25.01.2013 Aufrufe

Wertorientierte Unternehmensführung

Wertorientierte Unternehmensführung

Wertorientierte Unternehmensführung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für die sichere Kapitalanlage wird als Referenzzins i.d.R. eine 10-jährige Staatsan-<br />

leihe verwendet. Im Sinne einer risikoadäquaten Verzinsung ist dies die Mindestver-<br />

zinsung, welche Eigenkapitalgeber für ihr Investment einfordern.<br />

Die beiden folgenden Komponenten spiegeln die Risiko-Renditeeinschätzung des<br />

Investments wider. In der Marktrisikoprämie kommt das branchenspezifische Rendi-<br />

teniveau zum Ausdruck, wohingegen der Betafaktor als Korrelationsmaß die Abhän-<br />

gigkeit vom Gesamtmarkt abbildet. 18<br />

k EK = z sicher + MRP x ß<br />

Die Kosten des Fremdkapitals (k FK) werden ausschließlich bestimmt vom Zinsauf-<br />

wand des verzinslichen Fremdkapitals. In die Kostenüberlegung ist aber zusätzlich<br />

ein Steuereffekt einzubeziehen. Denn Fremdkapitalzinsen stellen im Gegensatz zu<br />

den Eigenkapitalkosten Betriebsaufwand dar, welcher bei der Ermittlung des zu versteuernden<br />

Gewinns des Unternehmens zu berücksichtigen ist. Insofern beträgt die<br />

Kostenwirksamkeit der Fremdkapitalzinsen<br />

(1 - t) X k FK ,<br />

da die Aufwandskomponente Fremdkapitalzins den Gewinn als Bemessungsgrundlage<br />

der Besteuerung verringert und somit nicht in vollem Umfang zum Tragen<br />

kommt. 19<br />

Unter Berücksichtigung der Anteile von EK und FK können die durchschnittlichen<br />

gewichteten Kapitalkosten (WACC) dann dargestellt werden als:<br />

18 Die Marktrisikoprämie bildet die branchenspezifische Differenz zwischen Aktienmarkt-Rendite und<br />

sicherer Kapitalanlage ab. Der ß-Faktor ist ein Maß dafür, wie sich der Kurs des betrachteten<br />

Unternehmens ändert, wenn ein Referenzindex (z.B. der DAX) eine 1%-tige Änderung (plus oder<br />

minus) erfährt.<br />

19 Eigenkapitalkosten stellen im Sinne der Kostenrechnung kalkulatorische Kosten dar, d.h. sie sind<br />

lediglich bei der Preisermittlung für die Erlöse relevant. Im Verständnis der Rechnungslegung geht von<br />

den EK-Kosten kein Steuereffekt aus, da diese Komponente keinen Betriebsaufwand darstellt.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!