25.01.2013 Aufrufe

im Dialog - Freudenberg Forschungsdienste SE & Co. KG

im Dialog - Freudenberg Forschungsdienste SE & Co. KG

im Dialog - Freudenberg Forschungsdienste SE & Co. KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminare der <strong>Freudenberg</strong> <strong>Forschungsdienste</strong> <strong>KG</strong><br />

Gummi/Metall-Bindung<br />

Das Seminar richtet sich an Ingenieure, Chemiker, Techniker und Werker des<br />

Arbeitsgebiets Gummi/Metall-Bindung. Ziel des Seminars ist, den Teilnehmern<br />

ein grundlegendes Verständnis der Gummi/Metall-Bindung und deren sicherer<br />

Herstellung zu vermitteln.<br />

Thema<br />

Für best<strong>im</strong>mte Anwendungen müssen elastomere Bauteile mit einem Metall<br />

verstärkt und in Form gehalten werden. Gummi/Metall-Verbunde werden hergestellt,<br />

indem vorbehandelte Formteile aus Metall und die Gumm<strong>im</strong>ischung<br />

unter vulkanisierenden Bedingungen mit einem Bindemittel verklebt werden. Die<br />

Kenntnis der beiden Herstellungsprozesse (Herstellung von Gummiformteilen<br />

und Metallvorbereitung und -vorbehandlung) und der Funktionsweise der Bindemittel<br />

ist entscheidend für die Herstellung haltbarer Gummi/Metall-Verbunde.<br />

Am ersten Tag des Seminars werden diese Prozessabläufe erläutert und deren<br />

Wirkungsweise erklärt.<br />

Bei den Gummi/Metall-Verbunden gibt es genau zwischen dem weichen Gummi<br />

und dem harten Metall eine Grenzschicht, die einerseits die große Bewegung des<br />

Gummis aufnehmen muss, andererseits aber starr an das Metall angebunden ist.<br />

Aufgrund dieses abrupten Übergangs treten örtlich sehr große Spannungen auf.<br />

Die an Gummi/Metall-Bauteilen auftretenden Schäden sind dementsprechend<br />

zu einem großen Anteil auf Bindungsprobleme zwischen dem Gummi und dem<br />

Metall zurückzuführen. Der zweite Tag des Seminars gibt einen Überblick über<br />

die Untersuchungsmethoden und die Vorgehensweise bei Schadensfällen. Am<br />

Ende der Veranstaltung werden in Gruppenarbeit Schadensfälle gelöst und Abhilfemaßnahmen<br />

erarbeitet.<br />

Inhalt<br />

Gummi: Klassen, Verarbeitung und Bindefähigkeit; Metall: Reinigung, Vorbehandlungen<br />

(mechanisch, chemisch, Phosphatierung), Benetzung; Bindemittel:<br />

Zusammensetzung und Wirkungsweise, Applikation, Adhäsionsmechanismen,<br />

Gummi- und Oberflächenanalytik, Vorgehensweise und Abhilfmaßnahmen bei<br />

Schadensfällen, praktische Demonstrationen und Übungen.<br />

Weitere Informationen<br />

bei Herrn Dr. Michael Ballhorn, <strong>Freudenberg</strong> <strong>Forschungsdienste</strong> <strong>KG</strong>,<br />

Abteilung Schadensanalyse, Tel. 0 62 01 - 80 35 00, Fax 0 62 01 - 88 35 00,<br />

michael.ballhorn@freudenberg.de<br />

Anmeldungen bitte an:<br />

Frau Sonja Heinzelbecker, Tel. 0 62 01 - 80 55 63, Fax 0 62 01 - 88 55 63,<br />

sonja.heinzelbecker@freudenberg.de<br />

<strong>Freudenberg</strong> <strong>Forschungsdienste</strong> <strong>KG</strong> . D-69465 Weinhe<strong>im</strong> . Tel. +49 (0)6201-80-4455 . Fax +49 (0)6201-88-3063 . E-mail: ffd@freudenberg.de<br />

Seite 9<br />

Ort: Pavillon Bau 22<br />

<strong>im</strong> <strong>Dialog</strong><br />

Referent: Dr. Michael Ballhorn<br />

Gebühr: 890,- Euro<br />

zuzügl. MwSt.<br />

Termin: 11./12.11.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!