25.01.2013 Aufrufe

auf & davon - InfoUP.at

auf & davon - InfoUP.at

auf & davon - InfoUP.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortbewegen<br />

mit dem Fahrrad<br />

Mit dem Fahrrad zu reisen, ist nicht nur umweltschonend,<br />

sondern der wohl coolste Urlaub, den du machen<br />

kannst: Du bist völlig frei und unabhängig, kannst<br />

jederzeit überall hin, ohne <strong>auf</strong> Fahrpläne achten zu<br />

müssen. Egal ob Berg oder Strand, Stadt oder Überland,<br />

du bist immer mobil! Außerdem kannst du deine Urlaubserlebnisse<br />

„entschleunigt“ erfahren. Du reist nicht<br />

nur vorbei, sondern erhältst t<strong>at</strong>sächlich Einblick in die<br />

Besonderheiten deiner Urlaubsregion.<br />

Zwar behaupten Witzbolde gerne, dass der „Ökologische<br />

Fußabdruck“ eines/r RadfahrerIn genau so groß wie der<br />

eines/r AutofahrerIn ist – weil man am Rad viel Energie<br />

verbrennt, daher mehr essen muss und die Nahrungsmittelproduktion<br />

zu den größten CO2-Sündern gehört.<br />

Aber: Der WWF h<strong>at</strong> errechnet, dass man im Schnitt pro<br />

10 km 2,7 kg (!) CO2 einspart, nimmt man das Rad st<strong>at</strong>t<br />

des Autos.<br />

In diesem Sinne wünschen wir dir ungezwungene,<br />

sportliche und umweltschonende Erholung <strong>auf</strong> deinem<br />

Radurlaub – damit die Urlaubsfreuden auch wirklich ungetrübt<br />

bleiben, hier noch einige Tipps zur Vorbereitung<br />

von Gepäck, Rad und Route.<br />

Neben der Fahrtüchtigkeit deines Rads ist auch die passende Ausrüstung wichtig.<br />

Grundsätzlich gilt: Je weniger, desto besser. Schließlich ist der Pl<strong>at</strong>z in deinen S<strong>at</strong>teltaschen beschränkt und du<br />

musst das gesamte Gewicht selber befördern. Dein Gepäck sollte nicht mehr als 20–25 Kilo wiegen!<br />

Neben den unverzichtbaren persönlichen Dingen solltest du fahrradtechnisch auch unbedingt Folgendes mitnehmen:<br />

Pack-Check: Eine kleine Einpackhilfe!<br />

Ers<strong>at</strong>zschlauch<br />

Reifenheber<br />

Pickzeug<br />

Schraubenschlüssel<br />

luftpumpe<br />

Plastiksäcke<br />

(müllsäcke)<br />

Kettenöl<br />

Mindestens einen Reserve-Schlauch – achte <strong>auf</strong> die richtige „Dimension“<br />

(= Größe) und das richtige Ventil!<br />

Werkzeug zum Schlauchwechseln, in jedem Sportgeschäft erhältlich<br />

Bleibt z. B. ein Glasstückchen im Mantel stecken, ist auch ein neu montierter<br />

Schlauch sofort wieder kaputt. Daher unbedingt auch Pickzeug einpacken!<br />

Für Räder, S<strong>at</strong>tel, Lenker usw. musst du die wichtigsten Schlüssel dabei haben.<br />

Praktisch sind kleine „Multitools“, die alles Nötige in sich vereinen.<br />

Prüfe, ob die Pumpe auch zu den Ventilen deiner Reifen passt! Wenn du Pl<strong>at</strong>z und<br />

Gewicht sparen willst, kannst du im Fachhandel CO2 Druckp<strong>at</strong>ronen k<strong>auf</strong>en.<br />

Je nach Reifen und Bepackung solltest du mit 2–4 bar Luftdruck fahren, siehe dazu<br />

die Aufdrucke <strong>auf</strong> den Reifen!<br />

Wenn es regnet, kannst du dein Gewand<br />

in den S<strong>at</strong>teltaschen wasserdicht verpacken und<br />

über die Taschen nochmal Säcke stülpen.<br />

Kaum etwas ist schlimmer, als durch und<br />

durch nass unterwegs zu sein!<br />

Nie zu viel Öl <strong>auf</strong> die Kette –<br />

aber auch nie zu „trocken“, dann macht<br />

das Fahren nur mehr wenig Spaß.<br />

Stell dir vor, du radelst die Donau entlang von Donaueschingen nach Wien. Stell dir vor, du bist gerade in der<br />

Schlögener Schlinge, einer wunderschönen Schlucht, sagenumwoben und weit weg vom nächsten Ort. Stell dir vor,<br />

dein Fahrrad gibt den Geist <strong>auf</strong>. Und du kannst die nächsten Stunden schieben.<br />

Lässt sich leicht verhindern, mit einem Bike-Check vor Urlaubsantritt und dem richtigen Werkzeug in der S<strong>at</strong>teltasche:<br />

Bike-Check: Ist dein Fahrrad urlaubstauglich ?<br />

Wo<br />

WAS<br />

18 <strong>auf</strong> & <strong>davon</strong> 19 <strong>auf</strong> & <strong>davon</strong><br />

Schaltung<br />

Kette<br />

Schalt- & Bremsseil<br />

lager<br />

Räder<br />

mantel<br />

Bremsen<br />

licht<br />

Klingel<br />

Gepäcksträger<br />

Schrauben<br />

Flaschenhalter<br />

Vorne und hinten – funktioniert die Schaltung reibungslos, fällt die Kette auch<br />

nicht von den Zahnkränzen? Wenn ja, ist das ein Fall für eine/n ExpertIn!<br />

Kannst du mit den Fingern die Kette von den Zahnkränzen abheben? Wenn ja,<br />

dann ist sie alt und muss erneuert werden!<br />

Rost angesetzt? Wenn ja, dringend tauschen.<br />

Lager hast du in den Naben (der Räder), das „Tretlager“, in dem die Pedale kreisen,<br />

in den Pedalen selbst und das „Steuerlager“, mit dem du lenkst. Überprüfe, ob sich<br />

alle Lager leicht und geräuschlos bewegen lassen.<br />

Hast du einen „8-er“ oder l<strong>auf</strong>en die Räder ganz „rund“? Wenn nötig, lass die<br />

Räder von einem/r ExpertIn zentrieren – bei schweren S<strong>at</strong>teltaschen ist es wichtig,<br />

dass das Hinterrad sehr gut läuft!<br />

Der „Mantel“ ist der Teil des Reifens, <strong>auf</strong> dem du fährst. Darin befindet sich der<br />

„Schlauch“, die Seele des Reifens. H<strong>at</strong> der Mantel noch Profil, ist das M<strong>at</strong>erial<br />

spröde und brüchig? Wenn ja, bitte tauschen! So vermeidest du den berühmt<br />

berüchtigten P<strong>at</strong>schen unterwegs.<br />

„Ziehen“ beide Bremsen gut? Sind die Bremsbacken noch gut oder schon sehr<br />

dünn? Wenn du nicht sicher bist, lass die Bremsen von einem/r ExpertIn checken.<br />

Beachte: Mit Gepäck wird das Rad schwerer und somit der Bremsweg viel länger!<br />

Funktioniert dein Licht?<br />

Hast du eine Klingel? Auch vermeintliche Kleinigkeiten sind wichtig und in Österreich<br />

sowie vielen Ländern Pflicht!<br />

Ist der Gepäcksträger stabil genug für schwere S<strong>at</strong>teltaschen?<br />

mit dem Fahrrad<br />

Überprüfe, ob alle Schrauben fest angezogen sind. Nichts sollte scheppern und<br />

wackeln!<br />

Hast du mindestens einen Flaschenhalter montiert? Besser noch zwei oder drei,<br />

man kann nie genug trinken!<br />

Links: http://fahrrad.wuk.<strong>at</strong>, www.fahrradrepar<strong>at</strong>ur.net, www.fa-technik.adfc.de/Werkst<strong>at</strong>t/Checkliste

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!