25.01.2013 Aufrufe

ST. GALLER ORGELFREUNDE OFSG

ST. GALLER ORGELFREUNDE OFSG

ST. GALLER ORGELFREUNDE OFSG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17<br />

gottesdienstlichen Gesichtspunkten disponierte Orgel, die wesentlich auf die Orgelmusik<br />

J. S. Bachs ausgerichtet ist, soll als diskretes Möbelstück auf der Nordempore untergebracht<br />

werden. [...]"<br />

Dabei müsse "eine den musikalischen wie den architektonischen Erfordernissen genügende<br />

Werkaufstellung und Prospektgestaltung" angestrebt werden.<br />

Eine neue Orgel auf der hinteren Empore<br />

Herausforderung an den Architekten<br />

Der Entscheid der 1970er Jahre, die unmodern gewordene Orgel von 1911 nicht<br />

abzubrechen, sondern eine zusätzliche neue Orgel anzuschaffen, war nicht nur ein<br />

salomonisches Urteil, das sich für die Zukunft als richtig erweisen sollte. Aufsehen<br />

erregte diese Pioniertat<br />

auch, weil zwei Orgeln in<br />

einer Kirche noch unüblich<br />

waren. Die zu planende Orgel<br />

mit 40 Registern wurde von der<br />

Orgelbaufirma Mönch &<br />

Prachtel zum Preis von Fr.<br />

280'000.– angeboten. Es<br />

erwies sich von Anfang an als<br />

schwierige Aufgabe, die neue<br />

Orgel auf der hinteren Empore<br />

zu platzieren, ohne das<br />

Gesamtbild des historischen<br />

Raumes und das Konzept der<br />

Gemeindeempore zu beeinträchtigen.<br />

Hintere Empore (Nordempore) ca. 1975 Foto Pius Walliser, Flawil<br />

Das Projekt der Orgelbaufirma sah zunächst eine ausgesprochen voluminöse Anlage vor,<br />

womit aus der ursprünglichen<br />

Gemeindeempore eine zweite<br />

Orgelempore geworden wäre.<br />

Dieses Konzept hätte auch die<br />

Proportionen der Empore<br />

empfindlich gestört, die mit<br />

ihrer Breite und Tiefe in einem<br />

Verhältnis zum Kirchenschiff<br />

steht. Zudem hätte man damit<br />

die Längsachse der Kirche<br />

unterbrochen.<br />

Zur Veranschaulichung wurde<br />

ein Attrappenmodell für diese<br />

Variante erstellt (siehe Bild<br />

nebenan und Seite 18 oben).<br />

Bulletin <strong>OFSG</strong> 26, Nr. 1, 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!