25.09.2012 Aufrufe

Register_6.pdf - Wernig

Register_6.pdf - Wernig

Register_6.pdf - Wernig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2<br />

Elektroheizregister rund – Serie EHR<br />

KUNSTSTOFF- UND LÜFTUNGSTECHNIK<br />

A-9163 Unterbergen/Rosental, Kärnten<br />

Tel. 04227/2213 0*, Fax 04227/3564, www.wernig.at, e-mail: office@wernig.at<br />

Elektroheizregister für Rohreinbau zur Lufterwärmung in Lüftungssystemen, Gehäuse und<br />

Anschlusskasten aus verzinktem Stahl, Heizwendeln aus rostfreiem Edelstahl, Einbau laut<br />

Montageanleitung, für die Ausführungsplanung ist diese vorab anzufordern.<br />

Heizregister werden in Strömungsrichtung mind. 1 Meter nach dem Ventilator eingebaut,<br />

wobei die Mindestluftmenge nicht unterschritten werden darf. Der Abstand von vor oder danach<br />

angebrachten Bögen, Klappen, Filtern und dergleichen sollte mindestens den doppelten<br />

Rohrdurchmesser entsprechen, damit das Heizregister gleichmäßig angeströmt wird, und somit<br />

keine wiederkehrende Fehlauslösung des Temperaturbegrenzers erfolgt. Weiters dürfen<br />

sich in der Nähe des Gehäuses keine brennbaren Materialien befinden.<br />

Der elektrische Anschluss hat so zu erfolgen, dass der Betrieb nur bei laufendem Ventilator möglich ist (z.B. Verwendung des Strömungswächters<br />

STW – <strong>Register</strong> 7). Der eingebaute Temperaturbegrenzer stellt sich selbstständig zurück, der Überhitzungsschutz<br />

muss manuell rückgesetzt werden. Die Mindestluftmenge basiert auf der min. Luftgeschwindigkeit von 1,5 m/s. Die max. Medientemperatur<br />

beträgt 40°C. Die Temperaturregelung erfolgt mit den Reglern der Type Pulser M oder der Type TTC (siehe <strong>Register</strong><br />

7), welche zwischen Versorgungsspannung und Heizregister in Reihe geschalten werden.<br />

ABMESSUNGEN<br />

TECHNISCHE DATEN<br />

KENNLINIEN-DIAGRAMM HEIZLEISTUNGSERMITTLUNG<br />

t (K)<br />

Type<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Temperaturerhöhung - Volumenstrom<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

200 400 600<br />

Leistung<br />

(kW)<br />

E<br />

F<br />

G<br />

Spannung<br />

(V)<br />

A = EHR 125/0,6<br />

B = EHR 125/1,2<br />

B = EHR 160/1,2<br />

C = EHR 160/2,1<br />

C = EHR 200/2,1<br />

D = EHR 200/3,0<br />

E = EHR 200/5,0<br />

D = EHR 250/3,0<br />

F = EHR 250/6,0<br />

G = EHR 250/9,0<br />

F = EHR 315/6,0<br />

G = EHR 315/9,0<br />

800 1000 1200 1400 1600 1800<br />

V (m³/h)<br />

Type L H1 A<br />

EHR 125/0,6 380 197 280<br />

EHR 125/1,2 380 197 280<br />

EHR 160/1,2 380 232 280<br />

EHR 160/2,1 380 232 280<br />

EHR 200/2,1 380 272 280<br />

EHR 200/3,0 380 272 280<br />

Nennstrom<br />

(A)<br />

Gewicht<br />

(kg)<br />

Mindest-<br />

Luftmenge<br />

(m³/h)<br />

passende<br />

Regler<br />

P: Heizleistung (kW)<br />

V: Volumen (m 3 /h)<br />

0,35: Mittelwert der spezifischen<br />

Wärmekapazität (Wh/m 3 K)<br />

∆t: benötigte Temperaturerhöhung<br />

(K)<br />

1000: Umrechnungsfaktor<br />

von W in kW<br />

Type L H1 A<br />

EHR 200/5,0 380 272 280<br />

EHR 250/3,0 380 322 280<br />

EHR 250/6,0 380 322 280<br />

EHR 250/9,0 380 322 280<br />

EHR 315/6,0 380 387 280<br />

EHR 315/9,0 380 387 280<br />

Temperaturbegrenzer<br />

(°C)<br />

Bsp.: Ein Ventilator liefert 400 m 3 /h,<br />

Temperaturerhöhung von<br />

-10°C auf +20°C (∆t = 30 K),<br />

P = 400 · 0,35 · 30 / 1000 = 4,2 kW<br />

Überhitzungsschutz<br />

(°C)<br />

EHR 125/0,6 0,6 230 V~ 2,6 2,3 65 Pulser M 60 90<br />

EHR 125/1,2 1,2 230 V~ 5,2 2,6 65 Pulser M 60 90<br />

EHR 160/1,2 1,2 230 V~ 5,2 3,0 115 Pulser M 60 90<br />

EHR 160/2,1 2,1 230 V~ 9,1 3,2 115 Pulser M 60 90<br />

EHR 200/2,1 2,1 230 V~ 9,1 3,7 180 Pulser M 60 90<br />

EHR 200/3,0 3,0 230 V~ 13,0 3,9 180 Pulser M 60 90<br />

EHR 200/5,0 5,0 400 V 2~ 12,5 4,5 180 Pulser M 40 130<br />

EHR 250/3,0 3,0 230 V~ 13,0 4,4 280 Pulser M 60 90<br />

EHR 250/6,0 6,0 400 V 2~ 15,0 5,2 280 Pulser M 40 130<br />

EHR 250/9,0 9,0 400 V 3~ 13,0 6,2 280 TTC 40 130<br />

EHR 315/6,0 6,0 400 V 2~ 15,0 6,0 430 Pulser M 40 130<br />

EHR 315/9,0 9,0 400 V 3~ 13,0 7,1 430 TTC 40 130<br />

P = V · 0,35 · ∆t / 1000<br />

04/2011 Änderungen ohne Ankündigung möglich! Vorbehaltlich Inhalts-, Satz- und Druckfehler! Maße in mm!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!