiert. Diakon<br />

Wolfgang Fehn wünschte der neuen<br />

Vorsitzenden und ihrem Team<br />

gute Ideen und viel Schaffenskraft<br />

zum Wohl der K<strong>in</strong>der. Beisitzer s<strong>in</strong>d<br />

Claudia Baumann, Katr<strong>in</strong> Nickol<br />

und Diakon Wolfgang Fehn.<br />

Es wurden die nächsten anstehenden<br />

Term<strong>in</strong>e fixiert. Es s<strong>in</strong>d das<br />

Herbstfest, St. Mart<strong>in</strong>s-Feier und<br />

K<strong>in</strong>otage im Herbst, wo man als<br />

Fördervere<strong>in</strong> sich e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen will.<br />

Der 74 Mitglieder zählende Vere<strong>in</strong><br />

hofft auf weitere neue Mitglieder<br />

und ist für Ideen und Anregungen<br />

dankbar. Nur wenn alle sich e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

wird es für die K<strong>in</strong>der des<br />

K<strong>in</strong>dergartens spürbare Erfolge<br />

geben.<br />

Wolfgang Fehn<br />

dern zeigte, wie beliebt Musik und<br />

Bewegung bei den K<strong>in</strong>dern s<strong>in</strong>d.<br />

E<strong>in</strong> Projekt „Erkundung des Bergwerks“<br />

setzte sich mit der Ortsgeschichte<br />

ause<strong>in</strong>ander. Viel Wissenswertes<br />

erführen die K<strong>in</strong>der<br />

bei e<strong>in</strong>er Besichtigung des Bergwerksweges,<br />

unter der Führung<br />

von Günther Scheler. Mit allen<br />

S<strong>in</strong>nen konnten sie sich so dem<br />

Thema Kohle und Bergbau nähern.<br />

Auch das Kochbuch, von Mart<strong>in</strong>a<br />

Kestel zusammengestellt, konnte<br />

erworben werden.<br />

Der Elternbeirat sorgte für das leibliche<br />

Wohl der Eltern und Gäste.<br />

Wolfgang Fehn<br />

K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der präsentieren sich den Eltern und Gästen, z.B. mit mehrsprachigen<br />

Liedern.


CSU-Fraktion – Rücktritt des 3. Bürgermeisters Beez<br />

war rechtlich nicht begründet!<br />

Stockheim – Nachdem e<strong>in</strong>e rechtsaufsichtliche<br />

Prüfung der Entlassung<br />

des 3. Bürgermeisters Joachim<br />

Beez mittlerweile vorliegt,<br />

ist aus dem Antwortschreiben des<br />

Landratsamtes folgendes auszugsweise<br />

zu erkennen:<br />

Joachim Beez habe vorgebracht,<br />

dass aufgrund des Ergebnisses der<br />

Wahl des 1. Bürgermeisters e<strong>in</strong>e<br />

Neuverteilung der Ämter des 2.<br />

und 3. Bürgermeisters erforderlich<br />

sei.<br />

Dieser wolle er nicht im Wege stehen.<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

ersten Sitzung unter der<br />

Leitung des neuen Bürgermeisters<br />

Stockheim – In der evangelischlutherischen<br />

Auferstehungskirche<br />

feierten am Sonntag vier Christen<br />

ihre goldene Jubelkonfirmation.<br />

Pfarrer Gerhard Schwab hob <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>er Predigt hervor, das Reich<br />

Gottes sei wie e<strong>in</strong> Senfkorn. Es ist<br />

sehr kle<strong>in</strong> und wächst dann groß.<br />

So darf es auch im Leben jedes<br />

Christen se<strong>in</strong>. Die Jubilare erwiesen<br />

auch nach 50 Jahren noch<br />

Treu zu ihrem Glauben und er<strong>in</strong>nerten<br />

sich gern an den damals<br />

erhaltenen Segensspruch <strong>in</strong> der<br />

Auferstehungskirche. Jubelkonfirmation<br />

feierten Ute Dangel-Voit,<br />

Brigitte Biel<strong>in</strong>g, Dieter Förtsch und<br />

Kurt Meißner. Ute Dangel-Voit war<br />

sogar aus Zürich, ihrem jetzigen<br />

Ra<strong>in</strong>er Detsch e<strong>in</strong>en Beschluß mit<br />

11 gegen 9 Stimmen der CSU-<br />

Fraktion für die Entlassung des 3.<br />

Bürgermeisters Beez gefasst.<br />

Das Landratsamt betont, dass e<strong>in</strong>e<br />

vorzeitige Beendigung nur aus<br />

wichtigem Grund erfolgen kann.<br />

Es muss e<strong>in</strong> Grund vorliegen, der<br />

die weitere ordnungsgemäße Ausführung<br />

e<strong>in</strong>es kommunalen Ehrenamtes<br />

nachhaltig verh<strong>in</strong>dern. Beez<br />

habe ke<strong>in</strong>e konkret <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Person<br />

liegenden Entlassungsgründe<br />

geltend gemacht. Von daher wäre<br />

der Geme<strong>in</strong>derat gehalten gewesen,<br />

den Antrag des 3. Bürgermeisters<br />

abzulehnen.<br />

Goldene Konfirmation<br />

<strong>in</strong> Stockheim<br />

Wohnort, zur Jubelkonfirmation<br />

<strong>in</strong> ihren Geburtsort zur Feier ihrer<br />

Jubelkonfirmation im Gotteshaus<br />

ihrer Konfirmation, angereist.<br />

Sie wohnt und lebt seit 1984 <strong>in</strong><br />

Zürich und war nun nach sechs<br />

Jahren wieder e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> ihrem<br />

Geburtsort und zwar extra wegen<br />

der Jubelkonfirmation, sagte sie.<br />

Nach e<strong>in</strong>em Friedhofsbesuch, <strong>in</strong><br />

Stockheim s<strong>in</strong>d ihre Angehörigen<br />

begraben, tritt sie am Montag<br />

schon wieder die Rückreise <strong>in</strong> die<br />

Schweiz an. Pfarrer Schwab bat um<br />

Gottes Schutz und Segen für den<br />

weiteren Weg der Jubilare.<br />

Text und Bild: Karl-He<strong>in</strong>z Hofmann<br />

Goldene Jubelkonfirmation <strong>in</strong> der Auferstehungskirche <strong>in</strong> Stockheim. Von<br />

l<strong>in</strong>ks Pfarrer Gerhard Schwab, Dieter Förtsch, Brigitte Biel<strong>in</strong>g, Kurt Meißner<br />

und Ute Dangel-Voit.<br />

Da Beez jedoch zur Begründung<br />

se<strong>in</strong>er Entlassung durchaus stichhaltige<br />

Gründe hätte anführen<br />

können, sei es nicht zweckentsprechend,<br />

die Entlassungsverfügung<br />

aufzuheben.<br />

Somit ist ersichtlich, dass die CSU-<br />

Fraktion bei der Abstimmung<br />

zum Rücktritt des 3. Bürgermeisters<br />

Beez nach geltendem Recht<br />

gehandelt hat und dies von der<br />

Rechtsaufsichts- behörde bestätigt<br />

wurde. Wenn nun Kollege Beez<br />

betont, er wolle alle Fraktionen des<br />

Geme<strong>in</strong>derates <strong>in</strong> die Vertretung<br />

des 1. Bürgermeisters mit e<strong>in</strong>beziehen,<br />

wäre se<strong>in</strong> Verbleib als 3.<br />

Bürgermeister dazu ke<strong>in</strong> H<strong>in</strong>dernis<br />

gewesen. Se<strong>in</strong>e verbalen Vorwürfe<br />

im Beitrag der SPD <strong>in</strong> der letzten<br />

Ausgabe des Stockheimer Infoblattes<br />

gegenüber der CSU sprechen<br />

wohl für sich. Wenn er sich<br />

mit hochrangigen Politikern der<br />

Stockheimer Infoblatt Juli 2011 – Heft 155<br />

C-Parteien h<strong>in</strong>sichtlich se<strong>in</strong>es Rücktrittes<br />

vergleicht, so stellt das nicht<br />

nur e<strong>in</strong>e Anmaßung mit zweifelhaftem<br />

Wert dar. Er sollte sich mit<br />

dem von ihm verwendeten Begriff<br />

„fadensche<strong>in</strong>ig“ wohl besser selber<br />

etwas zurückhalten.<br />

Die CSU-Fraktion ist selbstverständlich<br />

bereit, auch unter Ra<strong>in</strong>er<br />

Detsch als neuen Bürgermeister<br />

konstruktiv zu arbeiten, <strong>in</strong>haltlich<br />

zielorientierte Entscheidungen im<br />

Geme<strong>in</strong>derat für das Wohl unserer<br />

Geme<strong>in</strong>de mitzugestalten und<br />

auch mitzutragen. Es bleibt aber<br />

zu bedauern, dass <strong>in</strong> diesem Fall<br />

e<strong>in</strong>e nachhaltige und verantwortungsbewusste<br />

Wahrnehmung von<br />

kommunalen Ehrenämtern wahltaktischen<br />

Absprachen und W<strong>in</strong>kelzügen<br />

untergeordnet wurde.<br />

Siegfried Weißerth<br />

CSU-Fraktionsvorsitzender


Neue Führungsriege<br />

für den SPD-Geme<strong>in</strong>deverband Stockheim<br />

Stockheim – Die drei SPD-Ortsvere<strong>in</strong>e<br />

<strong>Burggrub</strong>, Stockheim und<br />

Neukenroth haben sich zu e<strong>in</strong>er<br />

neuen Führungsriege im Geme<strong>in</strong>deverband<br />

entschlossen. Durch<br />

das Ausscheiden von Dirk Raupach<br />

aus dem Geme<strong>in</strong>derat war<br />

se<strong>in</strong> Vorsitz im Geme<strong>in</strong>deverband<br />

offen. Aufgrund der Neuerungen<br />

hat man sich bei der SPD gleich<br />

dazu entschlossen, die Führungspositionen<br />

neu zu besetzen. Der<br />

bisherige stellvertretende Vorsitzender<br />

Joachim Beez hatte die<br />

Wolfersdorf – Bei der Hauptversammlung<br />

der Feuerwehr Wolfersdorf<br />

im Geme<strong>in</strong>desaal zogen<br />

die Führungskräfte e<strong>in</strong>e durchweg<br />

positive Bilanz, besonders <strong>in</strong> der<br />

Jugendarbeit. Neu <strong>in</strong> die Vorstandschaft<br />

s<strong>in</strong>d Silvia Welsch als Kassierer<strong>in</strong><br />

sowie Stefan Fleischmann als<br />

Gerätewart gewählt worden. Seit<br />

40 Jahren hält Dieter Lang der<br />

Wehr die Treue, auf e<strong>in</strong>e 25-jährige<br />

Mitgliedschaft konnte Richard<br />

Fleischmann zurückblicken.<br />

Vorsitzender Hubert Falat, der auch<br />

über die F<strong>in</strong>anzen <strong>in</strong>formierte,<br />

g<strong>in</strong>g auf verschiedene Aktivitäten<br />

der Wolfersdorfer Feuerwehr e<strong>in</strong>.<br />

So sei das Straßenfest wieder e<strong>in</strong><br />

voller Erfolg geworden. Weiter erwähnte<br />

Falat die Nachtwanderung<br />

nach Welitsch, die Weihnachtsfeier,<br />

die Unterstützung beim Radmarathon<br />

sowie den Besuch des St.<br />

drei SPD-Ortsvere<strong>in</strong>e zur Neuorientierung<br />

aufgerufen. „Tu Gutes<br />

und sprich darüber“, sei se<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung<br />

nach der Leitspruch der SPD<br />

für die Zukunft. Bisher komme die<br />

gute Arbeit <strong>in</strong> den Ortsvere<strong>in</strong>en<br />

noch zu wenig bei den Mitbürgern<br />

an. Man müsse sich bereits heute<br />

auf die kommenden Jahre vorbereiten,<br />

da die nächsten Geme<strong>in</strong>deratswahlen<br />

schnell wieder vor<br />

der Tür stünden. Mit der Initiative<br />

„Kommunalwahl 2014“ starte man<br />

bereits jetzt <strong>in</strong> die Zukunft. Auch<br />

Die neue Führung des SPD-Geme<strong>in</strong>deverbandes Stockheim<br />

Hauptversammlung bei der Feuerwehr Wolfersdorf<br />

Florianstags <strong>in</strong> Neufang. Bei der<br />

Renovierung des Treppenhauses<br />

im Geme<strong>in</strong>dehaus seien 120 Arbeitsstunden<br />

absolviert worden.<br />

Wie Kommandant Hans-Dieter<br />

Seedtke ausführte, habe man<br />

elf Übungen abgehalten. Die<br />

Beteiligung bezeichnete der<br />

Kommandant als ausgezeichnet.<br />

Erfreulicherweise seien auch<br />

Ausbildungen zur technischen<br />

Hilfeleistung (THL) <strong>in</strong> Stockheim<br />

erfolgreich abgeschlossen worden.<br />

Weiterh<strong>in</strong> erhalte Wolfersdorf<br />

e<strong>in</strong>en „Feuerwehrspielplatz“.<br />

Der Kommandant appellierte <strong>in</strong><br />

diesem Zusammenhang an die<br />

Mitbürger, sich aktiv oder mit<br />

Spenden an der Realisierung zu<br />

beteiligen. Weiter erwähnte Seedtke<br />

den Besuch der Feuerswehren<br />

<strong>in</strong> Ste<strong>in</strong>berg, Haig, <strong>Burggrub</strong> und<br />

Stockheim.<br />

durch die Neuorientierung im<br />

Bürgermeisteramt sei bei der SPD<br />

die Zeit gekommen, wieder mehr<br />

Initiative zu zeigen, da man hier<br />

e<strong>in</strong> besseres Mite<strong>in</strong>ander erwarte.<br />

Auch die SPD – Kreispolitik <strong>in</strong>itiiert<br />

und gestaltet aktiv mit und Landrat<br />

Oswald Marr sei der Mann an<br />

der Spitze des Landkreises, der hier<br />

sehr gute Arbeit leiste. Die SPD im<br />

Landkreis bewege viel und daher<br />

sei es auch besonders wichtig,<br />

dass die SPD an der Basis <strong>in</strong> den<br />

Ortsvere<strong>in</strong>en hier ebenfalls gute<br />

Arbeit leiste. E<strong>in</strong>stimmig wurde<br />

die neue Führungsriege gewählt.<br />

Vorsitzender – Edmund Sprenger<br />

(Neukenroth), Stellvertreter –<br />

Jörg Roth (Stockheim) und Ra<strong>in</strong>er<br />

Wie Jugendwart Heiko Kaiser<br />

ausführte, bef<strong>in</strong>de sich die Jugendabteilung<br />

wieder im Aufbau.<br />

Neu h<strong>in</strong>zu gekommen sei Leon<br />

Bienle<strong>in</strong>. Derzeit werde die Kasse<br />

von Jugendsprecher Daniel Kaiser<br />

verwaltet. Zusätzlich werde die<br />

Jugendarbeit von Silvia Welsch,<br />

Alexandra Kaiser und Benedikt<br />

Barnickel unterstützt. Silvia Welsch<br />

sei <strong>in</strong>sbesondere für die Planerstellung<br />

und Koord<strong>in</strong>ation zuständig.<br />

Insgesamt seien 33 Gruppenstunden<br />

sowie drei Übungen mit der<br />

Wehr abgehalten worden. Erfolgreich<br />

habe Silvia Welsch die Ausbildung<br />

als Jugendwart<strong>in</strong> an der<br />

Feuerwehrschule <strong>in</strong> Würzburg absolviert.<br />

Ebenfalls habe man beim<br />

Geme<strong>in</strong>decup <strong>in</strong> Stockheim sowie<br />

bei der Olympiade <strong>in</strong> Wilhelmsthal<br />

Flagge gezeigt. Eva Barnickel und<br />

Daniel Kaiser absolvierten erfolg-<br />

Stockheimer Infoblatt Juli 2011 – Heft 155<br />

Ebert ( <strong>Burggrub</strong>), Schriftführer –<br />

Joachim Beez (Neukenroth) , Beisitzer<br />

– Hans Parnickel und Klaus<br />

Wickle<strong>in</strong> (<strong>Burggrub</strong>), Peter Muffel<br />

(Neukenroth) und Maria Förtsch<br />

(Stockheim).<br />

Der neue Vorsitzende Edmund<br />

Sprenger zeigte sich se<strong>in</strong>er Verantwortung<br />

bewusst. Die SPD müsse<br />

ihren eigenen Weg gehen und<br />

f<strong>in</strong>den. Sprenger sah das Thema<br />

Energiepolitik als e<strong>in</strong> Hauptthema<br />

der künftigen Geme<strong>in</strong>deratsarbeit<br />

und verkündete abschließend: „Wir<br />

wohnen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er wunderbaren Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>in</strong> der Mitte des Landkreises,<br />

deren Entwicklung auch von<br />

der SPD mitgestaltet wird!“<br />

Joachim Beez<br />

reich die Aktion „Jugendflamme,<br />

Stufe 1“. Weiter gab Kaiser bekannt,<br />

dass die Jugendfeuerwehr seit<br />

2010 Mitglied im Kreisjugendr<strong>in</strong>g<br />

sei. Alexandra Kaiser sei im Vorstand<br />

des Kreisjugendr<strong>in</strong>gs sowie<br />

im Bezirksjugendr<strong>in</strong>g vertreten.<br />

Bürgermeister Ra<strong>in</strong>er Detsch zeigte<br />

sich bee<strong>in</strong>druckt vom Geme<strong>in</strong>schaftsgeist<br />

der über 60 Mitglieder<br />

zählenden Wolfersdorfer Wehr. Vor<br />

allem habe die Jugend e<strong>in</strong>e starke<br />

Präsenz gezeigt. Wolfersdorf sei<br />

der Beweis, dass Jugendgruppen<br />

auch für kle<strong>in</strong>e Wehren gut geeignet<br />

seien, das Nachwuchsproblem<br />

zu lösen. Wie Kreisbrand<strong>in</strong>spektor<br />

Harald Schnappauf ausführte, sei<br />

die Wehr auf dem richtigen Weg.<br />

Auch er lobte die Jugendarbeit <strong>in</strong><br />

Wolfersdorf.<br />

Gerd Fleischmann


Fahrzeugweihe des neuen Löschgruppenfahrzeugs LF 20/16<br />

Stockheim – „Die Ausrüstung der<br />

Stützpunktfeuerwehr Stockheim<br />

ist auf dem neuesten Stand. Die<br />

E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten der Wehrmänner<br />

s<strong>in</strong>d nun optimal“, dies<br />

war das Fazit der Dankesreden<br />

anlässlich der Fahrzeugweihe des<br />

neuen Löschgruppenfahrzeugs LF<br />

20/16. Diese Investition verschlang<br />

rund 316.000 Euro. In e<strong>in</strong>em festlichen<br />

Rahmen wurde unter großer<br />

Beteiligung der Bevölkerung und<br />

der Ortsteilwehren „Florian Stockheim<br />

40/1“ der Öffentlichkeit vorgestellt.<br />

Dem Festgottesdienst mit<br />

musikalischer Umrahmung durch<br />

Sven Zimmermann im Stockheimer<br />

Feuerwehrgerätehaus war<br />

e<strong>in</strong>e stattliche Kirchenparade mit<br />

der Bergmannskapelle Stockheim<br />

vorangegangen.<br />

Den kirchlichen Segen erflehte<br />

Diakon Wolfgang Fehn, der <strong>in</strong>sbesondere<br />

die stete E<strong>in</strong>satzbereitschaft<br />

der Aktiven würdigte.<br />

Der Wahlspruch „Gott zu Ehr, dem<br />

Nächsten zur Wehr“ sei vorbildlich<br />

befolgt worden, schlussfolgerte<br />

Wolfgang Fehn.<br />

Stockheim – Trotz tropischer Hitze<br />

fand der „Tag der offenen Tür“ bei<br />

der Stockheimer Feuerwehr aus<br />

Anlass der E<strong>in</strong>weihung des Löschgruppenfahrzeugs<br />

LF 20/18 e<strong>in</strong>en<br />

sehr großen Anklang. Zahlreiche<br />

Gäste nutzten die Möglichkeit,<br />

Kommandant Michael Müller<br />

stellte fest: „Unser neues Löschgruppenfahrzeug<br />

ist fast e<strong>in</strong> „Alleskönner“.<br />

Das Fahrzeug sei e<strong>in</strong><br />

Erstangreifer für den abwehrenden<br />

Brandschutz sowie für technische<br />

Hilfeleistungen aller Art. Die<br />

Pumpenleistung liege bei 3000<br />

Liter Wasser <strong>in</strong> der M<strong>in</strong>ute und der<br />

Wassertank fasse 1800 Liter. E<strong>in</strong>e<br />

Schaumzumischung zur Brandbekämpfung<br />

bei Kunststoffbränden<br />

sei ebenso vorhanden wie<br />

e<strong>in</strong> Schaumtank. Die komplette<br />

Mannschaft sei <strong>in</strong> elf zusätzlichen<br />

Übungen und Unterweisungen am<br />

neuen Fahrzeug ausgebildet und<br />

e<strong>in</strong>gewiesen worden.<br />

Bürgermeister Ra<strong>in</strong>er Detsch, der<br />

dem Geme<strong>in</strong>derat sowie se<strong>in</strong>em<br />

Vorgänger Albert Rubel für die<br />

Anschaffung dankte, betonte, dass<br />

die Liste der unterschiedlichen E<strong>in</strong>sätze<br />

und der damit verbundenen<br />

Anforderungen an Mensch und<br />

Gerät immer länger werde. Aber<br />

auch die Kommunen seien immer<br />

wieder aufgefordert, dafür zu sorgen,<br />

dass die Arbeit der Wehren<br />

Stockheimer Wehr demonstriert E<strong>in</strong>satzbereitschaft<br />

um sich am Feuerwehrgerätehaus<br />

über die Arbeit der Wehrmänner<br />

zu <strong>in</strong>formieren. Stützpunktkommandant<br />

Michael Müller hatte zusammen<br />

mit den Führungskräften<br />

e<strong>in</strong> Programm ausgearbeitet, das<br />

für Jung und Alt gleichermaßen<br />

Spektakulär war die Rettung e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>geklemmten Person aus e<strong>in</strong>em Auto.<br />

Die Leitung der Vorführung hatte Daniel Wachter <strong>in</strong>ne. Die Moderation<br />

übernahm Stützpunktkommandant Michael Müller.<br />

<strong>in</strong>teressant war.<br />

Ziel dieser Veranstaltung war es,<br />

der Bevölkerung die Bedeutung<br />

der Feuerwehr <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung zu rufen.<br />

Die Verantwortlichen wollten<br />

auf die hohen Anforderungen und<br />

auf das enorme Arbeitspensum,<br />

das der Feuerwehrdienst heute mit<br />

sich br<strong>in</strong>gt, h<strong>in</strong>weisen. Das dürfte<br />

den Aktiven sicherlich gelungen<br />

se<strong>in</strong>. So bee<strong>in</strong>druckte besonders<br />

die professionelle Vorführung e<strong>in</strong>er<br />

Personenrettung mit dem Rettungsspreizer<br />

unter der Leitung<br />

von Daniel Wachter. Die fachliche<br />

Moderation dieser halbstündigen<br />

Rettungsdemonstration erfolgte<br />

durch den Stützpunktkommandanten<br />

Michael Müller.<br />

Außerdem demonstrierte Gerätewart<br />

Georg Wunder die erfolgreiche<br />

Löschung e<strong>in</strong>es tausend<br />

Grad heißen Magnesiumbrandes.<br />

Ergänzt wurden die Vorführungen<br />

mit e<strong>in</strong>er Fahrzeug- und Geräteschau<br />

durch die Pressiger Feuerwehr<br />

mit ihrer 30 Meter hohen<br />

Stockheimer Infoblatt Juli 2011 – Heft 155<br />

Den kirchlichen Segen bei der Weihe des Löschgruppenfahrzeugs „Florian<br />

Stockheim 40/1“ erflehte Diakon Wolfgang Fehn (l<strong>in</strong>ks).<br />

anerkannt werde und auch die<br />

Bereitschaft da sei, <strong>in</strong> die Ausrüstung<br />

zu <strong>in</strong>vestieren. Abzüglich des<br />

Zuschusses von 80.000 Euro habe<br />

die Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> diese Anschaffung<br />

immerh<strong>in</strong> noch 236.000 Euro<br />

<strong>in</strong>vestieren müssen. Nach wie vor<br />

werde <strong>in</strong> der Großgeme<strong>in</strong>de Stockheim<br />

die E<strong>in</strong>satzbereitschaft großgeschrieben.<br />

Im Anschluss an die Festreden<br />

nahm Vorsitzender Peter Sch<strong>in</strong>dhelm<br />

noch e<strong>in</strong>ige Ehrungen für<br />

langjährige Mitgliedschaft vor. 25<br />

Jahre: Wolfgang Hopf, 40 Jahre:<br />

Fritz Kaim und Werner Fröba, 50<br />

Jahre: Manfred Güntsch, Wolfgang<br />

Detsch, Ingbert Renk, Willi Haderle<strong>in</strong>,<br />

Walter Kreissl, Roland Steger<br />

und Dr. Arm<strong>in</strong> Schülner, 60 Jahre:<br />

Josef Beetz, Hans-Günther Müller,<br />

Hans Detsch, Werner Schmitt und<br />

Herbert Pertsch, 65 Jahre: Ehrenmitglied<br />

Rudi Daum.<br />

Text und Bild: Gerd Fleischmann<br />

Drehleiter, durch das Stockheimer<br />

Rote Kreuz mit Ralf Scheler an der<br />

Spitze sowie mit e<strong>in</strong>em Polizeikrad<br />

von der Verkehrspolizei Coburg.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Blickfang war die neue<br />

Übungsanlage am Schlauchturm<br />

mit der Vorführung e<strong>in</strong>er Absturzsicherung<br />

durch Markus Seubert.<br />

Daneben waren auch Spiel und<br />

Spaß geboten. Dazu zählten unter<br />

anderem e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>der-Spiel-Park<br />

des Landkreises sowie e<strong>in</strong>e Hüpfburg.<br />

Fleißig benutzt wurden vom<br />

Nachwuchs die M<strong>in</strong>ifeuerwehrautos.<br />

Ebenfalls verwöhnte die<br />

Feuerwehr ihre Gäste kul<strong>in</strong>arisch.<br />

Restlos verzehrt wurde dann auch<br />

die „Sau am Spieß“, die der langjährige<br />

Aktive Jürgen Kreul dank e<strong>in</strong>er<br />

nächtlichen Aktion ausgezeichnet<br />

zubereitet hatte. Mit e<strong>in</strong>er zwölfköpfigen<br />

Abordnung war auch<br />

der Patenvere<strong>in</strong> Kronach unter<br />

der Leitung von Stefan Wickle<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

Stockheim präsent.<br />

Text und Bild: Gerd Fleischmann


Ihr Bestatter<br />

im Landkreis Kronach<br />

SCHÖNSEE<br />

B E S T A T T U N G S H A U S<br />

Vielen Dank<br />

für Ihr Vertrauen<br />

Kronach (09261) 50 61 70<br />

Stockheim – Ganz wesentlich belebt<br />

wird der über 200 Mitglieder<br />

starke Obst- und Gartenbauvere<strong>in</strong><br />

Stockheim-Wolfersdorf durch die<br />

Naturkids. Die 2005 gegründete<br />

Jugendgruppe hat sich durch<br />

zahlreiche Aktionen im über 5000<br />

Küps<br />

Gundelsdorfer Str. 20 Weidenweg 12<br />

Das Gartenfest im Park des Obst-<br />

und Gartenbauvere<strong>in</strong>s Stockheim ist<br />

bei schönem Wetter sehr gut besucht.<br />

Stockheimer Nachwuchs-<br />

hobbygärtner haben viel vor<br />

Quadratmeter großen Bergwerksgarten<br />

<strong>in</strong> das Vere<strong>in</strong>sgeschehen<br />

optimal mit e<strong>in</strong>gebracht.<br />

Verantwortlich zeichnet für die<br />

„Naturkids“ sehr engagiert Beate<br />

Löffler. So wird mit e<strong>in</strong>em<br />

attraktiven Jahresprogramm für<br />

die Nachwuchsarbeit geworben.<br />

Immer wieder kann man auf dem<br />

Vere<strong>in</strong>sgelände e<strong>in</strong> quirliges Treiben<br />

beobachten, das den Erwachsenen<br />

viel Freude bereitet. Derzeit<br />

zählt die Gruppe 28 Jungen und<br />

Mädchen, die mit Feuereifer bei<br />

der Sache s<strong>in</strong>d. Dem langjährigen<br />

Vorsitzenden Gerhard Ramm<strong>in</strong>g<br />

ist es e<strong>in</strong> Herzensbedürfnis, dass<br />

die Nachwuchsarbeit auf hohem<br />

Niveau fortgesetzt wird. Für die<br />

Stockheimer ist es deshalb e<strong>in</strong>e<br />

Selbstverständlichkeit, sich am<br />

Gartenbau-Landeswettbewerb<br />

„Unser schönster Platz“ zu beteiligen.<br />

Zum Kreis der Helfer, die die Jugendarbeit<br />

unterstützen, zählen<br />

außerdem Günter Hergenröder,<br />

Thomas Kaim, Bett<strong>in</strong>a Kaim, Hans-<br />

Josef Detsch, Reg<strong>in</strong>a und Stefan<br />

Hilbert, Jeanette Oberkofler, Sandra<br />

Brauer, Tanja Schröppel, Susanne<br />

Iuliano, Bernd Renk, Reg<strong>in</strong>a<br />

Schubert und Nicole Neder.<br />

Nachdem die K<strong>in</strong>der im letzten<br />

Jahr e<strong>in</strong> Insektenhotel e<strong>in</strong>gerichtet<br />

haben, konnte nun <strong>in</strong> den letzten<br />

Tagen unter der Leitung von Gerhard<br />

Ramm<strong>in</strong>g e<strong>in</strong> Hochbeet angelegt<br />

werden. Angepflanzt wurden<br />

Wichtiger H<strong>in</strong>weis der Redaktion!<br />

Weißkohl, Rotkohl, Blumenkohl,<br />

Wirs<strong>in</strong>g, Sellerie, Porree, Rote Bete,<br />

Erdbeeren, Petersilie, Salat, Zwiebeln,<br />

Radieschen, Rettiche, Möhren,<br />

Tomaten, Till und verschiedene<br />

Blumen. Im danebenliegenden<br />

Hügelbeet werden nun Kartoffeln,<br />

Kürbisse und Sonnenblumen heranreifen.<br />

Außerdem haben sich<br />

die Naturkids an den Bau e<strong>in</strong>er<br />

Trockenmauer beteiligt, diese mit<br />

Erde angefüllt und mit verschiedenen<br />

Ste<strong>in</strong>gewächsen bepflanzt.<br />

Bei der letzten Zusammenkunft<br />

beteiligten sich die K<strong>in</strong>der außerdem<br />

an der Aktion „Stunde der<br />

Gartenvögel“, die vom Vogelexperten<br />

Klaus Bauer aus Stockheim<br />

vom Landesbund für Vogelschutz<br />

fachlich begleitet wurde. E<strong>in</strong>e weitere<br />

Attraktion ist natürlich auch<br />

der Sonnenblumenwettbewerb.<br />

Stockheimer Infoblatt Juli 2011 – Heft 155<br />

Manchmal bekommen wir leider Fotos, die wir aufgrund der schlechten<br />

Bildqualität nicht veröffentlichen können.<br />

Bitte achten Sie bereits bei der Aufnahme auf ausreichende Schärfe<br />

und hohe Auflösung Ihres Bildes, nur so besteht die Chance, dass Ihr<br />

Foto im Infoblatt abgedruckt werden kann.<br />

Gartenfest im Park<br />

am Sonntag 17. Juli 2011<br />

Beg<strong>in</strong>n um 14 Uhr mit Kaffee und<br />

Kuchen – ab 15,30 Uhr Unterhaltungsmusik<br />

mit der Bergmannskapelle<br />

Stockheim.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens<br />

gesorgt. Selbstverständlich gibt es<br />

auch e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>derprogramm.<br />

Auf Euren Besuch freuen sich der<br />

Gartenbauvere<strong>in</strong> und die Bergmannskapelle.<br />

Die Bewertung erfolgt im Herbst.<br />

Die Höhe der Pflanze sowie der<br />

Durchmesser der Blüte s<strong>in</strong>d dann<br />

für die Bewerter entscheidend. In<br />

den Sommerferien wird schließlich<br />

noch e<strong>in</strong> Marterpfahl aufgestellt.<br />

Außerdem ist am 18. Juni der Besuch<br />

der Umweltstation und des<br />

Heimatkundemuseums <strong>in</strong> Weisma<strong>in</strong><br />

geplant.<br />

Text und Bild: Gerd Fleischmann<br />

Vorsitzender Gerhard Ramm<strong>in</strong>g legte zusammen mit den Naturkids vom<br />

Stockheimer Gartenbauvere<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Hochbeet an.


K<strong>in</strong>der gestalten Sommerfest<br />

Haßlach – Der K<strong>in</strong>dergarten<br />

St.Johannes d. Täufer Haßlach bei<br />

Kronach lud alle zu se<strong>in</strong>em Sommerfest<br />

unter dem Thema: „ E<strong>in</strong><br />

Feuerwerk der S<strong>in</strong>ne“ e<strong>in</strong>.<br />

Die K<strong>in</strong>dergartenleitungen Susanne<br />

Bonitz und Katja Weiß begrüßten<br />

die Eltern und alle Besucher<br />

des Festes. Danach begrüßten<br />

die K<strong>in</strong>der mit dem Lied: „Here<strong>in</strong>,<br />

here<strong>in</strong>, wir laden alle e<strong>in</strong>.“ Die Vorschulk<strong>in</strong>der<br />

führten dann durch<br />

das Programm und sagten mit<br />

kle<strong>in</strong>en Versen den jeweiligen Akt<br />

an. Besonders engagiert wurde<br />

das Lied zum Jahresmotto über<br />

die S<strong>in</strong>ne „geschmettert“ und mit<br />

e<strong>in</strong>em F<strong>in</strong>gerspiel fortgesetzt. Die<br />

K<strong>in</strong>der-Musikgruppe begleitete<br />

mit unterschiedlichsten Musik<strong>in</strong>strumente<br />

Lieder und die Gitarregruppe<br />

spielte: „Kommt e<strong>in</strong> Vogel<br />

Haßlach – Aufgeregtes Treiben<br />

herrschte im dreigruppigen K<strong>in</strong>dergarten<br />

St. Johannes <strong>in</strong> Haßlach<br />

bei Kronach. Als Gast hatte sich<br />

Heimatforscher Georg He<strong>in</strong>le<strong>in</strong><br />

angemeldet, der der K<strong>in</strong>dergartenleiter<strong>in</strong><br />

Susanne Bonitz e<strong>in</strong>e<br />

100-seitige Chronik über die<br />

Entstehungsgeschichte des Haßlacher<br />

K<strong>in</strong>dergartens ab 1980<br />

überreichte. 1994 konnte das Projekt,<br />

das rund 2,5 Millionen Mark<br />

verschlang, e<strong>in</strong>geweiht werden.<br />

Dies, so He<strong>in</strong>le<strong>in</strong>, war damals e<strong>in</strong><br />

freudiges Ereignis für die Geme<strong>in</strong>de<br />

Stockheim und die Katholische<br />

Kirchenstiftung Haßlach. Bei der<br />

Übergabe waren mit dabei die Erzieher<strong>in</strong>nen<br />

Jutta Walter und Birgit<br />

Re<strong>in</strong>hold sowie die K<strong>in</strong>derpflege-<br />

geflogen“. Zum Abschluss zeigen<br />

die Kle<strong>in</strong>sten von der Krippengruppe<br />

ihren Tanz zum Lied: „Das Lied<br />

über mich“. Nach dem reichlichen<br />

Programm wurde für das leibliche<br />

Wohl bestens gesorgt. Der Elternbeirat<br />

organisierte Kaffee und e<strong>in</strong>e<br />

Vielzahl an Kuchen, aber auch mit<br />

Wiener und Popcorn sorgte er für<br />

e<strong>in</strong>en abgerundeten Gaumenschmaus<br />

bei Jung und Alt.<br />

Für die K<strong>in</strong>der gab es beim K<strong>in</strong>derschm<strong>in</strong>ken<br />

die Möglichkeit,<br />

die Gesichter mit fantasievollen<br />

farbenfrohen Bildern verzieren zu<br />

lassen. Andere K<strong>in</strong>der nahmen das<br />

Angebot an, mit dem Personal e<strong>in</strong>en<br />

Klangbaum zu bastelten, der<br />

im K<strong>in</strong>dergarten se<strong>in</strong>en Platz f<strong>in</strong>den<br />

soll. E<strong>in</strong> Gew<strong>in</strong>nspiel rundete<br />

das nachmittägliche Programm ab.<br />

Der Auftrag lautete: „Wer bastelt<br />

K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der sangen für Georg He<strong>in</strong>le<strong>in</strong><br />

r<strong>in</strong>nen Silvia Müller, Nicole Kießl<strong>in</strong>ger<br />

und Johanna Löffler.<br />

Mit den Liedern „Gott mag K<strong>in</strong>der“<br />

und dem Segenslied erfreuten die<br />

Kle<strong>in</strong>en den Heimatforscher, der<br />

sich um die Verwirklichung des<br />

Haßlacher K<strong>in</strong>dergartens ebenfalls<br />

Verdienste erwarb. Susanne Bonitz<br />

dankte Georg He<strong>in</strong>le<strong>in</strong> für se<strong>in</strong>e<br />

zeitaufwändigen Bemühungen,<br />

die Entwicklung zu dokumentieren.<br />

Derzeit bef<strong>in</strong>den sich, so die<br />

Leiter<strong>in</strong>, 68 K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> den zwei Regelgruppen<br />

sowie <strong>in</strong> der Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dergruppe.<br />

Insbesondere sei der<br />

Nachwuchs aus Haßlach, Reitsch,<br />

<strong>Burggrub</strong> und Haig untergebracht.<br />

Text und Bild: Gerd Fleischmann<br />

Stockheimer Infoblatt Juli 2011 – Heft 155<br />

Die „Großen“ des Haßlacher K<strong>in</strong>dergartens mit Erzieher<strong>in</strong> Jutta Bayer<br />

(2.v.r.), die mit Plakaten das Jahresthema „Mit allen S<strong>in</strong>nen“ darstellten!<br />

das schönste Familienbild - E<strong>in</strong> Feuerwerk<br />

der S<strong>in</strong>ne“. Die Kunstwerke<br />

wurden bewertet und als Gew<strong>in</strong>ner<br />

standen die 3 Familien fest, nämlich<br />

Familie Kästner, Schönste<strong>in</strong><br />

und Kaim. Sie konnten sich über<br />

E<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>dergartenchronik überreichte Georg He<strong>in</strong>le<strong>in</strong> (rechts) an den Haßlacher<br />

K<strong>in</strong>dergarten St. Johannes <strong>in</strong> Haßlach/Kr. Mit im Bild (von l<strong>in</strong>ks) Birgit<br />

Re<strong>in</strong>hold, Johanna Löffler, Jutta Walter, Nicole Kießl<strong>in</strong>ger, Silvia Müller,<br />

Susanne Bonitz.<br />

Annahmeschluss für die August-Ausgabe: 20.07.2011<br />

Ersche<strong>in</strong>ung: 03./04.08.2011<br />

e<strong>in</strong>en Eis-Gutsche<strong>in</strong> freuen. Zum<br />

Ende des schönen Nachmittages<br />

wurde vom Personal noch e<strong>in</strong> Kasperletheater<br />

aufgeführt, mit dem<br />

Titel „Kasperle will <strong>in</strong> den Zoo“.<br />

Katja Weiß


Räumlichkeiten für bergmännische Relikte<br />

Stockheim – Am Freitag den<br />

03.Juni trafen sich die die Vorstände<br />

von Bergmannskapelle,<br />

Knappenvere<strong>in</strong> und Fördervere<strong>in</strong><br />

zu e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Sitzung.<br />

E<strong>in</strong>geladen zu dieser Sitzung hatte<br />

der Vorsitzende des Fördervere<strong>in</strong>s,<br />

Gregor Förtsch. Neben den Vorsitzenden<br />

der Bergmannskapelle, Jürgen<br />

Zoller, den Vorsitzenden des<br />

Knappenvere<strong>in</strong>s, Heiko Eisenbeiß<br />

sowie e<strong>in</strong>igen weiteren Vertreter<br />

der Vorstandschaften, konnte<br />

Förtsch auch Bürgermeister Ra<strong>in</strong>er<br />

Detsch begrüßen.<br />

Erster Besprechungspunkt war das<br />

Bergfest am 28. August, das man<br />

auch dieses Jahr wieder zusammen<br />

gestalten will. Wie der Vorsitzende<br />

des Knappenvere<strong>in</strong>s, Heiko<br />

Eisenbeis anführte, werden die<br />

Knappen den Ausschank besetzen.<br />

Jürgen Zoller, der Vorsitzende der<br />

Bergmannskapelle, gab bekannt,<br />

dass auch dieses Jahr wieder die<br />

Bergmannskapelle für Stimmung<br />

sorgen werden. Für die Braterei<br />

und den Kuchen soll der Förder-<br />

vere<strong>in</strong> zuständig se<strong>in</strong>. Freiwillige<br />

Helfer können immer gebraucht<br />

werden. Die Kuchen sollen von<br />

den drei Vere<strong>in</strong>en besorgt werden.<br />

Als zweiten Besprechungspunkt<br />

führte Förtsch die Vorstellung<br />

der Semesterarbeiten, der Hochschule<br />

Coburg an. Dazu bat er<br />

Bürgermeister Ra<strong>in</strong>er Detsch über<br />

den momentanen Stand der Arbeiten<br />

zu <strong>in</strong>formieren. Wie der<br />

Bürgermeister bekannt gab, soll<br />

es bei diesen Arbeiten vor allem<br />

um e<strong>in</strong>en Vorschlag für e<strong>in</strong> neues<br />

„Wahrzeichen“ für Stockheim gehen.<br />

Man könne sich vorstellen,<br />

evtl. e<strong>in</strong> turmartiges Bauwerk zu<br />

errichten, das weith<strong>in</strong> im Haßlachtal<br />

sichtbar se<strong>in</strong> soll. Aus den vier<br />

Gremien soll dann e<strong>in</strong>e Jury die<br />

drei besten Arbeiten auswählen.<br />

Die Sieger erhalten e<strong>in</strong>e Prämie<br />

von 300, 200 und 100 Euro. Inwieweit<br />

e<strong>in</strong>es der Arbeiten überhaupt<br />

ausgeführt wird, wird sich zeigen.<br />

Am Sonntag den 18. September,<br />

werden die Arbeiten der Bevölkerung<br />

vorgestellt. Aber auch Ar-<br />

beiten von Stockheimer Bürgern,<br />

die sich Gedanken über e<strong>in</strong> neues<br />

Wahrzeichen gemacht haben, werden<br />

zu sehen se<strong>in</strong>. Die Präsentation<br />

soll an dem Platz se<strong>in</strong>, wo e<strong>in</strong><br />

neues Stockheimer Wahrzeichen<br />

entstehen könnte, nämlich auf der<br />

Halde der Kathar<strong>in</strong>enzeche. An<br />

dem vorgesehenen Platz hatten<br />

die Bergleute bis <strong>in</strong> die 70er Jahre<br />

e<strong>in</strong>en beleuchteten Christbaum<br />

aufgestellt. Im Abhang soll e<strong>in</strong>e<br />

Zone so beschnitten werden, dass<br />

e<strong>in</strong> ungestörter Blick <strong>in</strong>s Haßlachtal<br />

möglich ist. Die kle<strong>in</strong>e Feierstunde<br />

soll auch musikalisch umrahmt<br />

werden. Als dritten Punkt stellte<br />

Bürgermeister Detsch e<strong>in</strong>e Möglichkeit<br />

vor, wie nun endlich e<strong>in</strong>e<br />

Räumlichkeit geschaffen werden<br />

soll, um alle Gerätschaften, Unterlagen,<br />

Pläne um den Bergbau, <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em „Magaz<strong>in</strong>“ zusammengeführt<br />

werden können. Dazu soll im<br />

Bauhof e<strong>in</strong>e Fläche von zirka 240<br />

m2 den drei Traditionsvere<strong>in</strong>en zur<br />

Verfügung gestellt werden. Die<br />

Geme<strong>in</strong>de wird dazu den Zugang<br />

<strong>in</strong> den ersten Stock schaffen. Den<br />

Innenausbau sollen die drei Vere<strong>in</strong>e<br />

geme<strong>in</strong>sam gestallten. Mit den<br />

Arbeiten im Inneren, könne begonnen<br />

werden, sobald der Zugang<br />

geschaffen wurde, was Anfang<br />

Am Samstag den 02. Juli startet der<br />

Fördervere<strong>in</strong> se<strong>in</strong> zweites Goldgräbercamp.<br />

Du f<strong>in</strong>dest das Camp <strong>in</strong><br />

Neukenroth, zirka 100 Meter h<strong>in</strong>ter<br />

dem Sportplatz, an der Straße nach<br />

Größau. Abenteuer pur und e<strong>in</strong> garantiert<br />

unvergessliches Erlebnis erwarten<br />

euch. Denn, wie aus e<strong>in</strong>schlägiger<br />

Literatur zu erfahren war, soll<br />

<strong>in</strong> der Größau das größte Goldvorkommen<br />

weit und breit vorhanden<br />

se<strong>in</strong>. In aller Eile wurden deshalb die<br />

aussichtsreichsten Claims gesichert<br />

und abgesteckt. Zur Ausbeute der<br />

„Stockheimer Goldreserven“ können<br />

sich alle <strong>in</strong>teressierten „Goldsucher“<br />

anmelden. Die Ausgabe der Waschschüsseln<br />

beg<strong>in</strong>nt ab 9.00 Uhr.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens<br />

gesorgt. Lagerfeuerromantik im<br />

Goldgräbercamp. Die Schürfgebühr<br />

<strong>in</strong>klusive der Leihgebühr für e<strong>in</strong>e<br />

Waschschüssel und e<strong>in</strong>e Goldgrä-<br />

Stockheimer Infoblatt Juli 2011 – Heft 155<br />

Oktober der Fall se<strong>in</strong> soll. Bürgermeister<br />

Detsch machte dieses Versprechen<br />

jedoch davon abhängig,<br />

dass die drei Vere<strong>in</strong>e zusammen<br />

den Ausbau gestalten und durchführen<br />

werden. Die Vorstände sowie<br />

die mitanwesenden Vorstandsmitglieder<br />

waren sich e<strong>in</strong>ig, dass<br />

man dieses Projekt geme<strong>in</strong>sam<br />

angehen will. Alle Anwesenden<br />

waren sich überzeugt, dass dieses<br />

geme<strong>in</strong>same Projekt den Zusammenhalt<br />

unter den Vere<strong>in</strong>en fördern<br />

und verbessern kann. Die Koord<strong>in</strong>ation<br />

wird von der Geme<strong>in</strong>de<br />

übernommen. Mit e<strong>in</strong>gebunden<br />

werden sollen selbstverständlich<br />

auch der Ortsheimatpfleger Gerd<br />

Fleischmann sowie der Heimatkundliche<br />

Arbeitskreis. Das so entstehende<br />

Bergbau-Archiv kann<br />

später dazu genutzt werden um<br />

bergbauliche Ausstellungen vorzubereiten.<br />

Geme<strong>in</strong>debürger, die<br />

noch ke<strong>in</strong> Mitglied <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em der<br />

Traditionsvere<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d, aber auch<br />

e<strong>in</strong>en Beitrag zur Erhaltung der<br />

Bergbaugeschichte und Tradition<br />

leisten wollen, sei es durch Geldspenden<br />

oder im Arbeitse<strong>in</strong>satz ,<br />

s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen und können<br />

sich bei den Vere<strong>in</strong>svorständen<br />

oder <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de melden.<br />

Gregor Förtsch<br />

Goldwaschen mit Abenteuercamp<br />

bermahlzeit beträgt 9,50 Euro für<br />

Erwachsene. Für K<strong>in</strong>der beträgt die<br />

Gebühr 3 Euro. Schaufeln, Siebe und<br />

Eimer müssen selbst mitgebracht<br />

werden. Goldgräberoutfit ist erwünscht.<br />

Gummistiefel erforderlich.<br />

Claimvergabe f<strong>in</strong>det nach E<strong>in</strong>gang<br />

der Anmeldung statt. Weitere Infos<br />

auf unserer Internetseite: www.<br />

fv-bergbau.de. Anmeldung: Tel:<br />

09265-1750 oder E-Mail:foertsch@<br />

fv-bergbau.de


Sommerfestival beim Turn- und Sportvere<strong>in</strong> Stockheim<br />

Der Nachwuchs des TSV Stockheim bereicherte mit großer Begeisterung<br />

das Sommerfest.<br />

Stockheim – Das Sommerfestival<br />

des über 500 Mitglieder starken<br />

TSV 1889 Stockheim im Bereich<br />

des Sportheims und der Tennisanlagen<br />

am Hasslachfluss nahm<br />

erneut e<strong>in</strong>en sehr erfolgreichen<br />

Verlauf. So bekamen die Gäste e<strong>in</strong>en<br />

hervorragenden E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die<br />

Breitenarbeit des Sportvere<strong>in</strong>s, der<br />

immerh<strong>in</strong> neun Sparten betreut.<br />

Zur Eröffnung dankte Kraus sei-<br />

nen Helfer<strong>in</strong>nen und Helfern für<br />

die breite Unterstützung. „Der TSV<br />

Stockheim bef<strong>in</strong>det sich auf e<strong>in</strong>em<br />

guten Weg <strong>in</strong> die Zukunft, denn<br />

die Jugend hat hier e<strong>in</strong>e ideale<br />

Heimstätte gefunden“, so der Vorsitzende.<br />

Lob und Anerkennung<br />

zollte Bürgermeister Ra<strong>in</strong>er Detsch<br />

dem Sportvere<strong>in</strong>, der zum Wohl<br />

der Jugend und zur körperlichen<br />

Ertüchtigung e<strong>in</strong>e beispielhafte<br />

Breitenarbeit betreibe.<br />

Bei dem angebotenen bunten<br />

Programm kamen die Zuschauer<br />

voll und ganz auf ihre Kosten.<br />

So zeigten sich alle Sparten <strong>in</strong><br />

ansprechender Form. Zum Auftakt<br />

präsentierte die „Bamb<strong>in</strong>is“<br />

ab vier Jahren <strong>in</strong> fröhlicher Unbeschwertheit<br />

als Fruchtzwerge<br />

e<strong>in</strong>e lustige „Sommerparty“. Es<br />

folgte die Gesundheitssparte für<br />

Kids mit dem „Gesunden Turnen<br />

<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Gruppe“. E<strong>in</strong> Spezial für<br />

die Zuschauer hatten die Präventionskids<br />

e<strong>in</strong>studiert und zwar e<strong>in</strong>en<br />

Präventions-Knochen-Rap. Die<br />

Abteilung Gerätturnen bereicherte<br />

mit gekonnten E<strong>in</strong>lagen die Veranstaltung.<br />

Anschließend viel Beifall<br />

gab es dann auch für die Nachwuchswettkampfturner<strong>in</strong>nnen<br />

für ihre Bodenturn-Präsentation.<br />

Für e<strong>in</strong>e gelungene Überraschung<br />

sorgte dann auch die erst 14-jährige<br />

Luisa Kestel mit ihren acht- bis<br />

zehnjährigen Schützl<strong>in</strong>gen.<br />

Garanten für e<strong>in</strong>e ausgelassene<br />

Stimmung s<strong>in</strong>d immer wieder die<br />

Wie schütze ich me<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d vor Drogen?<br />

Pressig – „Das ist schon e<strong>in</strong>e komische<br />

Sichtweise von der Welt“, sagte<br />

Felix Rentsch von der 9. Klasse<br />

der VS Pressig, noch ganz unter<br />

dem E<strong>in</strong>druck der Rauschbrille,<br />

als er beim Workshop „Suchtprävention“<br />

die E<strong>in</strong>schränkungen<br />

der eigenen Wahrnehmung <strong>in</strong> der<br />

Praxis erfahren hatte, die wir Menschen<br />

m Rauschzustand erdulden<br />

müssen.<br />

Aber leider üben Drogen auf<br />

manche K<strong>in</strong>der und Jugendliche<br />

e<strong>in</strong>en besonderen Reiz aus. Deshalb<br />

konnten <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

zwischen Sozialpädagog<strong>in</strong> Carmen<br />

Brandt und der Referent<strong>in</strong><br />

von der Polizei <strong>in</strong> Coburg, Polizeihauptmeister<strong>in</strong><br />

Frau Kar<strong>in</strong> Brandl,<br />

mehrere präventive Workshops<br />

<strong>in</strong> den drei 9. Klassen und e<strong>in</strong> Infoabend<br />

für Eltern und Lehrer der<br />

Volksschule Pressig durchgeführt<br />

werden.<br />

Wir wissen, dass bei der Rauschgiftmittelbekämpfung<br />

der Drogenprävention<br />

e<strong>in</strong>e zentrale<br />

Bedeutung zukommt, weil dem<br />

Drogenproblem alle<strong>in</strong> mit repres-<br />

siven Maßnahmen nicht wirksam<br />

begegnet werden kann, kommen<br />

solchen Veranstaltungen an den<br />

Schulen höchste Bedeutung zu.<br />

Dabei brachte sie zum Ausdruck,<br />

dass anders als bei den meisten<br />

<strong>in</strong> dieser Altersgruppe, die sicher<br />

und wohl behütet aufwachsen, leider<br />

manche frühzeitig Suchtmittel<br />

kennen lernen. Dann geht häufig<br />

die anfängliche Probierphase rasch<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Dauerkonsum über – mit<br />

zerstörerischen Folgen für Körper<br />

und Psyche.<br />

Die Antworten s<strong>in</strong>d so vielfältig<br />

wie die Wirklichkeit selbst Tatsache<br />

ist: Drogengefährdung und<br />

-abhängigkeit s<strong>in</strong>d niemals nur<br />

auf e<strong>in</strong>e Ursache zurückzuführen<br />

und, sie entwickeln sich nicht von<br />

heute auf morgen. Den Ausschlag<br />

gibt vielmehr e<strong>in</strong> ganzes Geflecht<br />

von Gründen.<br />

Dabei hat Sucht immer e<strong>in</strong>e Vorgeschichte.<br />

Ob legale oder illegale<br />

Suchtmittel, ob Alkohol, Zigaretten<br />

oder Rauschgift: Drogenabhängigkeit<br />

ist <strong>in</strong> den allermeisten Fällen<br />

das Ergebnis e<strong>in</strong>er schleichenden<br />

Entwicklung, h<strong>in</strong>ter der e<strong>in</strong> komplexes<br />

Geflecht vielfältiger Ursachen<br />

steht.<br />

Hat die „Droge“ von der Persönlichkeit<br />

erst e<strong>in</strong>mal Besitz ergriffen, so<br />

entfaltet sie e<strong>in</strong>e zerstörerische<br />

Wirkung, die auch das gesamte<br />

soziale Umfeld des Betroffenen<br />

erfassen kann. Selbst völlig Unbeteiligte<br />

können - ohne es auch nur<br />

zu ahnen - <strong>in</strong> den Sog der Droge<br />

geraten und zu Helfershelfern des<br />

schmutzigen Geschäfts mit der<br />

Sucht werden.<br />

Im Jahre 2009 reduzierten sich<br />

Stockheimer Infoblatt Juli 2011 – Heft 155<br />

Damen der Fitnessgymnastik-<br />

Sparte. Diesmal präsentierten sie<br />

auf der Bühne e<strong>in</strong> Feuerwerk an<br />

Aerobikszenen.<br />

Auch die Frauengymnastiksparte<br />

ließ sich mit der Show „Wir gehen<br />

<strong>in</strong>s Maxime“ wieder etwas Besonderes<br />

e<strong>in</strong>fallen. In die Vorführung<br />

wurde zur großen Überraschung<br />

der Zuschauer auch TSV-Vorsitzender<br />

Ra<strong>in</strong>er Kraus mit entsprechendem<br />

Outfit als der derzeit 107<br />

Jahre alte Sänger und Schauspieler<br />

Johannes Heesters e<strong>in</strong>bezogen. In<br />

die Rolle der fürsorglich wirkenden<br />

60-jährige Ehefrau Simone<br />

Rethel schlüpfte Christel Beez.<br />

Ergänzt wurde das umfangreiche<br />

Programm mit Tennise<strong>in</strong>lagen und<br />

weiteren sportlichen Angeboten.<br />

So fand das rundum gelungene<br />

Programm bei kul<strong>in</strong>arischen Köstlichkeiten<br />

und Tanze<strong>in</strong>lagen viel<br />

Anerkennung. Zum Abschluss gab<br />

es dann noch e<strong>in</strong>e fetzige Zumba-<br />

Party.<br />

Text und Bild: Gerd Fleischmann<br />

Der Nachwuchs des TSV Stockheim bereicherte mit großer Begeisterung<br />

das Sommerfest.<br />

die registrierten Rauschgiftdelikte<br />

im Bundesgebiet um 1,7 Prozent.<br />

Die Anzahl der ermittelten Tatverdächtigen<br />

betrug fast 200 000<br />

Personen. 26,4 Prozent waren jünger<br />

als 21 Jahre. Dabei weisen Jugendliche<br />

und Heranwachsende <strong>in</strong><br />

den Fällen mit Cannabis, Amphetam<strong>in</strong>derivaten<br />

(e<strong>in</strong>schließlich Ecstasy)<br />

relativ hohem Tatverdächtigen<br />

Anteile auf, deutlich niedrigere<br />

h<strong>in</strong>gegen bei Hero<strong>in</strong> und Koka<strong>in</strong>.<br />

Text und Bild: Günther Hanna


Kreisheimatpfleger Gerd Fleischmann<br />

referierte beim Seniorentreff<br />

Stockheim – Zu e<strong>in</strong>em Diavortrag<br />

über den Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau<br />

Stockheim-Neuhaus-Reitsch hatte<br />

die Leiter<strong>in</strong> des Seniorentreffs der<br />

Pfarrei Posseck-Gift<strong>in</strong>g-Grössau,<br />

Adelheid Kotschenreuther, e<strong>in</strong>geladen.<br />

Als Referent konnte der<br />

Stockheimer Kresheimatpfleger<br />

Gerd Fleischmann gewonnen<br />

werden.<br />

Erstaunt waren die zahlreichen<br />

Interessenten im Pfarrheim über<br />

die wirtschaftliche Bedeutung des<br />

heimischen Ste<strong>in</strong>kohlenbergbaus<br />

für den Frankenwald und darüber<br />

h<strong>in</strong>aus für Oberfranken. Zeitweilig<br />

waren bis zu tausend Männer und<br />

Burschen <strong>in</strong> den 20 verschiedenen<br />

großen und kle<strong>in</strong>en Gruben beschäftigt.<br />

Alle<strong>in</strong>e <strong>in</strong> der Kathar<strong>in</strong>azeche<br />

arbeiteten von 1935 bis zur<br />

Stilllegung im Jahre 1968 an die<br />

1500 Knappen aus dem gesamten<br />

Landkreis Kronach. Aber auch<br />

aus Posseck, Grössau und Gift<strong>in</strong>g<br />

fanden viele Männer Arbeit und<br />

Brot <strong>in</strong> den Kohlenzechen. Steiger<br />

Sebastian Wich aus Posseck, am 7.<br />

Januar 1913 gestorben, war maßgeblich<br />

an der Rettung der zwölf<br />

e<strong>in</strong>geschlossenen Bergleute Ostern<br />

1879 <strong>in</strong> der Maxschachtgrube<br />

beteiligt. Zu allen Zeiten war der<br />

Bergbau e<strong>in</strong>e gewaltige Herausforderung<br />

für die Menschen. Viele seien<br />

<strong>in</strong> den Gruben umgekommen.<br />

Auch im Stockheim-Neuhäuser<br />

Revier seien an die 100 Todesopfer<br />

zu beklagen gewesen.<br />

Die Kohlenfunde von 1756, so<br />

wusste Gerd Fleischmann zu berichten,<br />

hätten e<strong>in</strong>e regelrechte<br />

<strong>in</strong>dustrielle Kettenreaktion im e<strong>in</strong>st<br />

so stillen Haßlachtal ausgelöst.<br />

Vor allem <strong>in</strong> der Frühzeit des Bergbaus<br />

sei die Arbeit mit erheblichen<br />

Gefahren für Leib und Leben verbunden<br />

gewesen. Die noch <strong>in</strong> ihren<br />

Anfängen steckende Beschaffenheit<br />

der Gerätschaften und der<br />

technischen E<strong>in</strong>richtungen haben<br />

den Bergbau zu e<strong>in</strong>em extremen<br />

Risikofaktor <strong>in</strong> allen Gruben der<br />

Welt werden lassen.<br />

Der Heimatkundler er<strong>in</strong>nerte<br />

ebenfalls an die alljährliche Barbarafeier<br />

des Stockheimer Knappenvere<strong>in</strong>s<br />

zu Ehren der bergmännischen<br />

Schutzheiligen <strong>in</strong> der ersten<br />

Dezemberwoche. Diese Feier f<strong>in</strong>de<br />

<strong>in</strong> Stockheim durch Knappenvere<strong>in</strong><br />

und Bergmannskapelle nach wie<br />

vor großen Anklang bei der Bevölkerung.<br />

Leiter<strong>in</strong> Adelheid Kotschenreuther<br />

dankte Gerd Fleischmann für se<strong>in</strong>e<br />

Erläuterungen zum Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau<br />

im Haßlachtal, den man<br />

<strong>in</strong> dieser Dimension nicht erwartet<br />

hatte.<br />

Strom von der Grube Reitsch<br />

In der se<strong>in</strong>erzeitigen Tageszeitung<br />

„Fränkischer Wald“ ist im Februar<br />

1920 e<strong>in</strong> aufschlussreicher Artikel<br />

zur heimischen Stromversorgung<br />

erschienen. Die elektrische<br />

Energie war damals noch ke<strong>in</strong>e<br />

Stockheimer Infoblatt Juli 2011 – Heft 155<br />

Selbstverständlichkeit. Zu allen<br />

Zeiten setzte sich der Fortschritt<br />

mühsam durch. So heißt es unter<br />

anderem: „Die genossenschaftliche<br />

Versorgung der Geme<strong>in</strong>den<br />

Posseck, Grössau und Gift<strong>in</strong>g mit<br />

elektrischer Energie durch die Zeche<br />

<strong>in</strong> Reitsch ist sichergestellt. Die<br />

Überteuerungszuschüsse und Genossenschaftsanteile<br />

s<strong>in</strong>d aufgebracht.<br />

Nach erfolgter E<strong>in</strong>tragung<br />

der Genossenschaft wird mit dem<br />

Ausbau begonnen werden. Damit<br />

geht e<strong>in</strong> schon lange gehegter<br />

Wunsch der Bevölkerung <strong>in</strong> Erfüllung.<br />

Hoffentlich schließen sich die<br />

noch zögernden Geme<strong>in</strong>den der<br />

Genossenschaft baldigst an, denn<br />

e<strong>in</strong> späterer Beitritt müsste mit<br />

bedeutenden Geldopfern erkauft<br />

werden. Die Geme<strong>in</strong>den Posseck,<br />

Grössau und Gift<strong>in</strong>g haben die Zeichen<br />

der Zeit verstanden und sie<br />

werden den raschen Entschluss<br />

sicher nicht zu bereuen haben.“.<br />

Gerd Fleischmann<br />

Was damals geschah (Teil 101) E<strong>in</strong> Beitrag aus alten Zeitungen von Georg He<strong>in</strong>le<strong>in</strong><br />

1876 18.8. Stockheim. Nachruf.<br />

Lehre treten. Joseph Nickel, <strong>in</strong> Neukenroth.<br />

Unserem verehrten Mitglied und Cassier Georg Baumann bei se<strong>in</strong>er Ab-----------------------------------------------------------------------------------------------reise von hier auf die Wanderschaft e<strong>in</strong> dreifaches „Lebe wohl.“ 1876 4.11. Neukenroth.<br />

Stockheim, am 16.8.1876.<br />

Auf Betreiben der durch den unterfertigten Anwalt vertretenen Handels-<br />

Die Vorstandschaft der freiw. Feuerwehr Stockheim im Namen sämmtfirma S. u. M. Bamberger zu Kronach gegen den verwittweten Schuhmalicher<br />

Mitglieder.<br />

cher Johann Porzelt von Neukenroth wegen Forderung werden nach-<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------ bezeichnete Grundstücke ... am Donnerstag, den 14.12.1876, Vorm. 10<br />

1876 7.9. Neuhaus-Stockheim. Dank.<br />

Uhr im Johann Fillweber´schen Gasthause zu Neukenroth öffentlich zur<br />

Se. Hochwohlgeborenen Herrn Richard Freiherr v. Swa<strong>in</strong>e hat <strong>in</strong> diesem Versteigerung gebracht nämlich:<br />

Jahr die Sedansfeier <strong>in</strong> echt patriotischer Weise zu e<strong>in</strong>em wahren Volks-<br />

Haus=Nr. 74 <strong>in</strong> Neukenroth<br />

feste für alle hiesigen Bewohner erhoben. Alle hier bestehenden Vere<strong>in</strong>e 1) Pl.=Nr. 60 Gebäude, Wohnhaus mit Keller u. Stall, Stadel u.<br />

waren nämlich von dem genannten Herrn e<strong>in</strong>geladen, das Fest, als se<strong>in</strong>e Hofraum zu 8 Dez.,<br />

Gäste, <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>schaft mit se<strong>in</strong>en Berg= und Hüttenarbeiter zu feiern. ... 2) Pl.=Nr. 62 Garten, Gras=Baum= und Wurzgarten zu 12 Dez.,<br />

Neuhaus b. Sonneberg, 6.9.1876. Der Vorstand.<br />

3) Pl.=Nr. 778 Wiese mit Acker, Geme<strong>in</strong>detheil zu 1 Tagw. 28<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------ Dez.,<br />

1876 25.9. Haig.<br />

4) Pl.=Nr. 784, Wiese mit Acker, Geme<strong>in</strong>deangertheil zu 1 Tgw.<br />

Zur Geltendgmachung etwaiger Ansprüche an den Nachlaß des Taglöh- 18 Dez.,<br />

ners Joseph Schirmer von Haig steht Tagfahrt auf Mittwoch, den 4.10., sämmtliche Objekte <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>demarkung Neukenroth, Rentamt<br />

Vorm. 8 Uhr, dahier an, was mit dem Bemerken veröffentlicht wird, daß und Landgerichts Kronach gelegen.<br />

die bis dah<strong>in</strong> nicht angemeldeten Forderungen bei Ause<strong>in</strong>andersetzung Kronach, den 28.10.1876. Partheymüller, Adv.<br />

der Verlassenschaft e<strong>in</strong>e Berücksichtigung nicht f<strong>in</strong>den können. ------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Kronach, den 21.9.1876. Kgl. Landgericht. Oehrle<strong>in</strong>. Schlaug. 1876 13.11 Reitsch.<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------ Jch nehme den der Dienstmagd Eva Porzelt von Reitsch gemachten üb-<br />

1876 29.5. Reitsch.<br />

len Ruf zurück, gebe derselben wieder Ehre und guten Namen und bitte<br />

E<strong>in</strong>em verehrten Publikum erlauben wir uns zum W<strong>in</strong>terbedarf die als sie wegen dieser verläumdeden Aesserungen um Verzeihung.<br />

vorzüglich bekannte Reitscher Heiz= & Schmiedekohl <strong>in</strong> Empfehlung Simon Joh. Pfaff von Presseck.<br />

zu br<strong>in</strong>gen.<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Vom 1. 10. an wird der Kohlenverkauf aus dem neuerbauten Magaz<strong>in</strong> <strong>in</strong> 1876 2.12. Allgem.<br />

Gundelsdorf resp. Haßlach erfolgen. Durch die vorhandene Lage des Die Umwandlung der bayer. Katasterflächen <strong>in</strong> das Metermaaß, hier der<br />

Magaz<strong>in</strong>s, sowie durch praktische Ladevorrichtung, wird dem Consu- E<strong>in</strong>trag der Meterfeldmaaße <strong>in</strong> die Kataster=Auszüge betr.<br />

menten billigere Fracht und Zeitersparniß geboten.<br />

Die <strong>in</strong> Bayern bestehenden Flächenmaaße können nur noch bis 1. Januar<br />

Ste<strong>in</strong>kohlenzeche „König Ludwig“ b. Reitsch.<br />

1878 <strong>in</strong> Geldung bleiben. Von da an tritt an Stelle der seitherigen „Tag-<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------ werk und Dezimalen“ das Metermaaß mit der Bezeichnung: „Hektar, Ar<br />

1876 6.10. Neukenroth.<br />

und Quatratmeter“. Es ist unbed<strong>in</strong>gt nothwendig, daß der Grundbesitzer<br />

Bei der Kirchenstiftung s<strong>in</strong>d 1000 Mark sogleich auszuleihen. Schneider, bis 1. Januar 1878 genau wisse, <strong>in</strong> welchen Flächengrößen sich se<strong>in</strong>e<br />

Pfarrv.(erweser)<br />

Grundstücke nach Hektar, Ar und Bruchtheilen des Ar (oder Quatratme-<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------ tern) berechnen. Umrechnungsverhältnisse: 1 Tagwerk = 0 Hektar 24<br />

1876 10.10 Neukenroth. Lehrl<strong>in</strong>g=Gesuch.<br />

Ar 07 Quatratmeter.<br />

E<strong>in</strong> Junge von ordentlichen Eltern, der Lust hat die Schuhmacherei zu München, den 10.11.1876. Königl. Staatsmimisterium der F<strong>in</strong>anzen.<br />

erlernen und Gelegenheit hat an der Masch<strong>in</strong>e zu arbeiten kann <strong>in</strong> die v. Beer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!