25.01.2013 Aufrufe

auf & davon - InfoUP.at

auf & davon - InfoUP.at

auf & davon - InfoUP.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46 <strong>auf</strong> & <strong>davon</strong><br />

länderinfos<br />

Jahren, in Schweden bei 15, in den Niederlanden bei 16.<br />

Immer gültig: Sex muss freiwillig sein! Wer, wann mit<br />

wem Sex h<strong>at</strong>, muss <strong>auf</strong> beiderseitigem Einverständnis<br />

beruhen.<br />

Verhütung<br />

Kondome sollten in keinem Reisegepäck fehlen. Sie<br />

schützen nicht nur vor ungewollter Schwangerschaft,<br />

sondern auch vor Geschlechtskrankheiten und HIV/Aids.<br />

Kondome vor Licht und Hitze geschützt <strong>auf</strong>bewahren!<br />

Auch die Pille nie in der prallen Sonne lagern!<br />

www.gesundesleben.<strong>at</strong> > Zusammenleben > Sexualität ><br />

Lust + Liebe > Safer Sex im Urlaub<br />

Sex am Strand<br />

Auch wenn es romantisch klingt – die heiße Nacht unter<br />

Palmen kann unter Umständen zu hohen Geldstrafen oder<br />

sogar einer Freiheitsstrafe führen! Das gilt nicht nur für<br />

vermeintlich konserv<strong>at</strong>ive Länder, sondern z. B. auch für<br />

das „liberale“ Dänemark.<br />

Drugs<br />

Zigaretten<br />

Um Zigaretten k<strong>auf</strong>en und rauchen zu dürfen, musst du<br />

in Europa je nach Land meist 16 oder 18 Jahre alt sein.<br />

Sehr unterschiedlich, aber immer strenger sind die Regelungen<br />

bezüglich Rauchen außerhalb der eigenen vier<br />

Wände. Geh <strong>davon</strong> aus, dass du in öffentlichen Gebäuden<br />

und Verkehrsmitteln grundsätzlich nicht rauchen darfst.<br />

In Bars und Clubs erkundige dich beim Personal!<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Rauchverbot<br />

Alkohol<br />

Auch beim K<strong>auf</strong> und Konsum von Alkohol gelten in Europa<br />

je nach Land meist die Altersgrenzen 16 oder 18. Oft<br />

wird zwischen Bier/Wein (ab 16) und Spirituosen (ab 18)<br />

unterschieden. Grundsätzlich gilt: Es ist nur vermeintlich<br />

cool, trinkend bzw. betrunken durchs (öffentliche) Leben<br />

zu torkeln. Aber nicht nur, dass es mal mehr, mal weniger<br />

ungern gesehen ist, ist es vielerorts auch schlicht verboten:<br />

Auf öffentlichen Straßen und Plätzen vieler Städte<br />

ist Alkoholkonsum strafbar – übrigens auch in sehr vielen<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln quer durch Europa. Also<br />

am besten ganz clean – oder zumindest nur in Clubs oder<br />

Restaurants ein Bier trinken!<br />

Cannabis (Haschisch / Marihuana)<br />

Der Konsum von Cannabis ist entgegen vieler Gerüchte<br />

in keinem europäischen Sta<strong>at</strong> wirklich legalisiert. Der<br />

Besitz und/oder Konsum auch von Kleinstmengen kann je<br />

nach Gesetzeslage zu mehr oder weniger hohen Strafen<br />

führen. Sachliche Infos zu Cannabis findest du unter<br />

www.checkyourdrugs.<strong>at</strong><br />

Lokale Besonderheiten<br />

Act like a local<br />

Check die lokalen Gewohnheiten und Produkte! Wer immer<br />

und überall Schnitzel mit Pommes und Cola bestellt,<br />

verpasst einiges und sagt nur: „Schaut her, ich bin ein<br />

Tourist.“ Gute Tipps findest du auch unter:<br />

www.responsible-travel.org<br />

Gracias, kiitos, takk, paldies!<br />

Erwarte nicht, dass jeder immer und überall Deutsch oder<br />

Englisch versteht. Leg dir daher die wichtigsten Phrasen<br />

(Bestellung, Eink<strong>auf</strong> …) in der jeweiligen Landessprache<br />

zurecht, kommt gut.<br />

Ladenöffnungszeiten<br />

Geld von der Bank abheben in Spanien um 14:30?<br />

Lebensmittel k<strong>auf</strong>en <strong>auf</strong> Sizilien um 15:00? Könnte<br />

beides schwierig sein. Große Supermärkte haben überall<br />

durchgehend geöffnet, ansonsten aber ist vor allem in<br />

den südlichen Ländern die Mittagspause extrem lange –<br />

dafür ist dann abends oft bis 22:00 geöffnet.<br />

Laut und leise<br />

Respekt und Umgangsformen sind sowieso immer gefragt<br />

– darüber hinaus beobachte dein Umfeld und passe<br />

dich an! In der Schweiz ist es extrem unhöflich, laut nach<br />

dem Kellner zu rufen, wo hingegen schon im Nachbarland<br />

Deutschland oft nur der lauteste gehört wird. Nachts um<br />

3 in den Ramblas in Barcelona laut zu feiern, gehört fast<br />

dazu. Das aber in einer Wohngegend oder am Campingpl<strong>at</strong>z<br />

zu tun, ist respektlos und kann auch zu teuren<br />

Strafen führen!<br />

Lebensrhythmus<br />

Gut, um 8 Uhr morgens ist man <strong>auf</strong> Urlaub eh noch im<br />

Bett. Will man aber im Mittelmeerraum um diese Zeit<br />

schon was unternehmen, kann es noch etwas früh sein.<br />

Dafür wird dann um 22:00 Abend gegessen und um<br />

Mitternacht außer Haus gegangen. Urlaub am Bauernhof<br />

sieht wohl genau andersrum aus – früh aus den Federn<br />

und um zehn schon im Tiefschlaf. Erkundige dich – online<br />

oder vor Ort im Gespräch – nach den jeweiligen Lebensrhythmen,<br />

um keine unangenehmen Überraschungen zu<br />

erleben.<br />

Oben ohne am Strand<br />

An alle Mädels: Auf keinen Fall in islamischen Ländern<br />

oben ohne sonnen – auch nicht am hoteleigenen Clubstrand!<br />

Wegen nahtloser Bräune bricht man nicht die Sitten<br />

und Moralvorstellungen des Gastlandes, auch wenn<br />

sie nicht den eigenen entsprechen. In diesen Ländern,<br />

wie übrigens auch in manchen „westlichen“ Ländern<br />

ist „oben ohne“ ein Straft<strong>at</strong>bestand! Achte einfach <strong>auf</strong><br />

dein Umfeld – in England, Portugal oder Griechenland<br />

wird „oben ohne“ gar nicht gerne gesehen, anderorts<br />

wiederum ist es kein Problem.<br />

Stecker / Strom<br />

Nicht alle, z. B. Malta oder Großbritannien, verwenden<br />

die bei uns gebräuchlichen Schuko Stecksysteme. Pack<br />

einen Multiadapter ein, erhältlich im gut sortierten<br />

Elektrofachhandel oder bei Reiseausst<strong>at</strong>tern – sonst ist<br />

der Saft bei iPod, Handy und Co bald aus.<br />

länderinfos<br />

Zollbestimmungen<br />

Der freie Verkehr von Gütern ist einer der Grundpfeiler<br />

der EU – somit musst du dir bei Reisen innerhalb der EU<br />

keine Gedanken machen, ob du eventuell zu viel von<br />

irgendetwas mit hast – sofern es um Eigenbedarf und<br />

nicht um gewerblichen Handel geht. Allerdings gibt es<br />

sehr wohl Dinge, die gesonderten Einfuhrverboten und<br />

-beschränkungen unterliegen, z. B. Pflanzen, Lebensmittel<br />

oder der Stein als Andenken aus einer antiken<br />

Ausgrabungsstätte. Einfuhrbeschränkungen gibt es außerdem<br />

bei Reisen in bzw. aus allen Nicht-EU-Ländern.<br />

Infos dazu findest du unter: www.bmf.gv.<strong>at</strong>/Zoll<br />

47 <strong>auf</strong> & <strong>davon</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!