25.01.2013 Aufrufe

Wertorientierte Unternehmensführung

Wertorientierte Unternehmensführung

Wertorientierte Unternehmensführung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tände und Schulden mit ihren echten Werten (Marktwerten) zum Ansatz kommen. 8<br />

Im Sinne eines Asset-Liability-Managements ist die strikte Marktorientierung auch<br />

hier Ausdruck der Philosophie des Ansatzes. Die eher defensive Bewertung des<br />

Vermögens wird abgelöst von einer sehr offensiv ausgerichteten kapitalmarktorientierten<br />

Bewertung.<br />

Steuerungsansätze im klassischen Sinne waren und sind geprägt von einer starken<br />

Kostenorientierung, d.h. das Controlling ist in wesentlichen Bereichen daran ausgerichtet,<br />

eine Steuerung der Kosten im Unternehmen zu ermöglichen. Somit rückt das<br />

Kostenmanagement auch ins Zentrum der <strong>Unternehmensführung</strong>. 9 Wenngleich auch<br />

bei der Wertorientierung die Relevanz der Kosten nicht negiert wird, zumal die (zahlungswirksamen)<br />

Kostenkomponenten wesentliche Determinanten des Cash-Flows<br />

sind, erfährt das Kostenmanagement eine Weiterentwicklung hin zum profitablen<br />

Wachstum. Kosten sind dann nicht mehr per se eigenständige Zielgrößen sondern im<br />

Zusammenhang mit dem damit einhergehenden Wachstum in qualitativer als auch<br />

quantitativer Hinsicht zu bewerten. 10 Profitables Wachstum rückt an die Stelle der<br />

reinen Kostenorientierung. Zudem wird eine Vernetzung der Kosten-, Leistungs-, Ergebnis-<br />

und Werttreiber angestrebt.<br />

Die Implementierung der wertorientierten Steuerung bietet unter Effizienzgesichtspunkten<br />

noch einen weiteren Vorteil. Durch die strikte Marktorientierung in Bewertungsfragen<br />

vermag es die <strong>Unternehmensführung</strong>, mit Integration der internationalen<br />

Rechnungslegungsstandards, die Rechnungslegung auf eine einheitliche Basis zu<br />

stellen. Eine Trennung in interne und externe Rechnungslegung erscheint dann nicht<br />

mehr erforderlich, zumal die externe Rechnungslegung als zentrales Steuerungsinstrument<br />

verwendet werden kann. 11<br />

8 Somit erfolgt die Darstellung der echten Vermögenslage eines Unternehmens, die zwar auch nach<br />

deutschem Handelsrecht gefordert wird aber aufgrund der verschiedenen Wahlrechte und<br />

Bewertungsspielräume im eigentlichen Sinne nicht erreicht werden kann.<br />

9 Der Betriebsabrechnungsbogen stellte dabei das zentrale Controllinginstrument dar, die<br />

Kostensteuerung erfolgte über die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung.<br />

10 In manchen Branchen wird deutlich, dass eine alleinige Orientierung an den Kosten insbesondere<br />

unter Berücksichtigung temporaler Aspekte zu einer Fehlsteuerung führen kann. So belasten etwa die<br />

Abschlusskosten eines Lebensversicherers das Ergebnis in der kurzen Frist durchaus erheblich; unter<br />

Berücksichtigung der Langfristigkeit des Versicherungsgeschäftes und der über die komplette<br />

Vertragslaufzeit erzielbaren Renditen ist eine reine Kostenorientierung sowohl inhaltlich als auch<br />

zeitlich kritisch anzusehen.<br />

11 Wenngleich die Pflicht zur Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards (IFRS) für<br />

kapitalmarktorientierte Konzerne besteht, erfolgt die externe Rechnungslegung für Einzelunternehmen<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!