25.01.2013 Aufrufe

SPE per ktiven - Siemens

SPE per ktiven - Siemens

SPE per ktiven - Siemens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zu meinen täglichen Aufgaben gehörte<br />

das Aufbereiten von Excel-<br />

Tabellen, das bedeutet, die Daten<br />

auf ihre Richtigkeit zu überprüfen<br />

und anschließend weiterzuleiten.<br />

Eigenständig sollte ich eine Dokumentation<br />

über den Prozess von<br />

der Beantragung eines SPA-Users<br />

erstellen. Da das Team international<br />

ist, konnte ich auch meine englischen<br />

und thailändischen<br />

Sprachkenntnisse verbessern.<br />

Anfangs war ich sehr aufgeregt<br />

und gespannt auf meine Kollegen<br />

und auf Bangkok. Doch ich wurde<br />

herzlich aufgenommen und sehr<br />

schnell in das Team integriert. Außerdem<br />

legte es sehr viel Wert<br />

darauf, dass ich die Kultur besser<br />

kennen lerne und besichtigte mit<br />

mir die Tempel von Bangkok. Zudem<br />

haben meine Kollegen mich<br />

alle möglichen „Khanom” - Thailändische<br />

Süßspeisen probieren<br />

lassen. Teilweise wusste ich gar<br />

nicht, was ich da esse, da diese<br />

manchmal knall bunt waren, aber<br />

trotzdem gut schmeckten.<br />

Ich bin sehr froh, dass mir diese<br />

Erfahrung ermöglicht wurde und<br />

möchte mich bei allen für die Unterstützung<br />

bedanken.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Kristin Schrötter<br />

CHR DE <strong>SPE</strong> BO SBY MCH CE<br />

München<br />

Tel.: 089 722-40148<br />

Fax: 089 722-40085<br />

kristin.schroetter@siemens.com<br />

3. Bester Technischer Zeichner<br />

kommt aus Regensburg<br />

Berlin. Bundesarbeitsministerin<br />

Ursula von der Leyen hielt die<br />

Festrede, Barbara Schöneberger<br />

führte gewohnt humorvoll durchs<br />

Programm.<br />

Die rund 1000 Gäste im Festsaal<br />

des Berliner Maritim Hotels applaudierten<br />

den „Stars” auf der<br />

Bühne, Deutschlands besten Azubis<br />

des Abschlussjahrganges<br />

2010.<br />

Eingeladen zu dieser „5. Nationalen<br />

Bestenehrung” des Deutschen<br />

Industrie- und Handelkammertags<br />

war auch Vinzenz Sauerer. Der<br />

21-Jährige wurde von der <strong>SPE</strong> in<br />

Regensburg für Continental zum<br />

Technischen Zeichner in der Fachrichtung<br />

Maschinen- und Anlagentechnik<br />

ausgebildet. Im vergangenen<br />

Jahr legte er seine Prüfung<br />

mit dem bundesweit besten Ergebnis<br />

ab. Ganz besonders freute<br />

sich seine Ausbilderin Bettina<br />

Heinrich über seinen hervorragenden<br />

Abschluss.<br />

Vinzenz Sauerer arbeitet inzwischen<br />

bei seinem Unternehmen in<br />

der Konstruktion. Die Lust am Lernen<br />

ist geblieben, denn er strebt<br />

die Weiterbildung zum Maschinenbautechniker<br />

an.<br />

Im Bild: Sybille von Obernitz, Bereichsleiterin Berufliche<br />

Bildung DIHK und Vinzenz Sauerer<br />

Ansprechpartner:<br />

Karl-Heinz Matz<br />

CHR DE <strong>SPE</strong> BO NBY RBG TE<br />

Tel.: 0941 790-2220<br />

Fax: 0941 790-2745<br />

karl-heinz.matz@siemens.com<br />

4. Roboter für St.-Georg-<br />

Gymnasium in Bocholt<br />

Bocholt. Schüler/-innen nachhaltig<br />

für naturwissenschaftliches<br />

Denken begeistern und somit zu<br />

einer Steigerung der Schülerzahlen<br />

in den naturwissenschaftlichen<br />

Differenzierungs- und Oberstufen-<br />

kursen beitragen – ist der Leitge-<br />

danke bei der Einführung von „Le-<br />

go Mindstorms” am St.-Georg-<br />

Gymnasium in Bocholt.<br />

Finanzielle<br />

Unterstützung hierzu<br />

gab es von <strong>Siemens</strong> Industry Automation<br />

Division am Standort Bocholt:<br />

Hans-Wilhelm Schmoor und<br />

Berno Stachowski überreichten die<br />

„Lego Mindstorms”-Bausätze an<br />

Vertreter des Lehrerkollegiums<br />

und der Schüler/-innen aus der<br />

Oberstufe.<br />

„Wir<br />

freuen uns, dass durch unsere<br />

finanzielle Unterstützung, die<br />

Einführung von Lego Mindstorms<br />

am St. Georg-Gymnasium in Bocholt<br />

möglich wurde”, so Hans-<br />

Wilhelm Schmoor, <strong>Siemens</strong> HR-<br />

Team Standort Bocholt, anlässlich<br />

der Übergabe am 01. März 2011 in<br />

den <strong>Siemens</strong>-Räumlichkeiten Alfred-Flender-Straße.<br />

Doch<br />

was genau verbirgt sich hin-<br />

ter dem futuristischen Begriff „Lego<br />

Mindstorms”? Wikipedia erklärt<br />

hierzu: „Lego Mindstorms (eigene<br />

Schreibweise LEGO Mindstorms)<br />

ist der Name einer Produktserie<br />

des Spielwarenherstellers Lego,<br />

die einen programmierbaren Legostein<br />

(RCX = Robotocs Command<br />

System bzw. NXT) sowie<br />

Elektromotoren, Sensoren und Le<br />

go-Technik-Teile (Zahnräder, Achsen,<br />

Lochbalken, Pneumatik-Teile<br />

usw.) enthält, um Roboter und andere<br />

autonome und interaktive<br />

Systeme zu konstruieren und pro<br />

grammieren.”<br />

Das<br />

System Lego-Mindstorms eignet<br />

sich hervorragend, um behandelte<br />

Unterrichtsinhalte praktisch<br />

erfahrbar und umsetzbar zu machen.<br />

So wird für Schüler/-innen<br />

unabhängig von Schulfachstruktu-<br />

ren die Vernetzung der naturwissenschaftlichen<br />

Disziplinen deutlich.<br />

Da<br />

die Schüler/-innen Lego aus ih-<br />

rem privaten Umfeld kennen, entfallen<br />

Berührungsängste. Auch<br />

stellen sich bei der Nutzung des<br />

Mindstorms-Systems schnell Erfolgserlebnisse<br />

ein, da Grundstruk-<br />

turen sehr einfach zu programmieren<br />

sind. Darüber hinaus lässt sich<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!